Archive for 2012

Internationaler Tag der Muttersprache am 21. Februar

Posted by Klaus on 20th Februar 2012 in Allgemein

Integrationsministerin Bilkay Öney hat heute an den Internationalen Tag der Muttersprache (21. Februar) erinnert: „Der Tag mahnt uns, sprachliche und kulturelle Vielfalt sowie Mehrsprachigkeit zu fördern.“ Nach Einschätzung der UNESCO sind von den rund 6.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, die Hälfte vom Verschwinden bedroht. Alle zwei Wochen geht demnach eine Sprache verloren.
„Wir sollten Sprachen nicht gegeneinander ausspielen. Kinder aus Migrantenfamilien müssen Deutsch lernen, um bessere Bildungserfolge zu erzielen“, sagte Ministerin Öney. „Sie sollten aber auch ihre Muttersprache sprechen dürfen, ohne sich rechtfertigen zu müssen.“ Mehrsprachigkeit sei bei vielen Menschen rund um den Globus mittlerweile die Regel und nicht die Ausnahme. Zudem sei Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt ein Wettbewerbsvorteil und damit eine wichtige Ressource für Wirtschaft und Gesellschaft.

Ergebnisse aus der Gehirnforschung weisen darauf hin, dass insbesondere das frühe Erlernen mehrerer Sprachen die intellektuelle und sprachliche Entwicklung der Kinder fördert. Mehrsprachig aufgewachsene Mädchen und Jungen sind häufig sprachlich gewandt und tun sich beim Erlernen weiterer Sprachen leichter. Darüber hinaus kann Mehrsprachigkeit dabei helfen, eine differenzierte Sicht auf die Welt zu entwickeln. Sie beugt Vorurteilen vor und erweitert die eigenen Lebens- und Arbeitsperspektiven.

„Leider erkennen wir die Sprachkompetenz von Migranten immer noch nicht ausreichend an“, sagte Öney. Für die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln sei es wichtig, das Sprechen und Schreiben der Muttersprache wertzuschätzen. „Unser Umgang mit Zweisprachigkeit hängt zu stark vom Prestige der Sprache und der Sprechergruppe ab. Das muss sich ändern.“

Die grün-rote Landesregierung stellt für den Ausbau der Sprachförderung im Kindesalter 2012 zusätzlich elf Millionen Euro bereit. „Um unvollständige Kenntnisse in der Erst- und Zweitsprache zu verhindern – sogenannte doppelte Halbsprachigkeit – müssen wir Kinder aus Migrantenfamilien möglichst früh unterstützen und auf den Erwerb der mündlichen und schriftlichen Sprache achten“, sagte Öney.

Der Internationale Tag der Muttersprache ist seit dem Jahr 2000 ein UNESCO-Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Die UNESCO versteht Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als kulturelles Erbe und Ausdruck kultureller Identität.

