Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Themenführung „Schillers Heimatjahre“ in Reutlingen

Schiller am StaatstheaterBei der literarischen Stadtführung mit Gerald Kronberger am Samstag, 20. Juli 2013, um 16 Uhr dreht sich alles um die Schauplätze eines Hermann Kurz Romans.

Einer der Schauplätze des Romans „Schillers Heimatjahre“ (1843) von Hermann Kurz ist dessen Geburtsstadt Reutlingen. Der Literat lässt hier Persönlichkeiten und „Merkwürdigkeiten“ der Achalmstadt in der Zeit um 1780 lebendig werden: etwa seinen Großvater, den Glockengießer und Senator Johannes Kurz. Er verkörperte für den Schriftsteller die „demokratische“ Verfassung der Reichsstadt und tritt in „Schillers Heimatjahre“ als Amtsbürgermeister auf. Eine zentrale Romanfigur ist aber auch der legendäre „Hannikel“: Der Räuberhauptmann tötete 1786 beim Gaisbühlhof einen württembergischen Grenadier, was schließlich zu seiner Inhaftierung und Hinrichtung führte. Hermann Kurz hat diesem „Räuber“ – fernab vom Pathos des Schiller’schen Dramas – ein literarisches Denkmal gesetzt. Die Themenführung mit Lesung präsentiert an ausgewählten Stationen der Reutlinger Altstadt Auszüge aus dem Roman und ein ebenso kritisches wie auch liebevolles Porträt der kleinen Stadtrepublik zwischen Echaz und Achalm.

Treffpunkt: Heimatmuseum. Preis: drei Euro pro Person. Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Keine Anmeldung erforderlich. Auskunft: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Telefon: 07121-303-2838.

Info, Stadt Reutlingen
Archivfoto

Bohnenviertelfest 2013 18. – 20.7.2013

Mit Stadtführung am Samstag mit “Königin Katharina”!
Samstag,20. Juli 2013,15:00 Uhr

Infos gibt es unter das-bohnenviertelfest

Fotos, Sabine und Klaus

Tierkunde auf Schwäbisch

Travertinpark-2Das EichhörnchenTierkunde auf Schwäbisch

Ob Eidechsenschwänze bei Berührung wirklich abfallen, wer die „richtigen“ und wer die „falschen“ Eichhörnchen bei uns sind, mit diesen und ähnlichen Fragen befassen sich die auf diesem „Liter-n-aturspaziergang“ vorge- tragenen tierischen Mundart- texte von Petra Zwerenz am Samstag, 20. Juli, um 14 Uhr.

weiterlesen »

Link zum Listhof

Info, Stadt Reutlingen
Archivfotos

Der Glöckner von Notre Dame in der Reutlinger Marienkirche

RT-MarienkircheOrgelimprovisationen zum Stummfilm „Der Glöckner von Notre Dame“ bilden den Auftakt des diesjährigen Reutlinger Orgelsommers am Samstag, 20. Juli 2013, um 20 Uhr, in der Marienkirche Reutlingen.

Karten sind im Konzertbüro am Markt, bei den Geschäftsstellen des Reutlinger General-Anzeigers, beim Bürger- und Verkehrsverein Tübingen, bei Henriette’s Kult-Tour Gomaringen und an der Abendkasse erhältlich.
Auskunft und Kartenreservierungen: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Tel. 07121/303-2834 oder E-Mail an kult.veranstaltungen(at)reutlingen.de.

RT-Marienkirche-GlockenVeranstaltet wird diese Konzertreihe vom Kulturamt der Stadt Reutlingen in Zusammenarbeit mit den evangelischen und der katholischen Gesamtkirchengemeinden in Reutlingen und der evangelischen Kirchengemeinde in Gönningen.

weiterlesen »

Link zu weiteren Konzerten des Reutlinger Orgelsommers

Info, Stadt Reutlingen
Archivfotos

Schelztor-Gymnasium Esslingen – Presse- mitteilung

Schelztor-Gymnasium feiert Schuljubiläum mit dem Musical West Side Story

WSS-Foto-Presse-1Als einer der Höhepunkte des Jubiläumsjahres kann die diesjährige Produktion von Songs und Szenen aus Leonard Bernsteins West Side Story angesehen werden. Über 100 Teilnehmer aus den Bereichen Chor, Orchester, Tanz, Kunst und Literatur brachten den Flair des 1957 in New York City uraufgeführten Werks in der Aula der Hochschule Esslingen zu Gehör. Man möchte meinen, dass dieses opulente aber schwungvolle Werk für ein Schülerensemble zu hoch gegriffen ist. Hat doch jeder die professionellen Aufnahmen im Ohr, die durch Gassenhauer wie „Maria“, „Tonight“ oder auch den Jet-Song“ repräsentiert sind.

