Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stuttgart 21: 56 von 63 Bäumen auf städtischen Flächen bleiben zunächst erhalten

Im Februar 2013 wird es in den Bereichen Siemensstraße, Mönchhaldenstraße und Filderportal zu vereinzelten Abholzungen kommen, die im Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 stehen. Die Stadt ist rechtlich verpflichtet, der Bahn die Fällungen zu gestatten.

Zum einen sind die Planfeststellungsbeschlüsse rechtskräftig, zum anderen hat die Stadt im Dezember 2012 mit der Bahn eine entsprechende Rahmenvereinbarung geschlossen.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Die Deutsche Bahn war nicht bereit, im Hinblick auf die ausstehende Entscheidung des Aufsichtsrats auf die Abholzung ganz zu verzichten. Allerdings ist es auf meine Initiative hin gelungen, dass ein Großteil der Bäume in Stuttgart-Nord und Feuerbach jetzt nicht gefällt wird.“

Entlang der Mönchhaldenstraße werden lediglich drei Bäume gefällt, geplant waren hier 35. Am Bahnhof Feuerbach entlang der Siemensstraße müssen vier Bäume weichen, ursprünglich sollten es 28 sein. Am Filderportal, südlich der Schelmenwasenstraße, können Abholzungen nicht aufgeschoben werden. Dabei handelt sich im Wesentlichen um Sträucher und einige kleinere Bäume.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Mercedes-Benz Museum – Die Charta von Turin tritt in Kraft

Posted by Klaus on 30th Januar 2013 in Allgemein, Fotos, Oldtimer, Stuttgart

Presse-Information – Stuttgart, 30. Januar 2013

Am 127. Geburtstag des Automobils präsentierte die Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) im Mercedes-Benz Museum eine grundlegende Leitlinie für Besitzer historischer Fahrzeuge. Die Charta von Turin gibt Orientierung bei Fragen der Originalität.


„Als Erfinder des Automobils ist unser Unternehmen in einer herausragenden Position“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Wir verfügen als einziger Anbieter über das gesamte Spektrum an Quellen, um die Originalität eines Mercedes-Benz nachzuweisen“.

Die Charta von Turin der FIVA unterstreicht die kulturhistorische Bedeutung des Automobils und behandelt Fragen der Originalität – ein wichtiges Thema für alle Besitzer klassischer Automobile. Sie plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit Klassikern und gibt Orientierung hinsichtlich Nutzung, Unterhalt, Reparatur und Restaurierung.

Genau 127 Jahre nach der Patentanmeldung durch Carl Benz beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin wurde die Charta am 29. Januar 2013 im Mercedes-Benz Museum präsentiert. Delegierte der Generalversammlung der Fédération Internationale des Véhicules Anciens hatten das Grundsatzpapier bereits im Oktober 2012 verabschiedet.

Die FIVA wurde im Jahr 1966 gegründet und hat heute mehr als 85 Mitgliedsorganisationen in 62 Ländern. Die Organisation versteht sich als Weltverband der Oldtimer-Clubs und repräsentiert insgesamt über 1. 500 000 Klassiker-Enthusiasten.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Daimler

Wangen/Bad Cannstatt/Mühlhausen – Einbrüche in Wohnungen

Posted by Sabine on 30th Januar 2013 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 29.01.2013 PP Stuttgart

Wangen/Bad Cannstatt/Mühlhausen: Unbekannte sind am Montag (28.01.2013) in fünf Wohnungen eingebrochen und haben Schmuck, Bargeld und Laptops gestohlen. In einem Fall sind die Einbrecher vom Wohnungsinhaber überrascht worden.

