Die Seefahrer bleiben diesmal an Land – Bad Dürkheim

Posted by Wolfgang / Moni ES on 19th Mai 2010 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten


Hallo!

Melden uns aus einem einwöchigen Urlaub in Bad Dürkheim zurück. Endlich konnten wir wieder einmal mit unserem Wohnwagen losfahren. Leider spielte das Wetter nicht so ganz mit. Aber wir machten das Beste daraus, wie Ihr an den folgenden Bildern sehen werdet.

Die an Ostern 2007 zum zweiten Mal abgebrannte Saline wird immer noch aufgebaut. Sie soll bis zum Wurstmarkt 2010 fertig sein. Beide Mal war es Brandstiftung. Das erste Mal brande es am 1.Juli 1992. In der Nähe der Saline ist auch das größte Weinfass der Welt mit 1,7 Millionen Liter Fassungsvermögen. Des Weiteren besuchten wir den Bismarckturm auf dem Peterskopf. Er ist 35m hoch und kostete damals ca. 35.000 DM. Mehr auf der Webseite Bismarckturme/Bad Dürkheim. Man hat von dort eine fantastische Aussicht.

Infos zu bad-duerkheim
So das war’s von uns.

Des Weiteren besuchten wir auch Neustadt a.d. Weinstraße. ein sehr schönes Winzerstädtchen.

Fotos, Moni und Wolfgang

Villa Berg soll „Leuchtturm im Park“ werden

Eine Pressemitteilung der CDU Bezirksgruppe Stuttgart Ost

Thema Villa Berg und Planung der Häussler Gruppe zur Wohnbebauung im Park der Villa Berg

Erste Pläne über die Neubebauung des SWR Geländes im Park der Villa Berg stellt Cemal Isin, Geschäftsführer der Häussler Gruppe, bei einer Informationsveranstaltung der CDU Bezirksgruppe Stuttgart-Ost vor.

Nach einer gelungenen, geschichtlichen Einführung in das Thema Villa Berg und deren Parkflächen durch Pfarrer Hoch im Gemeindesaal der Heilandskirche, kündigt Karl-Christian Hausmann, Vorsitzender der CDU Bezirksgruppe Stuttgart-Ost, den Vortrag von Cemal Isin, dem Geschäftsführer der Häussler Gruppe an.
Nach dem Erwerb der Villa Berg im Jahr 2007 und des Geländes der heutigen Sendstudios des SWR im Jahr 2008 gibt es nun erste konkrete Planungen zur Renovierung der Villa Berg und zur Bebauung der freiwerdenden Flächen nach Abriss der heutigen SWR Studios. Die Häussler Gruppe rechnet mit einem zweistelligen Millionenbetrag für die Renovierung der Villa und den neuen Innenausbau, nachdem die Entfernung des Sendesaales nach langwieriger Diskussion mit dem Denkmalamt nun doch genehmigt ist. Ein Restaurant und Cafe – für alle Bürger frei zugänglich – soll in der unteren Etage der Villa entstehen. In den oberen Etagen sind Räume zur Nutzung für Empfänge von international tätigen Firmen geplant, sowie Büroräume und eventuell ein Wirtschaftsclub. Die Villa wird nach Vorgaben des Denkmalamtes restauriert und wird nach Aussagen der Häussler Gruppe zum „Leuchtturm im Park“.
Zur Finanzierung dieser Investition plant die Häussler Gruppe nach Abriss der SWR Studiogebäude den Bau von 60 Wohneinheiten in 5 Häusern auf dem freiwerdenden Gelände. Es soll keine Blockbebauung oder Abgrenzung der Wohnhäuser zum Park geben. „Der Park soll in die Bebauung fließen“ so Isin. „Zwischen den Häusern wird es Bäume und Wege zur öffentlichen Benutzung geben, die Dächer werden begrünt“. Zwar wurde die Nutzungsänderung der Studioflächen im Gemeinderat noch nicht beschlossen, aber nach Aussagen von Cemal Isin wurden die ersten Vorschläge für die Bebauung nach kleineren Korrekturen von allen Fraktionen positiv bewertet.
In der anschließenden Diskussion mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern kamen vor allem die Themen Parkraum im Stadtteil Berg, Zufahrt zur Tiefgarage und damit höheres Verkehrsaufkommen, sowie mögliche Wohnbebauung am Parkrand und Renaturierung der freiwerdenden Flächen zur Sprache. Eine große Anzahl der Anwesenden ist gegen den Wohnungsbau im Park und für die Renaturierung der freiwerdenden Flächen nach Abriss der SWR Studios. Der Häussler Gruppe würde die Finanzierung der Investitionen für die Villa somit wegfallen. Einige fordern auch die Stadt Stuttgart auf, sich für den Erhalt der Villa Berg zu engagieren „Die Stadt hat zur Zeit nicht die finanziellen Möglichkeiten die Villa vor dem Zerfall zu retten“ so der anwesende Stadtrat Alexander Kotz. „Wir sind froh, mit der Häussler Gruppe einen Investor gefunden zu haben, der qualitativ hochwertig plant und dem der Erhalt der Villa Berg am Herzen liegt“. Nicht ganz so überzeugt ist hiervon die Bezirksgruppe der CDU Stuttgart-Ost und deren Bezirksbeiräte. Deren Sprecher, Ernst Strohmaier schließt die Diskussion mit den Worten „Wir haben uns im Bezirksbeirat einstimmig gegen die Wohnbebauung im Park ausgesprochen. Grundsätzlich sind wir für eine Renaturierung der freiwerdenden Flächen“. Gleichzeitig betont er aber, das sich die Bezirksbeiräte der CDU Stuttgart-Ost Gesprächen mit der Häussler Gruppe über dieses Thema nicht verschließt.
Marion Kauck

