Archive for 2012

Verkehrsunfallbilanz 2011: Weniger Verkehrstote – mehr Verletzte

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

„Die Zahl der tödlich verletzten Verkehrsteilnehmer ist – entgegen dem Bundestrend – weiter um 2,4 Prozent von 494 auf 482 zurückgegangen. Wir müssten aber vermutlich deutlich weniger Verkehrstote beklagen, wenn mehr Fahrzeuginsassen einen Gurt angelegt und mehr Fahrradfahrer einen Helm getragen hätten.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 24. Februar 2012, bei der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2011 in Stuttgart.
Von 231 getöteten Fahrzeuginsassen hätte nahezu jeder dritte (75) keinen Sicherheitsgurt angelegt, obwohl er dazu verpflichtet gewesen sei. Weiterhin sei bei den 44 tödlich verletzten Radfahrern von der Polizei in 33 Fällen festgestellt worden, dass sie keinen Fahrradhelm getragen hätten. In diesem Zusammenhang kündigte der Innenminister an, im Jahr 2012 wieder mehrere landesweite Gurtkontrollen durchzuführen und jede Initiative zum Tragen eines Radhelmes zu unterstützen. „Gurtanlegen und Helmtragen beim Radfahren müssen zur Selbstverständlichkeit werden“, appellierte Gall an die Verkehrsteilnehmer.

Weiterlesen >>>

Zusatzinformationen:
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter gib-acht-im-verkehr oder unter polizei-bw zur Verfügung.

Verkehrsunfallbilanz 2011 [PDF, 35.1 KB]

Foto, es handelt sich dabei um eine Übung der Malteser und der Freiwilligen Feuerwehr, Archiv GKB

 

 

Naturschutzgebiet am Feldberg wird 75 Jahre alt

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„Naturschutzgebiete wie das Naturschutzgebiet am Feldberg stellen traditionell eines der zentralen Instrumente in der Naturschutzpolitik des Landes dar. Sie bewahren das wertvolle Naturerbe unseres Landes und bilden damit das Rückgrat des Naturschutzes“, sagte der auch für den Naturschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in Stuttgart anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Naturschutzgebietes am Feldberg. Mit rund 4.226 Hektar oder gut 42 Quadratkilometern ist der Feldberg nicht nur das älteste, sondern bis heute auch das größte Naturschutzgebiet des Landes. Daher kommt ihm besondere Bedeutung zu. Während dieses Naturschutzgebiet vor 75 Jahren noch ein Unikat in Baden-Württemberg war, gibt es inzwischen landesweit 1026 solcher Gebiete, die sich auf einer Fläche von rund 86.700 Hektar erstrecken. Dies entspricht 2,4 Prozent der Landesfläche.

„In diesen Gebieten findet ein Drittel aller bekannten in Baden-Württemberg lebenden gefährdeten Arten eine Nische zum Überleben, wie sie in nicht geschützten Landschaften kaum mehr gegeben sind. Naturschutzgebiete bilden damit unersetzbare Refugien für den Artenschutz und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen“, so Bonde weiter.

Am Feldberg richtet sich das Fachinteresse vor allem auf die Überbleibsel aus der letzten Eiszeit, darunter viele Tiere und Pflanzen, die heutzutage sonst nur noch in den Alpen existieren. Doch auch andere Seltenheiten wie Auerhuhn und Dreizehenspecht, Arnika und Bärwurz finden am Feldberg noch geeignete Lebensräume. Seit zehn Jahren hat das Land am Feldberg ein Naturschutzzentrum eingerichtet, das mit Ausstellungen und Führungen über 40.000 Besuchern im Jahr die Natur in ihrer Schönheit, aber auch Zerbrechlichkeit nahe bringt. „Durch die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturschutzzentrums wird die einzigartige Natur am höchsten Berg des Landes für Groß und Klein erlebbar“, lobte der Minister.

Zugleich bildet der Feldberg mit seiner überaus reizvollen, abwechslungsreichen Landschaft und seinen speziellen klimatischen Bedingungen eines der wichtigsten und attraktivsten touristischen Ziele des Schwarzwaldes. „Immer mehr Menschen suchen das authentische Naturerlebnis, oft auch verbunden mit einer sportlichen Betätigung. Das Naturschutzgebiet am Feldberg zeigt eindrucksvoll, dass sich eine Erfolgsgeschichte entwickelt, wenn Naturschutz und Tourismus Hand in Hand gehen“, so Bonde. Neue Konzepte für ein konstruktives Miteinander von Tourismus und Naturschutz zu finden, stelle eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Schutzgebiet dar.

