Archive for the ‘Allgemein’ Category

Auswirkungen von Stuttgart 21 auf Obertürkheim und Hedelfingen 22.11.2010

Info-Veranstaltung am Montag,  22. November um 19 Uhr im Gemeindesaal der Andreaskirche (Luthersaal),

Heidelbeerstraße 5

Anfahrt: maps.google/Stuttgart, Heidelbeerstraße 5

Info: stuttgarter wochenblatt/Auswirkungen von S21

Die Veranstaltung wird auf Beschluss der beiden Bezirksratshäuser Obertürkheim und Hedelfingen veranstaltet.

Danke auch an Steffen für den Hinweis

Siehe hierzu den Bericht der cannstatter-zeitung/cannstatt/Lärmschutzwand beunruhigt die Gemüter

Foto, Klaus

Eduard Pfeiffer hätte die nächste Woche Geburtstag gehabt (24. November)

Viele kennen die Eduard Pfeiffer Straße, Notaufnahmeheim Eduard-Pfeiffer-Gruppe, Eduard-Pfeiffer-Bücherei oder den Eduard Pfeiffer Platz (früher Teckplatz) doch ein Blick ins wikipedia/Eduard_Pfeiffer zeigt, was Herr Pfeiffer für den Stuttgarter Osten geleistet hat. Die bwv-stuttgar/Eduard-Pfeiffer-Stiftung (EPS) wurde im Jahre 1917 als eine der letzten gemeinnützigen Tätigkeiten des Ehepaars Pfeiffer gegründet. paritaet-bw/Eduard-Pfeiffer-Stiftung, Förderung der Bereiche Bildung und Erziehung, Wissenschaft, Volks- und Berufsbildung, Jugendhilfe, Altenhilfe und allgemeines Wohlfahrtswesen, perspektivepraxis/175_Jahre_Eduard_Pfeiffer.pdf

Jünglingsbrunnen am Eduard-Pfeiffer-Platz (früher Teckplatz)

Ein Bericht von der esslinger-zeitung/Suchet der Stadt Bestes vom 20.11.2010

Wir hätten diesen Termin fast vergessen, doch Christian Hausmann hat uns daran erinnert, vielen Dank.

Kostkarte eines befreundeten Sammlers
Fotos, Klaus

Pro und Contra an einem Tag in Stuttgart – Demos der Befürworter und Gegner 20.11.2010

Posted by Klaus on 20th November 2010 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Befürworter versammelten sich heute am Schlossplatz um für das Neubauprojekt zu werben. Wo der Bahnchef Sie über das Projekt „informierte“. Anscheinend hat das Projekt nur Vorteile………….. Die Polizei schätzte die Teilnehmerzahl der Befürworterkundgebung auf 1500 Teilnehmer.

Rund um den Bahnhof (hauptsächlich an der Lautenschlagerstraße) demonstrierten die Gegner dieses Mamutprojekts S21
Bei den Gegnern seien mehr als 10.000 (laut Veranstalter 17.000) Menschen nach Auskunft der Polizei anwesend gewesen.

Polizeibericht:
Stuttgart 21- Demonstrationen in der Innenstadt
Stuttgart-Mitte: Ohne polizeilich relevante Vorkommnisse sind am Samstag (20.11.2010) in der Innenstadt Kundgebungen von Befürwortern sowie Gegnern des Bahnprojekts Stuttgart 21 zu Ende gegangen.
Auf dem Schlossplatz hatten sich am Mittag rund 1 500 Befürworter des Projekts zu einer Kundgebung versammelt.
Die Gegner des Projekts trafen sich ab 14.00 Uhr auf dem Arnulf-Klett-Platz. An dieser Veranstaltung nahmen rund 10 000 Personen teil. Anschließend formierten sich die Teilnehmer zu einem angemeldeten Aufzug, der über die Friedrichstraße zum Rotebühlplatz, von dort über den Wilhelmsplatz und den Gebhard-Müller-Platz
zurück zum Arnulf-Klett-Platz führte. Dort fand eine Abschlusskundgebung statt.
Durch die Veranstaltungen kam es bis in die Abendstunden zu Verkehrsbeeinträchtigungen in der Innenstadt.

