Untertürkheimer Kellerführung – Cooler Tipp für die heißen Tage

Wer bei sommerlicher Hitze nach einer Abkühlung sucht, für den hat der  Bürgerverein Untertürkeim ein sowohl erfrischendes wie auch informatives Angebot – eine Führung durch zwei Untertürkheimer Weinkeller. Interessierte Weinliebhaber wie auch Alt- und Neubürger, bei denen eine solche Führung Interesse weckt, sollten sich am Freitag, 14.Juli 2017 um 1600 Uhr am Untertürkheimer Kelterplatz vor der Stadtteilbibliothek einfinden und für die Führung rund anderthalb Stunden einkalkulieren.
Sie startet mit dem Besuch eines historischen Weinkellers aus dem 17.Jahrhundert direkt am Kelterplatz und führt anschließend in einem Sprung in die Gegenwart zur modernen Kelter „Fleckensteinbruch“, die das Collegium Wirtemberg seit 2007 in die Württembergstraße betreibt. Interessierte erhalten hier Einblicke sowohl in den weitläufigen Holzfasskeller, der vom symbolbeladenen Brunnen-Kunstwerk „Fließende Kräfte“ befeuchtet wird, wie auch in die moderne Keltertechnik samt deren riesigen, beeindruckenden Gärtanks. Die Führung endet mit einem Glas Wein vom Collegium Wirtemberg – Kosten insgesamt: 5,00 Euro pro Person.

Festes Schuhwerk und Taschenlampe werden empfohlen.

Mit freundlichem Gruß

Klaus-Ulrich Blumenstock, Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Fotos, Blogarchiv

Im Schwarzwald ganz oben

Posted by Klaus on 7th Juli 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am kommenden Mittwoch (12. Juli) treffen sich rund 250 Vertreter aus Tourismus, Politik und Verwaltung zur Jahrestagung der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) in Bad Herrenalb.

SZ1-GruppenbildBereits in dieser Woche wurden Ziele für die Vermarktung  der „Unendlich Region“ im Nordschwarzwald vereinbart:

Foto, SZ – v.l.n.r.  Carolin Doderer – Gruppe Drei, Stellv. Geschäftsführerin, Corinna David – Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, Tanja Kammerer – Gruppe Drei, Projektmanagement, René Skiba – Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, Geschäftsführer, Linda Luickhardt – Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, Tourismusmarketing, Klaus Hoffmann – Karlsruhe Tourismus GmbH, Geschäftsführer, Sabine Zenker – Gastgeberin Gartenschau Bad Herrenalb

In dieser Woche tagten die Macher der „Unendlich Region“ in Bad Herrenalb. Als Kunstgriff war die „Unendlich Region“ bereits zur CMT ein gelungenes Beispiel für den Ideenreichtum der drei Tourismusdestinationen, die im Frühjahr 2017 unter der Federführung der Agentur Gruppe Drei für strategisches Marketing den Publikumspreis beim Wettbewerb für touristische Werbemittel im deutschsprachigen Raum erobert hat.

Nun soll die „Unendlich Region“ als Konzept für die Vermarktung der rund 1.100 Quadratkilometer großen Region mit neuen Inhalten gefüllt werden. „Wir haben in diesem Jahr mehr als 200.000 Euro in die Kommunikation und das Image des Terrains Nördlicher Schwarzwald investiert“, so René Skiba. Der Geschäftsführer der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald ist mit den Partnerschaften mehr als zufrieden, zumal die gemeinsame Messepräsenz 2017 bei der Stuttgarter Tourismus Messe CMT  lohnenswerte Synergieeffekte gezeigt hat. Mit der gemeinsamen Bewerbung von attraktiven Aktionen wie den Heimattagen in Karlsruhe, dem Goldstadt Jubiläum in Pforzheim und der Gartenschau in Bad Herrenalb wurde das Interesse auf eine Region gelenkt, die durch Kunst, Kultur und Natur viele Facetten zu bieten hat.

Nach Aussage von Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der Karlsruhe Tourismus GmbH, ist „die Zeit reif für einen Quantensprung. Wir wollen konkrete Zahlen!“ Gemeint sind damit nicht nur Übernachtungsquoten, sondern speziell für „Mann, Frau und Kinder zugeschnittene Angebote.“ Seit 2014 besteht die Zusammenarbeit in der Touristik, man habe viel voneinander gelernt und sich gegenseitig inspiriert, so Hoffmann. Daraus entstanden ist der Claim „Unendlich Region“, eine eigene Webseite, die mit Imagefilm bis zu 100 Seitenaufrufe pro Tag verzeichnet sowie ein Magazin das mit einem großen Angebot für weitere Informationen punktet.

