Author Archive

Stuttgart Mitte – Handtasche geraubt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 10th November 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung

K-Polizei-OstendEin unbekannter Mann hat am Mittwochabend (09.11.2016) in der Straße Werfmershalde einer 61 Jahre alten Frau die Handtasche geraubt. Die Frau war gegen 20.30 Uhr auf dem Nachhauseweg, als der Unbekannte vor ihrem Wohnhaus auf sie zukam, ihr die Handtasche entriss und in Richtung Landhausstraße flüchtete. In der Tasche befanden sich neben persönlichen Gegenständen und Bargeld noch ein Handy und ein Tablet-PC. Der Täter ist zwischen 20 und 40 Jahre alt, zirka 165 bis 170 Zentimeter groß und schlank. Er hatte dunkle Haare und trug eine graue Steppjacke mit Kapuze, eine dunkle Hose sowie dunkle Schuhe.

Zeugen werden gebeten, sich beim Raubdezernat unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.

Foto, Klaus

Wie ist die Vergabe der Schwimmzeiten in den städtischen Schwimmbädern geregelt?

Posted by Klaus on 10th November 2016 in Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Wie ist die Vergabe der Schwimmzeiten in den städtischen Schwimmbädern geregelt?

Stadtbad Heslach InnenansichtGanz wie der für den Sport zuständige Bürgermeister Dr. Martin Schairer, sind wir der Meinung, dass dem Thema Schwimmenlernen eine höhere Priorität eingeräumt werden muss. Wie wir von den Vereinen und Institutionen, die Schwimmkurse anbieten, hören, braucht es dafür aber weitere Wasserflächen, mindestens jedoch eine bessere Koordination der vorhandenen Schwimmzeiten in den Stuttgarter Bädern. Es heißt, die Vergabe der Schwimm- zeiten sei insofern problembehaftet, als dass sie intransparent ablaufe. Es gebe keinen Kriterienkatalog, nach dem die Schwimmzeiten vergeben werden, und die Bäderbetriebe seien bei der Vergabe der Schwimmzeiten außen vor.

Wir beantragen:
Stadtverwaltung und Bäderbetriebe berichten im Sport- und/oder Bäderausschuss darüber,
1. nach welchen Kriterien die Vergabe der Schwimmzeiten und die Belegung der Bäder und Lehrschwimmbecken erfolgt,
2. welche Stelle/n für die Vergabe der Schwimmzeiten zuständig ist/sind, und
3. wie Stadtverwaltung und Bäderbetriebe die Vergabe der Schwimmzeiten und die Belegung der Bäder und Lehrschwimmbecken kontrollieren.

Untezeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Foto, Sabine

Licht aus. Spende an! – Stuttgart Netze unterstützt Spendenaktion Stuttgarter Kindertaler

Posted by Klaus on 10th November 2016 in Stuttgart

Pressemitteilung

Stuttgart, 10. November 2016

Licht aus?K-Lampe-EnBW-Stöck Spende an!

Stuttgart Netze spendet für den Stuttgarter Kindertaler – einen Euro für jede Meldung einer defekten Straßenlaterne Normalerweise ist eine kaputte Straßenlaterne ein Ärgernis – manchmal kann sie aber auch eine gute Nachricht sein: Denn für jede Meldung aufmerksamer Bürger spendet die Stuttgart Netze, der Stromnetzbetreiber im Stadtgebiet Stuttgart, einen Euro für einen guten Zweck. In diesem Jahr kamen so 2.400 Euro für den Stuttgarter Kindertaler, einer Spendenaktion der Bürgerstiftung Stuttgart, zusammen.
„Bei rund 70.000 Straßenlampen in Stuttgart freuen wir uns über jeden Hinweis, wenn etwas nicht funktioniert“, erklärt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze. Er ergänzt: „Gerade jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit sorgt eine gute Straßenbeleuchtung dafür, dass man sicher unterwegs ist. Und da wir unsere Augen nicht überall haben können, bedanken wir uns mit dieser Spende bei den aufmerksamen Bürgern.“
EnBW-SV_161109_spende2_kl-3Mit der Spende werden soziale Projekte für Stuttgarter Kinder unterstützt. „Durch verlässliche Partner in der Stadt wie die Stuttgart Netze und durch solche lokalen Aktionen erfährt der Stuttgarter Kindertaler genau die nötige Unterstützung vor Ort, die wir uns wünschen und dank der wir  vorbildliche Kinderprojekte fördern können“, erklärt Helga Breuninger, Vorsitzende des Vorstands der Bürgerstiftung Stuttgart.
Seit acht Jahren unterstützt die Bürgerstiftung Stuttgart zusammen mit dem Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart auf diesem Weg Projekte zu den Themen Ernährung, Sicherheit, Integration und Bildung. Unter dem Motto „Feel good – gestalte Deine Schule“ werden in der nächsten Förderrunde ab Frühjahr 2017 ausgewählte Stuttgarter Schulen unterstützt, die gemeinsam mit SchülerInnen und Eltern Wohlfühlräume schaffen, in denen sich die Kinder konzentrieren aber auch entspannen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: buergerstiftung-stuttgart.de/kindertaler-bewerbung.

