Neuer SL: Die große Sportwagen-Legende jetzt auch in klein für die Sammler-Vitrine

Posted by Klaus on 30th April 2012 in Allgemein, Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information Daimler AG

Stuttgart. Vom eigenen Mercedes-Benz SL träumen Auto-Fans seit 60 Jahren. Und nicht nur das Original in der Garage weckt Begehrlichkeiten: Auch hochwertige Miniaturen des luxuriösen Sportwagens sind seit jeher gefragt. Nach der Markteinführung der neuen SL Generation präsentiert die Mercedes-Benz Collection den Roadster jetzt als detailgetreues, in Originalfarben lackiertes Modellauto in den Formaten 1:87, 1:43 sowie 1:18.
Die Miniaturen überzeugen mit den klassischen SL-Proportionen und fein herausgearbeiteten Details wie den Belüftungsgittern oder dem liebevoll nachgebildeten Innenraum. Die handmontierten Präzisionsmodelle bestehen aus bis zu 104 Einzelteilen und sind besonders detailgetreu, da für ihre Entwicklung die Original CAD-Daten verwendet wurden. Das Roadsterdach liegt separat bei.
Die in Zusammenarbeit mit den renommierten Herstellern Herpa und Norev entstandenen Sammlermodelle sind zu Preisen ab 15,90 Euro* bei den Mercedes-Niederlassungen, den Mercedes-Händlern, im Mercedes-Museum sowie im Onlineshop unter shop.mercedes-benz erhältlich.
Alle Modellautos der Mercedes-Benz Collection werden in der Mercedes-Benz Designer-Verpackung geliefert. Bei den 1:18-Modellen ist ein Schraubendreher beigelegt, mit dem problemlos die Schrauben von der Verpackung gelöst und das Modell herausgenommen werden kann. Ein beigefügter Handschuh soll die Miniatur vor Fingerabdrücken schützen.

Fotos, Copyright: Daimler AG

SportKultur Stuttgart – Erste Jahreshaupt-versammlung nach der Vereinsfusion

Erfolgreich etablierter Großsportverein schaut optimistisch in die Zukunft

Mit dem Laotse-Zitat „Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt“, begrüßte Vorsitzender Rolf Glemser im Vereinsheim in der Wangener Kesselstraße die zahlreich erschienenen Mitglieder der SportKultur Stuttgart zur ersten Jahreshauptversammlung. Er beschrieb mit seinem Eingangssatz die lange und intensive Vorbereitung der Fusion der vier Sportvereine aus Wangen, Hedelfingen und Rohracker zum neuen Großverein mit nunmehr knapp 2.700 Mitgliedern. Ausdrücklich bedankte er sich bei den Mitgliedern für deren breite Unterstützung, denn ohne sie wäre der zukunftsträchtige Schritt nicht möglich gewesen. Die Fusion wird von den Sportverbänden und der Stadt Stuttgart als beispielhaft angesehen und entsprechend unterstützt. Auf Bitten von Frau Bürgermeisterin Dr. Eisenmann stellten die Vereinsverantwortlichen das gelungene Projekt dem Gemeinderat vor, der sich vom Erfolg beeindruckt zeigte. Bevor die nächsten Tagesordnungspunkte aufgerufen wurden, bedankte sich Glemser bei seinen Vorstandskollegen, Geschäftsführer und Geschäftsstelle, den Abteilungsleitern, den Trainern und Übungsleitern, allen Funktionären und Helfern, den Platzwarten, den Sponsoren bei Stadt und Verbänden ohne deren Arbeit und Unterstützung der umfangreiche Sportbetrieb des Vereins nicht möglich wäre.

