Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Bad Cannstatt/ Untertürkheim – Ladendiebe festgenommen – Wohnung durchsucht

Polizeibericht

Polizeibeamte haben am Samstagvormittag in einem Einkaufszentrum an der Wildunger Straße eine 43-jährige Frau und einen 33-jährigen Mann festgenommen, die im Verdacht stehen, dort in einem Drogerie- markt und zuvor in einem Kaufhaus an der Badstraße in Bad Cannstatt Spielwaren und sonstige Artikel entwendet zu haben. Bei einer angeordneten Durchsuchung der Wohnung der beiden Tatverdächtigen im Stadtteil Untertürkeim konnte weiteres umfangreiches Diebesgut aus zurückliegenden Taten sowie mehrere Marihuanapflanzen aufgefunden und sichergestellt werden. Die beiden deutschen Beschuldigten werden am Sonntag (22.07.2018) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Symbolfoto, Blogarchiv Klaus

Anmeldung für Herbst-Schwimmkurse des Programms „Schwimmfit“ ab sofort möglich

Posted by Klaus on 22nd Juli 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Anmeldungen für die am 17. September beginnenden Herbst-Schwimmkurse des Programms „Schwimmfit – Sicher schwimmen in Stuttgart“ werden ab sofort entgegengenommen. Die 85 neuen Kurse, so viele, wie noch nie zuvor, sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und richten sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche.

Bei der Gewöhnung ans Wasser und beim Schwimmunterricht können Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte Unterstützung durch Schwimmlehrer anfordern („Rent-a-Schwimmtrainer“).

Die Nachfrage nach Schwimmkursen und „Rent-a-Schwimmtrainer“ ist sehr groß. Um noch mehr Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrer zu finden, hat der Schwimmverband Baden-Württemberg im Frühjahr 2018 viele Personen mit Trainerlizenz persönlich angeschrieben.

Einige Kurse sind bereits ausgebucht, derzeit sind Anmeldungen bei 72 Kursen möglich. Seit Beginn der Initiative wurden 335 Kurse neu aufgebaut. „Schwimmfit“ will die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet das Amt für Sport und Bewegung (AfSB)als Koordinator eng mit dem Schulverwaltungsamt, den Bäderbetrieben, zehn Schwimmvereinen und drei privaten Schwimmschulen zusammen. Der Erfolg von „Schwimmfit“ zeigt, dass die Kooperation mit allen Beteiligten sehr gut funktioniert.

Das AfSB hat bisher viele positive Rückmeldungen von Kitas und Schulen bekommen. Oft kann nur mit Hilfe der zusätzlichen Schwimmlehrer der Unterricht im Hallenbad regelmäßig und zuverlässig durchgeführt werden.
Das Programm wurde von der Stadt Stuttgart, Schwimmvereinen und privaten Schwimmschulen 2017 ins Leben gerufen, um allen Stuttgarter Kindern am Ende der vierten Klasse zu ermöglichen, sicher schwimmen zu können.

Anmelden kann man sich unter www.schwimmfit-stuttgart.de. Das Angebot gilt nicht nur für Privatpersonen, auch Kitas und Schulen finden auf der Homepage wichtige Informationen.

Weitere Informationen zu den Kursen finden sich unter www.schwimmfit-stuttgart.de. Ansprechpartner beim AfSB ist Sören Otto, Telefon 216-25642, E-Mail soeren.otto@stuttgart.de.

Foto, Blogarchif Kurt

Zurückschneiden von Anpflanzungen entlang von Hauptwirtschaftswegen im Außenbereich

Posted by Klaus on 22nd Juli 2018 in Stuttgart

Info und Grafik der Stadt Stuttgart

Da auch seitens der Landwirte und Weingärtner immer wieder Beschwerden vorgebracht werden, dass Hauptwirtschaftswege nicht mit entsprechenden Geräten und landwirtschaftlichen Maschinen – insbesondere zu Erntezeiten – befahren werden können, sind für bestimmte Hauptwirtschaftswege im Außenbereich Maßnahmen zum Freischneiden des Lichtraumprofils geplant.