Bildbeschreibung: Harald Hauser (rechts), technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze GmbH überreicht den symbolischen Scheck am 9.11.2016 im Rahmen der Stifterversammlung der Bürgerstiftung Stuttgart an Dr. Helga Breuninger, Vorsitzende des Vorstandes der Bürgerstiftung. (Foto: Bürgerstiftung Stuttgart)

Info:
Wer eine defekte Straßenlaterne melden und so zugleich die Spendensumme für das kommende Jahr erhöhen möchte, hat zwei Möglichkeiten: per Telefon unter 0800 3629 050 oder per E-Mail unter strassenbeleuchtungstuttgart@netze-bw.de.

Suttgart Netze Betrieb GmbH
Stiftungskommunikation Unternehmenskommunikation
Herr Daniel Thiemig

Siehe auch: Störungsmeldung – Straßenbeleuchtung oder Lichtsignalanlage in Stuttgart
Foto Laterne, Klaus

EnBW-Azubis spenden an Stuttgarter Einrichtungen

Posted by Klaus on 10th November 2016 in Allgemein

Mit dem „Energy Lädle“ üben die Auszubildenden eigenverantwortliches Arbeiten

Spendenübergabe_Energy-LädlStuttgart. Einmal selbst Chef sein – das üben die Auszubildenden der EnBW traditionell mit dem „Energy Lädle“. Das ganze Jahr über drehen, fräsen und löten sie in ihren Werkstätten, entwickelten eigenverantwortlich neue Produkt- und Verkaufsstrategien. Das Ergebnis sind rund 30 verschiedene Gegenstände für das tägliche Leben – vom Fußabstreifer bis zu Kerzenhaltern. Auf einem eigenen Stand auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt wird das Sortiment dann verkauft.

Foto ,EnBW – Eine von drei Scheckübergaben; hier bei der Olgäle-Stiftung: Mike Hofmann (Energy-Lädle), Susanne Dieterich (Vorstandsmitglied der Stiftung), Xenia Völkel, Marit Kern (Energy-Lädle) und Dr. Axel Enninger (Ärztlicher Zentrumsleiter) (v.l.n.r).

Rund 20 der landesweit 700 Auszubildenden der EnBW beteiligten sich im vergangenen „Geschäftsjahr“ an der Aktion. Der Erlös – immerhin eine vierstellige Summe – geht auch jetzt wieder komplett an soziale Einrichtungen. In Stuttgart konnten sich dieser Tage gleich drei Institutionen freuen: die Olgäle-Stiftung, die Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen und das Behindertenzentrum Stuttgart erhielten aus der Hand von Mike Hofmann, einem der „Geschäftsführer“ im Jahr 2015/2016, einen symbolischen Scheck. „Den Erlös zu spenden, ist für uns das I-Tüpfelchen auf der Arbeit des Energy Lädles“, hob er hervor. Übrigens: Auch auf dem kommenden Stuttgarter Weihnachtsmarkt ist das Energy Lädle wieder an seinem angestammten Platz vor dem Rathausdurchgang vertreten – „Ehrensache“, sagt Mike Hofmann.

 

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Letzte Mittelspannungs-Freileitung in Stuttgart wird abgebaut

Posted by Klaus on 9th November 2016 in Stuttgart

Die Stuttgart Netze investiert im Stadtteil Dachswald in die Versorgungssicherheit und verlegt die letzte Mittelspannungs-Freileitung in der Landeshauptstadt unter die Erde.

25-04-16SNetze04-21400 Kilometer ist das Mittelspannungs-Netz der Stuttgart Netze lang – bis auf ein 55 Meter langes Stück über die Gleise der Gäubahn im Dachswald verlaufen alle Leitungen als unterirdische Erdkabel. Dadurch sind sie gegen Witterungseinflüsse geschützt und weniger störungsanfällig. „Um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen, verlegen wir nun auch dieses letzte Stück unter die Erde“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze. Noch bis Ende Februar finden deshalb im Knappenweg und im Dachswaldweg Bauarbeiten statt.

