Archive for April, 2018

Stuttgart Wangen – Autos aufgebrochen – Lenkräder ausgebaut – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 3rd April 2018 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

csm_pressebild-autoknacker_Bislang unbekannte Täter haben am Dienstagmorgen (03.04.2018) an der Donzdorfer Straße und an der Wasenstraße zwei Autos der Marke BMW aufgebrochen. Die Täter schlugen zwischen 06.00 Uhr und 08.20 Uhr zu, brachen jeweils die Seitenscheiben ein, bauten offenbar professionell die Lenkräder aus und flüchteten mit ihrer Beute.

Zeugen werden gebeten, sich an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu wenden.

Foto, Polizei-Beratung

Elektromobilitäts-Nachwuchs trifft auf Stromnetz-Experten

Posted by Klaus on 3rd April 2018 in Stuttgart

Die Stuttgart Netze engagiert sich als Sponsor für das „GreenTeam“ – ein Projekt, in dem Studenten ein Jahr lang ihren eigenen Elektro-Rennwagen konstruieren und damit an einem internationalen Wettbewerb teilnehmen.

Elektromobilität spielt in der Hauptstadt des Automobils eine große Rolle – nicht nur für die Stuttgart Netze, sondern auch für rund 50 Studierende der Uni Stuttgart, der Uni Hohenheim und der Hochschule der Medien. In ihrem Projekt „GreenTeam“ konstruieren die angehenden Elektrotechniker, Mechatroniker, Kybernetiker, Informatiker und Betriebswirtschaftler einen rein elektrisch betriebenen Rennwagen, mit dem sie ab Mai am internationalen Wettbewerb „Formula Student“ teilnehmen. Dabei tritt die aktuelle Projektgruppe in große Fußstapfen: Der Jahrgang 2016/17 gewann unter anderem das Rennen am Hockenheimring und landete am Ende der Saison in der Spitzengruppe der Formula Student Electric Weltrangliste.

Seit diesem Jahr unterstützt auch die Stuttgart Netze als „Partner“ das Projekt, das sich nur durch Förderer und Sponsoren realisieren lässt. „Das Sponsoring des GreenTeams passt perfekt zu uns. Damit unterstützen wir ganz gezielt eine in Stuttgart verwurzelte Initiative im Nachwuchsbereich, die einen Bezug zu unserem Geschäft als Netzbetreiber hat“, sagt Harald Hauser, Technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Blick hinter die Kulissen des Stromnetzes

Die Stuttgart Netze greift den Studierenden aber nicht nur finanziell unter die Arme, sondern bietet ihnen auch einen Blick hinter die Kulissen eines städtischen Stromnetzbetreibers. So fand jüngst ein gemeinsamer Kennenlerntermin auf dem Betriebsgelände am Stöckach statt. Dabei berichteten Kollegen der Stuttgart Netze, welche Auswirkungen der Zuwachs an Elektromobilität auf das Stuttgarter Stromnetz hat. So erfuhren die Studierenden beispielsweise, dass bei Neubauprojekten bereits im Vorfeld ein möglicher Lastzuwachs durch Ladestationen berücksichtigt wird oder dass private Ladevorrichtungen ab einer Leistung von 4,6 kW beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die hohe Versorgungssicherheit in Stuttgart auch künftig zu garantieren. Zudem gab es eine Führung durch eines der 24 Umspannwerke in Stuttgart, in denen der Strom von 110.000 auf 10.000 Volt transformiert und dann zu den rund 1.000 Umspannstationen in der Stadt weiter transportiert wird.

„In unserem Projekt beschäftigen wir uns täglich mit Elektromobilität – und viele von uns nutzen beispielsweise elektrisch betriebe Carsharing-Angebote. Es war spannend zu sehen, was für ein Aufwand dahinter steckt, dass das Stromnetz trotz des Zuwachses an öffentlichen und privaten Ladesäulen so zuverlässig und quasi unbemerkt funktioniert“, sagt Kristina Ritter vom GreenTeam.

Mit den gewonnenen Einblicken bei der Stuttgart Netze beginnt für das GreenTeam nun die heiße Phase der Vorbereitung. Am 4. Mai 2018 wird der neue Rennwagen „E0711-9“ in der Carl-Benz-Arena feierlich Freunden und Verwandten sowie Sponsoren und Univertretern präsentiert.

Das GreenTeam:

20180403_SNB_PM_Green_Team_Das GreenTeam Uni Stuttgart e.V. wurde 2009 gegründet. Die 15 Gründungsmitglieder brachten größtenteils bereits Erfahrungen aus dem Rennteam Uni Stuttgart e.V. mit, das erfolgreiche Verbrennungsmotor-Rennwagen-Team. Das Vorhaben: Teilnahme an der sich abzeichnenden Entwicklung hin zu einem rein elektrisch betriebenen Formula Student Rennwagen. Die Elektrifizierung erforderte dabei von Beginn an eine umfassende Auseinandersetzung mit neuen Themen: Regelungstechnik, Leistungselektronik, Fahrdynamik – allein diese Bereiche verlangten der kleinen Gruppe an Studenten viel Pionierarbeit ab. Mittlerweile hat sich die Teamgröße mehr als verdoppelt. Entsprechend können Kompetenzen effizienter eingesetzt und Aufgaben besser verteilt werden. Es wird großer Wert auf Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer gelegt; ebenso haben sich bereits zuverlässige Partnerschaften mit der Industrie und Wirtschaft gebildet. Die Synergie aus all dem, verbunden mit den großen, zu Kreativität ermutigenden, Freiräumen für die angehenden Ingenieure, ergibt eine enorme Innovationskraft in jedem Arbeitsbereich. Weitere Informationen gibt es unter www.greenteam-stuttgart.de.