„Mit der überaus erfolgreichen Imagekampagne stellen wir die Zukunftsweichen, um Gäste zu generieren und weitere Übernachtungen für die Region voranzutreiben“, erklärt Klaus Hoffmann, der den Start des „Unendlich Region-Konzeptes“ als optimale Lösung bezeichnet, die der touristischen Entwicklung des Nordschwarzwalds entspricht. „Auch die modernen und zukunftsweisenden Investitionen wie die Gartenschau in Herrenalb oder der Baumwipfelpfad in  Bad Wildbad sind Teil unserer zukunftsweisenden Strategie mit dem Tenor: Im Schwarzwald ganz oben.“

„Gefühlt bringen unsere Aktivitäten die erhofften Effekte. Die Veranstaltungen sind gut besucht und viele Tagesgäste und Touristen in der Region unterwegs. Aber Imagearbeit alleine genügt nicht, um Besucher anzulocken. Wir wollen konkrete Reiseerlebnisse gestalten und unsere Gäste noch intensiver bedienen,“ ist sich Linda Luickhardt von der Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim GmbH sicher.

Mit der Unendlich Region sei eine lang durchdachte Vision Wirklichkeit geworden, die die Destinationen in Baden und Württemberg miteinander verbindet, nun aber durch gut geschnürte Pakete langfristig Gäste in die Region bringen soll. Auserkorenes Ziel der Klausurtagung ist die Weiterentwicklung der Kooperation. Mehr Profil, mehr Inhalt, mehr Erlebbarkeit der Region für die Gäste und das soll mit gut geschnürten Paketen, die sowohl Kurzurlauber, Familien, Sportbegeisterte, Singels oder kulturell interessierte Besucher ansprechen sollen gelingen. „Wir haben so viel unberührte Vielfalt, um eine messbare Zukunft für unsere Region zu gestalten“, ergänzt Klaus Hoffmann und ist sichtlich zuversichtlich, dass bis Herbst die Themen für die vierte gemeinsame Präsenz auf der CMT in Stuttgart „in trockenen Tüchern“ sind und die Touristiker durch buchbare Angebote attraktive Zahlen liefern werden.

Text und  Foto Sabine Zoller

Besuchen Sie die Lindenwirtin – Zeitreise durch das historische Bad Liebenzell mit Einkehr

Posted by Klaus on 7th Juli 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

SZ--Freies-Theater-Bad-LieZum 20-jährigen Jubiläum des Freien Theaters in Bad Liebenzell hat sich Barbara Schmidtke in eine waschechte Berlinerin verwandelt. Ihr Markenzeichen: Hemdbluse und Handtasche. Mit großer Ausstrahlung begeistert die Autorin, Sängerin und Theaterfachfrau mit einfachen Gesten und ausdrucksstarkem Minenspiel als Clara Wortmann im neuen Theaterstück „Die Lindenwirtin“. Zu ihrem bereits breit gefächerten Repertoire bietet die leidenschaftliche Regisseurin in Zusammenarbeit mit der Kurstadt nun erstmals ein Schauspiel mit Musik und Erlebnisgastronomie an authentischem Ort.

Das neue Stück bietet mit seinem Erlebnistheater nicht nur einen historischen Streifzug durch das charmante Liebenzell. Mit viel Liebe zum Detail und ungewöhnlich feinteiligen Recherchen werden Liebenzeller Originale aus der Wilhelminischen Zeit zum Leben erweckt und dem Zuschauer mit ihren Vorlieben und Besonderheiten vorgestellt. Vom Berliner Boulevard „Unter den Linden“ reist Clara Wortmann zur Sommerfrische in den Schwarzwald. Im alten Ortskern von Liebenzell findet sie Quartier im „Gasthaus zur Linde“ und erlebt hier sonnige Tage fernab der großen Weltgeschichte. Sie taucht ein in den Mikrokosmos der Jahrhundertwende, erlebt das Alltagsleben von Bürgern, Dienstboten und der resoluten Lindenwirtin vor absolut authentischer Kulisse in Liebenzells schönstem Jugendstilsaal.