Die gelungene Zusammenführung der organisatorisch und kulturell heterogen strukturierten Abteilungen sowie sportliche Themen, stellte SportKultur-Geschäftsführer Florian Mönich an den Beginn seiner Ausführungen. So konnte er über die Neugründung einer Basketball- und Volleyballjugend informieren, ebenso über die Aufnahme der Damen der Line Dancers in den Verein. Den Bericht über das Projekt „Kitafit“, eine Kooperation zwischen Verein und den Wangener Kindertagesstätten, verfolgte die Versammlung interessiert. Hierbei übernehmen Vereinsübungsleiter die sportlich spielerisch die Förderung der Motorik und stärken zusätzlich das Team- und Sozialverhalten der Kinder. Ein weiteres, spannendes SKS-Projekt wird in Kooperation mit dem TB Untertürkheim der Aufbau einer Kindersportschule sein. Eine solche Einrichtung wird essentieller Teil in der Umsetzung des Konzepts der Ganztagesschulen werden. Die Sportvereine übernehmen dabei eine sportartenübergreifende Grundausbildung und führen Kinder und Jugendliche später in eine geeignete Vereinsabteilung über. Das Interesse an der Maßnahme ist seitens Schulen und Eltern eindeutig vorhanden. Zum Ausklang der Sommerferien mit ganztägiger Betreuung und Verpflegung bei Sport und Bewegung, lädt die Sportkultur zur Kindersportwoche vom 3.-7. September ein. Mönich informierte ausführlich über dieses erstmalig angebotene Konzept zur Förderung der Fitness von Kindern.

Über den nach zweijähriger Unterbrechung wiederveranstalteten Hedelfinger Volkslauf war Mönich voller Lob. Trotz typischem Aprilwetter waren bei der 25. Auflage an die 140 Laufbegeisterte auf dem Hedelfinger Steinprügel an den Start gegangen und haben tolle sportliche Leistungen bewiesen. Wolfgang Heimisch für die organisatorische Durchführung und Helferrekrutierung aus der Abteilung Fit & Gesund sowie der Freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuzes, Reinhold Wehrle für den sportlichen Teil, galt großer Dank der durch viel Applaus unterstützt wurde.

Im organisatorischen Teil des Berichts wurden die nicht ganz einfache Zusammenführung der Mitgliederverwaltung der SportKultur-Gründungsvereine und der große Aufwand zur Konsolidierung von vier Finanzbuchhaltungen nicht ausgeklammert.

Zudem wurde das 125-jährige Vereinsjubiläum von drei Gründungsvereinen am 30. Juni auf der Hedelfinger Festwiese angesprochen. Es ist ein Festakt für geladenen Besucher vorgesehen, die Abteilungen werden sich sportlich präsentieren und die Besucher mit allerlei Köstlichkeiten verpflegen.

In Mönichs Bericht nicht vergessen wurden abgeschlossene Baumaßnahmen wie die Erweiterung der Vereinsgeschäftsstelle und die Sanierung von Dach und Umkleiden auf dem Steinprügel. Für dieses Gelände muss wegen geänderter gesetzlicher Vorgaben die Wasserversorgung mit nicht unerheblichem Aufwand verändert werden.

Das wichtige Finanzthema beleuchtet Uli Strobel von allen Seiten. Der Verein ist finanziell gesund, jedoch sei ein straffes Kostenmanagement das Gebot der Stunde. „Die Liquidität des Vereins ist gegeben, alle geplanten Vorhaben lassen sich realisieren“, so Strobel in seinen Ausführungen mit der Betonung eines eindeutigen Bekenntnisses zum Vorrang der Finanzierung des Sportbetriebs.

Nach einigen Rücksprachen zu den Berichten wurde auf Antrag seitens der Versammlung für die geleistete Arbeit einstimmig entlastet.

Einen Blick in die Zukunft des Sportgeländes auf dem Steinprügel präsentierte Gerhard Ziegler mit dem augenblicklichen Stand zur Verwirklichung einer Driving Range für den Golfsport. Geplant sind auf dem neu zu modellierenden Gelände Abschlagboxen, Puttinglandschaft, Kurzbahnen und ein passendes Beleuchtungskonzept. Über die finale Gestaltung und Finanzierung laufen Gespräche mit dem Golfverband und den Gremien und Ämtern der Stadt Stuttgart. Wenn der aktuelle Terminplan eingehalten werden kann, beginnen im Spätsommer dieses Jahres die Bauarbeiten damit bereits im Frühsommer 2013 die Golfer ihre Trainings auf der schön gelegenen Anlage aufnehmen können. Das entsprechende Potential mit Interesse an stadtnahen Trainingsmöglichkeiten ist in Stuttgart vorhanden und somit eine attraktive Einnahmequelle für den Verein.

Rolf Glemsers Schlussworte „Es wird nicht immer besser, wenn man es anders macht, aber wir machen es anders, damit es besser wird“, lässt die harmonisch verlaufenen, erste Jahreshauptversammlung der SportKultur Stuttgart bestens charakterisieren.

