Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Eva beleibt wohl für immer verschwunden – Belohnung für Hinweise ausgesetzt

Posted by Klaus on 26th August 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Leider gibt es immer noch keine Hinweise zum Verschwinden der Skulptur von Bernd Stöcker auf der Uhlandshöhe. Von verschiedenen Vereinen wurde eine Belohnung von 2 000 €uro für Hinweise in Aussicht gestellt, die zur Wiederbeschaffung führen.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0711 / 8990 – 3500 entgegen.

Der Verschönerungsverein Stuttgart möchte ja die frisch sanierte Aussichtsanlage am 14. September einweihen. Es wäre natürlich schön, wenn bis dahin auch die Eva wieder aufgetaucht wäre.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine schöne Aufnahme von Eva in unverschmiertem Zustand haben wir noch gefunden, fotogalerie-stuttgart von Stratkon.

Siehe auch: Sternenbrunnen an der Aussichtsplattform Uhlandshöhe

Steffen teilte uns folgende Links am 1.09.2012 vsv-stuttgart mit.

Nach vielen Jahren hatte die Anlage in allen Teilen eine gründliche Sanierung verdient. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt hat einen umfangreichen Freischnitt der Anlage durchgeführt, ließ die Wege neu belegen und neue Sitzbänke aufstellen. In finanzieller Zusammenarbeit mit dem Verein hat das Amt die durch Graffitis verschmierte Aussichtskanzel reinigen lassen. Der Verein selbst hat die ihm gehörende Uhlandsbüste sanieren lassen und richtet die Feier aus.

Das Programm: vsv-stuttgart/uhlandshoehe-19-08-2012.pdf

PS: Die Eva wird wohl ersetzt, laut einem Zeitungsartikel der STZ:  stuttgarter-zeitung/uhlandshoehe-eva-soll-vielleicht-zurueckkehren

Fotos, Klaus

Stuttgart-Ost – Fledermäuse in Wohnung

Pressemitteilung 21.08.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Polizeibeamte haben in einer Wohnung an der Ostendstraße am Montagnachmittag (20.08.2012) 20 Fledermäuse eingefangen.

Die 63 Jahre alte Wohnungsinhaberin hatte die Polizei zu Hilfe gerufen, nachdem sich über das Wochenende nach und nach immer mehr Fledermäuse in ihrem Wohnzimmer eingefunden hatten und sie selbst es nicht mehr nutzen konnte.

Offenbar handelte es sich um Jungtiere, die ohne das Muttertier orientierungslos waren.

Die Polizeibeamten nahmen die Gruppe der Zwerg- oder Mückenfledermäuse in einem Pappkarton mit zur Dienststelle. Nach Rücksprache mit Fledermaus-Spezialisten in Tübingen wurden die Tiere an einem kühlen Ort im Keller des Dienstgebäudes verwahrt.

Erst bei Dunkelheit, um 21.30 Uhr, entließen sie die Fledermäuse am Max-Eyth-See wieder in Freiheit.

Anmerkung: Nach dem Motto: „Dein Freund und Helfer“ auch für Fledermäuse 😉

Infos: nabu/ratgeber/fledermaeuse.pdf

Freundeskreis der Schloßfledermäuse Tübingen

wikipedia/Fledermäuse

Samstag 25.08.2012 18.30 Uhr europ. Fledermausnacht

Stuttgart-Ost – Bronzestatue abgesägt und entwendet

Posted by Klaus on 19th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 19.08.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag (18.08.2012) auf der Uhlandshöhe die Bronzestatue „Eva“ des Bildhauers Bernd Stöcker abgesägt und entwendet.

Am Samstagvormittag meldete ein Passant der Polizei das Fehlen des Kunstwerks.

Die Beamten mussten feststellen, dass nur noch die Füße der Statue auf dem Sockel vor dem dortigen Spielplatz standen. Oberhalb der Knöchel war die etwa zwei Meter hohe Figur einer nackten jungen Frau abgesägt oder abgetrennt worden. Das Gewicht der Statue dürfte bei ca. 150 Kilogramm liegen. Möglicherweise hatten es die Diebe nur auf das Metall abgesehen. Eine Absuche der Umgebung blieb leider erfolglos.

Hinweise erbittet das Polizeirevier 5 Ostendstraße und der Rufnummer 8990-3500.

Zeitungen:
bild/regional/stuttgart/diebe-saegen-nackter-eva-die-beine-ab

stuttgarter-nachrichten./uhlandshoehe-weiter-keine-spur-von-der-abgesaegten-bronzestatue-eva

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Geschwindigkeitskontrolle

Posted by Klaus on 17th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 17.08.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Beamte der Verkehrspolizei haben am Donnerstag (16.08.2012) im Schwanenplatztunnel eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt.