Für folgende Gewanne ist die Durchführung ab Mitte August 2018 vorgesehen:

Wangen / Rohracker:

Wangener Höhenweg
Lehenwald
Dürrbach
Kornhasen / Rappenklinge / In den Braunhalden
Schillerlinde / Schleifrain / Im Schleifrain
Waldebene Ost
Engenbergweg / Engenberg / Klinge
Burg / Hohlweg / Lehen
Alosen / Halde / Schmidberg
Rohrackerstraße

Bad Cannstatt / Burgholzhof:

Birkenäcker / Hirschplan / Im Rot
Bergheide / Sparrhärmling / Kalter Berg
Wolfersberg

Münster:

Hasenholz / Neugereut / Reute / Reutegäßle
Seitzle / Untere Weinberge
Altenberg / Mittlerer Weinbergweg / Noll

Zurückschneiden von Anpflanzungen entlang von Hauptwirtschaftswegen im Außenbereich

Anlage Lichtraumprofil Feldwege. Grafik: Stadt Stuttgart
Anlage Lichtraumprofil Feldwege (PDF)

Für diese Gewanne werden die privaten Anlieger der Hauptwirtschaftswege (siehe Planbeilage) aufgefordert, ihrer Verpflichtung zum Rückschnitt gemäß § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg nachzukommen. Überhängende Zweige von Anpflanzungen sind innerhalb der nächsten 3 Wochen, bis spätestens 10. August 2018 zurückzuschneiden, so dass keine Beeinträchtigung für die Verkehrsteilnehmer besteht.

Anlieger sind nach § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes des Landes Baden-Württemberg dazu verpflichtet, diese Maßnahmen durchzuführen.

Die Landeshauptstadt Stuttgart kann gegebenenfalls auch ohne nochmalige Bekanntmachung ersatzweise den Rückschnitt auf Kosten des privaten Anliegers vollziehen, wenn der erforderliche Rückschnitt nicht erfolgt.

Anlage zum Grünrückschnitt entlang Hauptwirtschaftswegen: Erläuterung zum Grünrückschnitt

Durch Zweige von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die aus privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße ragen, kann die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden. Dies ist nach § 11 Abs. 2 des Fernstraßengesetzes (FStrG) sowie § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes (StrG) Baden-Württemberg nicht zulässig.

Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen (auch Feldwegen) bis mindestens 4,50 Meter, über Geh- und Radwegen bis mindestens 2,50 Meter Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh- bzw. Radweghinterkante zurückzuschneiden.

Für Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mindestens 75 Zentimetern vorgeschrieben. Wenn ein Randstein vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf 50 Zentimeter reduziert werden.

Hinsichtlich der Sichtverhältnisse an Kreuzungen und Einmündungen muss gewährleistet sein, dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer bei Anfahrt aus dem Stand ohne nennenswerte Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge sicher einbiegen oder kreuzen kann.

Leitungserneuerungen in Hauptstätter Straße gehen weiter

Posted by Klaus on 21st Juli 2018 in Stuttgart

In den Sommerferien steht der nächste Bauabschnitt des Großprojekts von Stromnetzbetreiber Stuttgart Netze und Gas- und Wassernetzbetreiber Netze BW zur Erneuerung der Versorgungsleitungen in der Hauptstätter Straße (B14) an. Betroffen ist der Bereich von der Hauptstätter Straße 124a bis zur Kreuzung mit der Römerstraße.

Dabei verlegen die beiden Unternehmen auf der knapp 100 Meter langen Strecke gemeinsam neue Strom-, Gas- und Wasserleitungen, um die Netze auf den neusten Stand zu bringen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Die Baumaßnahme dauert von Montag, 30. Juli bis voraussichtlich Freitag, 14. September.