Grüße

Norbert Klotz

Vereinsseite: sportkultur-stuttgart

Siehe auch SportKultur im Blog

Foto, SportKultur Stuttgart

Reutlinger Geschichtsverein: Zum Jubiläum des Bindestrich-Landes

Zum Landesjubiläum „60 Jahre Baden-Württemberg“ laden Geschichtsverein und Volkshochschule am Donnerstag, dem 3. Mai 2012, um 20:00 Uhr zu einem Vortragsabend in den Saal der VHS ein.

Der Reutlinger Politologe Prof. Dr. Hans-Georg Wehling spricht über „Unverbundenes und Verbundenes in einem Bindestrich-Land“. Dass es vor 60 Jahren nach der Gründung des Südweststaates ein Problem gab, den Namen für das neue Land zu finden, war symptomatisch: Baden-Württemberg lautete der Kompromiss, der Bindestrich sollte verbinden, was bis dahin als weithin unverbunden galt. Zu unterschiedlich schienen die politischen Traditionen der Ausgangsländer Baden, Württemberg und Hohenzollern. Geht man indessen hinter die von Napoleon geschaffenen Staaten zurück, werden andere Abgrenzungen sichtbar, aber auch Verbindungslinien, die die Chance erhöhen, dass das Land sich zusammenfindet. Doch nach wie vor lassen sich Unterschiede auch als Reichtum verstehen. So soll im Vortrag den unterschiedlichen Traditionen nachgegangen werden, mit der Frage, inwieweit sie sich verbinden lassen: zu Baden-Württemberg.

Info der Stadt Reutlingen

Foto, Archiv GKB

Maibaumflohmarkt in S-Wangen

Posted by Klaus on 29th April 2012 in Allgemein, Flohmärkte, Fotos, Stuttgart Wangen

Flohmarkt rund um den Maibaum auf der Ulmer Straße in Wangen

Schon zur Tradition wurde der Flohmarkt nach der Maibaumaufstellung am Sonntag. Man freut sich dann wenn man ein Schnäppchen gemacht hat und kann an den Wurst- und Getränkeständen gemütlich das Treiben auf der Ulmerstraße beobachten.
Auch der Bezirksbeirat hatte für den guten Zweck einen Stand aufgebaut, die Einnahmen kommen der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit zu Gute. Verkauft wurden auch ein kleiner Teil des Inventars des ehm. Gasthauses Lamm. Dieses wird ja zurzeit umgebaut.

Fotos, Archiv GKB

SportKultur – Nachwuchs tanzt den Maibaum auf

Erst nach dem traditionellen Auftanzen beginnt das Wangener Maifest richtig

Zur Aufstellung des Maibaums gibt in Stuttgart-Wangen eine zwar ungeschriebene, aber feste Regel: Erst werden die vielen Zuschauer durch den veranstalteten Handels- und Gewerbeverein und Bezirksvorsteherin Beate Dietrich begrüßt, dann kommt der Maibaum mit musikalischer Unterstützung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr vor der Kelter an, danach wird er von kräftigen Wangener Handwerken von Hand aufgestellt.

Wenn sich der Maibaum dann in all seiner Pracht stolz dem zahlreichen Publikum präsentiert, sind die Kinder der SportKultur Abteilung „Fit & Gesund“ an der Reihe. Unter der Leitung von Karin Kurz und Tochter Rebecca, zeigten zuerst die 5 bis 7-jährigen „Tanzmäuse“ vor und unter dem bunten Maibaum zu „Uff der Schwäbsche Eisebahne“ einen fröhlichen Tanz. Fetzig jazzig präsentierten anschließend die Mädchen der „Powergirls“ und „Cool Kits“ was sie sportlich und tänzerisch drauf haben. Der begeisterte Applaus der Zuschauer war verdienter Lob für die Trainingsmühen und Anstrengungen vor dem Auftritt.
 
Nach dem Auftritt wurden die Absperrungen abgebaut und die Wangener sowie viele auswärtige Besucher, genossen bei strahlendem Sonnenschein mit dem Maibaummarkt das erste der großen Ortsfeste des Jahres.

Norbert Klotz

SportKultur Stuttgart Fit & Gesund

Fotos und Beitrag, Norbert Klotz

Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg am 6. Mai 2012

 von 14-16 Uhr geöffnet

NEU: Die Industrialisierung Untertürkheims am Anfang des 20. Jahrhunderts
* Firmengeschichte
* Warenzeichen
* Aktien u.v.m.

