Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Die Schotten kommen – Auf die Waldau 15.07.2012

Freundschaftsspiel zwischen den Stuttgarter Kickers und Celtic Glasgow!

Spielbeginn 18 Uhr

Gazi-Stadion auf der Waldau

Weitere Infos: stuttgarter-kickers und facebook/stuttgarterkickers

Fotos, Sabine

Mercedes-Benz Transportlösungen

Posted by Klaus on 13th Juli 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Immer alles dabei

Mit individuell an das Fahrzeug angepassten Transportlösungen für Fahrräder, Skier oder Snowboards sowie eleganten und großvolumigen Dachboxen bietet die Mercedes-Benz Accessories GmbH optimale Stauraumerweiterungen für aktiven Spaß in der Freizeit. Kataloge zum umfangreichen modellspezifischen Zubehör-Programm der Mercedes-Benz Accessories GmbH stehen hier zumDownload zur Verfügung.

Im Handumdrehen montiert, und ganz ohne Werkzeug: Das ist der innovative Vorteil der neuen Grundträger-Generation „Alustyle Quickfix“, den Mercedes-Benz Accessories jetzt für die neue B-Klasse und künftig für die neue A-Klasse anbietet. Die innovative Schnellspann-Befestigung ist kinderleicht zu bedienen. Die abschließbaren Kunststoffkappen sind eine wirksame Diebstahlhemmung und stellen gleichzeitig sicher, dass sich der Schnellspannhebel nicht lösen kann. Voraussetzung für die Entwicklung von „Alustyle Quickfix“ war die enge Zusammenarbeit der Zubehör-Entwickler mit den Karosserieexperten und Designern der neuen Kompaktfahrzeuge: Vier Befestigungspunkte sind gut erreichbar und fest in die Dachkonstruktion integriert.

Ebenso einfach zu montieren sind die neuen Relingträger der Generation „Easy-Fix II“, wie sie beispielsweise für die aktuellen Modelle der M-Klasse, des GL und des GLK angeboten werden. Auch hier genügen wenige Schritte, nämlich Vorspannen bis zum Klick und dann Spannen durch Umlegen des Befestigungshebels, die ebenfalls ohne Werkzeug leicht von jedermann auszuführen sind.

Weitere wichtige Kriterien bei der Konstruktion aller Trägersysteme aus dem Original-Zubehörprogramm waren die Optimierung von Aerodynamik und Geräuschverhalten sowie die Crashtest-Prüfung, die bei Mercedes-Benz deutlich über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Besonders hohe Ansprüche erfüllen alle Komponenten der Trägersysteme auch hinsichtlich Betriebsfestigkeit und Langlebigkeit.

Die smart Zubehör und Collection Broschüren zum Download mercedes-benz-accessories/services/brochures/smart_accessories.html

Foto, Daimler AG

Weil der Stadt – Gemeinderatssitzung am Dienstag, 17.07.12, 18.30 h im Rathaus

Wir berichteten ja schon über die Neubaupläne in Weil der Stadt, nun steht zu diesem Thema (genini) eine Gemeinderatssitzung an.
Bebauungsplan Neubau Bürgerheim Jahnstrasse – Vergabe des Planungsauftrags für die Entwurfsplanung

Hallo zusammen,
am kommenden Dienstag um 18.30 h findet die nächste Gemeinderatssitzung statt.

Unter Tagesordnungspunkt 12 wird das Thema:
Bebauungsplan Neubau Bürgerheim Jahnstrasse – Vergabe des Planungsauftrags für die Entwurfsplanung.

Wir bitte Euch zahlreich zur Gemeinderatssitzung zu kommen, damit auch Herr Straub endlich versteht, dass es nicht nur um Anwohnerbelange geht.

Ab 18.00 h treffen wir uns schon auf dem Marktplatz und wollen dann gemeinsam in den Rathaussaal gehen.

Kinder sind herzlich willkommen, auch zur Sitzung.