Maimarkt, Muttertagshocketse, Oldtimer und Flohmarkt in Wernau 9.5.2010

Maria und Kurt haben uns Bilder von dieser Veranstaltung zugeschickt. Vielen Dank dafür.

Fotos, Maria und Isetta Kurt

Das Heimatmuseum im Alten Rotenberger Schulhaus muss leider auch im Juni geschlossen bleiben

Anscheinend kommen die Bauarbeiten im Schulgebäude nicht so voran wie geplant, deshalb muss das Heimatmuseum leider auch im Juni 2010 geschlossen bleiben.

An dieser Stelle wollen wir nochmals auf die DVD, Bummel durch die Ortsgeschichte hinweisen, die bei

Andrea’s FOTOLADEN
Widdersteinstraße 15
70327 Stuttgart-Untertürkheim

Roth Buch und Papier
Augsburger Str. 360, 70327 Stuttgart-Untertürkheim

oder hier über das DVD-Bestellformular

Weitere Informationen zu Untertürkheim, Rotenberg, Luginsland, Uhlbach und dem Württemberg findet Ihr unter wirtemberg

Foto, Klaus E.

Da ist wieder einiges los in Untertürkheim

22.5-24.5. – Wein-Kultur-Erlebnis an Pfingsten – statt Felsenfest am Mönchberg

1. Stuttgarter Weingipfel – Sa. 5.6. + So 6.6.2010

Stuttgarts höchste Weinpräsentation – auf dem Württemberg

FESTA JUNINA 2010 – Brasilianisches Johannesfest – Volksfest in Untertürkheim Sonntag, den 06. Juni 2010

1. Flohmarkt auf dem Gelände des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ 13.6.10 von 11-15 Uhr

KINDERFLOHMARKT SPEZIAL Am Sonntag, den 20.6.2010 von 14-17 Uhr

Von der Eszet zur Gartenstadt am 30.05.2010 um 13 Uhr

Programm des Bürgervereins Untertürkheim e.V. am Di. 15.6.2010

120. Geburtstag von Hermann Scheihing Scheihingam Di 15.6.2010
16:30 Uhr: Treffpunkt Gaststätte Luginsland: Ortsrundgang ab Luginsland bis zum Häldle 9
18 Uhr: Im Häldle 9 -Enthüllung der Wandtafel zum 120. Geburtstag Hermann Scheihings

Mehr Infos und noch einiges mehr findet Ihr unter
wirtemberg und weinfest-untertuerkheim

Wissenswertes zu Untertürkheim, Luginsland und Rotenberg

Termine des BürgervereinsUntertürkheim

Logo, Bürgerverein-Untertürkheim

FESTA JUNINA 2010 – Brasilianisches Volksfest in Untertürkheim 6.6.2010

Am Sonntag, den 06. Juni 2010, um 12.00 Uhr veranstaltet der Círculo Cultural Brasileiro e.V. im Ev. Waldheim, In den Aspen 1, im Gehrenwald – in Stuttgart-Untertürkheim, ein FESTA JUNINA, ein traditionelles brasilianisches Tanzspielfest.

Schwingende Hüften und flotte Rhythmen werden LIVE vom brasilianischen Musiker Chico Chagas und Forró do Bole-Bole untermalt. Was feiern auf brasilianisch heißt, zeigt sich dann, wenn die temperamentvollen Quadrilha-Tänzer einsetzen.

Lustige Spiele für Kinder und Erwachsene, wie Tanz mit der Orange, Tanz mit dem Besen, Sack-Lauf, Angelspiel, Eierlauf und eine Tombola mit wertvollen Artikeln!!!

Das Fest soll eine Ergänzung unserer vielfältigen kulturellen Veranstaltungsreihe in Stuttgart und Region sein und dient dazu, den Kulturaustausch zwischen Deutschen und Brasilianern, sowie anderen ausländischen Gruppen zu fördern.

Für das leibliche Wohl wird mit Saisontypischen brasilianischen Köstlichkeiten gesorgt!

Eintritt an der Tageskasse: 6,00€ (Kinder bis zum 14. Lebensjahr haben freien Eintritt!)
Für Mitglieder des Círculo Cultural Brasileiro e.V. sowie im Vorverkauf: 4,00€

Anfahrt: maps.google/Stuttgart In den Aspen 1

Weitere Infos: brasil-web und wirtemberg

Flyer, Círculo Cultural Brasileiro e.V.