Die besondere Herausforderung der Baustelle ist die Bahnlinie: Derzeit überquert die Freileitung die Gleise am Beginn des Knappenwegs und verschwindet in der Pfeilstraße wieder unter der Erde. Da eine Unterquerung der Bahnlinie an exakt dieser Stelle nicht möglich ist, muss die neue Erdkabeltrasse einen knapp 1 Kilometer langen Umweg nehmen (siehe „Knappenweg.jpg).

Die Baustelle beginnt etwa auf Höhe des Knappenwegs 7 und führt dann in östlicher Richtung bis zur Bahnunterführung. An dieser Engstelle wird das Mittelspannungskabel mit Hilfe des Spülbohrverfahrens verlegt. Die Trasse verläuft dann entlang des Dachswaldwegs in westlicher Richtung weiter. Südlich der Bahngleise, etwa auf Höhe der Kreuzung Dachs- waldweg/Pfeilstraße, wird das Mittelspannungskabel schließlich mit dem bestehenden Netz verbunden. Sobald das neue Erdkabel in Betrieb geht, wird die Freileitung abgebaut.

Um die Tiefbauarbeiten bestmöglich zu nutzen verlegt die Stuttgart Netze noch Leerrohre für den zukünftigen Ausbau des Versorgungsnetzes. Das Tiefbauamt der Stadt wird im Anschluss an die Kabelarbeiten außerdem Kanalarbeiten durchführen. Etwa in den Osterferien wird dann der Feinbelag wieder aufgebracht.

Die Baustelle bringt für Anwohner und Verkehrsteilnehmer leider gewisse Einschränkungen mit sich: So sind der Knappenweg und der Dachswaldweg auf Höhe der aktuellen Bauarbeiten jeweils halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mit Ampeln geregelt. Die Stuttgart Netze bittet hierfür um Verständnis.

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation – Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Stuttgart Netze

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Streit um Parkplatz eskaliert

Posted by Klaus on 9th November 2016 in In und um Gablenberg herum

K-Staatsanwaltschaft-5Polizeibeamte haben am Dienstag (08.11.2016) in der Neckarstraße einen 20 Jahre alten Mann festgenommen, der zuvor mit einem Baseballschläger auf einen 38-Jährigen eingeschlagen haben soll. Der 38-Jährige wollte gegen 19.35 Uhr mit seinem Fahrzeug rückwärts in eine Parkbucht einfahren. Beim Zurücksetzen wurde er dabei vom Peugeot des 20-Jährigen blockiert, der ebenfalls den Parkplatz benutzen wollte. Es kam zwischen den beiden Fahrern zu einem Wortgefecht, in dessen Verlauf der 20-Jährige seinem Kontrahenten zweimal mit der Faust ins Gesicht schlug. Anschließend setzte sich der Mann, der keinen Führerschein besitzt, in seinen Peugeot, um in die Parkbucht einzuparken. Hierbei touchierte er das Fahrzeug des 38-Jährigen. Nun stieg er wieder aus, holte einen Baseballschläger aus dem Fahrzeug und schlug damit auf den 38-Jährigen ein. Anschließend flüchtete er zu Fuß, konnte jedoch von zwischenzeitlich alarmierten Polizisten festgenommen werden. Der 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der 20-jährige türkische Staatsbürger, der unter Bewährung steht, wird am Mittwoch (09.11.2016) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Baustellencontainer aufgebrochen

Posted by Klaus on 9th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Baucontainer-9Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag (08.11.2016) auf einer Baustelle an der Landhausstraße einen Container aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Die Täter brachen zwischen 17.00 Uhr und 07.00 Uhr das Vorhängeschloss des Containers auf und stahlen einen Abbruchhammer, einen Trennschleifer und Bohrmaschinenzubehör im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Foto, Klaus

Bazar der Friedensgemeinde mit Tombola und Flohmarkt – 13. November

Posted by Klaus on 9th November 2016 in In und um Gablenberg herum

FriedenskircheSonntag, 13. November, 11 bis 17 Uhr
Friedensgemeindehaus, Schubartstraße 14, Nähe Neckartor
Die Friedensgemeinde lädt herzlich zu Ihrem Herbstbazar im November ein.
Es gibt wieder unsere allseits beliebte Tombola mit tollen Gewinnen. Dazu ein außergewöhnlicher Flohmarkt mit den verschiedensten Artikeln. Er hat in diesem Jahr den Schwerpunkt „Tischwäsche“, mit allem was dazu gehört – Sets,
Servietten, Läufer, Mitteldecken usw. Außerdem bieten wir allerlei Gestricktes, Adventskränze, Backmischungen im Glas, Perlenschmuck, kleine Stollen und vieles mehr an. Es gibt Mittagessen, Kaffee und Kuchen und natürlich ein gutes Vesper. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Info aus dem Gemeindebrief