Die Schelztor-Schülerinnen und Schüler zeigten allerdings, dass die facettenreiche Musik sich sehr wohl für ein Schulensemble eignet. Im Arrangement von Jens Paulus und Steffi Bade-Bräuning schufen sie einen maßgeschneiderten musikalischen Fluss und verbanden die Nummern mit erzählenden Passagen. So entstand eine kurzweilige Musicalfassung, die die Geschichte der verfeindeten Jugendbanden Jets und Sharks lebendig und farbenfroh nach Esslingen brachte.

Die Handlung, die angelehnt an die Geschichte von Shakespeares „Romeo und Julia“ seit ihrer Entstehung nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat, wurde von den jungen Künstlern mit Verve und musikalischem Feingefühl dargeboten. In den Hauptrollen überzeugten Johanna Reithmeier und Benedikt Hörner als Maria und Tony durch charakterstarken Ausdruck und feine Tongebung. Zum „Dance at the Gym“ konnten die Jazzis des TSV RSK Esslingen gewonnen werden, die eine Gruppe dynamischer Tänzer vorstellten. So füllten sie gemeinsam mit dem Orchester den Saal mit bewegenden Mambo- und Cha-Cha-Rhythmen. Chor und Orchester musizierten die rhythmischen und harmonischen Finessen des Werks mit Lust und Präzision.

Elf Lehrkräfte zeichneten für diese beeindruckende Produktion verantwortlich. Hervorzuheben sind hierbei die für das Bühnenbild verantwortlichen Kunstlehrerinnen Sonja Kalkhoff und Monika Schittenhelm sowie Paul Theis als Chorleiter und Steffi Bade-Bräuning als musikalische Gesamtleitung, die die Aufführung in feiner Abstimmung leiteten. Ein gelungener Abend, der für die Besucher in der gut besetzten Aula sicher noch lange weiterklang.

Steffi Bade-Bräuning
Schelztor-Gymnasium Esslingen
Foto: Melanie Knauer

Bezirksbeirat S-Ost die letzte Sitzung vor der Sommerpause 22. Juli 2013

E i n l a d u n g
zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Montag, 22. Juli 2013, 18.30 Uhr Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bestellung von Frau Ingrid Schwerdtfeger zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost

3. Villa Berg sanieren und Park der Villa Berg renaturieren
Grundsatzbeschluss zur Villa Berg und dem Park der Villa Berg im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

4. Raitelsberg stärken
Raitelsberger Zentrum – Stand der Planungen und Konzept Herr Vecellio (Jugendamt), Herr Gunsilius (Sozialamt), Herr Sidgi (SWSG)

5. Stadtentwicklungspauschale in Gaisburg
Konkretisierte STEP-Maßnahmen durch die Kleingärten Am Klingenbach: Konsensvorschlag des Garten-, Friedhofs- und Forstamts und der Kleingärtner Herr Hertfelder (Garten-, Friedhofs- und Forstamt) Frau Metzger (Bezirksverband der Gartenfreunde S-Ost)

6. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats
-> Antrag Projekt „Occupy Villa Berg“ in Höhe von 700 €

7. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
-> Antrag FDP vom 15.07.2013: „City Gadening“

8. Mitteilungen

9. Verschiedenes

Martin Körner, Bezirksvorsteher

Könnte richtig spannend werden wenn es ums Thema Villa Berg geht. Nachdem die Gemeinderatsfraktion der CDU Wohnungsbau bei Villa Berg ermöglichen will.