„Jugendstil” – eine Epoche die ein neues Stil- und Lebensgefühl diktiert. Auch in der Mode setzten sich bei den Damen fließende, bodenlange Kleider sowie linienbetonte Roben durch, die die Taille von jeder Schnürung befreien und den Körper nicht mehr einengen. Männer tragen Gehrock und Zylinder. Zum geselligen Beisammensein trifft sich die Gesellschaft im Gasthaus. Im Kommunikationszentrum der Stadt wird gut bürgerlich aufgetischt und ein süffiges Helles vom Lindenbräu gezapft. Aktuelle Themen werden diskutiert und nebenbei gibt es vieles über die kleinen Dinge des Alltags zu erfahren.

„Langsam fügt sich aus den einzelnen Puzzleteilen das komplette Bild zusammen“, erklärt Barbara Schmidtke und schmunzelt. Es ist heiß und Anfang Juni bleibt nicht mehr viel Zeit für Veränderungen. Geduldig probieren die Mitglieder des Freien Theaters Bad Liebenzell im Requisitenraum unter dem Gebälk des alten Gasthauses zur Linde die Kleidungsstücke für das neue Theaterstück. Alles soll zu der Zeit um 1900 passen. Mode anno dazumal ist eben kein Jogginganzug und sind keine Flip Flop Sandalen. „Wir haben in den vergangenen zwei Jahren viele Haushaltsauflösungen besucht und Freunde angesprochen, wenn wir wussten, dass es von den Großeltern noch alte Kleidungsstücke gibt“, so Schmidtke, die sich als Ideengeberin, Initiatorin, Regisseurin und aktive Schauspielerin intensiv mit der Geschichte des Ortes Bad Liebenzell auseinandergesetzt hat. „Die Jahrhundertwende ist eine für mich faszinierende Zeit, die die Grenzen des 19. Jahrhunderts sprengt und der Frau neue Chancen gibt.“ In der Mode werden fließende, bodenlange Kleider sowie linienbetonte Roben modern, die die Taille von jeder Schnürung befreien und den Körper nicht mehr einengen. Originale Modeteile sind im Ludwigsburger Mode-Museum zu sehen, aber nicht käuflich zu erwerben. Daher werden individuelle Modelle für die Theatergruppe auch selbst geschneidert oder eben wertvolle alte Kleidungsstücke umgearbeitet. Jetzt, wenige Tage vor der Premiere des neuen Theaterstückes ist fast alles komplett. Kerstin Weiss, Tourismusdirektorin der Kurstadt ist begeistert von der Authentizität der Kleidungsstücke, die den darzustellenden Part der Laienschauspieler kongenial unterstreichen. Insbesondere der Weißwäsche-Fundus hat es der Managerin angetan.
Die im umgangssprachlichen Bereich als „Unterhosen“ bezeichneten Damen-Dessous des 19. Jahrhunderts waren wegen der umständlichen Reifröcke bis um 1900 im Schritt offen und entsprechen nicht unbedingt den Idealmaßen einer heutigen Miss Germany. Korsetts waren zwar Unterkleidung, aber nicht „Wäsche“, da sie nicht gewaschen werden konnten. Unterwäsche wurde bis ins 19. Jahrhundert fast ausschließlich aus weißem Leinen gefertigt und „Weißware“ genannt: Leinen war günstig und im Gegensatz zu Wolle gut waschbar. Allerdings musste es aufwändig gebleicht werden bis es weiß war. Daher war ein weißer Stoff ein Statussymbol. Baumwolle wurde erst später allgemein erschwinglich.

Mit dem Freien Theater Bad Liebenzell erleben Sie eine Zeitreise, die mit einem Stadtspaziergang beginnt und im Jugendstilsaal des oben zitierten Gasthauses mit einem kulinarischen Schmaus endet Wer mag, taucht ein in die Zeit der Sommerfrische, die vor über 100 Jahren vornehmlich zum adeligen und großbürgerlichen Sommervergnügen zählte um die Vorzüge von gepflegter Natur und urbaner Geselligkeit miteinander zu verbinden.

