Keine guten Aussichten für das „Zuckerhäusle“ in Untertürkheim
Nachdem Chaoten das „Zuckerhäusle“ zerstört haben fehl für die nötige Instandsetzung leider das Geld.
Ein Bericht in der Cannstatter-Zeitung beschreibt dieses Übel, die Stadt ersetzt zerstörte Weinberghütten nicht. Schon traurig, das kommt einer Kapitulation gegenüber der Chaoten gleich.
Siehe auch unseren Bericht: Zuckerhaeusle-in-untertuerkheim-von-chaoten-schwer-beschaedigt
Und nach diesen Vorfällen schon gar nicht: vandalismus-direkt-unterhalb-der-grabkapelle
Foto, Klaus
Ärgernis Bauwagen – Steht schon Wochen
Seit Monaten versperrt dieser unbenutzte Bauwagen die Kreuzung Haussmann-, Friedenaustraße. Ein Ärgernis nicht nur für die Anwohner sondern auch für Lkw-Fahrer die über diese Kreuzung Material an eine Baustelle in der Friedenaustraße anliefern müssen. „Nur durch umständliche Wende- und Rückfahrmanöver kommen Sie in die Friedenaustraße um abzuliefern“ so Alfred ein Anwohner.
Wir fragen uns, ob öffentlicher Straßenraum als billiger Abstellplatz für Bauwagen genutzt wird.
Siehe auch unseren Beitrag und-wie-bitte-kommen-aeltere-mitbuerger-hier-zum-baecker-und-wie-lange-soll-die-bauerei-noch-gehen
Foto, Klaus
Verkaufsoffener Sonntag und 26. Solitudelauf in Gerlingen 3.04.2011
- Start zum Schülerlauf 2009
- Gerlingen Stadtmuseum
- Gerlingen Brunnenmarkt
Infos zum Solitudelauf findet Ihr unter solitudelauf
Kategorie: Verkaufsoffene Sonntage
Ort: Gerlingen City
Start: 03.04.2011 11:00 Uhr
Ende: 03.04.2011 18:00 Uhr
Leider liegen uns zum verkaufsoffenen Sonntag noch keine weiteren Infos vor , wenn Ihr es selber mal versuchen wollt Gerlingen
Fotos, KS Solitudelauf, Sabine und Klaus
Stuttgart Rohracker – Feuerwehrgerätehaus mit neuem Glanz
Viele Menschen verbinden mit dem Dienst bei der Feuerwehr meist nur den Einsatz bei Bränden, Hochwasser oder anderen Katastrophen. Dass die Arbeit und die Tätigkeiten der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner wesentlich vielseitiger sind, wissen nur wenige. Nur ein geringer Teil der Stunden, die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren Jahr für Jahr leisten entfallen auf den Einsatzdienst. Um auf jeden Notfall vorbereitet zu sein, werden viele Lehrgänge besucht und bei den Übungen alle Handgriffe und Fertigkeiten immer wieder geübt. Gerade die freiwilligen Feuerwehren haben aber auch noch andere Aufgaben, die sie für die Allgemeinheit übernehmen. Es werden in Schulen und Kindergärten Übungen und Brandschutzerziehung durchgeführt, in der Jugendfeuerwehr unsere Kinder auf den Feuerwehrdienst vorbereitet, bei Straßenfesten und Laternenumzügen für die Sicherheit der Teilnehmer gesorgt oder die Straßenabsicherung bei Großveranstaltungen übernommen. Zentrum und Aushängeschild einer jeden Feuerwehr ist ihr Gerätehaus, wo die Fahrzeuge untergebracht sind, Schulungen stattfinden und man sich nach Übungen und Einsätzen zusammensetzt.
Es ist also nicht verwunderlich, dass jede Wehr Wert darauf legt, ein schönes und ordentliches Gerätehaus zu haben. Und um das äußere Erscheinungsbild des Gerätehauses in Rohracker wieder auf den neuesten Stand zu bringen, haben am vergangenen Wochenende alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
Rohracker in ihrer Freizeit mit angepackt und die Fassade ausgebessert und gestrichen. Bei diesem jährlich einmal stattfindenden großen Arbeitsdienst wurde so schon sehr viel bewegt, die Ausstattung des Gerätehauses nach und nach deutlich verbessert und der Unterhalt des Gebäudes sichergestellt. Durch die Arbeitseinsätze konnten vor allem viele Dinge gemacht werden, die von der Stadt Stuttgart sonst nicht finanzierbar gewesen wären.
Jörg Trüdinger (Pressewart/ Freiw. Feuerwehr Abt. Rohracker)
Übrigens sind die Feuerwehrfrauen und Männer bei folgenden Terminen für die Allgemeinheit voll im Einsatz:
29. April 2011 Maibaumaufstellung
02. Juni 2011 Rohracker Hocketse und 7. MegaKicker-Event
17. Juli 2011 Tag der offenen Tür
08. November 2011 Laternenumzug
26. November 2011 Weihnachtsmarkt
Wer sich über die Freiwillige Feuerwehr in Rohracker informieren möchte Feuerwehr-Rohracker
Die Jugendabteilung such auch noch Jugendliche die mitmachen wollen Feuerwehr-Rohracker/Jugendfeuerwehr
Fotos, FFW Rohracker, Klaus (Aufnahme des Gerätehauses von 2009, eine neuere Aufnahme folgt natürlich)
Basteln für Kinder im Fell-Stüble mit “Geli’s Bären” & “LaSocke” !!!