WIDERSPRUCHSSITZUNG am 21.5.2010 um 18.00 Uhr am Schmalzmarkt in Stuttgart Gablenberg

Widerspruchssitzung

Ein Stadtprojekt von Martina Geiger-Gerlach Am Schmalzmarkt Gablenberg

mit Bürgerbeteiligung am Schmalzmarkt Stuttgart – Gablenberg In der Tradition der angelsachsischen „Speakers Corner“ wird die Künstlerin Martina Geiger-Gerlach am Freitag, 21. Mai 2010 von 18 bis 21 Uhr eine „Widerspruchsitzung“ auf dem Schmalzmarkt in Stuttgart – Gablenberg veranstalten.
Gemeinsam mit der Sprecherzieherin Caroline Intrup will sie die Bürger im Stuttgarter Osten zur freien Meinungsäusserung und Zivilcourage ermuntern und zum öffentlichen Sprechen anregen. Im Anschluss an eine Übungseinheit, bei der das Sprechen und Widersprechen trainiert wird, kann das Erlernte in die Praxis umgesetzt werden. Zwei Mikrofone bieten die Chance bestehende Verhältnisse zu kritisieren oder persönliche Widerreden zu formulieren.

Ort: Schmalzmarkt, Obere Gablenberger Hauptstrasse, 70186 Stuttgart
Anfahrt: maps.google/Stuttgart Gablenberger Hauptstraße
Verkehrsanbindung: Buslinien 42 und 45 Haltestelle Alte Schule Volkshaus

Im Rahmen ihres Projekts Widerspruchssitzung bietet Martina Geiger-Gerlach gemeinsam mit der Sprecherzieherin Caroline Intrup Widersprechübungen allen BürgerInnen von Stuttgart-Ost an.

WIDERSPRECHÜBUNGEN

mit Caroline Intrup, Sprecherzieherin

Die Widersprechübungen sollen das freie Reden, Kritik üben und Zivilcourage fördern.
Nach dem Übungsseminar kann jeder das Erlernte gleich über ein bereit gestelltes Mikrophon in die Praxis umsetzen.
Eintritt frei, keine Vorkenntnisse erforderlich.

Ein Stadtprojekt von Martina Geiger-Gerlach,  geiger-gerlach

für distriktost.wordpress

Rohracker einst und heute

Postkartengrüße aus Rohracker


Rohracker als Postkarte, wann gab es diese zum letzen mal???
Ein gemeinsamer Beitrag von Jörg und Klaus
Das Gasthaus Hirsch in der Rohrackerstraße 231 gibt es nicht mehr, an seiner Stelle wurde ein Neubau errichtet in dem sich heute ein Drogeriemarkt befindet. (War uns nicht fotografierenswürdig).

Gasthaus „Zum Waldhorn“ in der Rohrackerstraße 283 besteht noch heute und ist damit die traditionsreichste Wirtschaft in Rohracker. Bereits im 19. Jahrhundert war Sie ein beliebtes Ausflugsziel für die Stuttgarter. Im historischen Schillererker soll auch Schiller während seine Zeit in Stuttgart gezecht haben.


Das Waldhorn in Rohracker an derselben Stelle und neu renoviert. (Als hätte es unseren Fotobesuch geahnt).

Stuttgart Rohracker Dürrbachstraße 33 – 37 wurden in den späten 50er Jahren erbaut und vor kurzem abgerissen. Dort klafft zurzeit eine Baulücke. Die „Gartenstadt Luginsland“ erstellt dort Neubauten für rund 2,5 Mil. €uro. Siehe hierzu einen Bericht mit Foto der cannstatter-zeitung/Abriss der alten Häuser im April geplant
Anfahrt nach Stuttgart Rohracker

Infos zu Rohracker wikipedia/Rohracker und gablenberger-klaus-blog/category/hedelfingen-rohracker-obertuerkheim

Die historische Postkarte hat uns Jörg zur Verfügung gestellt. Er ist übrigens zur Erweiterung seiner Sammlung immer am Erwerb alter Ansichtskarten und Fotos mit Motiven aus Stuttgart stark interessiert. Hier seine Mailadresse: janessa(at)freenet.de oder an den gablenberger-klaus-blog(at)t-online.de

Wir werden in nächster Zeit immer wieder von Rohracker und Hedelfingen berichten

Postkarten und die Bildbeiträge stammen von Jörg Trüdinger und Klaus

Eine tolle Seite zu Rohracker findet Ihr unter house-calls.us/Rohracker

Am Löwen in Hedelfingen ist der Bagger angerückt

Posted by Klaus on 16th Mai 2010 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Nun wird der Löwen abgerissen und weicht einem Neubau (Wir berichteten ja schon darüber).

Traditionsgaststätte Löwen wird abgerissen

Fotos, Sabine und Klaus

Traditioneller Pfingstmarkt in Alpirsbach 24.5.2010

Posted by Sabine on 15th Mai 2010 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kernstadt von Alpirsbach und Haus des Gastes

Motto „Altes und Schönes

Leider gibt es dazu keine weiteren Infos. Lass Dich überraschen 😉

Anreise: maps.google/Alpirsbach