Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Aktuelle Informationen auf stolpersteine-stuttgart.de – Arbeitskreis „Euthanasie“

E i n l a d u n g

Donnerstag, 24. November, 19 Uhr Veranstaltung mit Diskussion im Rathaus, 4. OG., Mittlerer Saal

Spuren der NS-Krankenmorde in Stuttgart

Ein Ausblick aus Sicht der Stolpersteininitiativen

Weitere Infos: stolpersteine-stuttgart
Siehe auch: Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine in Stuttgart 22. und 23.11.2011
Besuch in Grafeneck bekannt durch – Die “Spur der Erinnerung”
Gunter Demnig – Der Mann der Stolpersteine

Flyer, Reiner Krieger
AK „Euthanasie“ der Stuttgarter Stolpersteininitiativen (Zeichen der Erinnerung)

ADAC Supercross Stuttgart 11. und 12.11.2011

Posted by Klaus on 10th November 2011 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info unter supercross-stuttgart/zeitplan.html

Tipp und Foto, Kurt aus Gablenberg

Video aus dem Stuttgarter Osten zum Martinimarkt etc.

von such und find stuttgart, jörg trüdinger

youtube/Martinimarkt Stuttgart-Ost und Gablenberg 6.11.2011

youtube / Herbststimmung in Stuttgart

youtube / Waldheim Raichberg/a>

youtube/Sportplatzeinweihung Cotta-Schule Stuttgart

youtube/Landhaus im Park der Villa Berg

youtube/Blick vom Gaskessel in Stuttgart

youtube/100 Jahre Schlößlestraße

youtube/DJK Sportbund Stuttgart Schüler-Arena Cup

Adventsaktion im Heusteigviertel 20.11.2011 bis 23.12.2011!

Posted by Klaus on 9th November 2011 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein stimmungsvoller Adventsbummel durch das Stuttgarter Heusteigviertel in der Vorweihnachtszeit vom 20.11.2011 bis 23.12.2011!

In einem der vielen kleinen Läden/Lokale individuelle und außergewöhnliche Dinge finden, zum Aufwärmen ein Weihnachtsbloggerei- Special in einem der stilvollen kleinen Läden/Lokale – das ist pure Sinnlichkeit in einem alten, gewachsenen Viertel mit jungem Flair.

4 Läden/Lokale bieten das Besondere zur Vorweihnachtszeit:

Zimt & Zucker, The English Tearoom, La Despensa Canaria, Epicerie Fine.

Vier verschiedene Angebote – weitere Informationen folgen bald.

Info unter Weihnachtsbloggerei/Adventsaktion-im-Heusteigviertel

Flyer, Veranstalter

Kostenlose Stadtführung in Reutlingen

Posted by Klaus on 9th November 2011 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Reizvolle Winkel der Reutlinger Altstadt sind das Ziel der Stadtführung am Sonntag, 13. November 2011, die vom Kulturamt der Stadt Reutlingen über die Wintermonate immer am zweiten Sonntag des Monats kostenlos angeboten wird.

Der Rundgang mit Wulf- Winrich Neugebauer vermittelt Wissenswertes aus der Vergangenheit und der Gegenwart der alten Reichsstadt Reutlingen. Rund eineinhalb Stunden dauert der unterhaltsame heimatkundliche Rundgang durch die Innenstadt, bei dem markante Orte gezeigt und mit geschichtlichem Hintergrund untermauert werden.

Treffpunkt ist am Marktplatz vor dem Bistro Alexandre um 10.30 Uhr.
Auskunft: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Telefon: 07121- 303-2838.
Anmeldung nicht erforderlich.

Fotos, Sabine

Kunstmesse REMSART 12.11 und So 13.11.20011

Wilhelm-Enßle-Halle, Remshalden-Geradstetten
Kunstverein Remshalden

Künsterlinnen und Künstler des Kunstvereins Remshalden und Gäste zeigen ihre Arbeiten.

Sa. 12.11., 18 h Begrüßung durch Ute Kunze und Isabell von Wedel – Grußwort von Bürgermeister Norbert Zeidler

Am Samstagabend spiel die Rockgruppe „Brakermen“ und am Samstag und Sonntag serviert „VinArt“ aus Waiblingen köstliche italienische Weine.

Klicken Sie sich ab Sonntag ca. 10 Uhr durch die Bilder auf der Webseite der Waiblinger Zeitung und hier könnt Ihr Euch die Bilder von Markus ansehen

Kunstverein-Remshalden

Der Tipp und das Foto kommt von Markus Palmer

Jagdlust im Schönbuch: Sonderführung im Schloss Bebenhausen

Posted by Klaus on 9th November 2011 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Jagdtrophäen schmücken das Schloss in Bebenhausen, hunderte von Geweihen aller Größen. Sie sind die bis heute erhaltenen Zeugen der Jagdleidenschaft der württembergischen Herrscherfamilie. Wie man sich die königliche Jagd vorstellen muss, erzählt Holger Starzmann als „Leibjäger Karl Lederle“ bei einer Sonderführung im historischen Kostüm am 13. November.