Leider lassen sich Verkehrsbeeinträchtigungen während dieses Zeitraums nicht vermeiden. So muss die Hauptstätter Straße in Abstimmung mit dem Amt für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt im Bereich der Baustelle auf eine Spur je Fahrtrichtung verengt werden. Zudem ist der Gehweg auf der stadtauswärtigen Seite nur eingeschränkt nutzbar.

Mehr als 1,3 Millionen Euro für die sichere Energieversorgung

Die Maßnahme ist Teil eines mehrjährigen Projekts, in dem Stuttgart Netze und Netze BW die Versorgungsleitungen entlang der Hauptstätter Straße erneuern. Am Ende werden die Leitungen zwischen Marienplatz und der Kreuzung Hauptstätter Straße/Fangelsbachstraße auf einer Länge von rund 460 Metern durchgängig modernisiert sein. Insgesamt investieren die beiden Netzbetreiber dabei mehr als 1,3 Millionen Euro in die sichere Energieversorgung. Besonders herausfordernd für die Versorgungsexperten ist dabei der starke Verkehr auf der vielbefahrenen Bundesstraße, der direkt an den Arbeitern vorbeiführt.

Arbeiten gehen 2019 weiter

Nach Abschluss des aktuellen Abschnitts steht 2019 das letzte Teilstück auf der Agenda. Dann erneuern die beiden Netzbetreiber die Leitungen zwischen den Kreuzungen der Hauptstätter Straße mit der Römerstraße und der Kolbstraße (siehe 20180720_SNB_PM_Hauptstaetter.jpg).

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation

Karte, Stuttgart Netze Betrieb GmbH
Foto, Blogarchiv Sabine

Ferienbaustellen im Stadtgebiet

Posted by Klaus on 20th Juli 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Wie in den Jahren zuvor, nutzt das Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart auch im Sommer 2018 die Ferienzeit, um an zahlreichen Straßen und Bauwerken dringend erforderliche Sanierungsarbeiten durchzuführen.
Viele der genannten Baumaßnahmen wären außerhalb der Ferienzeit wegen des hohen Verkehrsaufkommens kaum oder nur mit unvertretbar großen Störungen des Verkehrsablaufs durchführbar.

Das Tiefbauamt stimmt sich mit den ausführenden Betrieben ab. So ist beim dritten Sanierungsabschnitt des Bauvorhabens „Am Kräherwald“ eine besonders enge Taktung der Arbeitsabläufe geplant, um die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten. Dadurch werden Stau und Umleitungsverkehr auf ein Minimum reduziert.

Weitere Arbeiten wie Schachtreparaturen finden nur an einem Tag statt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Auflistung solcher Kleinmaßnahmen verzichtet.
In der Tabelle (siehe Anhang) sind die wichtigsten Ferienbaustellen, nach Stadtteilen sortiert, aufgelistet. Es sind auch Maßnahmen der Stuttgart Netze Betrieb, der Netze BW, der EnBW Energie Baden-Württemberg, der SSB und der DB Projekt Stuttgart-Ulm aufgeführt.

Bei einigen Vorhaben fehlt eine genaue Terminangabe. Diese wird rechtzeitig durch eine gesonderte Presseinformation bekannt gegeben oder kann unter stuttgart/baustellenkalender tagesaktuell abgerufen werden.

Für Beeinträchtigungen des Verkehrs und Belästigungen von Anliegern bittet das Tiefbauamt um Verständnis.

Foto, Blogarchiv Klaus

Sommerferienprogramm mit Spielaktionen auf der Straße

Posted by Klaus on 20th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Das Stuttgarter Sommerferienprogramm startet mit Spielaktionen auf der Straße, insbesondere in verkehrsberuhigten Bereichen, den so genannten Spielstraßen. Die Aktion „Spielen auf der Straße“ ist die Gelegenheit für Kinder, mal wieder gemeinsam in größeren Kindergruppen zu spielen. Dabei haben sie viel Spaß, knüpfen neue Kontakte und entdecken die alten und neuen Straßenspiele wieder, die ohne großen Aufwand alleine oder in einer Gruppe gespielt werden können.