Der Eintritt ist FREI (Über Spenden freut sich der Verein immer)

Weitere Informationen und Veranstaltungen gibt es unter Bürgerverein-Untertürkheim und CZ Firmengeschichte begreifbar gemacht
Siehe auch Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg mit tollem Plakat zur Ausstellung

Foto, Archiv GKB

Die Schwalben sind da

Posted by Klaus on 29th April 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wir haben Sie heute zum ersten Mal in diesem Jahr vorbeifliegen sehen und gehört.

Uns fällt aber auch der Spruch ein, „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“.

wikipedia/Schwalben

Foto, Archiv Stratkon

Deutsche Meisterschaft „Formel 1 in der Schule“ im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 29th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung, Daimler AG
Am Samstag, 5. Mai 2012, ist das Mercedes-Benz Museum Austragungsort der Deutschen Meisterschaft „Formel 1 in der Schule“. In Sichtweite der historischen Silberpfeile des Museums treten 24 Teams aus ganz Deutschland mit selbst entwickelten Miniatur-Rennwagen gegeneinander an. Prominenter Gast der Veranstaltung ist der fünffache DTM-Champion und AMG-Botschafter Bernd Schneider.

Das Mercedes-Benz Museum verspricht für diesen Tag echtes Rennsportfeeling. Die Besucher können an der 25 Meter langen Hochrennbahn und in den Teamboxen mit den Nachwuchs-Profis beim Kampf um den Titel mitfiebern. Ein Highlight des Tages ist das Interview und die Autogrammstunde mit dem ehemaligen Formel 1-Piloten und fünffachen DTM-Champion Bernd Schneider.

Im GeniusCampus werden Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren selbst aktiv. Mit den drei Workshops „Airbag für ein Ei“, „Raketenauto“ und „Magnetrennbahn“ werden Freude an technischen Themen und Sachverhalten vermittelt. Die Workshops finden den ganzen Tag über im GeniusCampus auf Ebene 0 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Programm mit Live-Moderation

Ab 9.20 Uhr: Austragung der einzelnen Rennen
15.30 Uhr: Knock-Out Rennen
16.30 Uhr: Interview und Autogrammstunde mit Bernd Schneider

17.00 Uhr: Siegerehrung

Der Besuch der Veranstaltung Formel 1 in der Schule ist kostenlos.

„Formel 1 in der Schule“ ist ein internationaler Technologie-Wettbewerb. Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren entwickeln, konstruieren und fertigen einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen und messen sich im Wettbewerb. Das Siegerteam qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft in Malaysia.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums mit der Formel 1 in der Schule gGmbH.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000 oder per E-Mail unter classic(at)daimler.com

Foto, Copyright: Daimler AG
Siehe einen Bericht in der CZ Formel-1-Rennen im Mercedes-Benz-Museum

Politische Diskussionsrunde in Stuttgart-Ost 02.05.2012

Posted by Klaus on 28th April 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

CDU Stuttgart-Ost bekommt bei ihrer nächsten politischen Diskussionsrunde Besuch von Herrn Dr. Stefan Kaufmann MdB.

Mittwoch, 02.05.2012 19:00 Uhr
Bistro Astoria, Jacob Holzinger Gasse
Gast: Dr. Stefan Kaufmann MdB

Marion Kauck
Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost

Foto, Archiv GKB

Warnung vor Phishing Mails – Angebliche Rückzahlung von Steuern

Posted by Klaus on 28th April 2012 in Allgemein

Pressemitteilung 27.04.2012 PP Stuttgart
Stuttgart: Die Kriminalpolizei Stuttgart warnt vor sogenannten Phishing-Mails, in denen es um eine angebliche Rückzahlung vom Bundeszentralamt für Steuern geht, die in den letzten Tagen vermehrt in Email-Postfächern Einzug gehalten haben.

Diese Mails stammen nicht von der angegebenen Behörde. Über den Absender liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Ziel ist es offenbar Kundendaten, Kontonummern und Sicherheitscodes abzugreifen.

Die Polizei empfiehlt Emails mit dem Betreff „Steuerrückerstattung Benachrichtigung“ ungeöffnet zu löschen.