In der Zeit zwischen 19.20 Uhr und 20.30 Uhr überschritten insgesamt 15 Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 41 km/h. Die Fahrer müssen jetzt mit Anzeigen, Geldbußen, Punkten in Flensburg sowie einem Fahrverbot rechnen.

facebook/polizeipraesidiumstuttgart

Gablenberg – Handy geraubt

Posted by Klaus on 15th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 15.08.2012 PP Stuttgart

Gablenberg: Ein bislang unbekannter Jugendlicher hat am Dienstag (14.08.2012) gegen 13.30 Uhr in der Gablenberger Hauptstraße einem 15-Jährigen das Smartphone geraubt.

Der Unbekannte fragte den 15-Jährigen nach der Uhrzeit. Als dieser von seinem Mobiltelefon die Zeit ablesen wollte, riss ihm der Unbekannte trotz Gegenwehr das Handy aus der Hand und flüchtete in Richtung Wagenburgstraße.

Der Gesuchte ist zirka 15 Jahre alt, 170 bis 175 Zentimeter groß, hat einen dunklen Teint und schwarze kurze Locken. Er trug einen Dehnstab im linken Ohr und war mit einer kurzen khakifarbenen Hose und einem beige-pinkfarbenen T-Shirt bekleidet.

Zeugenhinweise nehmen die Beamten des Dezernats für Jugendkriminalität unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen.

Spielmobile MOBIFANT Region Neckar & Cannstatt kommen..

Posted by Klaus on 15th August 2012 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

16.08.2012, 14:00 – 17:30, Klingenbachpark in S-Ost WASSER MARSCH

06.09.2012, 13:00 – 17:30, Elefanten- Spielplatz in S-Wangen MOBIFANT fantastisches Ferienprogramm

Infos unter: SPIELMOBIL MOBIFANT

Foto, Kurt

100 Jahre Linden Apotheke in Gablenberg

Posted by Klaus on 13th August 2012 in In und um Gablenberg herum

                       „Apothekeneröffnung in Gablenberg “

mit dieser Überschrift machte der Apotheker Richard Otterbach am Samstag, dem 15. Juni 1912, in einer Annonce im Stuttgarter Neuen Tageblatt eine wichtige Nachricht für den Stuttgarter Osten bekannt: „Die Linden Apotheke, Ecke Gablenberger- und Hauptstraße ist von heute ab eröffnet.“

Das Weingärtnerdorf jenseits der Gänsheide im Seitental der Residenzstadt war in den letzten Jahrzehnten schnell gewachsen, hatte jetzt etwa 8100 Einwohner, halb noch Dorf, halb Vorstadt von Stuttgart. Daher hielt es die Württembergische Landesregierung für erforderlich, auch hier die medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Schon am 11. Februar 1911 hatte das Ministerium des Innern die Errichtung einer neuen Apotheke in Gablenberg genehmigt und in der Pharmazeutischen Zeitung Bewerber, die eine Konzession dafür erhalten wollten, aufgefordert, sich zu melden. Das tat der 42-jährige Apotheker Richard Otterbach, der zu der Zeit in der Stuttgarter Charlotten Apotheke angestellt war.

Da er ein erfahrener Apotheker war, als Sohn eines wohlhabenden Landwirtes aus der Nähe von Schwäbisch Hall auch über das nötige Kapital verfügte, erhielt er schon einen Monat später die Konzession.

Natürlich wussten die Gablenberger darüber längst Bescheid. Sie hatten mit Staunen zugesehen, wie an der Ecke Gablenberger Hauptstraße/ Libanonstraße nach Bauart  des Jugendstils das gut gegliederte und mächtige neue Gebäude errichtet worden war, eine Zierde für den Ort. Im Erdgeschoss war Platz für die Verkaufsräume, geprägt durch schöne Eichenregale und Schränke aus Nussbaumholz, rechts das Büro, links das Labor, und im zweistöckigen Keller war das Lager für Rohstoffe und Heilkräuter zur Herstellung von Medizin.

Aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums wird die Linden Apotheke eine kleine Gedenkschrift herausgeben, in der man Einzelheiten über Richard Otterbachs 25-jähriges  Wirken in Gablenberg nachlesen kann. Er wird in den wenigen, noch erhaltenen Zeugnissen als ein überaus zuverlässiger, tüchtiger Apotheker und angesehener, freundlicher, geselliger Bürger Gablenbergs dargestellt. Er war noch einer jener Pharmazeuten, die sich nach einer langen praktischen Ausbildung und einem dreisemestrigen Studium der Botanik und Chemie vor allem als Handwerker für die Herstellung von Arzneimitteln verstanden.