Als begeisterte Freizeitjäger ließen die Herrscher des Hauses Württemberg einen Teil des Klosters in Bebenhausen zum Jagdschloss umbauen. Das letzte Königspaar, Wilhelm II. und Charlotte, hielt sich besonders gerne dort auf. Die Lage in den weiten Forsten des Schönbuch bot ihnen Gelegenheit, immer wieder prominente Gäste zur Jagd einzuladen. Sogar der deutsche Kaiser zeigte sich dort. Als „Leibjäger Karl Lederle“ lädt Holger Starzmann bei dem Rundgang am 13. November zu einer Zeitreise ins frühe 20. Jahrhundert ein. In den historischen Räumen des Schlosses werden bei Geschichten und Anekdoten die Zeiten der großen Jagdfeste und der Hofjagden in Bebenhausen wieder lebendig.

Waidmannsheil! Das Jagdwesen der württembergischen Könige
Sonderführung im historischen Kostüm im Schloss Bebenhausen
Referent: Holger Starzmann
Sonntag, 13. November 2011, 15.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 71/6 02-8 02. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter kloster-bebenhausen oder über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail an prospektservice@staatsanzeiger.de.

Foto, Sabine

Den Mönchen in den Topf gucken: Führung in Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 9th November 2011 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Was stand auf dem Speiseplan der mittelalterlichen Mönche? Was kam in der Fastenzeit auf den Tisch? Bei einem kulinarischen Rundgang mit Kostprobe am 13. November in Kloster Maulbronn kann man das Mittelalter schmecken.

Wie und was man im Mittelalter gegessen hat, weiß man heute durch alte Darstellungen. Einige solcher Bilder kann man bei der Sonderführung „Den Mönchen in den Topf geguckt“ am 13. November in Kloster Maulbronn bewundern. Die Mittelalter-Expertin Dr. Dagmar Schumacher berichtet dazu von Speiseregeln und Fastenzeiten – und wie die Maulbronner Zisterziensermönche dennoch auf ihr leibliches Wohl achteten. Und damit es nicht bei der Theorie bleibt, können die Besucherinnen und Besucher den Geschmack des Mittelalters selbst kosten. Ein mittelalterliches Mahl mit Getränk erwartet die kulinarisch interessierten Gäste: ein ungewohntes Sonntagsessen!

Den Mönchen in den Topf geguckt
Referentin: Dr. Dagmar Schumacher
Sonntag, 13. November 2011, 14.30 Uhr
Sonderpreis: 19,00 € mit kulinarischer Kostprobe

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 43/92 66 10. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice@staatsanzeiger.de.

Foto, Sabine

Alltag in Alpirsbach – das Leben der Mönche

Posted by Klaus on 8th November 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Mönch sein – bedeutet das tatsächlich nur beten und arbeiten? Wie streng war das Leben der Mönche des Mittelalters und welche Regeln prägten ihren Alltag? Das kann man auf einer Sonderführung am 13. November im Kloster Alpirsbach erfahren. 

„Ora et labora“ – „Bete und arbeite“, so lautet die berühmte Regel, die zurückgeht auf den Heiligen Benedikt. Tatsächlich war der Alltag der Benediktinermönche in Alpirsbach von den strengen Regeln des Ordensgründers von den Consuetudines, den „Lebensgewohnheiten“ aus Kloster Hirsau bis ins Detail durchzogen. Vom Tagesablauf über die Kleidung bis hin zum Speiseplan: Alles war genau festgelegt und sollte den Überzeugungen des Ordens gerecht werden. Die Sonderführung am Sonntag, 13. November, macht spürbar, was dies für das Leben der Mönche bedeutete – und stellt auch die Frage, ob sich wohl jeder Klosterbewohner immer an die Regeln hielt…

Ora et labora – Leben im Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referentin: Rossana Mellert
Sonntag, 13. November 2011, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 74 44/9 51 62 81. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

 

Dank Stratkon haben wir nun auch ein Bild zu diesem Beitrag, vielen Dank

Auf den Spuren von Königin und Prinzessin in Bebenhausen

Posted by Klaus on 7th November 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Königinnen und Prinzessinnen kennen alle Kinder aus Märchen. Doch wie lebten diese vornehmen Damen wirklich? Darauf gibt eine Sonderführung am 12. November im Schloss Bebenhausen Antwort. Sie eignet sich für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren; zum Rundgang im Schloss gehört eine Bastelaktion.

Wie verbringt eine echte Königin den Tag? Was für Sachen lernt eine Prinzessin? Das erfahren Kinder im Grundschulalter bei der Führung am 12. November. Bei einem Rundgang durch Schloss Bebenhausen lernen sie das Leben und Wirken der letzten württembergischen Königin Charlotte und von Prinzessin Pauline kennen. Warum konnte man Königin Charlotte auch in der Küche antreffen? Was waren die Lieblingsgerichte der Prinzessin? Im Anschluss bemalen die Kinder Porzellanteller – und das war ein Hobby, was auch der Prinzessin Pauline gut gefiel! Wer mag, kann sich an diesem besonderen Tag als König oder Königin, Prinz oder Prinzessin verkleiden.

Zu Besuch bei Charlotte und Pauline im königlichen Jagdschloss
Sonderführung für Kinder von sechs bis zehn Jahren im Schloss Bebenhausen
Referentin: Christiane Kisling-Schwan oder Anne-Kathrin Späth
Samstag, 12. November 2011, 10.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 71/6 02-8 02. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter kloster-bebenhausen oder über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Fotos, Archiv GKB