Am Rande der Demo traf sich auch eine kleine Gruppe der Teilnehmer an der Facebook-Gruppe Bahnhofserinnerungen um von Jürgen die mitgebrachten historischen Aufnahmen zu betrachten und Vergleiche zu ziehen. Schade, dass so wenige aus zeitlichen Gründen absagen mussten.

Eindrucksvolle Bilder auch auf: facebook/Demo am 20. November. Oben bleiben! von Sebastian

Fotos, Sabine und Klaus

Die Heilig-Kreuz-Kapelle in Weil der Stadt

Posted by Klaus on 20th November 2010 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

An einer sehr belebten Kreuzung steht Sie auf einer kleinen Anhöhe. 1982 wurde Sie renoviert.

1739 geweiht. Im Inneren ein bedeutendes spätgotisches Kruzifix des Ulmer Bildhauers Michel Erhart (um 1490), stammt aus dem Augustinerkloster. Gedenkstein für Anselm Reinhart, den Anführer der Weiler Bürger in der Schlacht bei Döffingen (1388) zwischen den Reichsstädten und der Grafschaft Württemberg. Gedenktafel für die 66 in der Schlacht gefallenen Weil der Städter.


Literaturhinweis zum Sühnekreuz, Eingemauert in Altartisch Heilig-Kreuz-Kapelle.
Symbol / Einzeichnung: Rad,
Info: suehnekreuz Baden-Württemberg

Standort: weil-der-stadt/Heilig-Kreuz-Kaplle, Paul Reusch Straße, Merklingerstraße.

Info: weil-der-stadt/Stadtrundgang

 

Wir wollen uns besonders bei Familie Siegle bedanken, die uns die Kapelle zugänglich machte und bei Jutta für die tolle Stadtführung.  Auch bei der Kirchengemeinde St. Peter und Paul Weil der Stadt.

Herzlichen Dank.

Fotos, Klaus

Stuttgart 21 und seine Alternativen – Weil der Stadt – 26.11.2010

Posted by Klaus on 19th November 2010 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

DIE GRÜNEN WdS laden ein: Information – Fakten – Diskussion
Weil der Stadt, Kulisse
Freitag, 26. Nov. 2010 um 19:30 Uhr

Information – Fakten – Diskussion

Mit: Klaus Gebhard, Initiator der Parkschützer

Info: wds-gruene/termine,
kulisse-wds
Anfahrt: maps.google/Daimlerstr. 4 Weil der Stadt
Parken: auf den KULISSE-eigenen Parkplätzen, sowie in den umliegenden Straßen und abends auf den P&R-Plätzen am Bahnhof
Mit der S-Bahn:
Vom Bahnhof Weil der Stadt, Ausgang Richtung Gewerbegebiet, rechts Richtung Daimlerstraße, ca. 200m

Foto, Klaus

Bahnhofserinnerungen – Stuttgart

Auf Facebook haben wir angefangen Bahnhofserinnerungen aus zu graben. Es ist schon eine stattliche Sammlung an alten Bildern und Geschichten zusammengekommen.
Ein paar konnten wir aus dem Archiv und mit Hilfe unserer Leser ebenfalls beisteuern.

Schau doch mal vorbei: facebook.com/photo_search/ Bahnhofs- erinnerungen

Fotos, Günter

Erfreuliche Nachricht: Calw/Weil der Stadt Schwarzwaldbahn kommt in Fahrt

Wenigstens mal eine gute Nachricht:

Leonberger-Kreiszeitun/-calw-weil-der-stadt-schwarzwaldbahn-kommt-in-fahrt

Nach den folgenden Fotos eine ziemliche Aufgabe

Bild 1: Zeigt den Güterschuppen des Bf Althengstett, davor ein Niederbordwagen und ein Werkstattwagen, dessen Heimat der Bf Calw war.