Quelle: Ministerium für Integration Baden-Württemberg

Bäume für Lehrerparkplätze? – Erweiterung Mühlbachhofschule

Posted by Klaus on 20th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Die Erweiterung der Mühlbachhofschule im Stuttgarter Norden wurde vom Gemeinderat 2011 beschlossen. Jetzt war in der Stuttgarter Zeitung vom Samstag in einer kleinen Randnotiz zu lesen, dass für dringend benötigte Lehrerparkplätze 12 Bäume gefällt werden sollen.
Bisher waren diese Parkplätze und ihr Fehlen allerdings nie ein Thema im Gemeinderat.
Gerade für Schulen sind die wenigen Freiflächen die direkt an die Schulen grenzen wichtig.
Dienen sie doch als Pausenraum und Bewegungsfläche. Immer wieder gab es die Diskussion um die Frage der Lehrerparkplätze gegenüber einer Verbesserung und Entsiegelung der Schulhöfe.
Deshalb ist es uns unverständlich, dass hier im Vorbeigehen die Fläche für die Schüler einfach für Parkplätze reduziert werden soll. Gibt es doch gerade hier in der näheren Umgebung genügend Stellplätze, die allerdings einen kurzen Fußweg erfordern. Und war doch noch die Aussage der Verwaltung, dass durch die Erweiterungsmaßnahme eine Steigerung
der prägenden Qualitäten einer „Schule im Park“ in zeitgemäßer Umsetzung und Sprache erreicht wird.
Wir sehen es deshalb als notwendig an gerade am Beispiel der Mühlbachhofschule über das Thema Schulhöfe und deren weitere Entwicklung zu diskutieren.
Wir beantragen daher:
1) Die Bäume an der Mühlbachhofschule werden nicht gefällt, bevor nicht ein Bericht im Ausschuss für Umwelt und Technik stattgefunden hat.
2) Im nächsten Ausschuss für Umwelt und Technik wird über das Vorhaben 12 Bäume an der Mühlbachhofschule zu Gunsten von neuen Lehrerparkplätzen zu fällen berichtet.
3) Bei diesem Bericht nimmt das Schulverwaltungsamt zu diesem Vorhaben Stellung und stellt dar welches Konzept für die Erweiterung und Verbesserung der Schulhöfe in der gesamten Stadt vorgesehen ist und ob weitere Neuschaffungen von Stellplätzen auf Schulgeländen vorgesehen sind.
Gezeichnet:

Thekla Walker und Peter Pätzold

Wird es nun Gauck oder nicht???

Posted by Klaus on 19th Februar 2012 in Allgemein

Nach Medienberichten hat sich nun CDU/CSU und FDP auf Gauck geeinigt.

Nun sitzen auch die SPD und Die Grünen mit am Tisch, was kommt dabei raus??

Man kann gespannt sein. Ein paar Minuten später SWR/nachrichten/Gauck soll neuer Bundespräsident werden

Auch bei Gauck gibt es schon die ersten Vorwürfe: giessener-zeitung/dr-hc-joachim-gauck-ein-saubermann-mit-dreck-am-stecken

Zur Person Joachim Gauck

Stuttgarter Schauspielhaus trotz Mängel eröffnet

Posted by Klaus on 19th Februar 2012 in Allgemein, Künstler/innen

Trotz aller Mängel wurde am Wochenende (17./18. Februar) wiedereröffnet.

Siehe hierzu einen Bericht der SZ/inhalt.wiedereroeffnung-staatstheater-zumindest-die-oberflaeche-strahlt

Foto, Klaus

Sonntagsausflug zur Baustelle am Schlossgarten

Posted by Klaus on 19th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Hallo Herr Rau,

ist das ein Naherholungsgebiet oder purer Vandalismus?

Gruß Gerd K.

Fotos, Gerd K.

Die Kandidatensuche nach dem neuen Bundespräsidenten wird wohl zum Politikum

Posted by Klaus on 19th Februar 2012 in Allgemein

Bis jetzt hat sich die Koalition aus CDU/CSU und FDP nicht auf einen Kandidaten einigen können.
Die FDP möchte Gauck, die CDU/CSU aber nicht. Ein Hin und Her der Namen.

Um 20 Uhr sollen dann die SPD und das Bündnis 90 Die Grünen dazukommen.

Da würden wir gerne Mäusle spielen und zuhören was da ab geht. Rauskommen wird wohl nach unserer Meinung heute noch wenig

Die bayerische S 3/6 zieht den HDS – Sonderzug durch das Allgäu 3. März 2012

Eine kleine Sensation und einen absoluten Leckerbissen für Eisenbahnfreunde können wir für unsere Allgäurundfahrt am 3. März vermelden.
Es ist uns gelungen, als Zuglok die bayerische Vierzylindermaschine S 3/6 des bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen zu gewinnen. Von Stuttgart über die Geislinger Steige und weiter über Ulm, Augsburg durch das Allgäu nach Lindau, wohin die Lok und ihre Schwestern in ihrer aktiven Zeit mit den Schnellzügen täglich gekommen war, dann über Friedrichshafen und die schwäbische Südbahn zurück nach Ulm, wo die S 3/6 vom Zug gehen wird.

