Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Soziale Stadt Gablenberg: Protokolle der Themenabende Bildung und Wohnen

K-GH-Baustelle-1Sehr geehrte Damen und Herren,

im Juni haben die beiden (vorerst) letzten Themenabende „Bildung, Betreuung und Gesundheit“ (10.06.) und „Wohnen, Modernisierung und Sanierung“ (17.06.) stattgefunden.
Beide Abende waren wieder sehr gut besucht und von interessanten Diskussionen und Beiträgen der Teilnehmenden begleitet. So konnten bereits einige Ideen und mögliche zukünftige Projekte und Maßnahmen erörtert werden. Dafür möchten wir uns bei den Anwesenden ganz herzlich bedanken!

Im Anschluss an die Sommerpause (in welcher wir aus den Ergebnissen der Themenabenden ein integriertes Entwicklungskonzept (IEK) erarbeiten) möchten wir erneut zu thematischen Abenden einladen – allerdings mit schärferem Fokus auf konkrete Projekte, Projektideen und Maßnahmen. An diesen Abenden soll dann verstärkt inhaltlich gearbeitet werden, aber auch gemeinsam eine Struktur gefunden werden, wie Beteiligung und Projektarbeit zukünftig aussehen kann.

Die Protokolle und Präsentationen sowie weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Sozialen Stadt Gablenberg unter soziale-stadt-gablenberg.de .

Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Sozialen Stadt Gablenberg
Philip Klein, Lisa Küchel und Sebastian Graf

Foto, Blogarchiv

Daniel Stocker würde im Juli 150 Jahre alt

Posted by Klaus on 25th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

Daniel Stocker – 150. Geburtstag im Juli

Ein Beitrag von Reinhold Weh, Juni 2015

Daniel Stocker ist im öffentlichen Gedächtnis der Stadt gespeichert: Ein kleiner Weg bei seinem Atelier in der Ameisenbergstraße ist nach ihm benannt. Seinen Werken begegnet man überall in der Stadt. Daniel Stocker hat die deutsche Geschichte vom Kaiserreich, über die Weimarer Republik, das Dritte Reich bis zur Bundesrepublik erlebt. Er wurde am 9. Juli 1865 in Stuttgart geboren und starb dort 1957. Er ist sein Leben lang Stuttgart treu geblieben. Werke, die die meisten kennen: die Musica auf der Attika der Staatsoper, der Weißenburgbrunnen in der Alexanderstraße, sein eigenes Grabmal auf dem Pragfriedhof. In Stuttgart-Ost befindet sich im oberen Hof des Zeppelin-Gymnasiums eines seiner schönsten und typischsten Werke: der Bocksprungbrunnen. In dem Knaben und dem Böcklein wird seine neoklassizistische Kunstauffassung Form: griechische Schönheit mit Anklängen an den Jugendstil und vielleicht schon an die Neue Sachlichkeit. Schöne Kunst als Gegenpol zur technischen und industriellen Entwicklung der Gesellschaft. Stocker blieb diesem Stil sein Leben lang treu. Er gehörte nicht zur Avantgarde. Im Feuerbacher Gefallenendenkmal von 1929 mit zwei mannhaften Kriegern nähert er sich dem Stil Arno Brekers an. Kein Wunder, dass er als über Siebzigjähriger in den Ausstellungen im Haus der Deutschen Kunst in München präsent war und sogar von Adolf Hitler gekauft wurde. Stocker war nicht Parteigenosse und für eine aktive Rolle im Regime zu alt, seine Kleinskulpturen jedoch passten in die „Neue Zeit“, wie eine der Skulpturen hieß. Heute, da man in vielerlei geführten Touren auf den Spuren des alten, schönen Stuttgarts wandelt, ist der Bildhauer wieder in den Blick geraten und man weiß seine Kunst zu schätzen. Das ist ein schönes Geschenk zum 150. Geburtstag von Daniel Stocker.

Über den Bocksprungbrunnen gibt es im Sekretariat des Zeppelin-Gymnasiums eine Broschüre.

Fotos, Blogarchiv

Weitere Infos:
wikipedia/Daniel Stocker
Weißenburgbrunnen

Stuttgart Ost – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 24th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

K-Polizei-Ost-8Unbekannte sind in der Nacht auf Dienstag (23.06.2015) in eine Bäckerei und eine Gaststätte eingebrochen und haben mehrere hundert Euro Bargeld gestohlen. In der Bäckerei an der Werastraße bogen die Einbrecher zwischen 18.40 Uhr und 05.20 Uhr das Fenstergitter auseinander und stiegen über das dahinter liegende Fenster ein. In den Räumen durchsuchten sie mehrere Schränke und stahlen Bargeld. In einer Gaststätte an der Landhausstraße bogen die Unbekannten zwischen 22.15 Uhr und 08.05 Uhr ebenfalls das Fenstergitter auseinander, hebelten das dahinter liegende Fenster auf und stiegen ein. Anschließend brachen die Einbrecher eine Schublade sowie eine Geldkassette auf und stahlen daraus das Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Klaus

Ein wichtiger Tag für Stuttgart Ost: Bürger erhalten Villa Berg und Park zurück!

