Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Internetbetrüger festgenommen

Posted by Klaus on 16th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Polizei-5Polizeibeamte haben am Dienstag (15.11.2016) in einer Bank in Stuttgart-Ost einen 26-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, über verschiedene Internetplattformen potenzielle Käufer betrogen zu haben. Der mutmaßliche Betrüger hatte seit Februar 2016 immer wieder einen Spielecomputer zum Kauf angeboten und verlangte mehrere Hundert Euro Vorkasse. Das Geld hob er anschließend in bar bei seiner Bank ab. Die Ware lieferte er nie. Da er bei seinen Geschäften seine echten Personalien angab, kamen ihm die Ermittler nun auf die Schliche und nahmen ihn am Dienstag bei einem Abhebeversuch in der Bank fest. Gegen den wohnsitzlosen 26-Jährigen bestehen bundesweit Ausschreibungen mehrerer Staatsanwaltschaften zur Ermittlung seines Aufenthalts. Durch seine Taten entstand mittlerweile ein Schaden von mehreren Tausend Euro. Die genaue Anzahl seiner Opfer bedarf nun weiterer Ermittlungen. Der 26 Jahre alte deutsche Staatsangehörige wurde am Mittwoch (16.11.2016) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart der zuständigen Richterin vorgeführt, die Haftbefehl erließ.

Foto, Klaus

Das Zeppelin-Gymnasium sagt dem Müll den Kampf an!

Posted by Klaus on 16th November 2016 in In und um Gablenberg herum

Müllprojekt-Zeppelin-GymnasAchtloses Wegwerfen von Papier, Verpackungen von der Fast-Food-Bude, Hundekot… die „Vermüllung“ nimmt in der Landeshauptstadt wie in anderen Großstädten rasant zu. Das beobachten Lehrer, Schüler und Eltern auch im Umfeld des Zeppelin-Gymnasiums am Stöckach. In naher Zukunft als Sanierungsgebiet geplant, macht der traditionsreiche Stöckachplatz nicht immer den gepflegtesten Eindruck. Da wirkt die über 100 Jahre alte, in ursprünglichem Zustand vor einigen Jahren kernsanierte Schule mit dem wunderschönen, voll funktionsfähigen Bocksprungbrunnen auf dem Schulhof zur Straße hin schon fast deplatziert.

Bocksprungbrunnen1Seinen eigentlichen Nutzen als „Ruhepunkt“ an dem verkehrsträchtigen Platz wollen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Zeppelin-Gymnasiums wieder deutlich machen, indem sie mit Schildern auf die Müllsituation vor dem Zeppelin-Gymnasium hinweisen. Diese Schilder haben sie in einem Kunstprojekt erstellt und erhoffen sich von ihnen, dass sie die Passanten sensibilisieren für einen achtvolleren Umgang mit Abfall und Müll.

Wo-ZG-SchildUnterstützt wird die Aktion der 9. Klasse durch einen fortwährenden Hofdienst der achten Klassen, die ein Mal pro Woche auch den Grünstreifen vor der Schule vom Müll befreien.

Freundliche Grüße
Holger zur Hausen

Siehe auch einen Bericht in der cannstatter-zeitung/ schueler sorgen fuer ordnung

Plakat, ZG
Foto, Wolfgang, Klaus

PG Grün/Urbanes Gärtnern Gablenberg

Hallo Klaus,

Ideen mit BlumenAlso hier wie versprochen die aktuellsten Infos.

– Wir sind als Projektgruppe im Rahmen des „Soziale Stadt“ Projektes in Gablenberg entstanden und haben dadurch von Seitens der Stadt eine Grünfläche zur Verfügung gestellt bekommen. Dabei handelt es sich um das Flurstück 11077/2 gegenüber der Hausnummer Bergstraße 76. Mehr Infos zum Projekt gibt es unter soziale-stadt-gablenberg

– Da wir Gelder aus dem Verfügungsfond der Sozialen Stadt genehmigt bekommen haben können wir nun Hochbeete , Erde, Werkzeuge etc. anschaffen und am besten noch dieses Jahr die Hochbeete aufstellen und befüllen. Gerade sind wir am konkreten Planen und an der Terminfindung für den Aufbau.

