Author Archive

Fest der Generationen im Schloss Ludwigsburg Samstag, 4. August 2012

Schloss Ludwigsburg und Blühendes Barock feiern 60 Jahre Land Baden-Württemberg

Der 60. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg und der 160. Geburtstag der Kreissparkasse Ludwigsburg geben den Anlass für das große „Fest der Generationen“. Diese Jubiläen feiern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und das „Blühende Barock“ gemeinsam mit allen Baden-Württem-bergern.
Weiterlesen >>>>

lkz/Spektakulaerer-Rausch-fuer-die-Sinne

und tolle Bilder gibt es unter
facebook/Schloss Ludwigsburg

Fest der Generationen

Reichhaltiges-Programm-für-Kinder-und-Familien-Fest-der-Generationen-in-den-Schlössern-von-Ludwigsburg-und-im-Blühenden-Barock/

Foto, Sabine

Die Schotten kommen – Auf die Waldau 15.07.2012

Freundschaftsspiel zwischen den Stuttgarter Kickers und Celtic Glasgow!

Spielbeginn 18 Uhr

Gazi-Stadion auf der Waldau

Weitere Infos: stuttgarter-kickers und facebook/stuttgarterkickers

Fotos, Sabine

Highlight am Wochenende: Vier Stauferorte feiern das Landesjubiläum. Sommerfest im Stauferland am 15. Juli.

Am Samstag werden wieder viele Tausend Menschen landschaftliche Schönheit und reiches Geschichtserbe im Stauferland genießen: Das „Sommerfest im Stauferland“ am 15. Juli lockt mit vielfältigem Programm auf dem Hohenstaufen, in Kloster Lorch, in der Burg Wäscherschloss und in der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Eröffnet wird der Tag durch Nils Schmidt, den stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes und Minister für Finanzen und Wirtschaft, um 10 Uhr auf dem Plateau des Hohenstaufen. Damit man unkompliziert und ohne Auto die Programmvielfalt an den Orten genießen kann, bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten und ihre Mitveranstalter Shuttlebusse an, die zwischen den Schauplätzen pendeln. Eine aktuelle Übersicht über den Tag und die Fahrpläne der Busse findet man auch im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten: www.schloesser-und-gaerten.de.

Mit diesem großen „Sommerfest im Stauferland“ feiern Staatliche Schlösser und Gärten und Stauferland den 60. Geburtstag des Landes – gemeinsam und an vier markanten Orten in der Stammregion des legendären Kaisergeschlechts. Überall erleben die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag buntes mittelalterliches Leben und Treiben. Das Programm richtet sich dabei besonders auch an Familien und Kinder. Nach dem großen Erfolg beim „Frühlingsfest“ im Stauferland“, mit dem im letzten Jahr die wieder zugängliche Burg Wäscherschloss gefeiert wurde, erwarten die Veranstalter, die Staatlichen Schlösser und Gärten zusammen mit den Städten Göppingen, Schwäbisch Gmünd, Lorch und der Gemeinde Wäschenbeuren, wieder viele Tausend Gäste. Spektakuläres Mittelalter an allen vier Schauplätzen garantiert gute Stimmung und einen erlebnisreichen Tag: Schwertkämpfe und altes Handwerk, viele Mitmachangebote für Kinder und Familien, fachkundige Führungen, Musik, Gaukler und Geschichtener zähler. Im Zentrum steht dieses Jahr der Hohenstaufen bei Göppingen mit seiner neu eröffneten Burggaststätte im Zentrum. Auf dem Gelände der staufischen Stammburg können die Gäste mittelalterliches Burgleben bestaunen. Die Fakten zur Burg und zur Geschichte des Herrschergeschlechts erfährt man bei Führungen in den Ruinen und in der Staufer-Dauerausstellung. Schwäbisch Gmünd, die älteste Stauferstadt, öffnet die Johanniskirche und bietet Führungen zur Geschichte dieser einzigartigen Kirche aus der Stauferzeit. Burg Wäscherschloss widmet sich dem mittelalterlichen Burgleben, wie es in Märchen und Sagen überliefert ist. In Kloster Lorch lautet das Motto „Kräuter Küche, Kloster“ – zu erleben bei einem farbenprächtigen mittelalterlichen Lagerleben. Ein Highlight sind hier die Greifvogel-Vorführungen der Lorcher Stauferfalknerei.

Komfortable Shuttlebusse verbinden die vier Orte. Beim Frühlingsfest im letzten Jahr war dieses günstige Verkehrsmitt el ein großer Erfolg. Die Busse werden auch am 15. Juli beim Sommerfest im halbstündigen Takt verkehren. Nutzen können die Festgäste sie unbegrenzt mit dem „Staufer-Erlebnisbutton“.