Foto, Blogarchiv

Cannstatter Hütte vor dem Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 8th November 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Cop-Daimler1Cannstatter Hütte vor dem Mercedes-Benz Museum

Gastronomie mit alpiner Gemütlichkeit

Am 8. November 2016 eröffnet wieder die beliebte Winterhütte vor dem Mercedes-Benz Museum. Als „Cannstatter Hütte“ bringt sie alpines Flair direkt auf den Museumshügel. Bis zum 8. Januar 2017 ist die Hütte jeweils von Dienstag bis Sonntag ab 11:30 Uhr geöffnet – ideal also für den Besuch schon zum Mittagessen und für den kulinarischen Wochenendausflug.  Zu den Spezialitäten am Sonntag gehören „Omas Sonntagsbraten“ und samstags das Schweizer Käsefondue.  Am 26. November ist bei der „Après Ski Party“ Hüttengaudi angesagt.

Stuttgart. Der Museumshügel des Mercedes-Benz Museums ist zwar kein Alpengipfel, aber die Winterhütte mit ihrem rustikalen Charme macht ihn zu einem beliebten Ort alpiner Gemütlichkeit. Vom 8. November 2016 bis zum 8. Januar 2017 kehrt die „Cannstatter Hütte“ auch in diesem Winter zurück.

Das Speisenangebot umfasst alpine und schwäbische Gerichte. Ausgewählte Getränke, darunter der Almdudler, runden das Angebot ab. Dieses Jahr neu ist die Glühweinausgabe außerhalb der Hütte: Es gibt Glühwein und Punsch auch zum Mitnehmen. Als Spezialitäten für diese Saison bietet die Winterhütte jeden Samstag (18:00 bis 21:00 Uhr) Schweizer Käsefondue sowie jeden Sonntag (11:30 bis 14:30 Uhr) „Omas Sonntagsbraten“ an. Reservierungen sind möglich: Michael Braun Museumsgastronomie unter 0711 17 83063. Am 26. November lädt Michael Braun Museumsgastronomie in der Winterhütte zur „Après Ski Party“ ab 20:00 Uhr. Auch hier erfolgt die Anmeldung unter 0711 17 83063.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von
9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Wussten Sie schon?
Mit einem Ticket des Mercedes-Benz Museums erhält man 25 Prozent Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis des Porsche Museums – und umgekehrt. Erwachsene zahlen 6 Euro statt 8 Euro, Kinder 3 Euro statt 4 Euro. Die Aktion läuft zunächst bis 30. Dezember 2016.

Foto, Daimler

Stromnetzarbeiten in Möhringen Ost

Posted by Klaus on 8th November 2016 in Stuttgart

Pressemitteilung
25-04-16SNetze04-2Um die Versorgungssicherheit im Stadtbezirk Möhringen weiter zu erhöhen, verlegt die Stuttgart Netze ab Montag, 14. November, neue Mittelspannungskabel im Fritz-Ulrich-Weg und im Stöfflerweg.

Die Baumaßnahme hängt mit dem Neubau der Flüchtlingsunterkunft in der Kurt-Schumacher-Straße und dem damit einhergehenden höheren Strombedarf zusammen. Die neue, circa 350 Meter lange unterirdische Kabeltrasse verbindet künftig die zwei bestehenden Umspannstationen Fritz-Ulrich-Weg 9/1 und Stöfflerweg 39/1 miteinander. Dadurch entsteht ein so genannter „Ringschluss“ im Mittelspannungsnetz, was im Störungsfall eine einfache Wiederversorgung ermöglicht.

Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 14. November um 7 Uhr und dauern bis Freitag, 2. Dezember an. Geringe Verkehrseinschränkungen lassen sich leider nicht vermeiden: So sind der Fritz-Ulrich-Weg (von Hausnummer 9 bis 22) und der Stöfflerweg (von Hausnummer 28 bis 39) halbseitig gesperrt. Für Fußgänger wird eine Umleitung eingerichtet. Die Stuttgart Netze bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer bereits jetzt um Verständnis.

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Stuttgart Netze