Bild 2: Zeigt eine Brücke zwischen Ostelsheim und Schafhausen (Weil der Stadt): Mein Schwiegervater fuhr täglich mit der SWB nach Sindelfingen und zurück. Im Sommer 1944 wurde der Zug durch Tiefflieger unmittelbar vor der Brücke angegriffen und beschossen. Durch einen beherzten Sprung aus dem fahrenden Zug hat sich mein Schwiegervater retten können. Jahrzehnte später habe ich diese Brücke, während einer Übung, erfolgreich gegen den aus Richtung W.d.S.-Schafhausen anrückenden „Feind“ mit einem Zug PzGren verteidigt.

Bild 3: Das abrupte Ende der teilweise eingleisigen Verbindung nach Calw – aufgenommen nahe Weil der Stadt.

Bild 4: So sieht es heute im Bf Calw (alt) aus.

Bild 5: Aufgenommen unmittelbat hinter dem Bf Weil der Stadt.

Bild 6: Zeigt die Strecke kurz nach Althengstett – die Natur kommt zurück.

Die Fotos näher erläutert durch Stratkon

Zu beachten, es gibt Sie zweimal, nämlich

Info: wikipedia/Schwarzwaldbahn

So gerne wir auch die Badener mögen, werden wir uns im Blog vorerst mal als Lokalpatrioten mit der württembergischen Schwarzwalbahn befassen. Liegt ja fast vor der Haustüre.

Hier mal ein paar Links:

schwarzwaldbahn-calw

private Website über die Württembergische Schwarzwaldbahn (D. Jahnke)

Tunnelportale der Württembergischen Schwarzwaldbahn

Streckenbeschreibung auf www.vergessene-bahnen.de

schwarzwaelder-bote/schiltach-und-man-stritt-sich-und-beriet-sich

Neues 25.11.2010 schwarzwaelder-bote/althengstett-szenarien-fuer-s-bahn-anschluss

Fotos, Stratkon

Der Terror soll nach Geheimdienstberichten nach Deutschland kommen

Posted by Klaus on 17th November 2010 in Allgemein

Terror-Kommando soll am 22. November einreisen

Die Sicherheitsvorkehrungen des Bundes und der Länder wurden verschärft.

Siehe einen Bericht des focus/deutschland/geheimdiensthinweise-terror-kommando-soll-am-22-november-einreisen und einen Bricht des Bundesinnenministeriums: bmi.bund/Bundesinnenminister de Maizière äußert sich zur aktuellen Gefährdungslage

Na wenn das kein Grund zur Sorge ist

Foto, Sabine

Zusammenfassung nach dem Sieg der Bürgerinitiative Mönchsloh und der Vernunft

Posted by Klaus on 17th November 2010 in Allgemein, Heckengäu

und es scheint trotzdem kein Ende der Diskussion in Sicht

Nachdem nun die Familie Porsche Ihren Antrag auf eine Baugenehmigung am Mönchsloh zurückgezogen hat gibt es in Weil der Stadt immer noch Dispute unter den Parteien. Siehe hierzu einen Pressebericht der szbz/Herunter mit den Scheuklappen vom 17.11.2010

Schlussbericht
Kein Gestüt in der freien Landschaft „Der Naturschutz hat gewonnen“