Termine finden Sie auf www.bad-liebenzell.de

Sabine Zoller MBA

Anmeldung: Freies Theater Bad Liebenzell im Kulturtreff Baumstr. 21
75378 Bad Liebenzell
Email: info@theater-bad-liebenzell.de

Text und Bild: Sabine Zoller

German Brand Award für die Staatlichen Schlösser und Gärten

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in Allgemein

Maulbronn KlosteranlageDie Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben zum zweiten Mal in Folge den renommierten German Brand Award, eine Auszeichnung für innovative Markenführung, erhalten. Der Preis sei der Lohn für die hervorragende Präsentation unseres kulturellen Erbes, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

Zum zweiten Mal in Folge erhalten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) den renommierten German Brand Award, eine Auszeichnung für innovative Markenführung. „Der Preis ist der Lohn für die hervorragende Präsentation unseres kulturellen Erbes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Die Staatlichen Schlösser und Gärten tragen erheblich dazu bei, dass die historischen Schätze des Landes bekannter werden. Sie sorgen mit ihren Aktionen dafür, dass die Besucherinnen und Besucher die Schlösser, Gärten und Klöster aus verschiedenen Blickwinkeln erleben können.“

Die Kommunikationsstrategie für das Themenjahr 2017 wird mit dem angesehenen Marketingpreis German Brand Award in der Kategorie „Integrated Brand Campaign“ ausgezeichnet. Die Staatlichen Schlösser und Gärten haben ihr Themenjahr „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in den Schlössern und Klöstern des Landes“ in ein außergewöhnliches Erscheinungsbild verpackt. Historische Zitate sind ansprechend aufbereitet, das Design ist konsequent in allen Medien umgesetzt. Im vergangenen Jahr wurden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg für ihre Gesamtmarke ausgezeichnet, 2017 wird die aktuelle Jahreskampagne mit dem Preis geehrt.

German Brand Award

Der „German Brand Award“ ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für erfolgreiche Markenführung in Deutschland. Er wird vom Rat für Formgebung verliehen. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation. Der Preis wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Markenführung für die Unternehmen in Deutschland hervorzuheben.

Staatliche Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 60 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebots Marktführer der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

Staatliche Schlösser und Gärten

Über Kreuz 2017

Quelle, Finazministerium
Foto, Klaus

Neuer Taubenschlag im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Taubenhaus in TübingenNeuer Taubenschlag für die Stuttgarter Stadttauben: In der Landhausstraße im Stuttgarter Osten wurde im Dachgeschoss ein Taubenschlag eingebaut.

Der inzwischen zehnte Stuttgarter Taubenschlag dient – wie beispielsweise auch die Taubenschläge in der Leonhardskirche, im Stadtgarten oder auch im Kaiserbau am Marienplatz – der Populationskontrolle, indem man befruchtete Eier durch Plastikeier ersetzt. Zusammen mit der gedeckelten Fütterung und der veterinärmedizinischen Versorgung der Tauben wird die Futtersuche der Tiere im Stadtgebiet eingeschränkt. Da die Tauben in den Schlägen ihren Kot meistens auch dort hinterlassen, wird zudem die Verschmutzung von Gebäuden, Plätzen und Wegen in der Stadt verringert.

Möglich wurde der Ausbau des Dachbodens durch die Unterstützung der SSB Liegenschaften, die die Räumlichkeit in der Landhausstraße zur Verfügung stellen und die großzügige Spende einer Bürgerin zugunsten des Stadttauben-Projekts Stuttgart.

Die Stadtverwaltung ist weiterhin auf der Suche nach geeigneten Standorten für Taubenschläge. Haben Sie einen geeigneten Dachboden oder ein Flachdach und würden diesen/dieses dem Stadttaubenprojekt zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf ihre Mail unter sicherheit@stuttgart.de oder ihren Anruf unter 0711-216-93707

Symbolfoto, Sabine

Der »Sommer am Fernsehturm« mit Open-Air-Kino und Turmfest

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Fernsehturm wurde rotLiebe Freunde des Fernsehturms,

der Fernsehturm Stuttgart und das Restaurant Leonhardts präsentieren im Juli ein großes Programm rund um den Fernsehturm:

13. – 23. Juli 2017
La La Land · Fluch der Karibik Teil 5 · Willkommen bei den Hartmanns · Ein ganzes halbes Jahr · Lecker aufs Land

Film ab! Vor der Kulisse des Fernsehturms Stuttgart bieten gemütliche Liegestühle Platz für ein entspanntes Filmvergnügen unter freiem Himmel – an elf Sommerabenden wird der Parkplatz am Turm zur Freilichtbühne mit Biergarten. Das sechsfach oscarprämierte Musical-Drama »La La Land« und »Fluch der Karibik Teil 5« werden ebenso gezeigt wie die deutsche Filmkomödie »Willkommen bei den Hartmanns«, die Bestseller-Verfilmung »Ein ganzes halbes Jahr« und die Premiere von 2 neuen Folgen »Lecker aufs Land«.