Der wachsende Autoverkehr nimmt Kindern Aufenthalts- und Bewegungsräume im Freien und verhindert vielfach ihre eigenständige Mobilität. Ein Erkunden – ohne ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene – ist in vielen Stadtgebieten fast nicht mehr möglich. Verkehrsberuhigte Straßen sind zwar kein Ersatz für ausgewiesene Spielflächen und Freiräume, ermöglichen aber im Wohnumfeld spontane Spiel- und Bewegungswünsche der Kinder.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Regeln in verkehrsberuhigten Bereichen von allen respektiert und eingehalten werden. Daher wollen die Veranstalter dieser Spielaktionen auch bei Autofahrerinnen und Autofahrern sowie Anwohnern um Verständnis werben, dass sie spielende Kinder respektieren und mit vorsichtiger Fahrweise in Schrittgeschwindigkeit und Einhalten der Parkregelung auf Kinder Rücksicht nehmen. Und auch die Kinder müssen lernen, sich in den verkehrsberuhigten Bereichen umsichtig zu verhalten. Es ist wichtig für sie zu wissen, dass sie keinen Vorrang, sondern lediglich ein gleichberechtigtes Nutzungsrecht haben und beim Spielen auf die Autos achten müssen.

Mit der Aktion „Spielen auf der Straße“ wollen die Veranstalter dazu beitragen, dass Kinder den öffentlichen Raum sicher nutzen können und dort ihren berechtigten Platz haben.

Folgende Spielaktionen finden zu Beginn der Sommerferien statt:

Mittwoch, 25. Juli

  • Wangen, Saulgauer Straße/Federseestraße, 16 bis 18.30 Uhr, 4 bis 12 Jahre, Veranstalter: Aktivspielplatz Krempoli und Bezirksamt Wangen in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Stammheim, Beihinger Weg, Sieben Morgen, 14.30 bis 18 Uhr, 3 bis 12 Jahre, Veranstalter: Spielmobil Mobifant Nord, Tageseinrichtung für Kinder Sieben Morgen 3 und Bezirksamt Stammheim in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Hofen, Scillawaldstraße/Ecke Raingärtlesweg, 14 bis 18 Uhr, bis 12 Jahre, Veranstalter: Abenteuerspielplatz Neu-Stein-Hofen in Kooperation mit der Initiative Spiel und Idee ISI Hofen und dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Feuerbach, Kitzbüheler Weg, 15 bis 17 Uhr, 3 bis 14 Jahre, Veranstalter: Service- und Quartiershaus der Feuerbacher Stiftung Zeit für Menschen in Kooperation mit der RTK Feuerbach, dem Bezirksamt Feuerbach, der CJD Kindertagesstätte, dem DRK Feuerbach, der Elterninitiative und dem Jugendamt „Hallo Kinder“.

Donnerstag, 26. Juli

  • Bad Cannstatt, Kneippweg 8, vor dem Stadtteilzentrum, 9 bis 11 Uhr, 3 bis 10 Jahre, Veranstalter: Tageseinrichtung für Kinder Kneippweg 8 in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Münster, Schussengasse (beim Bezirksrathaus), 14 bis 16.30 Uhr, 5 bis 12 Jahre, Veranstalter: Kinder- und Jugendtreff Münster in Kooperation mit dem AK Kinder, Jugendliche und Familien Münster und dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Wangen, Ravensburger Straße 19-21, 13.30 bis 16 Uhr, ab 3 Jahre, Veranstalter: Bezirksamt Wangen und Tageseinrichtung für Kinder Ravensburger Straße 19-21 in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Süd, Untere Straße, 14 bis 18 Uhr, 3 bis 12 Jahre, Veranstalter: Internationaler Bund (IB) Projekt KUGEL, Mobile Jugendarbeit Süd, Jugendhaus Heslach, Bezirksvorsteher Raiko Grieb und das Jugendamt „Hallo Kinder“.