In der Schmollerstraße in Bad Cannstatt hebelten die Unbekannten am Montag (28.01.2013) zwischen 14.00 Uhr und 20.30 Uhr die Terrassentür auf und stahlen einen Laptop im Wert von mehreren Hundert Euro. Nachdem das Aufhebeln einer Balkontür in der Cannstatter Steinhaldenstraße misslungen war, warfen die Einbrecher die Scheibe mit einem Stein ein und öffneten die Tür durch das entstandene Loch. Aus den Räumen wurde ebenfalls ein Laptop im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen. Im Laufe des Montags (28.01.2013) hebelte ein Unbekannter ein Fenster zu einer Wohnung an der Jägerhalde in Wangen auf, stieg in die Wohnung ein und durchsuchte Schränke und Behältnisse. Insgesamt fielen den Unbekannten dort Schmuck, Bargeld und andere Gegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro in die Hände. Vom Wohnungsinhaber überrascht wurden zwei unbekannte Einbrecher am Montag (28.01.2013) in einer Wohnung an der Pragstraße in Bad Cannstatt. Die beiden Männer, die vermutlich über die Wohnungstür in die Wohnung gelangt waren, flüchteten. Sie wurden folgendermaßen beschrieben: Beide waren vermutlich Osteuropäer, etwa 20 bis 25 Jahre alt und etwa 175 cm groß. Einer hatte schwarze, etwas längere Haare und trug eine dunkle Lederjacke, der zweite trug eine Wollmütze.

Am Montag (28.01.2013) sind unbekannte Einbrecher zwischen 17.00 Uhr und 22.45 Uhr in eine Wohnung am Rochenweg in Mühlhausen eingedrungen.

Sie hebelten eine Tür an der Gebäuderückseite auf und durchsuchten anschließend die Wohnräume. Nach bisherigem Kenntnisstand fehlt außer einem kleineren Bargeldbetrag nichts.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.

Stuttgart – Kinder- und Jugendbuchwochen

Vom 20. Februar – 3. März 2013, täglich von 9 – 19 Uhr finden die Kinder- und Jugendbuchwochen 2013 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zum siebten Mal im Treffpunkt Rotebühlplatz statt. Es gibt täglich Lesungen für Schulklassen und Kindergartengruppen mit renommierten Autoren, Kindertheater und Konzerte, Bilderbuchkino und Bastelnachmittage für die Kleinsten, künstlerische Werkstätten und Workshops. Die Buchausstellung präsentiert über 70 deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchverlage. Das Schwerpunktthema ist dieses Mal die Liebe.

In den Kinderbibliotheken liest Martin Klein aus „Jungsspaß und Mädchenpanik“ und Fabian Lenk liest aus „Die Zeitdetektive – Gefahr am Ulmer Münster“ für Schulklassen ab Stufe 3

Martin Klein „Jungsspaß und Mädchenpanik“
Di, 26.02. | 9 Uhr | Stadtteilbibliothek Möhringen
Di, 26.02. | 11.30 Uhr | Stadtteilbibliothek Degerloch
Mi, 27.02. | 11.30 Uhr | Kinderbibliothek am Mailänder Platz
Fabian Lenk „Die Zeitdetektive – Gefahr am Ulmer Münster“
Mi, 20.02. | 08.45 Uhr | Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Mi, 20.02. | 11.15 Uhr | Stadtteilbibliothek Neugereut
Do, 21.02. | 11.15 Uhr | Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt
Fr, 22.02. | 9 Uhr | Stadtteilbibliothek Feuerbach
Fr, 22.02. | 11 Uhr | Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Do, 28.02. | 08.45 Uhr | Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt, Kneippweg

Hier finden Sie weitere Veranstaltungen für Kinder in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz:

Hier finden Sie weitere Veranstaltungen in den Stadtteilbibliotheken:

Info: Stadtbibliothek Stuttgart

Neues Workshopangebot im Mercedes-Benz Museum – FASZINATION DESIGN für die ganze Familie

Presse-Information

Elegante Formen, kontrastreiche Farben und unterschiedliche Materialien – Automobildesign fasziniert Menschen jeden Alters. Das Mercedes-Benz Museum lädt nun jedes Wochenende seine jüngsten Besucher zu spannenden Mitmachaktionen ein: Unter dem Motto FASZINATION DESIGN ist Kreativität gefragt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Am 7. und 8. Februar 2013 startet die Veranstaltungsreihe „Design im Dialog“ mit der Werkschau der Hochschule Reutlingen.

„FASZINATION DESIGN ist ein herausragendes Beispiel für die vielfältigen Kinder- und Jugendangebote im Mercedes-Benz Museum“, sagt Michael Bock, Geschäftsführer des Mercedes-Benz Museums und Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Mit dem neuen Workshop, bei dem die ganze Familie aktiv werden kann, haben wir einen häufig genannten Besucherwunsch aufgegriffen und umgesetzt. Es war uns wichtig ein offenes Konzept zu entwickeln, das Familien eine spontane und zeitlich flexible Teilnahme ermöglicht.“

Jeden Samstag und jeden Sonntag von 10 bis 17 Uhr können Museumsbesucher im Alter zwischen 5 und 15 Jahren in die Welt des Automobildesigns eintauchen und ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Die kostenfreie Mitmach-Ausstellung bietet einen spannenden und abwechslungsreichen Zugang zum Thema Design. Ob Zeichnung, Lenkradgestaltung oder freies Formenspiel: FASZINATION DESIGN nähert sich dem Thema Automobilgestaltung auf vielfältige Art und Weise.

Die einzige Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Freude am kreativen Arbeiten. Erwachsene Familienmitglieder sind dazu eingeladen, dem Designer-Nachwuchs während des Workshops über die Schulter zu schauen. An verschiedenen Stationen unterstützen fachkundige Betreuer die Kinder und Jugendlichen beim Skizzieren, Gestalten und Formen. Schritt für Schritt nimmt so das persönliche „Auto der Zukunft“ jedes einzelnen Teilnehmers Gestalt an. Je nach Interesse können die Kinder und Jugendlichen frei wählen, wie viele und welche Stationen sie durchlaufen möchten. Die umgebende Ausstellung ist mit Original-Exponaten der Designer von Mercedes-Benz bestückt und regt zum Selbermachen an.

Die Anmeldung zum Workshop erfolgt ausschließlich am Veranstaltungstag direkt vor Ort im Bereich Faszination Technik des Mercedes-Benz Museums. Gelegentlich kann es zu kurzen Wartezeiten kommen. Kinder unter 14 Jahren können das Mercedes-Benz Museum nur in Begleitung ihrer Eltern oder einer gleichgestellten Aufsichtsperson besuchen.

Für alle Besucher, die sich für das Thema Design interessieren, startet das Mercedes-Benz Museum darüber hinaus die neue Veranstaltungsreihe „Design Dialog“. Den Anfang macht am 7. und 8. Februar 2013 die Hochschule Reutlingen. Studenten des Studiengangs Transportation Design präsentieren innovative Konzepte und Entwürfe und stehen für persönliche Dialoge zur Verfügung. Die Studenten stellen ihre Arbeiten jeweils von 9 bis 18 Uhr in der Ebene 0 persönlich vor.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Daimler

Noch ein Stückle Stadbefestigung – Am Schellenturm

Posted by Klaus on 27th Januar 2013 in Fotos, Stuttgart

Für ganz Neugierige 😉
wikipedia/Schellenturm
stgt/Schellenturm
wikipedia/Liste_der_Türme_der_Stadtbefestigung_von_Stuttgart
bohnenviertel-stuttgart/schellenturm

Fotos, Klaus

Es tut weh, wenn man sieht was man in Stuttgart unter Denkmalschutz versteht

Posted by Sabine on 27th Januar 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Fotos, Klaus

Was ist von der Stadtmauer in Stuttgart noch übrig????

Posted by Klaus on 27th Januar 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart


Durch einen Leserbrief wurden wir darauf aufmerksam und haben uns im Netz etwas schlauer gemacht. Auf dem Arial wird zur Zeit ja recht kräftig gebaut. Ein ganz neues Viertel entsteht, „Gerber“. Das Teil der Stadtmauer soll so das-gerber/fragen-antworten/article/was-geschieht-mit-dem-stadtmauerrest-der-in-den-hinterhoefen-zu-besichtigen-war erhalten werden.

Nun soll auch die Auferstehungskirche abgerissen werden. Die Kirche hat kein Geld mehr den maroden Bau zu sanieren und zu erhalten.
(SZ/gerberviertel-in-stuttgart-der-auferstehungskirche-droht-der-abriss)

wikipedia/Auferstehungskirche Stuttgart

Fotos, Sabine, Detlef, Klaus

Parlamentswahlen (Abgeordnetenkammer und Senat der Republik Italien)

Am Sonntag, 24. und Montag, 25. Februar 2013 finden die Parlamentswahlen (Abgeordnetenkammer und Senat der Republik Italien) statt.
Gewählt werden kann am Sonntag, 24. Februar von 8 bis 22 Uhr und am Montag, 25. Februar von 7 bis 15 Uhr. Die Wahlen hätten regulär im April 2013 stattfinden sollen. Sie wurden aber nach dem Rücktritt des parteilosen Ministerpräsidenten Mario Monti vorgezogen.

Aus der Region Stuttgart stehen sechs Kandidaten auf der Wahlliste.

– Abate Andrea (Movimento 5 Stelle)
– Caruso Mario (FLI – Lista Monti)
– Mastrogiacomo Anna (MAIE/Movimento Associativo Italiani Estero)
– Pignataro Carmelo (Pdl)
– Vittorio Pasquale (Ingroia – Rivoluzione civile)

Für den Senat:

– Rizzotti Cristina (PD)

Der Verband italienischer Unternehmer lädt Sie ein am kommenden 1.Februar 2013 um 19 Uhr die programmatischen Inhalte der einzelnen Kandidaten und Parteien bei einem runden Tisch näher kennen zu lernen. Veranstaltungsort ist das IB Berufsbildungszentrum in Stuttgart-Vaihingen, Am Wallgraben 119.

Durch die Moderation führen Gabriella Segreto (SWR) und Tony Màzzaro (SWR International).

Der italienische Generalkonsul wird den anwesenden Wahlberechtigten die einzelnen Modalitäten zur Parlamentswahl 2013 näher erläutern.

Info: facebook/events und consstoccarda.esteri.it

Den Hinweis haben wir von Federico, vielen Dank

Stuttgart 21: Bauarbeiten mitten in der Stadt Änderungen und Maßnahmen vorstellen

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Wie in den Stuttgarter Nachrichten am Montag, 15.01.2013, – und noch nicht in der entsprechenden Gemeinderatsdrucksache – zu lesen war, beginnt die SSB mit dem Bau des zu verlegenden Tunnels im Bereich des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes. Dort war auch zu lesen, dass die Ausführungs-Planung, auch die der Bahn, einige Änderungen enthält. So z. B. eine Tieferlegung des Tunnels, eine Änderung der Gründungspfähle mit tieferen Eingriffen in die Deckschicht des Mineralwassers, eine Änderung bei der Fußgängerunterführung und möglicherweise noch weitere Kleinigkeiten.
Ebenso wird im Artikel darauf hingewiesen, dass die Umbauarbeiten zu einer großen Änderung bei der Straßenverkehrsführung führen werden. Gerade an dieser Stelle keine Kleinigkeit. Nach den Erfahrungen mit den Änderungen bei der Planung der Haltestelle Staatsgalerie ist es angebracht, über die Baumaßnahmen nicht nur durch die Presse zu informieren, sondern auch durch eine transparente und offene Kommunikation im Gemeinderat, in öffentlicher Sitzung.
Eine Behandlung des Themas im Ausschuss für Umwelt und Technik am 29.01.2013 bietet sich an, da dort die GRDrs 840/2012 zum Tunnel der SSB im Areal A1 behandelt werden soll.
Da die Arbeiten im Februar 2013 beginnen sollen und dann auch die Verkehrsführung betroffen sein wird, sollte dieser Eingriff auch rechtzeitig dargelegt werden.

Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung stellt die Bauarbeiten der SSB und der Bahn im Bereich des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes und insbesondere die Änderungen zu der bisherigen Planung (Tieferlegung, Gründung) dar.
2. Des weiteren stellt die Verwaltung dar, wie die Verkehrsführung an allen Seiten der Tiefbahnhofbaustelle während der Bauarbeiten erfolgen soll und welche Beeinträchtigungen und Änderungen auf die Verkehre aller Arten zukommen. Ebenso stellt sie einen Zeitplan der Maßnahmen dar.
3. Die Verwaltung stellt zudem dar, welche Ausnahmegenehmigungen eines tieferen Eingriffs im Bereich Nordausgang in die Deckschicht des Mineralwassers gegeben und wie diese begründet wurden. Die Stellungnahme der Landeshauptstadt Stuttgart vom 04.01.2012 sowie die Ergänzung vom 17.04.2012 werden vorgestellt.
4. Die Verwaltung stellt dar, ob die SSB – und wenn, aus welchen Gründen – zum jetzigen Zeitpunkt mit dem Bau beginnen muss. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Fortführung des Projekts angesichts Mehrkosten in Milliardenhöhe in Frage gestellt ist und der Aufsichtsrat der Bahn AG erst in einer Sondersitzung über die Fortführung entscheiden muss.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold,  Jochen Stopper,  Michael Kienzle

Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes Foto, Archiv