Vom 16. bis 23. April 2011 jeden Nachmittag Bastelkurse für Kinder
• Oster-Basteln mit echtem Fell
• Mit Geli den Knuddelbär “Lace” oder das Knuddelhäschen “Hoppeline” erstellen
• Schalstricken für Kinder mit LaSocke
Jeder Kursteilnehmer erhält einen Einkaufsgutschein von 5 €
Weitere Informationen zu den Kursen und Terminen finden Sie unter:
Fell-Stueble und facebook.com/pages/Fell-Stüble
Wir freuen uns auf Sie!
Foto, Fell-Stüble
Hier noch ein paar Fotos von den Teddys: facebook/Teddy Galerie
Stuttgart Marketing behauptet: „Daimler entwickelte den Benz-Patentwagen!“
Schlimmer geht’s nimmer!
Gesehen in der Untertürkheimer/Cannstatter Zeitung, 21. März 2011
PS. Der Artikel mit Daimlers „Benz-Patentwagen“ wurde auch im Tübinger Tagblatt so veröffentlicht.
Der Fehler liegt nicht bei der Cannstatter Zeitung oder bei dem Tübinger Tagblatt, sondern wurde so von der Stuttgart Marketing weitergegeben!
Wohl das Neueste zum Automobil-Sommerwitz 2011!
Wir dürfen feststellen, dass nicht nur uns Tippfehler unterlaufen
Entdeckt von Eberhard und weitergeleitet von Klaus Enslin
Danke
Untertürkheim auf dem Abstellgleis? – Stuttgart 21 geht uns alle an 24.03.2011
Ein Informationsabend mit Prof. Dipl. Ing. Klaus-Dieter Bodack und einer Einführung von Dipl. Ing. Wolfgang Seidel
Eine Veranstaltung von Untertürkheimer Bürgern der Informationsgruppe–Zukunft Schiene
Donnerstag, den 24.03.2011, 19:30 Uhr
Gemeindezentrum der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes,
Warthstraße 16 (Ende Sattelstraße)
Eintritt frei
Diese Info haben wir von Enslinweb/das ut-portal
Menschenkette um das „Hotel Silber“ 24.03.2011 18 Uhr
Donnerstag, 24.03.2011: Politischer Spaziergang
Bürgerinnen und Bürger setzen ein Zeichen vier Tage vor der Wahl:
MENSCHENKETTE UM DAS „HOTEL SILBER“
Es sprechen:
• Dr. Werner Jung, Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln
• Bernhard Löffler, Vorsitzender DGB Nordwürttemberg
• Boris Burgstaller, Schauspieler Staatstheater Stuttgart
Musikalische Beiträge:
Freier Chor Stuttgart
Christine Busch, Violine
Vier Tage vor der Landtagswahl am 27. März wollen wir – als vorläufigen
Abschluss unserer „Politischen Spaziergänge“ – ein starkes Zeichen
setzen für den Erhalt des „Hotel Silber“ und für seine zukünftige Nutzung
als Württemberger NS-Dokumentationszentrum. (…)
Durch die Bildung einer Menschenkette rund ums Gebäude wollen wir zeigen, dass dieser „steinerne Zeuge“ des NS-Terrors nicht den Interessen geschichtsblinder Investoren geopfert werden darf.
Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber
Info und Flyer: hotel-silber und facebook/MENSCHENKETTE UM DAS „HOTEL SILBER“
Unsere bisherigen Beiträge zum Hotel Silber
Vordereinstieg auf stark frequentierten Bus-Linien auf den Prüfstand
Vordereinstieg sorgt für längere Standzeiten
Seit dem 27.2. dürfen Fahrgäste der SSB beim Einstieg in einen Bus nur beim Fahrer einsteigen. Darüber hinaus müssen sie ihren Fahrausweis vorzeigen. Ziel der SSB war es u.a., für mehr Sicherheit durch persönlichen Kontakt zwischen Fahrgästen und Fahrern und für weniger Schwarzfahrer zu sorgen.
„Das Konzept gehört aber vor allem auf den stark frequentierten Linien auf den Prüfstand!“ fordert Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD Stuttgart-Ost. Auf der Buslinie 42, die durch den Stuttgarter Osten führt, sorgt der Einstieg sogar an Haltestellen, die keine Knotenpunkte sind, zu einer gefühlten Verlängerung der Standzeit. „Es scheint, als ob die Busfahrer die verlorene Zeit durch ein schnelleres Fahrtempo wieder aufholen wollen“ folgert Daniel Campolieti, denn die Fahrpläne wurden nicht entsprechend angepasst. Dies bekommen vor allem die stehenden Fahrgäste zu spüren. In Kurven oder bei stärkerem Bremsen ist ein Durchschütteln unvermeidbar und gefährlich.
Darüber hinaus kommt es vor, dass viele Fahrgäste im Bus nicht nach hinten aufrücken und es sich im vorderen Teil des Busses anstaut. Dies hat zur Folge, dass der Busfahrer am Vordereingang Fahrgäste abweist und nicht mehr einsteigen lässt. „Für Kundenzufriedenheit sorgt dieses Vorgehen nicht, auch wenn es natürlich aus Sicherheitsgründen korrekt und nachvollziehbar ist.“ so Daniel Campolieti.
Ferner strahlt die Sichtkontrolle ein Misstrauen der SSB gegenüber ihren Kunden aus. Kundenzufriedenheit erhöht die SSB durch bessere Taktzeiten und Pünktlichkeit, aber nicht indem sie die Kunden unter Generalverdacht stellt.
Aus diesen Gründen wird die SPD Stuttgart-Ost Ihre SPD-Vertreter im Gemeinderat und Aufsichtsrat bitten, die SSB aufzufordern. eine Prüfung dieser Regelung anzustreben. Auch die SSB wurde diesbezüglich bereits direkt kontaktiert.
Freundliche Grüße
Daniel Campolieti
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost
Foto, Klaus