Den Prospekt zum „Sommerfest im Stauferland“ erhält man in allen beteiligten Monumenten.  Außerdem liegt er in vielen Geschäften der Region aus. Bequem zum Download findet man ihn im Internet: www.schloesser–und-gaerten.de

Sommerfest im Stauferland
Im Rahmen des Landesjubiläums 60 Jahre Baden-Württemberg
Sonntag, 15. Juli 2012
11 bis 18 Uhr
Burgruine Hohenstaufen
Kloster Lorch
Burg Wäscherschloss
Schwäbisch Gmünd

Gemeinsame Veranstaltung der Städte Göppingen, Lorch, Schwäbisch Gmünd, der Gemeinde Wäschenbeuren und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an den Stauferorten Hohenstaufen, KlosterLorch, Burg Wäscherschloss und Schwäbisch Gmünd. Das Sommerfest im Stauferland findet statt im Rahme n des Landesjubiläums zum 60. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg.

Der Staufer-Erlebnisbutton:  Mit dem persönlichen „Staufer-Erlebnisbutton“ können die Busverbindungen der Shuttlebusse beim Sommerfest im Stauferland kostenlos genutzt werden.
Einzelticket 2,00 €
Familienticket 5,00 €

Fotos, Archiv GKB
Siehe auch Sommerfest im Stauferland – Burg Wäscherschloss, Burgruine Hohenstaufen, Kloster Lorch, Schwäbisch Gmünd und Lorch

Gute-Nacht-Geschichten für Erwachsene – Leonberg

Posted by Sabine on 8th Juli 2012 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

29.07.2012 bis 02.08.2012 jeweils 19.30 Uhr

In diesem Jahr lesen an fünf Abenden 10 literaturbegeisterte Damen und Herren aus ihren Lieblingsbüchern.
Der Eintritt ist frei, der Erlös aus dem Getränkeverkauf und Spendeneinnahmen kommen einer gemeinnützigen Einrichtung zugute.

Pomeranzengarten, Leonberg

Veranstalter:
Werbegemeinschaft Faszination Altstadt

Info: Leonberg/ Gute-Nacht-Geschichten

Foto, Archiv GKB

Leonberg im Spätmittelalter – Führung 29.07.2012

Posted by Sabine on 8th Juli 2012 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

29.07.2012, 14:30 Uhr

„Kennen Sie Leonberg?“
Führung mit Dr. Uwe Painke
Leonberg im Spätmittelalter

 

Zeitreise mit dem „Franziskanermönch“ Bruder Antonius

Treffpunkt:
Schlosshof vor dem Amtsgericht, 71229 Leonberg
5.00 € / Personen unter 16 Jahren frei

Stadt Lonberg

Fotos, Archiv GKB

Zwei besondere Rundgänge am Sonntag im Kloster Bebenhausen

Posted by Sabine on 8th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 15. Juli stehen zwei Sonderführungen auf dem Programm von Kloster Bebenhausen. Die Grabmäler der Äbte und die mittelalterlichen Jenseitsvorstellungen sind Thema der ersten Führung um 15.30 Uhr. Ein Rundgang um 16.30 Uhr beschäftigt sich mit der Funktionsweise eines Klosterkomplexes und seiner Bauten.

Zwei Sonderführungen im Schönbuchkloster locken am Sonntag, den 15. Juli, nach Bebenhausen. Die Grabmäler und Gedenktafeln des Klosters stehen im Mittelpunkt des ersten Rundgangs um 15.30 Uhr. Sie erinnern an die Äbte von Bebenhausen und den Klostergründer Rudolf I., Pfalzgraf von Tübingen. Aber sie verweisen auch auf das Weltbild des Mittelalters: Unter dem Titel „Himmel, Hölle, Fegefeuer“ geht es um die Vorstellungen von Leben und Sterben, um Jenseitsbilder, Paradieswunsch und Höllenfurcht – und wie diese Bilder das Leben und den Alltag der Menschen beeinflussten.
Bei der Führung um 16.30 Uhr geht es u m die Architektur und die bauliche Struktur von Bebenhausen. Als komplexer Organismus musste das Kloster Alltag und Wirtschaften mit dem geistlichen Leben verbinden. Bei einem Außenrundgang durch die Anlage erfährt man, wie ein Klosterkomplex im Mittelalter funktionierte und – zum Teil heute noch erkennbar – welches Gebäude einst welche spezifische Funktion im Gesamtgefüge erfüllte. Stationen sind der Fischweiher, die klösterlichen Wehrmauern, die Schreibstube, das Krankenhaus, die Werkstätten und der Friedhof.