Freitag, 27. Juli

  • Bad Cannstatt, Theobald Kerner Straße, 14 bis 18 Uhr, 3 bis 12 Jahre, Veranstalter: Initiative „Schöne Straße“ in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • West, Elisabethenstraße, 14.30 bis 15.30 Uhr, 6 bis 10 Jahre, Veranstalter: Schülerhaus Schwabschule in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Plieningen, Mönchhof, 14.30 bis 17.30 Uhr, ab 5 Jahre, Veranstalter: Stadtteilbibliothek Plieningen, Plieninger Werkraum der STJG, Bezirksamt Plieningen/Birkach in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.Veranstalter des Ferienprogramms ist das Jugendamt.

Weitere Informationen zu den Aktionen und den Mitveranstaltern in den Stadtbezirken finden sich unter www.ferienprogramm-stuttgart.de.

Auskünfte erteilt das Jugendamt, Kinderförderung und Jugendschutz, Wilhelmsplatz 11, Judith Guldin, Telefonnummer 216-57717, Fax 216-9557717, E-Mail judith.guldin@stuttgart.de.

Siehe hierzu auch einen Beitrag von wilih.de/sommerferien-spielaktionen-auf-der-strasse

Foto, Blogarchiv Sabine

Neue Gasleitung in Weilimdorf: Hemminger Straße am Wochenende gesperrt

Posted by Klaus on 16th Juli 2018 in Stuttgart

Info, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Stuttgart. Die Netze BW verlegt im Gewerbegebiet von Stuttgart-Weilimdorf eine neue Gas-Hochdruckleitung. Davon betroffen sind der Mittlere Pfad und die Hemmiger Straße. Aktuell bereits gebaut wird die 11 Zentimeter dicke Leitung vom Mittleren Pfad 9 in Richtung Kreuzung mit der Hemminger Straße. Um die Kreuzung zu überqueren und die neue Leitung an das bestehende Netz anzubinden, muss die Hemminger Straße ab Freitag, 20. Juli, 20 Uhr, zwischen den Einmündungen von Holderäckerstraße und Mittlerem Pfad, bis Montag, 23. Juli, 5 Uhr, komplett gesperrt werden. Um so schnell wie möglich fertig zu werden, finden die Arbeiten auch in der Nacht statt. In dieser Zeit ist eine Umleitung ausgeschildert. Der SSB-Busverkehr bedient die Haltestelle Weilimdorf-Bahnhof auf der Seite der Ingersheimer Straße.

Im Auftrag der Netze BW GmbH
Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Business Content Management
Kommunikation & Politik

Foto, Blogarchiv Klaus

Hallenbad Heslach wegen Reparaturarbeiten geschlossen

Posted by Klaus on 16th Juli 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Wegen Reparaturarbeiten ist die Schwimmhalle im Hallenbad Heslach von Montag, 23. Juli, bis Sonntag, 5. August, geschlossen. Die Sauna ist von Montag, 23. Juli, bis Sonntag, 12. August, geschlossen. Wir bitten die Badegäste um Verständnis.

Das Hallenbad Heslach ist mit der U1, U9, U34 und der Linie 42 bis Haltestelle Erwin-Schoettle-Platz, mit der Linie 41 und 43 sowie der Zahnradbahn 10 bis Haltestelle Marienplatz zu erreichen.

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten der beauftragten Firma bleibt die Sauna im Hallenbad Heslach von Montag, 23. Juli, bis einschließlich 17. September geschlossen.
Die Schönheitsreparaturen in der Schwimmhalle finden wie geplant vom 23. Juli bis einschließlich 5. August statt. In dieser Zeit bleibt die Schwimmhalle geschlossen.

Kontakt: Hallenbad Heslach, Mörikestraße 62, Telefon 216-66300, E-Mail info.bbs@stuttgart.de, www.stuttgart.de/baeder/hbheslach.

