Markt im Kloster Maulbronn am 7. und 8. März 2020 Ostereiermarkt

7. und 8. März 2020 Ostereiermarkt

Vom Hühner- bis zum Straußenei: Auf dem traditionellen Ostereiermarkt in Kloster Maulbronn ist alles dabei! 55 Künstler aus aller Welt haben mit unterschiedlichsten Materialien über 5000 Eier in einzigartige Kunstwerke verwandelt. Darüber hinaus werden auch Filz- und Keramikwaren angeboten.

Ostereiermarkt im Kloster Maulbronn
Öffnungszeiten
Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

Fotos, Blogarchiv

Coronavirus (SARS-CoV-2): Drei Infektionsfälle in Stuttgart – „Kontakte schnell ermittelt, Ansteck- ungsgefahr verringert“

Posted by Klaus on 5th März 2020 in Allgemein, Stuttgart

Info

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitet sich weiter aus: So sind in Stuttgart mittlerweile drei Fälle registriert. Den dritten Fall hat das Landessozialministerium am Donnerstag, 5. März, bekannt gegeben.

Es handelt sich um einen 40-jährigen Mann, der sich zuvor in der Lombardei aufgehalten hat. Er ist in häuslicher Isolation entsprechend den neusten Vorgaben des Robert-Koch-Instituts, demzufolge können „leicht erkrankte Patienten ohne Risikofaktoren für Komplikationen … bei Gewährleistung einer ambulanten Betreuung durch einen behandelnden Arzt sowie im Austausch mit dem zuständigen Gesundheitsamt bis zur vollständigen Genesung im häuslichen Umfeld behandelt werden“.

Professor Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, unterstrich: „Es besteht nach bisherigen Erkenntnissen kein Zusammenhang zwischen den Infektionsfällen. Wir ermitteln jeweils sehr schnell die jeweiligen Kontaktpersonen, um die Gefahr einer Ansteckung zu verringern. Wir arbeiten mit Hochdruck sehr sorgsam jede Infektionsmeldung ab, um so die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen.“ Wichtig sei die Aufklärung der Bevölkerung: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass 80 Prozent der Erkrankungen milde verlaufen. „Die beste Vorsorge für die eigene Gesundheit und die der Mitmenschen ist die Einhaltung von Hygeniemaßnahmen“, so Ehehalt.

Das Klinikum Stuttgart, das Robert-Bosch-Krankenhaus und das Marienhospital verfügen über eigene „Corona-Ambulanzen“ für die bestmögliche Versorgung von Infektionsfällen. Eine direkte Vorstellung von Patienten ohne vorherige Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt oder Hausärzten ist derzeit nicht vorgesehen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.stuttgart.de/coronavirus, dort sind Links zu den wichtigsten und zuverlässigen Quellen aufgeführt.

Siehe auch Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg >>>>

Symbolfoto, Blogarchiv

Kulturveranstaltung im Uhlbacher Rathaus am 12.3.2020 – Beginn Franz. Sprachkurs

PM

Donnerstag, 12.3.2020, 19:30 Uhr, Rathaus

Rendez-vous am Abend
Sprachkurs mit Judith Spaeth-Goes

Frankreich macht von sich reden. Präsident Emmanuel Macron will sein Land in vielerlei Hinsicht moderner machen, möchte unbeliebte Reformen durchziehen. Dabei musste er heftige Misserfolge einstecken. Die „gilets jaunes“ (Gelbwesten) brachten ihn dazu, ökologisch an sich sinnvolle Maßnahmen zurückzuziehen, weil sie wirtschaftlich für die geringer verdienende Schicht schwer tragbar sind. Dann reiste er monatelang durch das
Land zum „grand débat“, zur „großen Diskussion“ um intensiven direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern aufzunehmen. Und wieder beginnen massive Proteste.
An vier Abenden soll mit viel Lust und Laune und ohne Stress Ihr Französisch, und sei es auch schon längst ins Vergessen abgerutscht, wieder aufgefrischt werden. Wir reden miteinander, wir lesen einfache, auch literarische Texte über Frankreich, seine Politik, Land und Leute und schauen uns französische Filmausschnitte an.
Invitation cordiale!