Ich freue mich auf viele bekannte und unbekannte Gesichter! :-)))

Elke Kofler

genini wds

Nähere Infos gibt es auf der Seite von genini-wds und auch auf facebook/generationeninitiative.wds

Flyer genini WdS

Wir werden auch weiter zu diesem Thema hier im Blog berichten. Siehe hierzu Gemeinderatssitzung in Weil der Stadt 17.07.2012

Großer Staatsakt mit deutsch-französischem Bürgerfest 22.09.2012

Baden-Württemberg wird aus Anlass des 50. Jahrestages der Rede des damaligen französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle an die deutsche Jugend am 22. September 2012 einen feierlichen Staatsakt mit anschließendem deutsch-französischen Bürgerfest am Originalschauplatz, dem Ludwigsburger Schloss, ausrichten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich hocherfreut, dass zu diesem Anlass auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident François Hollande seine Einladung nach Baden-Württemberg angenommen haben. „Der hohe Besuch wird Ludwigsburg und die Region an diesem Tag in den Blickpunkt Europas und der Weltöffentlichkeit rücken“, betonte der Ministerpräsident. Baden-Württemberg sei gerne Gastgeber und sich der historischen Stunde und der Signale, die Ludwigsburg als Stätte der Feierlichkeiten angesichts der aktuellen Herausforderungen für die deutsch-französische Freundschaft in einem vereinten Europa aussende, sehr bewusst.

„Die Worte des Staatsgastes aus Frankreich waren nach dem Krieg ein entscheidender Schritt für die Aussöhnung zwischen dem deutschen und französischen Volk“, so Kretschmann. Sie seien der Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft gewesen, die durch die Unterzeichnung des Élysée -Vertrags und die Gründung des deutsch-französischen Jugendwerks 1963 verfestigt worden sei.

„Der Besuch der Bundeskanzlerin und des neuen französischen Staatspräsidenten werden den Jubiläumsfeierlichkeiten zur deutsch-französischen Freundschaft eine besondere Bedeutung verleihen“, freute sich Ministerpräsident Kretschmann. Baden-Württemberg wird daher neben dem Staatsakt ein großes deutsch-französisches Bürgerfest ausrichten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Auf dem Bürgerfest präsentieren sich in einer Zeltstraße verschiedene Institutionen und Vereinigungen, die im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen tätig sind. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm reicht vom Klassikkonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele, über Beiträge von Schülerinnen und Schülern deutscher und französischer Schulen bis hin zu einem Pop-Konzert.

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart-Süd: Seilbahn-Ersatzverkehr wegen Wartungsarbeiten 16.07.2012 – 15.08.2012

Die SSB informiert die Fahrgäste der Seilbahn Südheimer Platz -Waldfriedhof

Von Montag, 16. Juli 2012, Betriebsbeginn, bis Mittwoch, 15. August 2012, Betriebsschluss, kann die Seilbahn wegen dringender Wartungsarbeiten nicht fahren.

Zwischen der Talstation Südheimer Platz und der Bergstation Waldfriedhof ist ein Seilbahn-Ersatzverkehr mit Bussen der Linie 20E eingerichtet.

Ersatzhaltestelle Talstation direkt vor dem Seilbahngebäude:
• Erste Abfahrt 9:00 Uhr
• Letzte Abfahrt 18:00 Uhr

Ersatzhaltestelle Bergstation am Waldfriedhof-Parkplatz:
• Erste Abfahrt 9:10 Uhr
• Letzte Abfahrt 18:10 Uhr

Stand 04.07.2012 14:02

Info, SSB/Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre/ Zacke

Foto, Archiv GKB

Neue Bilder von R.E.A.C.H. – Country

Hallo liebe Freunde,
wie angekündigt die Bilder von unserem Freund Wolfram vom Fasanengarten letzten Freitag… R.E.A.C.H. – Country live in Stuttgart on stage… 🙂 Ihr findet sie hier:
fotoalbum.eu/Graubruder
Ganz herzlichen Dank an Wolfram!

2012_07_06 REACH Kleingartenverein Fasengarten Gerlingen von Die Alben von Graubruder on Fotoalbum

fotoalbum.eu/Graubruder

2012_07_08 REACH Schöckinger Dorffest von Die Alben von Graubruder on Fotoalbum

Liebe Grüße
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Highlight am Wochenende: Vier Stauferorte feiern das Landesjubiläum. Sommerfest im Stauferland am 15. Juli.

Am Samstag werden wieder viele Tausend Menschen landschaftliche Schönheit und reiches Geschichtserbe im Stauferland genießen: Das „Sommerfest im Stauferland“ am 15. Juli lockt mit vielfältigem Programm auf dem Hohenstaufen, in Kloster Lorch, in der Burg Wäscherschloss und in der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Eröffnet wird der Tag durch Nils Schmidt, den stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes und Minister für Finanzen und Wirtschaft, um 10 Uhr auf dem Plateau des Hohenstaufen. Damit man unkompliziert und ohne Auto die Programmvielfalt an den Orten genießen kann, bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten und ihre Mitveranstalter Shuttlebusse an, die zwischen den Schauplätzen pendeln. Eine aktuelle Übersicht über den Tag und die Fahrpläne der Busse findet man auch im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten: www.schloesser-und-gaerten.de.