Für die Photographen nochmals der Hinweis, dass zwischen Kaufbeuren und Günzach auf einen Photobus umgestiegen werden kann, so dass sowohl die Fahrt mit der Vierzylinder-Maschine genossen werden kann als auch ein Bild des seltenen Zuges, der aus Wagen eines typischen Schnellzuges der frühen DB-Zeit gebildet ist, auf den Chip gebannt werden kann.
Buchen Sie rasch, die Platzzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen und Preise

Stuttgart-Ost – Gutmütigkeit älterer Dame für Raub ausgenutzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th Februar 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 19.02.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Eine 74-jährige Frau wurde, nachdem sie zwei Jugendlichen die erbetenen 20 Cent geben wollte, am Samstagabend (18.02.2012) ihrer Geldbörse mit ca. 150 Euro Bargeld beraubt.

Gegen 20.50 Uhr war die ältere Dame allein zu Fuß in der Achalmstraße unterwegs, als sie von zwei Jugendlichen angesprochen und um 20 Cent gebeten wurde. Nachdem sie ihre Geldbörse aus der Handtasche geholt hatte, griff einer der jungen Männer nach der Börse und entriss sie ihr. Danach flüchteten die beiden mit dem Raubgut über die Rotenbergstraße zur Ostendstraße, wo sie die Geschädigte aus den Augen verlor.

Vom Haupttäter liegt folgende Beschreibung vor:

Ca. 16 Jahre alt, etwa 170 cm groß, schlank, kurze blonde Haare, bekleidet mit rötlicher Jacke. Der Mittäter kann nicht beschrieben werden.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen.

Ketsurat – finnisches a capella Ensemble im Laboratorium Stuttgart 25.03.2012

Ketsurat ist ein fröhliches Vokalensemble bestehend aus sechs jungen finnischen Sängerinnen, das seine Zuhörer auf eine einzigartige musikalische Reise durch Finnland und die Welt mitnimmt.
Der Name des Ensembles stammt aus Weißmeerkarelien, das Wort „Ketsura“ bedeutet „Mädchen, Frau, Mutter“. Karelische Joiks und Volksweisen bilden einen wichtigen Bestandteil ihres Programms, das weiterhin eigene, von finnischer und internationaler Volksmusik inspirierte Kompositionen umfasst.
So singen sie bulgarische Volkslieder ebenso wie Indianersongs und Lieder aus Mali. Die Lieder werden teilweise mit Kantele und Trommel begleitet.
Die Gruppe mit den Sängerinnen Karoliina Kantelinen, Nora Vaura (Suden Aika), Salla Peltola, Tiina Savola, Kaarina Valovirta-Lahti und Annariitta Virta existiert in dieser Zusammensetzung seit 2002 und gewann 2002 den ersten Platz beim nationalen Gesangswettbewerb und 2004 die Weltmeisterschaft beim Wettbewerb im Kalevala Runen-Gesang.

Veranstalter: DFG Stuttgart, Eintritt 12,00 Euro (DFG-Mitglieder 10,00 Euro), Einlass 19.30 Uhr
Laboratorium: Wagenburgstraße 147, Stuttgart-Ost (Buslinie 40, 42 ab Hauptbahnhof, Haltestelle
Wagenburgstraße),

Kartenreservierung 0711/6493926, laboratorium-stuttgart

Info, DFG Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Weltfrauentag und 40 Jahre Deutsch-Finnische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.

Dienstag, 6. März 2012, 19 Uhr, Rathaus Fellbach, Großer Saal

Frauen in Finnland und Deutschland
Gesellschaftliche und politische Teilhabe im Vergleich
Referentin: Dr. Anna-Maija Mertens, Leiterin des Finnland-Instituts in Deutschland, Berlin
Anschließend: Sektempfang und finnischer Stehimbiss
Frauen und Männer sind herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Für die Planung bittet die Stadt um eine Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle bis Donnerstag 1. März 2012
auch per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)fellbach. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich.

Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten.

Leider können wir hierzu momentan keinen Link anbieten

Flyer Stadt Fellbach und DFG