Preis: 48 Euro für 4 Abende à 90 Minuten
Die weiteren Termine sind: 19., 26.3. und 2.4.2020

Mit freundliche Grüße
Wolf Wölfel
1. Vorsitzender Kulturforum Uhlbacher Rathaus
www.kulturforum-uhlbach.de

Foto, Blogarchiv

Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 4th März 2020 in Allgemein

Info

Das Coronavirus hat auch Baden-Württemberg erreicht. Bisher gibt es im Land 50 bestätigte Fälle mit positivem Testergebnis (Stand: 4. März 2020, 14:00 Uhr). Hier finden Sie die wichtigsten Infos zur Lage im Land. Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert.

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindergärten

Robert Koch-Institut: Coronavirus

Pressemitteilung vom 3. März 2020: Zahl der am Coronavirus Infizierten im Land steigt

Coronavirus: Telefon-Hotline zu Coronavirus geschaltet

Coronavirus: Hinweise zu Schulen und Kindergärten

Coronavirus: Informationen für Reisende nach und Rückkehrer aus Italien

Bürgerforum zur Sanierung des Stuttgarter Opernhauses wird verschoben

Posted by Klaus on 4th März 2020 in Stuttgart

Info

Das Bürgerforum zur Sanierung des Stuttgarter Opernhauses wird nach zahlreichen Absagen der Zufallsbürger verschoben.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat das für den 6. und 13. März 2020 geplante Bürgerforum zur Opernhaussanierung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Rund die Hälfte der Zufallsbürger trat kurzfristig von ihrer Zusage zurück, so dass eine zielführende und ausreichende Bürgerbeteiligung am Bürgerforum ihren Sinn nicht erfüllt hätte. Bei den Absagen spielte die Sorge vor Corona-Infektionen bei Veranstaltungen ebenso eine Rolle wie die derzeitige Erkältungssaison.

„Ich danke den Zufallsbürgern herzlich für ihre Bereitschaft, ein Votum zur Sanierung und Erweiterung des Opernhauses Stuttgart zu erarbeiten. Aber ich habe in der augenblicklichen Situation vollstes Verständnis für die zahlreichen Absagen. Unter diesen Umständen ist eine zeitliche Verschiebung des Bürgerforums sinnvoll und nachvollziehbar. Die Gesundheit der Bürger geht vor. Gerne möchte ich das Bürgerforum nachholen, sobald es möglich ist“, sagte Staatsrätin Erler.

Beteiligungsportal: Sanierung des Stuttgarter Opernhauses

Foto, Blogarchiv

Menschen im besten Alter – 11. März 2020 16 – 17.30 Uhr

„Hermann Hesse – Nobelpreisträger und Württemberger“

11. März 2020 16 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

Stadtbahn (VVS):
U1, U2, U14 – Metzstraße (SWR)
U4, U9 – Karl-Olga-Krankenhaus

1877 in Calw, Württemberg geboren, lebte der Dichter und Maler Hermann Hesse ab 1904 am Bodensee und starb 1946 im Tessin in der Schweiz. Er war unter anderem Erzähler und Kritiker. Dr. Wolfgang Hennig führt uns in seine interessante Biographie ein und gibt einen Überblick über einige seiner Werke.

Foto, Blogarchiv Klaus

Coronavirus (SARS-CoV-2): Erster Infektionsfall in Stuttgart – Stadt und Klinikum handeln wie vorgesehen – „Ausbreitung verlangsamen“

Posted by Klaus on 4th März 2020 in Stuttgart

Info

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitet sich weiter aus: So ist am Mittwoch, 4. März, der erste Fall in Stuttgart registriert worden. Das hat das Landessozialministerium bekannt gegeben. Es handelt sich um eine Frau aus Stuttgart.
Die 54-jährige Stuttgarterin stellte sich Anfang der Woche in der Corona-Ambulanz des Klinikums vor, weil sie im Rahmen eines beruflichen Treffens in Barcelona Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall hatte. Sie wurde vorsorglich im Klinikum Stuttgart aufgenommen. Die Kontaktpersonen konnten vom Gesundheitsamt lückenlos identifiziert werden. Sie befinden sich derzeit in häuslicher Isolation.

Professor Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, sagte: „Unser Ziel ist es, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen und die Dynamik einzugrenzen. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir klären darüber auf, was die Krankheit bedeutet und wie man sich und andere schützen kann.“ Wissenschaftlichen Studien zufolge verlaufen 80 Prozent der Erkrankungen milde. „Natürlich wird für die Erkrankten gesorgt. Die Stuttgarter Patientin hat sich ausgesprochen verantwortungsvoll verhalten“, so Ehehalt.