Im Heckengäu bei Weil der Stadt ging eine wichtige Entscheidung zugunsten der Natur erfolgreich über die Bühne: Auf dem aussichtsreichen Höhenrücken „Mönchsloh“ zwischen der Keplerstadt und Renningen wird ein großzügig auf 10 Hektar geplantes Pferdegestüt nicht gebaut. In dem Landschaftsschutzgebiet, das vom Regionalverband Stuttgart als schützenswerter regionaler Grünzug hoch bewertet wird, stieß der Plan selbst, das beschleunigte Verfahren und auch die Privilegierung eines privaten Gestüts an erhebliche Schranken. Dennoch hatte das Weiler Baurechtsamt nach fachlicher Bewertung des Landratsamtes Böblingen in einem Schnellverfahren den Bauantrag genehmigt.
Die kurzfristige und weitgehend nichtöffentliche Behandlung des Bauantrages rief wenige aufmerksame Gemeinderäte und viele Naturschutzverbände auf den Plan. Um eine spontan begründete „Bürgerinitiative Mönchsloh“ versammelten sich mit Prominenten, Juristen und kundigen Sachverständigen in kürzester Zeit einige hundert Bürger aus allen Bereichen. Mit der Fraktion der GRÜNEN erreichten einige Gemeinderäte eine Sondersitzung des Gemeinderats, zu der 250 Zuhörer die Aula des Schulzentrums füllten. Mit fundierten Denkschriften wandten sich die Initiatoren – unterstützt vom Verband Region Stuttgart – direkt an die Ministerien und an das Regierungspräsidium Stuttgart als Aufsichtsbehörde.
Erfahrene Kommunalpolitiker aus Stadt und Kreis hielten die Überbauung des weithin sichtbaren Geländerückens rechtlich für ausgeschlossen. Entsprechende Informationen gingen tausendfach an die Bürger der Nachbarschaft. Die Prüfung durch drei RP-Abteilungen gestaltete sich außerordentlich schwierig, weil Regierungspräsident Johannes Schmalzl mögliche Gesetzesverstöße und Fragen der Befangenheit prüfen und weitere Unterlagen anfordern musste.
Der Kreisabteilung Böblingen des Landesnaturschutzverbandes war die Plan-Vorlage vom Landratsamt ausdrücklich verwehrt worden, weil es sich um eine „ganz übliche landwirtschaftliche Aussiedlung ohne große Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet“ handle; Weils Bürgermeister H.J. Straub hatte den Bauantrag für mehrere Gebäude, eine Reithalle und einen villenähnlichen Wohnsitz kurz vor Ferienbeginn auf der Tagesordnung einer Ausschusssitzung unauffällig terminiert. Verträge über den Kauf und Tausch von Acker- und Weideflächen wurden notariell ausgefertigt – allerdings mit Rücktrittsklauseln.
Die engagierten Bemühungen der Bürgerinitiative auf die „Blitz-Aktion“ fanden sofort das Interesse der Öffentlichkeit – auch wegen des bekannten Bauherrn-Namens (Porsche). Über eine Mönchsloh-
Sternwanderung am 4. September mit 800 Teilnehmern berichteten 14 Tageszeitungen, mehrfach der regionale Rundfunk und das Fernsehen in der SWR-Landesschau. Bei einer Kundgebung im Stadtpark am 1. Oktober verlangten u.a. Forstpräsident a.D. Hans Martin Stübler, Vizepräsident des Schwarzwaldvereins, für die im Landesnaturschutzverband zusammenarbeitenden Heimat-, Wander- und Naturschutz-Vereine, und der Landtagsabgeordnete Dr. Bernd Murschel die „Bewahrung der Landschaft“. Der Druck verstärkte sich von Tag zu Tag. Der Schwäbische Albverein und andere Organisationen offerieren dem Bauherrn „ihren konstruktiven Rat bei der Suche nach Alternativen“.
Erleichterung für alle Seiten brachte am 8. Oktober die Entscheidung der Familie Porsche, den Bauantrag zurückzuziehen. Die Aufsichtsbehörde musste nicht mehr über mögliche Fehler oder Mängel anderer Ämter entscheiden. In die Freude stimmten die Medien bundesweit kräftig mit ein. Nur der Bürgermeister von Weil der Stadt verstand den Widerstand der Bürgerschaft nicht und kündigte seine langjährige Mitgliedschaft im Schwarzwaldverein; jedoch viele neue Mitglieder kamen neu hinzu. (hw)