Posted by Klaus on 23rd Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Ein Kommentar der Bezirksvorsteherin von Stuttgart Ost zum Rückkauf der Villa Berg Tatjana Strohmaier

Villa-BergDas warten hat ein Ende. Heute ist ein wichtiger Tag für Stuttgart Ost.
Die Bürger erhalten die Villa Berg und den Park zurück! Die Villa muss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden! Nun gilt es gemeinsam mit den Bürgern Konzepte zu entwickeln. Dabei ist eine breite Öffent- lichkeitsbeteiligung wichtig.
Es ist schön, dass das Ziel formuliert wurde, die Villa für die Öffentlichkeit zu öffnen und die Fernsehstudios zurückzubauen, um den Park – angelehnt an die historische Wege- und Achsenkonzeption – wiederherzustellen. Nur so wird der historischen Bedeutung des Parks und der Villa Rechnung getragen.

Mit freundlichen Grüßen

Tatjana Strohmaier

Foto, Blogarchiv Villa Berg

Stadt erwirbt die Villa Berg und die ehemaligen Fernsehstudios. OB Kuhn: „Bürger erhalten endlich die Villa und den Park zurück“

Posted by Klaus on 23rd Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung der Stadt Stuttgart

Park-und-Villa-Berg1Die Landeshauptstadt Stuttgart erwirbt die Villa Berg und die ehemaligen Fernsehstudios. Dies vereinbarte sie jetzt mit dem bisherigen Eigentümer, der PDI Property Development Investors GmbH.
Die Stadt erwirbt die Villa Berg und die dazugehörigen Fernsehstudios mit einer Grundstücksfläche von zusammen 11.230 Quadratmetern für 300.000 Euro.

OB Fritz Kuhn: „Historische Chance für die gesamte Stadt“

Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Die Villa und der Park bilden ein hochwertiges Ensemble in reizvoller Lage. Es ist eine historische Chance für die gesamte Stadt. Und die Bürger bekommen zurück, was ihnen bereits gehörte. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Gemeinderat und Bürgerschaft den Park zu gestalten und Konzepte für die Villa zu entwickeln.“

Michael Föll: Stadt hat intensiv verhandelt

Erster Bürgermeister Michael Föll: „Wir haben intensiv verhandelt und uns dabei stets am Grundsatzbeschluss des Gemeinderats orientiert. Diesem tragen wir nun Rechnung.“

Der Gemeinderat hatte 2013 erklärt, Villa, Fernsehstudios und Tiefgarage übernehmen zu wollen. Ziel ist es, die Villa öffentlich nutzbar zu machen und die Fernsehstudios zurückzubauen, um den Park angelehnt an die historische Wege- und Achsenkonzeption wiederherzustellen.

Bauhof in der Sickstraße geht an die PDI-Gruppe

Mathias Düsterdick, CEO der Düsseldorfer PDI-Gruppe: „Wir sind sehr glücklich, eine einvernehmliche Lösung mit der Landeshauptstadt Stuttgart gefunden zu haben.“
Die Vereinbarung sieht auch vor, dass die Stadt der PDI den bisherigen Bauhof des Garten-, Friedhof- und Forstamtes in der Sickstraße mit einer Fläche von ca. 3.770 Quadratmeter zum Verkehrswert von 3,2 Mio. Euro verkauft.

Ein entsprechender Bebauungsplan soll den Bau von circa
40 Wohneinheiten ermöglichen. Das Stuttgarter Innenentwicklungsmodell findet dabei keine Anwendung.

Gemeinderat und Bezirksbeirat beraten im Juli über Beschlüsse

ehem.-Fernsehstudios1Darüberhinaus wird die Stadt im Rahmen ihrer Verpflichtung aus dem Erbbaurechtsvertrag der PDI für das Tiefgaragenbauwerk mit 376 Stellplätzen eine Gebäudewertentschädigung von 1,45 Mio. Euro bezahlen.

Die Stadt hat die Möglichkeit, die Sanierung der Villa und den Rückbau der Fernsehstudios vom Land bezuschussen zu lassen. Möglich wird dies durch den Beschluss des Gemeinderats aus dem vergangenen Jahr, das bestehende Sanierungsgebiet Stuttgart 29 – Teilgebiet Stöckach – um den Park der Villa Berg zu erweitern.