Der Biergarten ist bereits ab 19 Uhr geöffnet, Filmbeginn ist jeweils um 21.30 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf, online oder an der Fernsehturmkasse. Eintritt: 9 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse. Bei Vorzeigen der Kinokarte erhalten Sie 1 Euro Rabatt auf die Turmauffahrt, einzulösen bis 31.12.2017.

» KINOPROGRAMM UND TICKETS

 

28. – 30. Juli 2017

Drei Tage Spiel, Spaß, Action und Musik rund um den Fernsehturm: Tagsüber gibt’s für die Kleinen Kindertheater, Turmrallye und Tombola mit tollen Preisen. Auch Äffle & Pferdle lassen sich dies nicht entgehen und statten dem Turmfest einen Besuch ab.

Abends folgt dann Unterhaltung für die Großen, freitags mit dem Live-Konzert des Gitarren-Duos Heeg & Spleth und Samstagnacht bei der Turmparty im Restaurant Leonhardts.

» PROGRAMM UND TICKETS

Infos: fernsehturm-stuttgart.de

Foto, Klaus

Vorverkaufsstart Open Air Kino: 11. Juli 2017

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Kein Sommer ohne Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum

Daimler-KinoBereits zum elften Mal wird die Freilichtbühne vor dem Mercedes-Benz Museum zum Freiluftkino. Vom 17. August bis 3. September 2017 stehen Filme unterschiedlicher Genres und Herkunft auf dem Programm. Die Eintrittskarten kosten 9 Euro, der Vorverkauf beginnt am 11. Juli 2017.
An drei Terminen kommt als Überraschungsgast der Illusionist und Zauberkünstler Alexander Staub auf die Bühne. Er zeigt vor Filmbeginn in einer kurzen Show seine magischen Künste.

Stuttgart. Seit 2007 gehört das Open Air Kino ins Sommer-Programm des Mercedes-Benz Museums: Jedes Jahr besuchen rund 10.000 Filmfans die Aufführungen. Vom 17. August bis 3. September 2017 bietet die elfte Auflage wieder eine große Bandbreite aktueller Kinoproduktionen. Darunter sind Animationskomödien, Dramen und Action-Thriller.

Open Air Kino 2017: Die Filme
17. August: „La La Land“ (USA 2016)
18. August: „Toni Erdmann“ (Deutschland 2016)
19. August: „Willkommen bei den Hartmanns“ (Deutschland 2016)
20. August: „European Outdoor Film Tour“
22. August: „Die Schöne und das Biest“ (USA 2017)
23. August: „Lion – Der lange Weg nach Hause“ (USA 2016)
24. August: „Moonlight“ (USA 2017)
25. August: „Mein Blind Date mit dem Leben“ (Deutschland 2017)
26. August: „Ich – Einfach unverbesserlich 3“ (USA 2017)
27. August: „Transformers – The Last Knight“ (USA 2017)
29. August: „Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt“ (Deutschland 2017)
30. August: „Die Erfindung der Wahrheit“ (USA/Frankreich 2017)
31. August: „Get Out“ (USA 2017)
1. September: „Pirates of the Caribbean 5: Salazars Rache“ (USA 2017)
2. September: „Fast & Furious 8“ (USA 2017)
3. September: „Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen“ (USA 2016)

Die Eintrittskarten kosten 9 Euro. Sie sind ab dem 11. Juli 2017 im Vorverkauf über www.mercedes-benz.com/openairkino und während der regulären Öffnungszeiten an der Kasse des Mercedes-Benz Museums erhältlich. Die Abendkasse des Open Air Kinos öffnet jeweils um 19 Uhr, dann beginnt auch der Einlass zu den Vorführungen. Filmstart ist immer bei Einbruch der Dunkelheit; gegen 21 Uhr.

An drei Abenden kommt als Überraschungsgast der Illusionist Alexander Straub und verblüfft das Publikum vor Filmbeginn mit seinen magischen Künsten. 2014 erhielt er als erster Zauberkünstler den Weltmeistertitel der darstellenden Künste im Bereich Varieté.