Foto, Stgt Netze 20180403_SNB_PM_Green_Team_01.JPG: Beim GreenTeam konstruieren 50 Technik-Studenten einen rein elektrisch betriebenen Rennwagen und nehmen mit diesem an der internationalen „Formula Student Electric“ teil.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

 

Familienausflug – Osterausflug im Rosenstein

Posted by Klaus on 2nd April 2018 in Allgemein

KR-FamilienausflugFoto von Klaus Rurländer

Herzlichen Dank

Einbrecher unterwegs

Posted by Klaus on 1st April 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Stuttgart Stadtgebiet

Info-der-Polizei2Zwischen Freitag (30.03.2018) und Sonntag (01.04.2018) musste die Polizei zu mehreren Wohnungseinbrüchen im Stadtgebiet ausrücken. In Steinhaldenfeld an der Straße Im Haigner gelangten unbekannte Täter nach Aufhebeln der Terrassentüre in das zweistöckige Wohnhaus und durchsuchten alle Räumlichkeiten. Ob etwas entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. An der Gablenberger Hauptstraße stiegen Unbekannte nach Öffnen eines gekippten Fensters in die Erdgeschosswohnung ein und stahlen Spirituosen sowie eine Schatulle mit geringwertigen Schmuckstücken. Ebenfalls Schmuck und Bargeld fiel den Einbrechern in die Hände, die in Bad Cannstatt an der Haldenstraße drei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus durchsuchten, nachdem sie über ein zuvor aufgehebeltes Fenster in das Gebäude eingedrungen waren. Weniger erfolgreich waren dagegen die unbekannten Täter in Weilimdorf, als sie bei drei Einfamilienhäusern an der Zweibrückener Straße vergeblich versuchten, die Eingangstüren aufzuhebeln.

Hinweise zu allen Fällen nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Info der Polizei

Kellerbrand in Wangen, Ulmer Straße

Posted by Klaus on 1st April 2018 in Stuttgart Wangen

Einsatzbericht der Feuerwehr-Stuttgart.de

Mehrere Personen durch die Feuerwehr gerettet

Notruf-112Bewohner eines Mehrfamilienhauses riefen über den Notruf 112 die Feuerwehr und schilderten eine Verrauchung im Treppenraum. Umgehend wurden von der Integrierten Leitstelle der zuständige Löschzug der Feuerwache 3 (Cannstatt), ein weiteres Hilfe- leistungslöschfahrzeug der Feuerwache 1 (Süd), die Freiwillige Feuerwehr Abt. Wangen und der medizinische Rettungsdienst alarmiert. Noch während der Anfahrt der ersten Kräfte riefen mehrere Bewohner aus den oberen Stockwerken des Gebäudes an. Ihnen wäre der Fluchtweg durch den Treppenraum aufgrund der Rauchentwicklung abgeschnitten. Daher wurde das Alarmstichwort durch die Leitstelle auf „2. Alarm“ erhöht und weitere Einheiten von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr zur Einsatzstelle entsandt.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle machten sich mehrere Personen auf Balkonen und an Fenstern bemerkbar und riefen um Hilfe.

Maßnahmen:
Es wurden 13 Personen, davon vier Kinder und ein Hund mittels tragbarer Leitern und zwei Drehleitern aus den oberen Geschossen gerettet. Parallel wurde mit einem Trupp unter Atemschutz und einem Löschrohr die Brandbekämpfung eingeleitet. Von zwei weiteren Trupps unter Atemschutz wurde der Treppenraum sowie die Wohnungen kontrolliert.
Das Gebäude wurde mit Hochleistungslüftern vom Rauch befreit, anschließend musste aufgrund des Schadensbildes die Strom- und Gasversorgung des Gebäudes abgestellt werden.

Sachschaden: wird noch ermittelt

Kräfte Berufsfeuerwehr: Löschzüge FW 1+3+ Direktionsdienst, FW 2 AB-AS, FW 4 GW-AM, FW 5 GRTW

Kräfte Freiwillige Feuerwehr: FF-Wangen, FF-Hedelfingen

Kräfte Rettungsdienst: OrglRD, 1 NEF, 7 RTW, LNA, SEG

Eingesetzte Geräte: 1 Löschrohr, tragbare Leitern, Hochleistungslüfter, Messgeräte

Foto, Blogarchiv
Siehe auch: neckarfernsehen.com/31-03-2018-mehrere-verletzte-nach-kellerbrand-in-stuttgart-wangen