Himmel, Hölle, Fegefeuer
Sonderführung durch Kloster Bebenhausen
Referentin: Dr. Dorothee Brenner
Sonntag, 15. Juli 2012, 15.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Hinweis: Teilweise im Außenbereich, bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk tragen.

Wie funktioniert ein Klosterkomplex
Außenführung durch die Klosteranlage Bebenhausen
Referent: Dr. Franz Huberth
Sonntag, 15. Juli 2012, 16.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Hinweis: Außenführung, bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk tragen.

Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Pomeranzengarten Leonberg

Posted by Sabine on 7th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Na wie wäre es mal mit einem Spaziergang durch den Pomeranzengarten in Leonberg??? Leider kann das Schloss kann nicht besichtigt werden. Es finden auch Kräuterführungen statt. (08.07.2012 11.15 Uhr Treffpunkt Mittelbrunnen, Unkostenbeitrag 3.50 €)

Der Garten ist ganzjährig tagsüber kostenlos zugänglich, (April –Sept. 8 – 22 Uhr, Okt. – März 8 – 18 Uhr)

Infos:
schloesser-magazin/Pomeranzengarten
wikipedia/Pomeranzengarten Leonberg
leonberg/Kultur-Tourismus/Sehenswertes/Pomeranzengarten

Fotos, Archiv GKB

Was es net alles gibt – Männerparkplatz in Triberg

Posted by Sabine on 6th Juli 2012 in Allgemein

Heute im Suedkurier/schwarzwald-baar-heuberg/triberg/Frauen-sehen-einzigen-Maennerparkplatz-mit-Humor

Na das lenkt doch ein wenig von dem schlechten Wetter ab 😉

Spielefest in der Tübinger Vorstadt

Dosenwerfen, Kinderschminken oder Schatzsuche, beim Spielefest in der Tübinger Vorstadt, am Freitag, 6. Juli von 16 Uhr bis 18 Uhr ist für jeden etwas dabei.

Info unter Reutlingen.de

 

Foto, Archiv GKB

Sturmschäden vom 30.06./01.07.2012

Posted by Sabine on 2nd Juli 2012 in Fotos, Stuttgart

Es scheint so als habe das Unwetter den Stuttgarter Hafen am stärksten erwischt. Am Containerlagerplatz wurden die Container wie Spielzeug durcheinander gewirbelt und der tonnenschwere Kran aus der Schiene gedrückt. Das Waldheim Hedelfingen wurde von einen Baum getroffen.

Der Bericht er Stuttgarter Feuerwehr

Mehrfacheinsätze aufgrund Unwetterlage im Stadtgebiet umgestürzte Bäume und abgedeckte Dächer

Seit Samstagabend, ca. 21.45 Uhr bis zum späten Sonntagnachmittag werden die Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr in Stuttgart und Einsatzkräfte des Rettungsdienstes aufgrund des Sturmtiefs in Atem gehalten. Ingesamt waren alle 5 Wachen der Berufsfeuerwehr sowie nahezu alle Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr über viele Stunden im Einsatz. Sehr viele Bäume stürzten im gesamten Stadtgebiet um. Dabei wurden Dächer von Gebäuden, Autos und Stromleitungen beschädigt oder Straßen versperrt. Durch beschädigte Dächer drang Wasser in eine große Anzahl von Gebäuden.
Im Hafen Stuttgart beschädigte eine Sturmböe einen Ladekran so schwer, dass dieser drohte umzustürzen. Ebenso stürzten mehrere aufgestapelte Seecontainer um oder wurde verschoben. Die Otto-Konz-Brücken wurde in diesem Bereich gesperrt. Seit Samstag Nacht ist die Hafenverwaltungsbehörde dort vor Ort tätig.
Weiterhin sind ca. 70 Liter Hydrauliköl aus dem defekten Ladekran in den Neckar gelaufen. Hier wurde die Feuerwehr mit Ölsperren und Ölbindemittel sowie Rettungsbooten tätig.
Die Integrierte Leitstelle konnte die hohe Anzahl von eingehenden Notrufen nur mit Hilfe von dienstfreiem Personal bedienen. Auch am Sonntag waren dienstfreie Kräfte noch in der Leitstelle tätig, um die bis dahin ca 400 Einsätze disponieren zu können.

Personenschaden: Keine Personenschäden im direkten Zusammenhang mit dem Unwetter
Sachschaden: Nicht bekannt
Info, Feuerwehr-Stuttgart

Fotos, Klaus