Bezirksbeirat Ost

Weiterentwicklung der Planungen für den Stadtgarten

Posted by Klaus on 16th Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Stadtgarten1Der Wettbewerb zur Umgestaltung des Stadtgartens hat stattgefunden, ein Preisträger wurde ermittelt. Es stellt sich nun die Frage, wie dessen Entwurf umgesetzt werden kann und soll.
Es stellt sich auch die Frage, wie mit dem wertvollen Baumbestand des Stadtgartens umgegangen werden soll. Erinnert sei an die Vorgaben aus dem „Kooperativen Städtebaulichen Gutachten / Mehrfachbeauftragung Stadtgarten Stuttgart-Mitte 2012:

„Großbäume sind zu erhalten. Sie können nur ausnahmsweise aus zwingenden gestalterischen oder funktionalen Gründen beseitigt werden. Ist dies der Fall, sind im Entwurfskonzept angemessene Ersatzpflanzungen vorzusehen.“ (Seite 23)
„Der Baumbestand. Mit ihm ist schonend umzugehen, aus gestalterischen oder funktionalen Gründen sind im Einzelfall schonende Eingriffe in den Bestand denkbar, sofern keine vitalen Großbäume betroffen sind.“ (Seite 24)

Stadtgarten8Da uns sehr daran gelegen ist, dass die Planungen zur Realisierung kommen, beantragen wir,
– dass die Verwaltung dem Ausschuss für Umwelt und Technik möglichst bald einen Vorentwurf der Planung samt Baumbilanz sowie den Zeitablauf vorlegt;
– dass der Mittelbedarf per Mitteilungsvorlage rechtzeitig vor den Haushaltsberatungen dargestellt wird;
– dass dargelegt wird, wie Nutzer des Stadtgartens wie z.B. Uni-Angehörige oder Mitarbeiter des Klinikums und anderer anliegender Institutionen informatorisch in die Planung einbezogen werden.

Unterzeichnet:
Michael Kienzle – Jochen Stopper – Peter Pätzold

Hinweise:

Stadtgarten wird umgestaltet und aufgewertet
Stuttgart – Den Stadtgarten sichern
Der Stadtgarten Stuttgart soll wieder verschönert werden

TIPP: Grüne treten an beim Drachenboot-Cup
Wer diese Gaudi erleben und das Team anfeuern will, kommt an den Neckar:
Neckarufer am Mühlgrün, Heinrich-Ebner-Str. 4, 21. Juli 2013, 13:30 Uhr

Hinweis: 300jähriges Jubiläum des Fischerstechens in Bad Cannstatt 20. und 21. Juli 2013

Archivfotos

„Ach wie gut dass niemand weiß, dass ich … heiß“

Kreativität gefragt: Der Schokoschaumkuss braucht einen neuen Namen

PostkarteTübingen – Viele werden sich an die Schokoschaumkuss-Debatte Ende 2012 erinnern. Landaufwärts wie landabwärts erhitzten die beliebte Süßigkeit und ihr aus Kolonialzeiten rührender Name die Gemüter der Republik. Auf den politischen Wirbel folgt nun die kreative Initiative: Deutschlands Genießerinnen und Genießer sind herzlich eingeladen, den Monaten der Namenslosigkeit ein Ende zu setzen.
Vom 3. bis zum 8. Dezember 2013 findet in Tübingen zum achten Mal das Internationale Schokoladenfestival „chocolART“ statt. 2012 folgten über 250.000 Besucher dem weit gefächerten Angebot kakaohaltiger Versuchungen in die malerische Altstadt am Neckar. Während dieser Zeit befindet sich Tübingen im ästhetischen Ausnahmezustand, die Stadt verwandelt sich in eine verspielt-charmante Sphäre ungeahnter Genuss-Erlebnisse und illuminierender Überraschungen. Ganz im Zeichen dieses gustatorischen Großereignisses handelt es sich bei besagten Schokoschaumküssen um köstlichste Kleinode der Konditor-Kunst. Gezaubert vom Ellmendinger Konditormeister Johannes Becker, genügen die luftig- schokoladigen Verführungen höchsten Geschmacksansprüchen. Und natürlich ist der für den Schokoüberzug verwendete Kakao fair gehandelt – Tübingen als „fair trade town“ steht für Genuss ohne Reue!
Alles, was der Leckerei noch fehlt, ist ein neuer Name, unter dem sie ungehindert Lust und Freude verbreiten kann. Da sind Sie gefragt: Ab heute besteht für alle Geschmacksfreunde von 0 bis 99 Jahren die Möglichkeit, sich per Post, Fax oder Email mit einem Namensvorschlag an die Agentur „Tübingen Erleben“ zu wenden. Ehrensache, dass wir die Gaumen der Einsender der zehn besten Vorschläge nach Strich und Faden verwöhnen: ein Jahres-Abonnement verlockender Pralinen, ein ausgefeilt komponiertes Schokomenü für zwei Personen während der chocolART, jede Menge Schokoschaumküsse, und und und…lassen Sie sich überraschen!
Einsendeschluss ist Freitag, der 19. Juli 2013.
chocolART – Marketing
Tübingen Erleben GmbH
Ansprechpartner: Stefanie Stauß
72070 Tübingen, Holzmarkt 7
Tel.: 07071 – 25 700 69
E-Mail: stefanie.stauss(at)tuebingen-erleben.de
Homepage: chocolArt
Facebook-Fansite: Schokoladenfestival.chocolART