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums erscheint dieses Jahr ein Buch über den Feldberg mit Beiträgen namhafter Gebietskenner, das von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg finanziell unterstützt wird.

Vor genau 75 Jahren, am 24. Februar 1937, veröffentlichte das damalige badische Ministerium für Kultus und Unterricht im Amtsblatt die Verordnung zum Naturschutzgebiet Feldberg. Damit legte es den Grundstock für das erste Gebiet in Baden-Württemberg, das aufgrund seiner landschaftlich und naturkundlichen Bedeutung unter Schutz gestellt wurde. Schon damals umfasste das Naturschutzgebiet 3.250 Hektar. 1991 hat das Regierungspräsidium Freiburg die Verordnung überarbeitet und die Fläche auf rund 4.226 Hektar erweitert, umgerechnet gut 42 Quadratkilometer.

Naturschutzzentrum Schwarzwald: Naturschutzgebiet Feldberg

Erdwichtele und Ranzenpuffer im Wald bei Kloster Bebenhausen!

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kindersonderführung

Uralte Sagen werden lebendig – bei der „Schönbuch-Nacht“ in Kloster und Schloss Bebenhausen. Bei dieser Sonderführung am 2. März um 17 Uhr hören die Kinder von den einstigen Bewohnern des Schönbuchs, einem der größten Wälder in Württemberg. Wenn man den alten Sagen glaubt, lebten dort nämlich, ganz in der Nähe des beeindruckenden Klosters und Jagdschlosses Bebenhausen, geheimnisvolle Wesen, etwa die „Erdwichtele“ oder die „Ranzenpuffer“! Die Führung richtet sich an Kinder von sieben bis elf Jahren. Das Team von Kloster Bebenhausen gibt dazu noch den Insider-Tipp: Alle Kinder, die ein Lieblingskuscheltier haben, sollen es ins Kloster mitbringen. Der Abend kann richtig spannend werden!

Schönbuch-Nacht im Schloss und Kloster Bebenhausen
Sonderführung für Kinder von sieben bis elf Jahren
Referentinnen: Anne-Kathrin Bui-Späth und Christiane Kisling-Schwan
Freitag, 02. März 2012, 17.00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer: 6 bis max. 15 Kinder
Hinweis: Das Programm sieht kein Basteln und keine Verkleidung vor. Kinder sollten sich warm anziehen, die Räumlichkeiten sind nicht geheizt.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

EU-Richtlinie bedroht Freiwillige Feuerwehren

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein

Da haben sich die Damen und Herren in Brüssel mal wieder ein Eigentor geschossen.

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) sieht die Existenz der Freiwilligen Feuerwehren durch die Arbeits- zeitrichtlinie der Europäischen Union bedroht. „Wir sehen die große Gefahr, dass uns durch Rechtsprechung künftig ein enges Korsett für das ehrenamtliche Engagement angelegt wird“, befürchtet DFV-Präsident Hans-Peter Kröger.

Weiterlesen: retter.tv/feuerwehr/-EU-Richtlinie-bedroht-Freiwillige-Feuerwehren-

Anmerkung: Was wäre Stuttgart ohne die Freiwillige Feuerwehr mit diesen Richtlinen??? Wir möchten gar nicht daran denken.

 

Foto, Archiv GKB

Eisenbahn-Romantik am 26.02.2012 und Monatskalender März

Sonntag, 26. Feb. 2012, 16:00 Uhr SWR Fernsehen

Nostalgie Glacier Express
Folge 760 N E U
„Festina lente“ – Eile mit Weile! So lautet die Aufschrift auf dem Alpine Classic Pullmanwagen aus dem Jahr 1931. Unsere Reise startet im mondänen St. Moritz und führt in zwei Tagesetappen nach Zermatt.
[mehr Infos]
Programm-Kalender März 2012
[Zu den einzelen Sendeterminen]

Stuttgart-Ost – Beim Ladendiebstahl mit Spielzeugpistole unterwegs

Posted by Klaus on 23rd Februar 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 23.02.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Eine angetrunkene 50-jährige Frau hat am Mittwoch (22.02.2012) um 14.15 Uhr eine Flasche Alkohol aus einem Geschäft in der Ostendstraße gestohlen. Zudem hatte sie eine Spielzeugpistole bei sich.