Foto, Blogarchiv Sabine

Runde Zahlen in Stuttgart: Der Verkehrsbetrieb SSB ist 150 Jahre alt geworden und ordert im Jubiläumsjahr 50 Mercedes-Benz Citaro

Presseinfo

  • Auftrag teilt sich in 36 Mercedes-Benz Citaro G und 14 Citaro hybrid
  • Zehn Großraumbusse Mercedes-Benz CapaCity im Einsatz
  • Enge Verbindung zwischen SSB und Daimler: erste Buslinie schon 1926

Stuttgart / Mannheim – Der Verkehrsbetrieb Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) feiert Geburtstag: Das Unternehmen, gegründet 1868 als Pferdebahn, ist 150 Jahre alt geworden. Im Jubiläumsjahr ordern die SSB 50 Mercedes-Benz Citaro.

Auftrag teilt sich in 36 Mercedes-Benz Citaro G und 14 Citaro hybrid
Der Auftrag setzt sich aus 36 Gelenkbussen Mercedes-Benz Citaro G sowie 14 Citaro hybrid zusammen. Die Fahrzeuge werden zwischen September dieses Jahres und Januar 2019 ausgeliefert. Bereits im vergangenen Herbst hatte der Verkehrsbetrieb zehn neue vierachsige Großraumbusse des Typs Mercedes-Benz CapaCity beschafft.

Pressefoto, Daimler – 50 Mercedes-Benz Citaro für die SSB in Stuttgart, davon 36 Gelenkbusse und 14 Citaro hybrid. Die Fahrzeuge werden zwischen September 2018 und Januar 2019 ausgeliefert.

Die Neubeschaffungen sind Teil der Unternehmensstrategie, bis Ende März 2019 werden alle Busse nach Abgasstufe Euro III durch modernste Technik nach Abgasstufe Euro VI ersetzt. Bereits jetzt setzen die SSB im hoch belasteten Stuttgarter Talkessel ausschließlich Stadtbusse nach Abgasstufe Euro VI oder Omnibusse mit alternativem Antrieb ein.

Enge Verbindung zwischen SSB und Daimler: erste Buslinie schon 1926
Der offene Austausch und die enge Zusammenarbeit von Daimler und SSB hat eine lange Tradition: Bereits im Jahr 1925 gründeten die SSB, die Stadt Stuttgart und die damalige Daimler?Benz AG gemeinsam die „Stuttgarter Kraftwagenlinien GmbH“. In der Folge nahm 1926 die Buslinie A als erste Omnibuslinie der SSB mit zehn Omnibussen ihren Betrieb auf.

Heute setzen die SSB 263 Omnibusse auf 53 Linien mit 625 Haltestellen ein. Die Fahrzeuge tragen weit überwiegend den Stern. Zwei Drittel des Fuhrparks besteht aus Gelenkbussen. Außerdem betreiben die SSB mit ihren mehr als 3000 Mitarbeitern sowohl Stadtbahnen als auch jeweils eine Seilbahn und eine Zahnradbahn. Insgesamt befördern die SSB rund 180 Millionen Fahrgäste im Jahr.

Links zum Thema Seilbahn im Blog

waldebene-ost-an-oepnv-anbinden

mitmachen-spd-ost-ruft-die-anwohner-von-s-ost-und-besucher-der-waldebene-ost-auf

seilbahn-idee-vom-hauptbahnhof-zur-uhlandshoehe-oder-zum-kriegsbergturm

ausschuss-fuer-umwelt-und-technik-beschliesst-staedtische-machbarkeitsstudie-zu-luftseilbahnen

urbane-seilbahnverbindungen-vaihingen-moehringen-und-pragsattel-ostendplatz-untersuchen-und-verwertbare-erkenntnisse-schnell-generieren

seilbahn-studie-fuer-baden-wuerttemberg-vorgestellt

seilbahn-zur-waldebene-ost-in-den-nahverkehrsentwicklungsplan-aufgenommen

bezirksbeirat-ost-spricht-sich-auf-antrag-der-spd-fuer-nord-ost-tangentiale-und-seilbahnmachbar-keitsstudie-aus

stadtbezirke-nord-und-ost-mit-seilbahn-verbinden

Foto, Blogarchiv Sabine