Archive for the ‘Allgemein’ Category

Streik bei der Deutschen Bahn vom 15. Oktober um 14 Uhr bis zum 16. Oktober 2014 um 4 Uhr

Posted by Klaus on 14th Oktober 2014 in Allgemein

Die Zeichen des StreikesDie Deutsche Bahn verweigert der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) immer noch inhaltliche Tarifverhandlungen für das Zugpersonal in der GDL

– trotz zweier dreistündiger und eines neunstündigen Arbeitskampfs, bei denen 90 Prozent der Züge ausfielen oder stark verspätet abfuhren. Statt über die dringend notwendigen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für das Zugpersonal zu verhandeln, wollte die DB die GDL zunächst in ein Kooperationsabkommen mit ihrer Hausgewerkschaft EVG zwingen. Nachdem das nicht funktioniert hat, sollen die Lokomotivführer mit einer nunmehr zweiprozentigen Zulage ruhiggestellt werden. Zugbegleiter, Lokrangierführer, Bordgastronomen, Ausbilder, Trainer/Instruktoren sollen ebenso fallen gelassen werden, wie alle tariflichen Forderungen der GDL: somit gibt es keine Überstundenbegrenzung, keine Arbeitszeitverkürzung, überhaupt keine Verbesserungen bei den Arbeitszeitregelungen, keine Mitarbeiterbeteiligung und auch keinen Beschäftigungsschutz.

Für das Zugpersonal dürfe die GDL laut DB erst dann verhandeln, wenn ein Gesetz zur Tarifeinheit verabschiedet wurde. GDL-Bundesvorsitzender Claus Weselsky: „Die DB verlangt von uns tatsächlich, dass wir die Füße stillhalten, bis wir gesetzlich abgeschafft werden.“ Die GDL wird mit den Tarifverhandlungen für das Zugpersonal jedenfalls nicht warten, bis es irgendwann ein Gesetz zur Tarifeinheit gibt, wie das die DB verlangt. „Wir werden die Wunschträume des Arbeitgebers nicht erfüllen, weil das Zugpersonal dringend bessere Entgelt- und Arbeitszeitregelungen braucht“, so der GDL-Bundesvorsitzende.

Streik in allen DB-Eisenbahnverkehrsunternehmen

Die GDL hat deshalb die Lokomotivführer, Zugbegleiter, Bordgastronomen, Disponenten und Instruktoren/Trainer in allen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) der Deutschen Bahn am morgigen Mittwoch, dem 15. Oktober von 14 Uhr bis zum 16. Oktober 2014 um 4 Uhr zum bundesweiten Streik aufgerufen.

Konkret fordert die GDL für das Zugpersonal

  • fünf Prozent mehr Entgelt und zwei Erfahrungsstufen in der Tabelle nach 30/35 Jahren im Beruf, dotiert mit je 60 Euro,
  • eine zweistündige Arbeitszeitverkürzung auf 37 Stunden pro Woche ab dem 1. Januar 2015,
  • eine Senkung der Belastung mit einer Stunde weniger maximaler Fahrzeit auf dem Triebfahrzeug, nur noch 50 statt bisher unbegrenzte Überstunden im Jahr sowie einen 50-prozentigen Zeitzuschlag bei Schichtverlängerungen,
  • dass zur besseren Vereinbarung von Familie und Beruf maximal fünf Schichten in 120 Stunden (fünf Tagen) verplant werden dürfen, freie Wochenenden mindestens von Freitag 22 bis Montag 6 Uhr dauern, der Dienstbeginn nach dem Urlaub nicht vor sechs Uhr erfolgt und
  • dass zur Wertschätzung eine dem Gewinn des Konzerns entsprechende Mitarbeiterbeteiligung gezahlt wird.