An den Kinoabenden stehen für die Besucher kostenfreie Parkplätze im Museumsparkhaus zur Verfügung. Das Open Air Kino lässt sich mit einem Besuch der ALL TIME STARS Sommerlounge am Museumshügel verbinden. Die Lounge hat dienstags bis sonntags geöffnet und bietet kulinarische Specials – zusätzlich zur normalen Karte mit ihren sommerlichen Speisen und verschiedenen Getränken, darunter auch Longdrinks und „Silberpfeil“-Drinks.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Daimler

Neuer Mannschaftsbus für den VfB Stuttgart – Startklar für die erste Liga

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in Stuttgart

Presse-Information

Startklar für die erste Liga

Der VfB Stuttgart hat es geschafft – In der kommenden Saison spielen die Schwaben wieder in der ersten Liga. Zum Aufstieg gratuliert Mercedes-Benz dem Verein auf besondere Weise: mit einem neuen Mannschaftsbus.

Daimler-VFB-MBMAm 6. Juli – rund sieben Wochen vor dem Start der Bundesligasaison 2017/2018 und pünktlich zur Abfahrt ins Trainingslager – übergab Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Mercedes-Benz Omnibusse Deutschland, den hochwertig ausgestatteten Mercedes-Benz Travego L vor dem Mercedes-Benz Museum in Stuttgart an den VfB Stuttgart. „Mit dem neuen Travego L steigt unser langjähriger Partner auch in Sachen Fahrkomfort in die nächste Liga auf“, sagt Rüdiger Kappel. „Das speziell für den VfB Stuttgart konzipierte Fahrzeug punktet mit vielen Extras.“

Entspannt zum nächsten Einsatz rollen
So können die Profis auf mehreren Bildschirmen nicht nur aktuelle Filmhits genießen, sondern dank der eigenen Satellitenanlage auch wichtige Spiele im TV live verfolgen oder Videopräsentationen anschauen. Der integrierte LTE WLAN Router ermöglicht einen schnellen mobilen Internetzugang. Auch an das leibliche Wohl ist gedacht. In der eingebauten Küche können sich Spieler und Trainer mit frisch gebrühtem Kaffee, Kaltgetränken und Snacks stärken. Bei Abmessungen und technischer Ausstattung spielt der Travego L ebenfalls ganz weit vorne mit: Der OM 471 Motor sorgt mit knapp 350 kW für eine dynamische, sichere Fahrt. Mit rund 14 Metern Länge und einer Breite von etwa 2,5 Metern bietet der Travego L viel Raum für entspanntes Reisen.

Design im Zeichen des VfB
Der Mannschaftsbus fällt schon von weitem auf. Das rote Band auf schwarzem Grund erinnert an den Brustring auf den Trikots. Das Vereinsemblem auf der einen und das Gründungsjahr auf der anderen Busseite verrät, wer hier unterwegs ist. Im Inneren schaffen rote Sitze mit schwarzen Elementen ein Ambiente, in dem sich das Team heimisch fühlen wird. Die erste Fahrt im neuen Bus führt Mannschaft und Trainer erstmal ins Trainingslager, wo sich die Profis intensiv auf die neue Saison vorbereiten werden. Ab dem 18. August wird es ernst – dann beginnt die neue Saison der ersten Bundesliga.

Technische Daten
Modell Travego L
Motor Mercedes-Benz OM 471
Leistung 350 kW
Getriebe vollautomatisiertes Achtganggetriebe
Mercedes-Benz GO 250-8 PowerShift

Foto, Daimler

Stuttgart Ost – Offenbar verbotswidrig abgebogen – Lastwagen stößt mit Stadtbahn zusammen – weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Andy-Villastr-1Beim Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einer Stadtbahn sind am Donnerstagvormittag (06.07.2017) in der Neckarstraße sechs Fahrgäste sowie der 47 Jahre alte Lastwagenfahrer und der 28 Jahre alte Straßenbahnfahrer verletzt worden. Der 47-Jährige fuhr gegen 09.15 Uhr mit seinem Scania in der Neckarstraße Richtung Innenstadt und wollte offenbar auf Höhe der Villastraße verbotswidrig nach links über die Stadtbahngleise abbiegen. Hierbei übersah er die in gleiche Richtung fahrende Stadtbahn der Linie U2 und stieß mit ihr zusammen. Bei dem Unfall verletzten sich sechs Fahrgäste der Stadtbahn sowie der Stadtbahnfahrer und der Lastwagenfahrer. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden von über 100.000 Euro.