Der Gemeinderat und der Bezirksbeirat Ost werden im Juli über die notwendigen Beschlüsse entscheiden und das weitere Vorgehen beraten.

Foto, Blogarchiv Villa Berg

Vollsperrung der Nißlestraße

Posted by Klaus on 22nd Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Im Rahmen des Straßenbauprojekts Rosensteintunnel müssen Arbeiten für das neue Betriebsgebäude Leuzetunnel im Teilbereich der B10- und B14-Verbindung am LEUZE durchgeführt werden.

K-Poststraße6Deshalb wird die Nißlestraße zwischen der Gebäudenummer 5 und der Poststraße 34 von voll gesperrt. Bei den Arbeiten handelt es sich um die Installation der Wasser- und Ab- wasseranschlüsse.

Eine örtliche Umleitungsstrecke wird einge- richtet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise auf den Umleitungsschildern zu beachten.

Das Tiefbauamt bittet Verkehrsteilnehmer und Anlieger an den Umleitungsstrecken um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Karte Umleitung Pressemitteilung Vollsperrung Nißlestraße. Grafik: Stadt Stuttgart, Tiefbauamt (PDF)
Weitere Infos:
Die Bürgersprechstunde findet am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats im Baubüro in der Neckartalstraße 42/1 von 16 bis 17 Uhr statt.

Für Fragen und Informationen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unter Bürgertelefon 216-80888, E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de, www.stuttgart.de/rosensteintunnel.

Ab 23. Juni in S Mitte: Buslinie 42 umgeleitet

Pressemitteilung der SSB vom 22.06.2015

Ersatzhaltestelle Bus Linie 42Von Dienstagvormittag, 23. Juni 2015, etwa 9 Uhr bis voraussichtlich Ende Juli 2015, kann die Linie 42 in Richtung Schlossplatz den Bereich Alexander- Blumenstraße wegen Straßenbaumaßnahmen nicht befahren. In dieser Zeit fahren die Busse über Kernerstraße/Olgastraße. Die Haltestelle Eugensplatz Richtung Schlossplatz wird in die Kernerstraße gegenüber Gebäude 50 verlegt. Die Haltestelle Olgaeck Richtung Schlossplatz wird in die Olgastraße vor Einmündung Uhlandstraße verlegt. In der Gegenrichtung ändert sich nichts.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 22nd Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft StuttgartPolizeibeamte haben am Sonntag (21.06.2015) in der Pfahlbronner Straße einen 22 Jahre alten mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen. Den Polizisten fiel der Mann gegen 13.40 Uhr an der Pfahlbronner Straße auf, da er sich sehr auffällig verhielt, als er die Beamten sah. Bei der Kontrolle des 22-Jährigen fanden die Beamten in dessen Tasche rund ein Kilogramm Marihuana. Bei der richterlich angeordneten Durchsuchung seiner Wohnung beschlagnahmten sie weiteres Marihuana sowie mutmaßliches Dealergeld. Der deutsche Tatverdächtige wird am Montag (22.06.2015) mit Antrag der Staatsanwalt Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv


Eva ist wieder auf die Uhlandshöhe zurückgekehrt

Posted by Klaus on 19th Juni 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Unbekannte hatten in der Nacht zu Samstag (18.08.2012) auf der Uhlandshöhe die Bronzestatue „Eva“ des Bildhauers Bernd Stöcker abgesägt und entwendet.

Nun ist eine neugegossene Eva wieder auf der Uhlandshöhe und schaut nach Stuttgart ins Tal. Möge Sie lange so erhalten bleiben.

Unsere Beitrage zu Eva: Stuttgart-Ost – Bronzestatue abgesägt und entwendet, Eva beleibt wohl für immer verschwunden – Belohnung für Hinweise ausgesetzt, Teile der entwendeten Statue “Eva” gefunden und Stuttgart Ost Uhlandshöhe – Eva kehrt zurück
Siehe auch vsv-stuttgart – Die Neue Eva für die Uhlandshöhe

Fotos, Klaus

Des einen Freud, des andern Leid

Posted by Klaus on 18th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Ein Beitrag mit Fotos von Oldie

Stau,-Stau,-Stau-... Stau,-Stau-....

Alle wollen zum Konzert mit Helene Fischer und natürlich viele mit dem Auto.

Endlose Autoschlange in Gablenberg und die Meisten mit laufendem Motor,

da kommt auch bei den sowieso lärmgeplagten Anwohnern Freude auf !

Oldie