– Unser nächstes treffen findet an diesem Donnerstag, den 17.11.2016 um 18.30 im Stadtteilbüro in der Gablenberger Hauptsrasse 33 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen .

Einen schönen Abend und viele Grüße!

facebook/Urban-Gardening-Gablenberg

Foto, Sabine

Stuttgart Feuerbach / Ost / Vaihingen – In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th November 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart
Polizeibericht

Info-der-Polizei2Unbekannte sind am vergangenen Wochenende (11./12.11.2016) in Wohnungen an den Straßen Im Gaizen, Planckstraße und Im Sommerwind eingebrochen und haben Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro gestohlen. Im Gaizen hebelten die Täter am Freitag zwischen 08.30 Uhr und 18.00 Uhr die Terrassentüre auf und durchsuchten alle Zimmer der Wohnung. Ob sie etwas stahlen ist nicht bekannt. An der Planckstraße hatten Einbrecher das Küchenfenster aufgehebelt und in der Wohnung Schränke und Schubladen durchsucht. Sie stahlen Bargeld, Gold und Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro. An der Straße Im Sommerwind hebelten Unbekannte am Samstag zwischen 18.30 Uhr und 23.00 Uhr eine Terrassentüre auf und durchsuchten anschließend die komplette Wohnung. Über mögliches Diebesgut ist bislang noch nichts bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Geschwindigkeitskontrolle

Posted by Klaus on 13th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

 

Berger-TunnelAm Sonntag (13.11.2016), zwischen 01.00 Uhr und 02.30 Uhr, wurde auf der Cannstatter Straße eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Beamte der Verkehrspolizei stellten acht Pkw-Lenker fest, welche im Schwanenplatztunnel in Fahrtrichtung Bad Cannstatt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um mehr als 41 km/h überschritten hatten. Der traurige Spitzenreiter wurde mit einer Geschwindigkeit von 135 km/h gemessen. Ihn erwartet ein dreimonatiges Fahrverbot sowie ein Bußgeld im vierstelligen Bereich.

Foto, Blogarchiv

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Festnahme nach Sachbeschädigung durch Graffiti

Posted by Klaus on 13th November 2016 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart Ost

S-Polizei-75Im Zuge einer Sofortfahndung konnten am Samstag (12.11.2016) gegen 04.30 Uhr die mutmaßlichen Farbsprüher festgenommen werden. Nachdem ein Passant gegen 04.25 Uhr mehrere Personen im Bereich des Bergfriedhofs beim Sprühen beobachtet und die Polizei verständigt hatte, gingen drei Personen beim Erkennen eines anfahrenden Streifenwagens flüchtig. Im Zuge der Fahndung konnten drei 22, 27 und 38 Jahre alte Männer in Hinterhöfen festgenommen werden. In unmittelbarer Nähe der Festnahmeörtlichkeit wurden Spraydosen und persönliche Gegenstände aufgefunden, welche den Tatverdächtigen zugeordnet werden konnten. Zwei der Männer hatten zudem Farbantragungen an den Händen. Insgesamt konnten im Bereich des Bergfriedhofs bislang über 100 Graffiti, teilweise mit politischem Hintergrund, festgestellt werden. Ob alle dem Trio zuzurechnen sind, muss im Rahmen der weiteren Ermittlungen geklärt werden. Von der Staatsanwaltschaft Stuttgart angeordnete Wohnungsdurchsuchungen verliefen negativ. Bereits am Vortag (11.11.2016) waren an einem nahegelegenen Gebäude in der Haußmannstraße vier weitere Graffiti mit ähnlichem Inhalt festgestellt worden.

Foto, Blogarchiv

Stadtbezirke Nord und Ost mit Seilbahn verbinden

Posted by Klaus on 12th November 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung

SPD Ost schlägt direkte Tangentiale vor

David-Waldebene4Die Mitgliederversammlung der Sozialdemokraten im Stuttgarter Osten hat sich einstimmig für eine neue direkte ÖPNV-Verbindung zwischen den Stadtbezirken Nord und Ost ausgesprochen. Der Linienverlauf soll vom Nordbahnhofviertel über das neu entstehende Rosensteinviertel bis hoch zur Waldebene Ost führen. „Die neue Tangentiale könnte mit einer Seilbahn betrieben werden.“ so Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD im Osten. Die Bezirksbeiratsfraktion wird dieses Vorhaben in den Bezirksbeirat einbringen. „Ziel ist die Aufnahme der Tangentialen in den Nahverkehrsentwicklungsplan.“ führt Campolieti fort.