Als Otterbach nach seinem 25-jährigen Firmenjubiläum in den Ruhestand getreten war, wurde 1938 Hugo Knecht Eigentümer der Linden Apotheke. Er führte sie während des 2. Weltkrieges und in der Nachkriegszeit. Ältere Gablenberger erinnern sich weniger an ihn als an die Luftschutzsirene oben auf dem hohen Eckgebäude, an das Heulen in den Schrecken der Bombennächte, in denen die Apotheke  fast wie ein Wunder vor der Zerstörung bewahrt blieb. Nach Knecht kaufte 1957 der gebildete und hilfsbereite Dr. Eugen Ehninger die Apotheke. Von ihm ist überliefert, dass er über hervorragende Fertigkeiten in der Herstellung von Medikamenten verfügte, die er lieber selbst  fabrizieren wollte als immer mehr die Aufgabe zu erfüllen, hauptsächlich Produkte der Pharmaindustrie zu verkaufen.

Aber der Wandel der Apotheke primär zur Verkaufsstätte industriell produzierter Heilmittel war unaufhaltsam. Diese Umbildung  sinnvoll und effizient zu gestalten fiel in die Zeit von Hildegard Eleftheriadis, die unter Mitarbeit ihres Ehemannes, des Apothekers Aristoteles Eleftheriadis, nach Dr. Ehningers Tod im Jahre 1967 die Linden Apotheke übernahm.

Nun waren Apotheker nach einem vollen akademischen Studium der Chemie, Botanik und Pharmakologie zu Fachleuten für die Wirkweise und alle Anwendungsmöglichkeiten eines ausgezeichneten und vielseitigen Sortiments von Medikamenten ausgebildet worden. Kenntnisse darüber weiterzugeben und durch eine zuverlässige Beratung Möglichkeiten alternativer und preisgünstiger Arzneien aufzuzeigen, in diese Aufgabe wuchs nun die Linden Apotheke hinein.

Nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit ging Frau Eleftheriadis 1998 in den Ruhestand. Von ihr übernahm Frau Dorothee Seils als Eigentümerin die Linden Apotheke. Unter ihrer Leitung fand sich inzwischen ein Team von zwei weiteren approbierten Apothekern, einer Pharmazeutisch-Technischen-Assistentin und einer Pharmazeutisch-Kaufmännischen-Angestellten  zusammen, die sie als Mitarbeiter gewann.

Welche Aufgaben die neue Apothekenmannschaft sich setzte, nach welcher Philosophie sie das  Unternehmen betreibt, ist in der kleinen Schrift nachzulesen, die aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums jedem Kunden überreicht werden wird.

Apotheker der Linden-Apotheke:
1912 -1937 Richard Otterbach
1938 -1957 Hugo Knecht
1957 -1967 Dr. Eugen Ehninger
1967 -1998 Hildegard Eleftheriadis
seit 1998 Dorothee Seils

Beitrag, Frau Dorothee Seils

Weitere Infos unter Lindenapotheke-Stuttgart

Fotos, 2 Lindenapotheke, 2 fotogalerie-stuttgart Sabine

Kinos – Anscheinend gerade ein Thema im Stuttgarter Osten und Untertürkheim

In Untertürkheim werden noch Historische KINO-Dokumente von Untertürkheimer Kinos gesucht, während in Gablenberg die Ausstellung mit dem Thema: Ausstellung und winziges Kino in einem – Muse-o Gablenberg läuft.

Wer also noch etwas dazu beitragen kann, die Ausstellungsmachen würden sich bestimmt freuen

Mal wieder Schweine auf dem ehem. Schlachthofgelände in Gaisburg

Schweine-Tag für die ganze Familie – Sonntag, 12.08.2012 Im ehem. Schlachthof in Stuttgart Gaisburg

Am ersten Stuttgarter Schweine-Tag gab es ein Schweine-Rennen, Tor-Schwein-Schießen, Schweine-Glücksrad, Schweine-Roulette und viele weitere Kinderspiele für Schweine-Fans. Highlight: Ein Bauer aus der Region bringt eine Mangalitza-Sau (Wollschwein) mit ihren 3 Ferkeln mit. Die kleinen Schweinchen mit ihrer speziellen Zeichnung sind eine echte Besonderheit.

Fotos, Klaus

Stuttgart-Ost – Zwei Motorroller zusammengestoßen

Posted by Klaus on 12th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 12.08.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Drei Leichtverletzte und zirka 1.500 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Samstag (11.08.2012) gegen 14.50 Uhr in der Straße „Waldebene Ost“ ereignet hat.

Zwei 17-Jährige fuhren mit ihren Fahrzeugen die Zufahrtstraße zum Waldheim Frauenkopf hinunter und wollten nach rechts Richtung Wangener Höhe abbiegen. Aufgrund eines Fahrfehlers kollidierte dabei der Lenker des zweiten Motorrollers, auf dem sich auch noch ein 18-jähriger Sozius befand, mit seinem Vordermann. Die beiden Zweiräder stürzten, wodurch die drei Jungendlichen auf die Fahrbahn geschleudert wurden. Alle Verletzten wurden in Stuttgarter Krankenhäuser eingeliefert, konnten aber nach der ambulanten Versorgung ihrer Verletzungen wieder entlassen werden.