Schlagzeilen am Schlusstag 9. Oktober 2010 Ausgewählt von Heiner Weidner

Stuttgarter Nachrichten – Entscheidung ermöglicht die Wahrung des Gesichts
– Der VGH fällt diesen Monat eine Grundsatzentscheidung, welche Macht ein Bürgermeister bei Bauvorhaben überhaupt hat – … der unsägliche Führungsstil des Bürgermeisters
– Das Gestüt wäre an weniger sensiblem Standort begrüßenswert (LR Bernhard)

Stuttgarter Zeitung: – Porsches haben die Nase voll
– … wird nicht das letzte Baugesuch im Außenbereich sein, das den Weiler Räten auf den Tisch flattert
– … habe bis heute kein Argument gehört, das für eine Bebauung spricht
– die Rücktrittsklausel aus dem Kaufvertrag wäre kommende Woche ausgelaufen Kreiszeitung

Böblinger Bote – Protest der Bürgerinitiative zeigte Wirkung
– Antragsteller bekamen kalte Füße – Gegner haben sich durchgesetzt
– Sachlich falsche Entscheidungen sind dank der Entwicklung hinfällig geworden
– „Abgebogen“ überschreibt Matthias Weigert seinen Kommentar

Leonberger Kreiszeitung – … dann wäre die Familie Porsche womöglich auf Grundstücken gesessen, auf denen sie gar nicht bauen darf
– Ein wenig trauert der Grünen-Stadtrat der Möglichkeit nach, die von Stadt und Landratsamt getroffenen Entscheidungen durch das Regierungspräsidium überprüfen zu lassen
– Der halbe Landkreis sprach über das Gestüt, was dem Bedürfnis der wohlhabenden Familie nach Diskretion sicher nicht entgegenkam
– Was bleibt ist ein zutiefst gespaltener Weiler Gemeinderat, von dem ein Teil ein äußerst gespanntes Verhältnis zu Bürgermeister Sraub hat

SZ / BZ Sindelfinger/ – Das ist eine Großleistung des Regierungspräsidenten Johannes Schmalz : Er hat (Böblinger Ztg) sehr erfolgreich verhandelt
– Porsche kapituliert
– Wir haben eine umfassende Prüfung durchführen müssen; dabei haben wir allen Beteiligten noch einmal die  Möglichkeit gegeben, ihre Sicht zu äußern. Deshalb waren wir bis heute mit der Prüfung beschäftigt. Mit dem Rückzug hat sich das Baugesuch erledigt (RP-Sprecher)
– Keine Porsche-Pferde auf Mönchsloh

Die Welt – Stutengarten 21 – dank Claudia Porsche in Weil der Stadt

SWR – Nachrichten
+ Landesschau – Familie Porsche gibt Pläne für Gestüt auf
– Der Naturschutzbund, die Stadt und das Regierungspräsidium arbeiteten seit 20 Jahren zusammen, um dieses Landschaftsschutzgebiet zu erhalten
– Die Bürgerinitiative hatte wochenlang gegen den Bau protestiert, weil in diesem Gebiet nicht gebaut werden darf
– Das Regierungspräsidium sollte prüfen, ob es in diesem Fall eine Ausnahme machen kann
– Familie Porsche hat das Vorhaben jetzt selbst ad acta gelegt Weil der Städter
Wochenblatt – ….so dürfen sich im Hohlweg der „via Rheni“ auch in Zukunft noch der Weiler
12.8.2010 Reichsadler und die Renninger Schneegänse ungestört gute Nacht sagen (W.Schütz)

Bei uns im Blog haben wir ja schon einige Zeitungsberichte zusammengestellt, unter Mönchsloh-in-der-Zeitung und unsere Berichte unter Mönchsloh

Foto, Klaus

Stuttgart 21 – „Informationsbündnis Untertürkheim“

Donnerstag 18.11.2010 um 19 Uhr

Thema „Zukunft Schiene“

Kulturtreff, Strümpfelbacher Straße 38

Foto, Klaus