Die Frau wollte nach Aussage der Mitarbeiter das Geschäft verlassen, ohne eine Flasche Likör bezahlen zu wollen.

Ein Mitarbeiter des Geschäftes bemerkte, dass die Frau eine Pistole bei sich hatte und warnte die eintreffenden Polizeibeamten vor der Waffe. Es stellte sich heraus, dass es sich lediglich um eine Spielzeugpistole handelte.

Die 50 Jahre alte Frau muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.

Anmerkung:
Döner, Fertigkuchen, jetzt Likör, was ist nur im Osten los???? Langsam geht’s aus.

Manche können es einfach nicht lassen – Verkehrskontrollen zur Faschingszeit

Posted by Klaus on 23rd Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 22.02.2012 PP Stuttgart
Stuttgart: Beamte der Verkehrspolizei und verschiedener Stuttgarter Polizeireviere haben in der Faschingszeit zwischen Montag (30.01.2012) und Dienstag (21.02.2012) im Stuttgarter Stadtgebiet 36 Verkehrskontrollen mit den Schwerpunkten ‚Alkohol und Drogen’ durchgeführt.

Insgesamt stellten die Beamten rund 89 Verkehrsverstöße fest. 76 Fahrer fuhren unter Alkholeinfluss und sind angezeigt worden. Von ihnen mussten 47 ihren Führerschein gleich an Ort und Stelle abgeben und eine Blutentnahme über sich ergehen lassen.

Darüber hinaus standen dreizehn Autofahrer unter Drogenbeeinflussung. Auch sie mussten ihre Führerscheine sofort abgeben und wurden angezeigt.

Alle Verkehrssünder müssen neben Anzeigen und Punkten in Flensburg mit Fahrverboten und empfindlichen Geldbußen rechnen.

Anmerkung:

Nach dem Motto, „Wer nicht hören will muss fühlen“

Abendrundgang bei Kerzenschein im Kloster Alpirsbach

Posted by Sabine on 22nd Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Räume des ehrwürdigen Klosters sind in Kerzenlicht getaucht, wenn der Rundgang durch die stimmungsvoll beleuchteten Gänge in der Abenddämmerung beginnt. Die beliebte Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten hat im Februar ihren Saisonabschluss. Am 25. Februar um 18 Uhr steht der vorerst letzte Termin auf dem Programm. Die Gäste sind eingeladen, sich bei Kerzenschein und spannenden Geschichten aus dem Alltag der Mönche auf eine Zeitreise ins Mittelalter mitnehmen zu lassen. Und nach dem Rundgang  gibt es heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in der warmen Stube. Der Rundgang eignet sich für die ganze Familie.

Bei Kerzenschein und Glühwein. Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer
Samstag, 25. Februar 2012, 18.00 Uhr
Preis: Erwachsene 11,00 €, Ermäßigte 5,50 €
Hinweis: Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich.
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Baustelle S21 – Feb.2012 von Vaclav Reischl

Posted by Klaus on 22nd Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Ein Kurzfilmchen von Vaclav Reischl aus dem Stuttgarter Osten

vimeo.com

Der Unterschied: „Vorher und Nachher“ der Mittlere Schlossgarten

Stuttgart-Ost – Renitenten Ladendieb vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 22nd Februar 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 22.02.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Polizeibeamte haben am Mittwoch (22.02.2012) in der Landhausstraße einen 37 Jahre alten mutmaßlichen Ladendieb festgenommen.

Der Mann betrat gegen Mitternacht kurz vor Ladenschluss ein Geschäft an der Ostendstraße und steckte mehrere Artikel in seine Jacke und in einen Rucksack.

Mitarbeiter sprachen den Mann darauf an und forderten ihn auf, seinen Rucksack zu öffnen. Daraufhin beleidigte er die Mitarbeiter, schubste einen zur Seite und flüchtete aus dem Laden. Alarmierte Polizisten nahmen den Tatverdächtigen im Zuge der Fahndung in der Landhausstraße vorläufig fest. Im Rucksack des Mannes fanden die Beamten vier Fertigkuchen im Gesamtwert von 6,80 Euro. Zudem trug der Tatverdächtige ein Messer bei sich.

Bei seiner Festnahme leistete der 37-Jährige Widerstand und beleidigte auch noch die Beamten.

Anmerkung: Nach Döner, nun Fertigkuchen. Man könnte meinen in Stuttgart Ost herrscht Nahrungsmittelknappheit.