Mit diesem großen „Sommerfest im Stauferland“ feiern Staatliche Schlösser und Gärten und Stauferland den 60. Geburtstag des Landes – gemeinsam und an vier markanten Orten in der Stammregion des legendären Kaisergeschlechts. Überall erleben die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag buntes mittelalterliches Leben und Treiben. Das Programm richtet sich dabei besonders auch an Familien und Kinder. Nach dem großen Erfolg beim „Frühlingsfest“ im Stauferland“, mit dem im letzten Jahr die wieder zugängliche Burg Wäscherschloss gefeiert wurde, erwarten die Veranstalter, die Staatlichen Schlösser und Gärten zusammen mit den Städten Göppingen, Schwäbisch Gmünd, Lorch und der Gemeinde Wäschenbeuren, wieder viele Tausend Gäste. Spektakuläres Mittelalter an allen vier Schauplätzen garantiert gute Stimmung und einen erlebnisreichen Tag: Schwertkämpfe und altes Handwerk, viele Mitmachangebote für Kinder und Familien, fachkundige Führungen, Musik, Gaukler und Geschichtener zähler. Im Zentrum steht dieses Jahr der Hohenstaufen bei Göppingen mit seiner neu eröffneten Burggaststätte im Zentrum. Auf dem Gelände der staufischen Stammburg können die Gäste mittelalterliches Burgleben bestaunen. Die Fakten zur Burg und zur Geschichte des Herrschergeschlechts erfährt man bei Führungen in den Ruinen und in der Staufer-Dauerausstellung. Schwäbisch Gmünd, die älteste Stauferstadt, öffnet die Johanniskirche und bietet Führungen zur Geschichte dieser einzigartigen Kirche aus der Stauferzeit. Burg Wäscherschloss widmet sich dem mittelalterlichen Burgleben, wie es in Märchen und Sagen überliefert ist. In Kloster Lorch lautet das Motto „Kräuter Küche, Kloster“ – zu erleben bei einem farbenprächtigen mittelalterlichen Lagerleben. Ein Highlight sind hier die Greifvogel-Vorführungen der Lorcher Stauferfalknerei.

Komfortable Shuttlebusse verbinden die vier Orte. Beim Frühlingsfest im letzten Jahr war dieses günstige Verkehrsmitt el ein großer Erfolg. Die Busse werden auch am 15. Juli beim Sommerfest im halbstündigen Takt verkehren. Nutzen können die Festgäste sie unbegrenzt mit dem „Staufer-Erlebnisbutton“.

Den Prospekt zum „Sommerfest im Stauferland“ erhält man in allen beteiligten Monumenten.  Außerdem liegt er in vielen Geschäften der Region aus. Bequem zum Download findet man ihn im Internet: www.schloesser–und-gaerten.de

Sommerfest im Stauferland
Im Rahmen des Landesjubiläums 60 Jahre Baden-Württemberg
Sonntag, 15. Juli 2012
11 bis 18 Uhr
Burgruine Hohenstaufen
Kloster Lorch
Burg Wäscherschloss
Schwäbisch Gmünd

Gemeinsame Veranstaltung der Städte Göppingen, Lorch, Schwäbisch Gmünd, der Gemeinde Wäschenbeuren und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an den Stauferorten Hohenstaufen, KlosterLorch, Burg Wäscherschloss und Schwäbisch Gmünd. Das Sommerfest im Stauferland findet statt im Rahme n des Landesjubiläums zum 60. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg.

Der Staufer-Erlebnisbutton:  Mit dem persönlichen „Staufer-Erlebnisbutton“ können die Busverbindungen der Shuttlebusse beim Sommerfest im Stauferland kostenlos genutzt werden.
Einzelticket 2,00 €
Familienticket 5,00 €

Fotos, Archiv GKB
Siehe auch Sommerfest im Stauferland – Burg Wäscherschloss, Burgruine Hohenstaufen, Kloster Lorch, Schwäbisch Gmünd und Lorch

Grabkapelle auf dem Württemberg Abendliche Führung durch die Grabkapelle

Eine Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am 13. Juli zu abendlicher Stunde ermöglicht den Besucher, eines der schönsten und berühmtesten Monumente der Landeshauptstadt ganz neu zu erleben. Als stimmungsvoller Ausklang gibt es ein Glas Wein.