Seilbahn-1905-2Der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) hat für die Anwohner aus dem Stuttgarter Osten zwei geographisch geschuldete Schwachstellen: Die Anbindung der Waldebene Ost ist im SSB-Netz für die Anwohner aus Gablenberg, Ostheim, Stöckach und Berg sehr unattraktiv. Darüber hinaus gibt es wegen des Schlossgartens keine direkte Verbindung zum Nachbarstadtbezirk Nord. Mit dem neuen Stadtteil Rosensteinviertel kommt ein neues Wohn- und Gewerbegebiet hinzu. Über 6.000 neue Wohnungen und 4.000 Arbeitsplätze sollen entstehen. „Genau vor diesem Hintergrund ist eine Tangentiale sehr attraktiv.“ erklärt Campolieti. Dabei könnte der bisherige Vorschlag der SPD erweitert werden. Bisher fordert die SPD die Waldebene Ost mit einer Seilbahn bis Gablenberg zu verbinden. Die Seilbahn könnte dann über Gablenberg hinaus bis zum Nordbahnhofviertel verlängert werden. Denn nur mit einer Seilbahn lässt sich der Schlossgarten überbrücken, ohne dass eine Betonschneise dieses „Naturgut“ zerstören würde. Diese neue Linienführung könnte nach Vorstellung der SPD eine gute Alternative zum motorisierten Individualverkehr werden. Zumal die Seilbahn keine neue Idee ist. Vor fast genau 111 Jahren berichtete die Tageszeitung „Schwäbische Kronik“ über die Idee einer Seilbahn auf die Höhe.

Der Werkstattbericht zum Nahverkehrsentwicklungsplan fordert genau solche Ideen ein:

Die Landeshauptstadt Stuttgart wird bereits durch ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz bedient. Einzelne Landschaftselemente (Waldflächen, Parks, Talflanken, Neckar) erschweren allerdings eine noch engere Vermaschung und erfordern Umwegfahrten, gelegentlich im motorisierten Individualverkehr und im öffentlichen Nahverkehr gleichermaßen. Durch eine passgenaue Netzergänzung des ÖPNV ließe sich hier die Verkehrsmittelwahl deutlich zugunsten des ÖPNV beeinflussen, in anderen Fällen zumindest ein annähernder Gleichstand zwischen ÖPNV und MIV herstellen.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Stv. Vorsitzender SPD Stuttgart
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Siehe hierzu auch Seilbahn – Wagenburgstraße Ecke Gablenberger Hauptstraße/Ostendstraße zur Waldebene Ost

Zeitungsausschnitt, SPD S Ost
Foto, David

Soziale Stadt Gablenberg: Einladung 4.PG Grün / Urbanes Gärtnern 17.11.

Posted by Klaus on 11th November 2016 in In und um Gablenberg herum

S-Gärten-Liebe Mitglieder der Projektgruppe Grün / Urbanes Gärtnern, sehr geehrte Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

am kommenden Donnerstag, 17. November 2016, steht das bereits vierte Treffen der Projektgruppe zum Thema Grün in Gablenberg und Urbanes Gärtnern an. Wir treffen uns um 18.30 Uhr im Stadtteilbüro, Gablenberger Hauptstr. 33.Neben dem aktuellen Thema „Urbanes Gärtnern in der Bergstraße“ wird es auch noch Raum für weitere „grüne“ Themen und Projektideen geben.

Jeder ist willkommen und eingeladen sich und seine Ideen einzubringen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit den besten Grüßen
Sebastian Graf und Philip Klein, Stadtteilmanagement Gablenberg

Foto, Sabine

Wasserhärte in Teilen von Stuttgart ändert sich vorübergehend

Posted by Klaus on 11th November 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Einer von zwei Vorlieferanten stellt Enthärtungstechnik um – Keine Änderung der Wasserqualität

K-Wasserversorgung-KarteStuttgart. In vielen Stadtteilen von Stuttgart wird sich in den kommenden Wochen vorübergehend der Härtegrad des Trinkwassers ändern. Grund ist eine technische Umstellung der Trinkwasserenthärtung im Wasserwerk Langenau, das vom Zweckverband Landeswasserversorgung betrieben wird. Der Zweckverband ist einer der beiden Vorlieferanten der Netze BW.