Die GDL hat die Mehrheit der Beschäftigten in den DB-Eisenbahnverkehrsunternehmen organisiert

Es wird Zeit, dass die DB die Fakten akzeptiert und mit der GDL endlich die Tarifverhandlungen für das Zugpersonal aufnimmt. Die GDL hat mit 51 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten in den EVU der DB organisiert. Das hat ihr die DB selbst bescheinigt. Weselsky: „Wir haben von unseren Mitgliedern in den EVU der DB den Auftrag, für sie Tarifverträge zu schließen und dem werden wir nachkommen.“ Die DB weiß, dass die Züge stehen, wenn die GDL zum Arbeitskampf aufruft. Und die GDL weiß, dass das Zugpersonal nichts lieber tut, als den Zug pünktlich von A nach B zu bringen.

Lassen Sie uns zügig verhandeln

Der GDL-Bundesvorsitzende fordert die DB auf, endlich ihre Blockade auf dem Rücken ihrer Kunden zu beenden und mit der GDL zügig inhaltliche Verhandlungen für das Zugpersonal zu beginnen. Weselsky: „Der Arbeitgeber weiß, dass wir bereit sind, bei den inhaltlichen Verhandlungen auch Zugeständnisse zu machen.“

Info, gdl.de
Archivfoto

Luftreinhalteplan/ Bäume fallen für Ballettschule/ 49 Mill. Euro

Posted by Klaus on 14th Oktober 2014 in Allgemein, Stuttgart

Hallo und guten Abend zusammen.

Der Luftreinhalteplan Stuttgart wurde fortgeschrieben

Die Fortschreibung wurde von BUND, VCD, KUS und BI Neckartor kritisiert. Eine gemeinsame Pressemitteilung von VCD, KUS und BI Neckartor wurde veröffentlicht.
Werastraße2

65 Bäume sollen für die John-Cranko-Ballettschule gefällt werden

Und das sind schon die überarbeiteten Pläne.

49 Milliarden Euro werden rund um Stuttgart verbrannt

49 Milliarden Euro, das sind die Folgekosten der täglichen Staus auf Stuttgarter Straßen bis in das Jahr 2030.

Ich wünsch euch was und oben bleiben!

Alex

Foto Blogarrchiv

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Vermutlich an Rausch- giftkonsum gestorben

Posted by Klaus on 14th Oktober 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

S-LibanonstraßePressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Ein 30 Jahre alter Mann ist am Montag (13.10.2014) in seinem Zimmer an der Libanonstraße tot aufgefunden worden. Der als Drogenkonsument bekannte Mann hatte mutmaßlich kurz zuvor Rauschgift konsumiert. Eine von der Staatsanwaltschaft Stuttgart angeordnete chemisch-toxikologische Unter- suchung soll Aufschluss zur genauen Todesursache geben.

Foto, Karin

Brasilianische Impressionen – Multivisions-Show von Heinz und Helga Höckh

Bild-UhlbachKaum ein anderes Land der Erde weckt in uns so unterschiedliche Vorstellungen und Ansichten wie Brasilien, wobei die Bandbreite vom exotischen Urlaubsparadies bis zu extremster Gewaltkriminalität in den Ballungsregionen reicht. Dennoch ist dieses Land mit seinen atemberaubenden Naturspektakeln, seiner futuristischen Hauptstadt, seiner riesigen Regenwälder im Amazonas und nicht zuletzt wegen seines multiethnischen Völkergemischs eine spannende Urlaubsregion. Die Autoren, passionierte Naturfotografen und -filmer, haben ihre Eindrücke mit eindrucksvollen Bildern und spannenden Videoclips festgehalten, unterlegt mit viel Originalton.

Mittwoch, 29. Oktober 2014, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 6 € (Mitglieder 4 €)

Weitere Infos:                          www.kulturforum-uhlbach.de

Kartenbestellung unter:                   info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto vom Veranstalter

Stuttgart Ost – Verkehrsunfallflucht – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th Oktober 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeirev.-OstendstraßePressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag (11.10.2014) in der Landhausstraße ereignet hat. Ein 31-jähriger Radfahrer befuhr am Samstag (11.10.2014) gegen 11.35 Uhr die Landhausstraße von der Wangener Straße kommend. Im dortigen Baustellenbereich wurde er von einem silbernen Auto überholt und dabei so dicht an ihm vorbeifuhr, dass er nach rechts ausweichen musste. Dadurch touchierte der Radfahrer ein am rechten Fahrbahnrand geparktes Auto und stürzte. Der Fahrer des silbernen Wagens setzte seine Fahrt unbeirrt fort. Bei dem Sturz zog sich der Radfahrer tiefe Schnittwunden zu. Am geparkten Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

40er Zone kann man vergessen!

Posted by Klaus on 13th Oktober 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-40er-AlbertSoeben fuhr ein blauer Sportwagen die Neue Strasse hoch mit bestimmt 70 bis 90 Km/h, kurz davor der in Gablenberg leider gut bekannte Motorradfahrer welcher die Neue Strasse seit Jahren als Rennstrecke benutzt mit etwa gleicher Geschwindigkeit! Wann wird da mal die Geschwindigkeit kontrolliert und zwar an ver- schiedenen Tagen und Tageszeiten und die Ergebnisse dann als Abschreckung in den Medien bekannt gemacht!

Mir fällt auf, dass viele PKW jetzt schneller fahren als bei der 50 Km/h Regelung, vermutlich aus Frust über die 40er Zone! Jetzt ist das so beschlossen und jeder Autofahrer sollte sich auch daran halten! Schätzungsweise nur 70% halten sich an die 40er Zone!

 

Oldie

Foto, Blogarchiv

MUMUS HEIMREISE oder Das Geburtstagsfest von Peter Schur

Buch-Peter-A.SchurLieber Herr Rau,

nun ist es so weit, mein erster Roman ist erschienen: Die spannende Geschichte einer alten Dame, die einst von ihrer Scholle vertrieben worden war und nun von ihrem Sohn begleitet zu ihrem achtzigsten Geburtstag in ihre alte Heimat aufbricht. Entstanden in den Mußestunden des ersten Jahres nach Übergabe meines Reisebüros:

MUMUS HEIMREISE oder Das Geburtstagsfest

304 Seiten – erhältlich unter der ISBN-Nr. 978-3-942594-76-9

zum Preis von 14,95

in der Ostendbuchhandlung und in jedem anderen Buchgeschäft sowie über das Internet.

Buchcover Rückseite:

Unsere Generation hat nur das Verdrängen gelernt. War nie dazu fähig, ihre schwere Last aufzuarbeiten. Wir wollten damals nur unseren Frieden. Er stand ganz oben auf unserer Wunschliste…

Es ist Spätsommer zweitausenddrei. Mumu hatte sich von ihrem Sohn überreden lassen, ihren achtzigsten Geburtstag in der alten Heimat zu feiern. Auf Grafenaue, dem ehemaligen Gut ihres Vaters. Werden sich die alten Bilder in ihrem Kopf mit der Realität in Einklang bringen lassen? Nur widerstrebend hat sie eingewilligt, weil sie befürchtet, ihre Erinnerungen könnten sie aus dem Gleichgewicht bringen. Herbert-Hugo, der in einer Ehekrise steckt, begleitet seine Mutter. Als Mumu im Flugzeug sitzt, wird ihr klar: Jetzt gibt es kein Entrinnen mehr. Jetzt muß sie sich der Vergangenheit stellen. Und so wird Mumus Heimreise zu einem Kaleidoskop ihrer zwiespältigen Lebensgeschichte.

Exposé von Markus Frey:

Der Auftakt von MUMUS HEIMREISE Oder Das Geburtstagsfest ist eher unspektakulär: Ein Sohn begleitet seine Mutter auf einer einwöchigen Reise in ihre Heimat. Vorgesehen ist, mit den nahen Verwandten, die auf dem Gut geblieben sind, ihren achtzigsten Geburtstag zu feiern. Mumu ist sich allerdings unsicher, ob es gut ist, noch einmal an den Ort ihrer Wiege zurückzukehren. Ambivalente Erinnerungen verstören sie. Eigentlich ist es der Sohn, der sie dazu animiert hat. Nun ist er selbst unsicher, ob seine Idee gut war. Er hat in der Zwischenzeit Eheprobleme, die sich auf Distanz schlecht lösen lassen.

Mittelpunkt der Heimreise ist das Geburtstagessen. Die Verwandten haben zu Mumus Überraschung ehemalige Schulfreundinnen eingeladen, mit denen Mumu ihre Kinder- und Jugendjahre in einem Lyzeum verbracht hatte. Darunter ist auch eine jüdische Mitschülerin, die eines Tages nicht mehr in der Schule aufgetaucht ist. Werden die Mutmaßungen am Geburtstagstisch richtiggestellt und Ungeklärtes erhellt?

Der Roman lebt neben der Rahmenhandlung von den großen Rückblenden, die manche Facette aus Mumus Vita und der ihrer Vorfahren beleuchtet: Das Leben auf einem Landgut während der k. und k. Zeit. Die Kriegsgefangenschaft des Vaters und seine Rückkehr in die neu gegründete Republik. Mumus Kindheit und Jugend auf Grafenaue. Die Annexion Böhmens und Mährens durch Hitlers Einmarsch. Und letztlich der Zweite Weltkrieg, nach dessen Ende Mumus Vertreibung aus ihrer angestammten Heimat gipfelt.

Genau genommen bleibt MUMUS HEIMREISE etwas Ambivalentes, denn ihre sublimierten Erinnerungen verkanten sich mit der angetroffenen Realität. Hin- und hergerissen von den zwiespältigen Impressionen, ist sie dennoch froh, die Reise ins Gestern angetreten zu haben. Denn die Reise in die Vergangenheit half ihr, ihren persönlichen Heimatbegriff neu zu definieren.

Herzlich

Ihr

Peter A. Schur

Foto, Autor

Der Knausbira-Sonntag 12.10.2014 von Hedelfingen in Bildern

Knausbira (Neckname), so werden auch die Einwohner des Stadtbezirks Hedelfingen genannt. (SN/geschichten-zur-heumadener-strasse-auf-den-spuren-der-knausbira)

Bei herrlichem Wetter fand heute in Hedelfingen der 18. Knausira-Sonntag statt. Die Vereine und der HGV hatten sich wieder viel Mühe gemacht um allen Besuchern etwas zu bieten, was Ihnen nach unserer Meinung nach auch toll gelungen ist.

Siehe auch: 18. Knausbira-Sonntag in Hedelfingen 12. Oktober 2014
CZ/Knausbira-Sonntag lockt viele Besucher an

Fotos, Sabine und Klaus

Was passiert mit dem Bahnhöfle in Stuttgart Münster?? Abriss???


Münster-Bahnhof-10.10.2014Uns erreichte dieses Foto von Udo mit folgendem Bericht:
Hallo Klaus,

anbei ein Foto vom Lagerschuppen in Münster, habe ich gestern geschossen.
Mir fiel auf, dass das Bahn- hofsgelände mittlerweile von einem Bauzaun umgeben ist. Das sieht irgendwie nach Abbruch aus, wenn ich mich nicht irre. Deshalb wäre es ganz gut, dass die Kollegen von der fotografierenden Zunft dort mal vorbeischauen. Es ist ja alles weitgehend noch unverändert wenn auch recht vergammelt. Dies betrifft auf jeden Fall mal das Stationsgebäude, der Güterschuppen sieht noch recht gut aus mit den Schiebetoren und zumindest noch einer alten Lampe ohne Schirm und Glühlampe.

Wäre doch schade, wenn dort tatsächlich abgebrochen wird ohne dass der derzeitige Zustand fotografisch festgehalten würde.

Viele Grüße

Udo

Vielen Dank Udo, wie geben diese Nachricht weiter

Info: wikipedia/Bahnhof Stuttgart-Münster und eisenbahnen-der-welt

Bilder aus vergangenen Tagen Bahnhofsfest in Stuttgart – Münster 31.8.2008 Bilder und fotogalerie-stuttgart/Münster

Fotos, Udo, Blogarchiv

Adventskonzerte in der Klosterkirche Bad Herrenalb

Klassik im Kloster 

K-Klosterkirche-Bad-Herr-1Benefizkonzerte am 2. Advent in Bad Herrenalb

Längst ist „Klassik im Kloster“ aus dem Kulturkalender des Albtals nichtmehr wegzudenken.  Seit neun Jahrenzählen die von Sabine Zoller organisierten Benefizkonzerte in der Klosterkirche Bad Herrenalb zum festen Bestandteil der Kulturszene im Albtal. Ausgewählte Themen und Arrangements ziehen alljährlich Musikliebhaber aus dem In- undAusland an, die die Konzerte ebenso wie die Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarktin der historischen Klosterstraße genießen.

2014 bietet Klassik im Kloster musikalische Besonderheiten. Traditionellstimmen die „Jungen Chöre“ am Samstag den 06. 12. 2014  musikalisch auf die Adventszeit ein. Stimmgewaltig und mit einem außer- gewöhnlichen Repertoire bieten rund 120 Kinder und Jugendliche ausKarlsruhe und Calw am Nikolaustag ein gemeinsames Nachmittagskonzert. Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw, der 2014 zum sechsten Mal unter Leitung von Bernhard Kugler ein ebenso schwungvolles wie auch zu Herzen gehendes Programm mitschönen Advents- und Weihnachtsliedern präsentiert. Bereits zum zweiten Mal ist der Kinderchor am Helmholtzgymnasium Karlsruhe unterLeitung von Musiklehrerin Waltraud Kutz zuGast in der Klosterkirche Bad Herrenalb. 1996 hat sie den Kinderchor in dem Gymnasium mit Hauptfach Musik gegründet. Der Kinderchor besitzt einaußerordentliches Repertoire, das er 2014 gemeinsam mit den begabten Musikerndes Schulorchesters II unter der Leitung von Margit Binder präsentieren wird.

Z-KiK-Weihnachten„Feliznavidad – Mexikanische Weihnacht“ lautet das Motto des zweiten Konzerttages, Sonntag, den 07. 12.2014, ebenfalls 16 Uhr..Klassik im Kloster bleibt seinem Konzept treu und bietet jährlich Weihnachtsmelodien aus fernen Ländern.  Weihnachten ist einer der wichtigsten Feiertage in Mexiko. . Das Land, aus dem Vanille und Kakao kommt, feiert das Fest der Feste in einem bunten Farbenrausch. Omar Garrido aus Mexiko wird diese bunte Vielfalt durch einmusikalisches Feuerwerk mit dem Ensemble Bell arte in Bad Herrenalb präsentieren. Der Tenor aus Mexico-Stadt erhielt seine erste Ausbildung bei der mexikanischen Primadonna Irma Gonzalez.Bereits als Student des Conservatorio Nacional de Música arbeitete er als Solist an der mexikanischen Oper „Bella artes“ und ist seit 2001 als Gast an verschiedenen Theatern tätig. Gemeinsam mit Violinistin Regina Lüders und Pianist Daniel Delgado begeistert er die Gäste. Bereits im Sommer 2013 hat das Ensemble mit Italienischen Klängen stehende Ovationen in der Klosterkirche Bad Herrenalb erhalten.

Klassik-im-Kloster-LOGOKULTUR-BONUS 2014: Die Klassik im Kloster-Eintrittskarte bietet im Dezember 2014 freien Eintritt in drei Albtal-Museen:

  1. Das Museum Ettlingen,
  2. das Fahrzeugmuseum Marxzell und
  3. das Ziegelmuseum Bad Herrenalb.

Karten gibt es im Vorverkauf in Bad Herrenalb in der Postfiliale, in Ettlingen in der Stadtinformation im Schloss, in Langensteinbach in der RiGro Birkenstockfiliale und in Karlsruhe im Musikhaus Schlaile.

Weitere Infos unter Klassik-im-Kloster oder facebook/Klassik-im-Kloster

Flyers, Klasik im Kloster

Foto, Blogarchiv und weitere Berichte zu Klassik im Kloster