Die Erbauung der Grabkapelle hat einen traurigen Grund: den frühen Tod von Königin Katharina. Für sie ließ König Wilhelm I. die Kapelle an diesem faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten. Salucci wollte den gesamten Württemberg umgestalten und den Württemberg als Sockel für das Mausoleum der Königin Katharina nutzen. Auch wenn das Vorhaben nur teilweise ausgeführt wurde, lohnt es sich dennoch Priesterhaus, Kapelle und Landschaft im Zusammenhang zu betrachten. Man findet sogar Reste einer Kegelbahn!
Der Rundgang führt auch hinauf bis in das gewaltige Kuppelrund. Für den steilen Aufstieg wird gutes Schuhwerk und Trittsicherheit empfohlen. Den Abschluss des Abends bildet der Genuss eines Gläschen Weins, gekeltert aus auf den Hängen rings um das Mausoleum gereiften Trauben.

„Vom Priesterhaus bis in die Kuppel: Geheimnisvoller Württemberg“
Abendführung mit Wein
Freitag, 13. Juli 2012, 19.00 Uhr
Eintritt: 10,50 €, ermäßigt 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0711.337149.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen in der Grabkapelle auf dem Württemberg erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice@staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

„Wasser Marsch!“ 22.07.2012

Posted by Klaus on 12th Juli 2012 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

11:15 Uhr Kosten: 3.50 €  / Personen unter 16 Jahren frei „Kennen Sie Leonberg?“
Führung mit Kristin Koch-Konz

Aus der Geschichte der Leonberger Feuerwehr

Treffpunkt: Brunnen auf dem Marktplatz

Leonberg/Veranstaltung

Abschiedstour des Bücherbusses in Stuttgart-Nord

Bildung Der Bücherbus der Fahrbibliothek ist im Juli auf Abschiedstour im Stuttgarter Norden. Bis Donnerstag, 26. Juli, können Bibliothekskunden dort noch Bücher und andere Medien abgeben.

Durch die Nähe zur neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz mit ihrem umfangreichen Angebot ist der Bezirk Stuttgart-Nord jetzt bestens mit Literatur versorgt. Der Fahrplan der Fahrbibliothek kann zugunsten einer neuen Haltestelle in Stuttgart-Mitte geändert werden. Nachdem dieser Bezirk über viele Jahrzehnte hinweg im unmittelbaren Einzugsgebiet der Zentralbibliothek im Wilhelmspalais gelegen hat, ist dort nunmehr eine Versorgungslücke entstanden.

Diese schließt die Stadtbibliothek jetzt mit der Einrichtung einer neuen Haltestelle an der Jakobschule, Jakobstraße 11. Nach den Sommerferien hält der Bücherbus dort immer donnerstags von 14 bis 15 Uhr. Zur Haltestelleneröffnung am Donnerstag, 13. September, um 14 Uhr organisiert das Team der Fahrbibliothek ein buntes Programm vor dem Bücherbus mit Bücherangeln, Vorlesen, Bücherbus-Memory und einem kleinen Bücherflohmarkt.

Die Fahrbibliothek ist in diesem Bezirk bereits von den regelmäßigen Vormittagsbesuchen des Busses an der Jakobschule bekannt. Im Rahmen des Leseförderungskonzepts der Fahrbibliothek wird die Grundschule mit Literatur und Medien versorgt. Klassenführungen, Vorlesestunden und andere bibliothekspädagogische Aktionen im Bus ergänzen das Angebot für Kinder.

Die Fahrbibliothek Stuttgart hat zwei Bücherbusse und bietet insgesamt 50 000 Medien an. Jeder Bus hat auf seiner Tour 5000 Medien – Bücher, Zeitschriften, DVDs, CDs und Lernsoftware – dabei.

Änderungen im Fahrplan der Fahrbibliothek ab September
Durch die Aufnahme der Jakobschule in den Fahrplan des Bücherbusses ergeben sich ab September folgende Änderungen bei den Anfahrtszeiten der Haltestellen Hausen, Uhlbach und Wangen:
Hausen (Fasanenplatz): donnerstags von 15.45 bis 16.30 Uhr, Uhlbach: montags von 14 bis 15.30 Uhr, Wangen: montags von 16 bis 17.30 Uhr.

Eine weitere Änderung gibt es in Heslach ab Mittwoch, 5. September, wegen Bauarbeiten im Zuge der Stadtbegrünung. Die Haltestelle wird vom Bihlplatz in die Burgstallstraße 1-7 am kleinen Spielplatz verlegt. Wochentag und Uhrzeit bleiben gleich.

Info, Stadt Stuttgart