Das Klinikum Stuttgart verfügt seit Freitag über eine „Corona-Ambulanz“. Sie ist räumlich abgegrenzt, hat einen separaten Zugang und ist mit angemessener Schutzkleidung sowie diagnostischen Möglichkeiten ausgestattet. Grundsätzlich sollte die Erstberatung über die niedergelassene Ärzteschaft oder das Gesundheitsamt erfolgen (Telefon: 0711/216-59390). Das Gesundheitsamt oder niedergelassene Ärzte können weiterverweisen, wenn diagnostische Maßnahmen nötig erscheinen. Eine direkte Vorstellung von Patienten im Klinikum ohne vorherige Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt oder Hausärzten ist derzeit nicht vorgesehen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.stuttgart.de/coronavirus, dort sind Links zu den wichtigsten und zuverlässigen Quellen aufgeführt.

Symbolfoto, Blogarchiv

Alles für den richtigen Schnitt – Winterschnittkurs „Von Frauen für Frauen“

Info

Der Winterschnittkurs „Von Frauen für Frauen“ findet am Samstag, 14. März, um 9.30 Uhr in Untertürkheim, Württembergstraße 114, statt. Den Kurs leiten zwei erfahrene Fachfrauen.

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss man überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg, und wie reagiert die Pflanze darauf?

Weil der Obstgehölzschnitt keine reine Männerdomäne sein soll, veranstaltet die Obstbauberatung der Landeshauptstadt gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Untertürkheim zum achten Mal den beliebten Schnittkurs.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Symbolfoto, Klaus

Ost – Unfall beim Fahrstreifenwechsel

Posted by Klaus on 3rd März 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 3.03.2020

Ein 38 Jahre alter Sattelzugfahrer hat am Dienstagvormittag (03.03.2020) in der Uferstraße offenbar beim Fahrstreifenwechsel den VW einer 41 Jahre alten Frau übersehen und ist mit diesem kollidiert. Die beiden Fahrzeuge fuhren gegen 09.20 Uhr in der Uferstraße Richtung Esslingen, der Sattelzug fuhr auf dem linken Fahrstreifen, der VW Polo auf dem mittleren. Der rechte Fahrstreifen ist derzeit wegen Bauarbeiten gesperrt. Der Lastwagenfahrer wollte etwa 100 Meter vor der Einmündung Poststraße auf den mittleren Fahrstreifen wechseln, dabei übersah er offensichtlich den VW und drängte ihn auf den rechten Fahrstreifen, wo er zwischen Lastwagen und einer Betongleitwand eingekeilt zum Stehen kam. Die 41-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen, Rettungskräfte kümmerten sich um sie. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 10.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war der mittlere Fahrstreifen gesperrt, dadurch kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Foto, Blogarchiv

Online-Verfahren zur Einwohnerversammlung Obertürkheim startet

Einwohnerversammlung für Obertürkheim ver- schoben

Info

Info

Die erste Einwohnerversammlung im Jahr 2020 findet am Montag, 23. März, in Obertürkheim in der Turn- und Versammlungshalle statt. Zuvor haben die Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks die Möglichkeit, über das städtische Beteiligungsportal unter www.stuttgart-meine-stadt.de/ew/obertuerkheim/2020/ Themen auszuwählen und Fragen einzureichen.

In dem Online-Verfahren werden vom 3. bis 16. Februar zunächst die Themen festgelegt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kreuzen die Themen an, die ihnen am wichtigsten sind und die ihrer Meinung nach bei der Einwohnerversammlung angesprochen werden sollen.

In einem weiteren Schritt können Teilnehmer vom 17. Februar bis 9. März konkrete Anliegen und Fragen einreichen und andere Meldungen bewerten. Die Anliegen werden elektronisch beantwortet.

Einwohnerversammlungen sind formelle Bürgerbeteiligungen und geben Einwohnerinnen und Einwohnern Gelegenheit, Vorschläge zu machen oder Ideen zu äußern. Dem Oberbürgermeister, den Bürgermeisterinnen, den Bürgermeistern und den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern bieten die Einwohnerversammlungen die Möglichkeit, mit den Menschen vor Ort in Dialog zu treten.

Weitere Informationen zu den Einwohnerversammlungen finden sich unter www.stuttgart-meine-stadt.de. Auf dem Beteiligungsportal gibt   es eine Übersicht über wichtige Vorhaben und Projekte der Stadtverwaltung. Das Portal informiert darüber, was die Stadtverwaltung gerade plant, welche Termine anstehen und wie sich Bürgerinnen und Bürger einbringen können.

Foto, Blogarchiv