Weitere Geschädigte, insbesondere Fahrgäste, die nach der ambulanten Behandlung durch Rettungskräfte weggegangen sind, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

30 Jahre Umweltministerium Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 5th Juli 2017 in Allgemein

K-sm-Umweltmin-2Vor drei Jahrzehnten, am 1. Juli 1987, hat das Umweltministerium seine Arbeit aufgenommen. Das Ministerium ist als direkte Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und dem Chemieunfall im Unternehmen Sandoz gegründet worden.

Vor drei Jahrzehnten, am 1. Juli 1987, hat das Umweltministerium Baden-Württemberg seine Arbeit aufgenommen. Das Ministerium ist als direkte Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (damals Sowjetunion, heute Ukraine) und dem Chemieunfall im Unternehmen Sandoz (bei Basel) gegründet worden, erster Umweltminister war damals Erwin Vetter von der CDU.

„Mit der Gründung des Umweltministeriums hat die Landesregierung damals das Versprechen abgegeben, sich stärker um den Schutz unserer Lebensgrundlagen zu kümmern“, sagte der amtierende Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des 30. Ministeriums-Geburtstages. „Dieses Versprechen hat sie eingelöst. Baden-Württemberg steht heute im Umweltbereich insgesamt gut da.“

Trotz diverser Umbenennungen und verschiedener organisatorischer Änderungen im Lauf der Jahre und Legislaturperioden sei der Markenkern der baden-württembergischen Umweltpolitik stets derselbe geblieben, fuhr Untersteller fort: „Der Schutz von Boden, Wasser und Luft und deren kontinuierliche qualitative Verbesserung ist unsere Kernaufgabe. Dazu kommt der Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Land vor den Gefahren durch atomare Anlagen oder durch Hochwasser. Diesen Aufgaben widmen sich die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltministeriums mit großem Engagement und großem Erfolg.“

Überdies sei das Ministerium heute mit weiteren wesentlichen Zukunftsfragen befasst: Naturschutz, Klimaschutz und Energiepolitik: „In allen diesen Bereichen geht es um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, darum, die weitere Zerstörung und Ausbeutung von Natur und Umwelt zu verhindern, die vorhandenen Ressourcen möglichst sinnvoll und effizient zu nutzen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Unser Ziel ist es, unseren Kindern und Enkeln eine weitgehend intakte Erde zu überlassen.“

Vorausschauende Umweltpolitik

Als Beispiele vorausschauender Umweltpolitik in Baden-Württemberg nannte Untersteller:

  • das bundesweit erste Konzept zur Behandlung altlastenverdächtiger Flächen (1988),
  • die Gründung der Hochwasservorhersagezentrale 1991 und den kontinuierlichen Ausbau der Hochwasserprävention,
  • das bundesweit erste Biotopschutzgesetz (1991),
  • die Programme SchalVO (Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung) und MEKA (Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsausgleich), die maßgeblich zur Reduzierung der Nitratbelastung im Grundwasser beitrugen,
  • der Beschluss, zum Grundwasserschutz freiwillig auf die Klärschlamm-ausbringung zu verzichten (2001),
  • die europäische EMAS-Zertifizierung des Umweltministeriums als damals erstes europäisches Ministerium überhaupt (EMAS: Eco Management and Audit Scheme) (2002),
  • das bis heute bundesweit einmalige Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das den Einsatz von erneuerbaren Energien bei der Wärmegewinnung im Gebäudebestand regelt (2008, Novelle 2015),
  • das Klimaschutzgesetz und das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (2013) sowie die Anpassungsstrategie des Landes (2015) und
  • das Umweltverwaltungsgesetz (2015), das die Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung gestärkt und das Umweltverwaltungsrecht vereinheitlicht hat.

Die Umweltminister des Landes

  • Erwin Vetter (1987 – 1992)
  • Harald B. Schäfer (1992 – 1996)
  • Hermann Schaufler (1996-1998)
  • Ulrich Müller (1998 – 2004)
  • Stefan Mappus (2004 – 2006)
  • Tanja Gönner (2006 – 2011)
  • Franz Untersteller (seit 2011)

Umweltministerium: Zeitstrahl mit den wesentlichen Ereignissen und Daten aus 30 Jahren

Landesanstalt für Umwelt Messungen und Naturschutz: Umweltdaten 2015 Baden-Württemberg (PDF)

Quelle,Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Foto, Klaus