Betroffen sind die Stadtbezirke, die ihr Wasser aus dem Reservoir der Landeswasserversorgung erhalten, also die nördlichen und östlichen Bezirke sowie die Stadtmitte: Stammheim, Mühlhausen, Zuffenhausen, Münster, Feuerbach, Bad Cannstatt, Nord, Mitte, Untertürkheim, Obertürkheim, Wangen sowie jeweils Teile der Stadtbezirke West (Rosenberg, Feuersee), Süd (Karlshöhe, Lehen), Ost (Stöckach, Berg, Ostheim, Uhlandshöhe, Gablenberg, Gaisburg) und Hedelfingen (Hedelfingen, Hafen).

Die übrigen Stadtteile beziehen Wasser vom Zweckverband Bodenseewasserversorgung und sind deshalb nicht betroffen.

Die Wasserhärte wird durch die natürlichen Mineralstoffe Calcium und Magnesium verursacht. Die reguläre Wasserhärte von Landeswasser beträgt rund 13 Grad deutsche Härte und liegt damit im Bereich „mittel“.

Wie die Landeswasserversorgung der Netze BW jetzt mitgeteilt hat, kommt es durch die Umstellung in folgenden Zeiträumen zu Änderungen:

  • Zwischen dem 14. und November wird die Wasserhärte voraussichtlich auf Werte zwischen 14 und 16 Grad deutscher Härte ansteigen (Härtebereich „hart“).
  • Vom November bis zum 9. Dezember soll sich die Wasserhärte auf Werte zwischen 13 und 15 Grad deutscher Härte reduzieren (Übergangsbereich der Härtebereiche „mittel“ und „hart“).
  • Ab dem Dezember 2016 soll die Wasserhärte wieder auf den Ursprungswert von ca. 13 Grad deutscher Härte zurückgehen.

„An der Trinkwasserqualität ändert sich grundsätzlich nichts. Wir möchten aber, dass die Kunden Bescheid wissen, wenn es vorübergehend etwas stärkere Kalkablagerungen geben sollte“, erklärte Betriebsleiter Marcus Schaufuß.

Wer Rückfragen hat, kann das Wasserqualitäts-Labor der Netze BW unter Telefon 0711 28943302 oder per E-Mail (zentrallabor@netze-bw.de) ansprechen.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Info: enbw.com/enbw_wasserversorgungsgebiet.pdf
enbw.com/trinkwasser-stuttgart

Foto, Klaus

Stuttgart Mitte/Ost – Mädchen angefahren – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Polizei-BlaulDie Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem am Freitagmorgen (11.11.2016) an einem Fußgängerüberweg in der Werastraße ein 15-jähriges Mädchen von einer bislang unbekannten Autofahrerin angefahren und verletzt worden ist. Die 15-Jährige wollte gegen 07.15 Uhr die Werastraße auf Höhe der Kernerstraße am dortigen Fußgängerüberweg über- queren, als sie von einer unbekannten Autofahrerin, die mit einem weißen Smart For Two in der Werastraße Richtung Olgastraße fuhr, angefahren und zu Boden geschleudert wurde. Die Unbekannte hielt an, erkundigte sich nach den Verletzungen und fuhr sie anschließend zur Schule. Mitarbeiter der Schule alarmierten nach einiger Zeit die Polizei, da die 15-Jährige über Schmerzen klagte. Die Smart-Fahrerin ist etwa 30 Jahre alt und zirka 165 Zentimeter groß. Sie hatte dunkle, zu einem Zopf zusammengebundene Haare, trug eine Brille und eine schwarze Jacke. Die Beifahrerin ist etwa 160 Zentimeter groß und etwa 30 Jahre alt. Sie hatte dunkle Haare, trug eine schwarze Jacke und hatte ein asiatisches Aussehen.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-4100 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv