Wie man am Namen der Theatergruppe schon sehen kann wird schwäbisch gschwätzt.
Die Stücke:
„Pfarrhausg´schichten“ und „Eine schmerzhafte Erfahrung“
Die Termine findet Ihr unter: schwaetz-raus
No Comments »
Stadthalle Ditzingen jeweils 11 bis 18 Uhr
Große Fahrrad-Börse 6.3. vor der Stadthalle
Anfahrt: maps.google/ditzingen stadthalle
Info: Ditzingen
Foto, Sabine
No Comments »
Der weltgrößte Steiff-Streichelzoo
Einzelheiten könnt Ihr unter Steiff/news/ Streichelzoo erfahren.
Infos zum Steif Museum findet Ihr unter: Steiff
Anfahrt: maps.google/steiff museum giengen
Fotos, Sabine, Rainer und Klaus
No Comments »
Pressemitteilung/Terminankündigung
Dass die Hohenloher als Schlitzohren weithin bekannt sind, das verdanken sie nicht zuletzt den Büchern von Manfred Wankmüller. Otto Bauschert liest eine feine Auswahl aus dessen Werken am 26. März 2010 um 19.30 Uhr im MUSE-O.
Der Gerabronner Journalist und Schriftsteller Wankmüller hat zwischen 1970 und 1988 vier Titel seiner Schlitzöhrigen Geschichten aus Hohenlohe veröffentlicht. Auch nach seinem Tode 1988 wurden sie immer wieder aufgelegt, im Hohenloher Druck- und Verlagshaus Gerabronn und zuletzt bei Baier BPB in Crailsheim. Die lustigen Geschichten, die dem „Härrn Ardigelschreiwer“ bei dem einen oder anderen Viertele erzählt worden sind, schildern manches über den hohenlohischen Menschenschlag. Geschrieben sind die Texte in der Hochsprache; die Mundart taucht nur in der wörtlichen Rede auf.
Eine typische Auswahl von Wankmüllers unterhaltsamen Anekdoten präsentiert Otto Bauschert am Freitag, dem 26. März 2010, um 19.30 Uhr im Museumsverein Stuttgart-Ost in der Gablenberger Hauptstraße 130. Der Referent, der seit Jahrzehnten im Stuttgarter Osten lebt, ist vielen MUSE-O-Besuchern bereits von Lesungen in Hohenloher Mundart bekannt.
Manfred Wankmüllers Schlitzöhrige Geschichten. Ausgewählt und vorgetragen von Otto Bauschert.
Freitag, 26. März 2010, 19.30 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 5,-
zur Karten-Reservierung
No Comments »
Pressemitteilung/Terminankündigung
Am Samstag, den 27. März, eröffnet um 17 Uhr im Alten Gablenberger Schulhaus die Fotoausstellung „Der Himmel über Stuttgarts Osten“.
Mehr zur Ausstellung
Der Himmel über Stuttgarts Osten.
Eine MUSE-O-Ausstellung mit Fotos von Peter A. Schur
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
27. März bis 16. Mai 2010,
Eröffnung Sa., 27. März 2010, 17 Uhr
geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Infos: Muse-o
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Fotos, Klaus
No Comments »
Was zum schmunzeln haben wir da in den Stuttgarter-Nachrichten/ Transvestit sorgt für Verwirrung entdeckt.
Nachteil der Geschichte, der Regionalzug musste auf offener Strecke stehen bleiben und konnte erst mit 45-minütiger Verspätung weiterfahren.
Fazit: Es ist ja noch Fasching
1 Comment »
Bei stöbern im Bildarchiv sind wir auf Fotos von Doppelstockbussen bei der SSB gestoßen.
Wenn wir uns richtig entsinnen gab es damals 2 Prototypen zum Testen. Ein Bus verkehrte auf der Linie 42, der Andere war am Fasanenhof unterwegs.

Typ A53.1 Neoplan Baujahr 1986
Der Doppelstockbus war ein Leihwagen der Firma Neoplan und diente als Versuch zu den Gelenkbussen. Einsatz von 1986 bis 1992.
Leider konnten wir noch nicht mehr zu diesem Thema finden. Vielleicht kann uns ein Busexperte der SSB weiterhelfen.

Hier noch zwei Aufnahmen, leider in sehr schlechter Bildqualität. Damals hatte man noch keine Digital-Kameras. Der Bus hat eine andere Lackierung. An der Seite steht Neoplan.
Wer sich für die Busse der SSB interessiert, wird auf Stuttgarter-Busse gut informiert.
Ein Buchtipp: SSB-ag-75-Jahre-Stuttgarter-Omnibusgeschichte 1926 – 2001 ISBN 3-00-009644-2
Siehe auch unseren Bericht Die Geschichte in der Geschichte – Prototyp Neoplan N 424 in Landshut an der Isar
Fotos, Klaus
11 Comments »
Vom Brot zum Korn – Getreideernte im Wandel der Zeit
Was unsere Landwirte heute leisten und wie es früher war, kann man auf diesem Feldtag erfahren. Gerade für uns Städter ist es interessant zu erfahren wie unser täglich Brot entsteht.
Infos: Dlm-Hohenheim/Feldtag
In diesem Jahr findet auf dem Cannstatter Wasen auch das Landwirtschaftliche Hauptfest statt, Infos hierzu: Landwirtschaftliche-Hauptfest-2010-auf-dem-Ccannstatter-Wasen-25-9-3-10-2010
Fotos vom letzten Jahr haben wir unter: Hohenheimer-Feldtag-12-9-2009-Bilder
Fotos, Klaus aufgenommen im Deutschen Landwirtschaftsmuseums (DLM) Hohenheim
No Comments »



Alle vier Jahre findet das Landwirtschaftliche Hauptfest zusammen mit dem Cannstatter Volksfest auf dem Wasen in Stuttgart statt. Allerdings dauert das Hauptfest nur eine Woche. Gezeigt wird alles rund um die Landwirtschaft vom Ackerbau bis zur Zucht der Tiere.

Flyer: lwh-stuttgart/2010/flyer
Geschichtliches: in.stuttgart/Landwirtschaftliches Hauptfest
Fotos, Sabine und Klaus, Flyer, lwh-stuttgart
1 Comment »
für Pkw und Motorräder bis Baujahr 1985 und Nachwuchsklasse U21
Ein Veranstaltungstipp vom Isetta Kurt und Maria
Ist zwar noch ein Weilchen hin bis Mai, doch wir dachten uns, zum Vormerken im Terminkalender ist es nie zu früh.
Den Flyer findet Ihr unter msc-herrenberg/Oldtimer/Ausschreibung/Nennung_2010.pdf
Und hier erfahrt Ihr einiges über den MSC-Herrenberg
Grüße Maria und Kurt
No Comments »