Postkarte, Veranstalter

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Stuttgart die Radler kommen – Radsternfahrt 14.07.2013

Aus vier Himmelsrichtungen setzten sich am Morgen Massen von Radlern in Richtung Stuttgart in Bewegung. Treffpunkt ist der Schlossplatz. Hier der Tross von Filderstadt (Ortsteil Bernhausen) – Südstrecke (zirka 18 km)

Auch der Verkehrsminister von B-W war in der Fahrradkolonne (Foto 7) zu sehen

Fotos, Sabine und Klaus

Verdi und Wagner – Kultur mit Kur

In der Jugendstil Villa „Fidelitas“ verwöhnt Familie Lacher die „Klassik im Kloster“- Gäste
Fidelitas1 Fidelitas2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Bei uns muss es alles authentisch sein“, so Dieter Lacher, Hotelchef und Herrenalber Urgewächs. Sein traditionsreiches Hotel-Pension Fidelitas stammt aus dem Jahr 1900 und ist seit Generationen fest in Familienbesitz. Die liebevoll geschmückte Villa hat „vieles erlebt und gesehen“. Und das Anwesen auf der Anhöhe hat einen Charme, dem sich niemand entziehen kann. Familie Lacher, die Hoteliersfamilie, verwöhnt ihre Gäste bereits in dritter Generation. Die Lobby ist offen für Jedermann und besonders häufig finden junge Gäste das Domizil für einen Kurzurlaub im Schwarzwald.

Eine nette Anekdote aus diesem Sommer belegt die Beliebtheit des Hauses: „Ein Gast aus Karlsruhe war erstmals bei uns zu Besuch“, so Frau Lacher. „Er war neugierig auf die Hausgäste und fragte sehr höflich, wie denn die Altersstruktur so im Allgemeinen aussehen würde.“ – Schmunzelnd fährt sie fort: „Ich habe diesem netten Mann erklärt, dass er beim Frühstück am nächsten Morgen bitte nicht erschrecken solle. Denn er sei um Längen der älteste Gast im Fidelitas.“ Geschichten, die das Leben schreibt – aber auch Menschen, die diese Geschichten am Leben erhalten. Das ist ein Augenblick zum Festhalten. Wo sonst ist der Gast noch König und hat eine individuelle Ansprache? Dass Familie Lacher zu dieser Spezies von Hoteliers gehört, zeichnet sie aus. Denn nach wie vor wird der große Garten liebevoll gepflegt und ist in den Adventswochen ein leuchtendes Lichtermeer. Für Menschen aller Couleur haben die Lachers ein großes Herz. Zudem haben die beiden Geschäftsleute einen Fabel für die Küche und sind begnadete Suppen-Spezialisten. Mit einfachsten Zutaten werden Köstlichkeiten gezaubert, die den Gaumen von groß und klein verwöhnen. Während im Advent die „jungen Chöre“ mit der schon traditionellen Kartoffelsuppe aus dem Haus „Fidelitas“ verköstigt werden, haben die Eheleute für den „Klassik im Kloster“ Kultursommer ein spezielles Arrangement geschnürt: „Kultur mit Kur“ heißt das Angebot, das 2 Übernachtungen mit Frühstück, 2 Eintrittskarten für die Klassik im Kloster Sommerkonzerte sowie eine Eintrittskarte in die Sieben Täler Therme für 99 Euro pro Person im Heilklimatischen Kurort bietet.

Weitere Infos: hotelpensionfidelitas

Ein Beitrag mit Fotos von Sabine Zoller