Archive for April, 2018

Respiro – italienische Musik aus dem Barock, 27.4.18, Alte Kirche Hedelfingen

PM – Kantorat Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Freitag, 27.4.2018,
Alte Kirche Hedelfingen, 20:00 Uhr

Foto-La-Douchaine-LeiterAuf aussergewöhnlichen Musikinstrumenten wie die Theorbe, eine Renaissancelaute oder einer Viola da Gamba erklingt bei einem Benefizkonzert zugunsten der Orgelrenovierung am Freitag, 27.4.18 um 20:00 Uhr in der Alten Kirche Hedelfingen (Amstetter Str. 7) italienische Musik.

Die vier Musikerinnen und Musiker des „Ensembles für Alte Musik La Douchaine“ interpretieren virtuos und einfühlsam Werke des Früh- und Hochbarocks. Unterhaltsame Texte bringen dem Publikum das Musikleben längst vergangener Zeiten nahe.

Die Interpreten:
Barbara Hernández (Gesang und Blockflöte)
Tatjana Gräfe-Mattern (Blockflöte und Moderation)
Ricarda Hornych (Theorbe, Renaissancelaute und Barockgitarre)
Uwe Ottmanns (Viola da Gamba)

Der Eintritt ist frei, um großzügige Spenden wird gebeten.

Das Spendenbarometer für die Orgelrenovierung steht bereits bei ca. 15.000 EUR. Weitere Spenden sind herzlich willkommen – Kirchengemeinde Hedelfingen, Stichwort „Orgel“, Volksbank am Württemberg, IBAN DE 18 6006 0396 0026 7060 08.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Krauß

Pressefoto vom Veranstalter

 

Auf 80 Kilometer Blühflächen im Remstal

Frühlingsbaum1Die Interkommunale Gartenschau 2019 rückt immer näher und auch die Imker bereiten sich auf das Großereignis vor. So engagiert sich eine Gruppe des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung für ein umfangreiches Blühflächenprojekt im gesamten Gartenschaugebiet. Auf 80 Kilometer Länge sollen mehrere Hundert Blühflächen für Bienen und andere Insekten entstehen. Die Imker Bernhard Willi und Christine Rees engagieren sich für dieses Projekt und berichten anlässlich der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung darüber. Sie findet am Freitag, 13. April, von 20 Uhr an in der Gaststätte Söhrenberg, Wilhelm-Läpple-Weg 4, in Waiblingen-Neustadt Stadt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Gäste sind willkommen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer

Foto, Klaus

StreetScooter GmbH vertreibt die Modelle WORK und WORK L in Deutschland über teilnehmende Ford Transit Center

Posted by Klaus on 9th April 2018 in Allgemein

Presseinfo

StreetScooter GmbH erweitert Händlernetz für die Modelle WORK und WORK L
Ford Transit Center in Deutschland als neue Kompetenzpartner für Verkauf und Service

DP DHL streetscooter-01-600Die StreetScooter GmbH erweitert die Vertriebsstruktur für die Elektrotransporter WORK und WORK L: Mit sofortiger Wirkung übernehmen teilnehmende Ford Transit Center in Deutschland den Verkauf und Service für die aktuell am Markt verfügbaren E-Transporter des Aachener Herstellers, einem Tochter-Unternehmen der Deutsche Post DHL Group. Entsprechende Verträge zwischen der StreetScooter GmbH und den teilnehmenden Ford Transit Centern sind bereits zum Jahresende 2017 unterzeichnet worden.

Achim Kampker, Geschäftsbereichsleiter Elektromobilität bei Deutsche Post DHL Group und CEO der StreetScooter GmbH, kommentiert: „Wir freuen uns, mit einer steigenden Zahl von Ford Transit Centern in Deutschland zusammenarbeiten zu können. Die dort bestehende Nutzfahrzeugkompetenz bietet gemeinsam mit zertifizierten Schulungen im Umgang und Service mit Elektrofahrzeugen eine hervorragende Basis für den weiteren Markterfolg unseres E-Transporter-Portfolios. Gemeinsam mit dem bereits bestehenden Händlernetz ist der StreetScooter nun an über 80 Verkaufsstandorten bundesweit erhältlich.“

Auch Wolfgang Kopplin, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, zeigt sich erfreut über diese Initiative: „Auf Grundlage der bereits bestehenden Zusammenarbeit im Hinblick auf die Entwicklung und Produktion des Work XL ist es ein weiterer logischer Schritt, die hervorragend qualifizierten Partner in den Ford Transit Centern auch für den Vertrieb der bereits am Markt frei verfügbaren StreetScooter-Produkte zu nutzen. Das ist eine klassische Win-win-Situation für StreetScooter und die teilnehmenden Handelspartner.“

Die StreetScooter-Modelle WORK und WORK L werden seit dem Jahr 2013 sukzessive in der Zustellflotte der Deutsche Post DHL Group eingesetzt. Aktuell sind im Konzern bereits über 5.500 E-Fahrzeuge der Typen StreetScooter WORK und WORK L im Einsatz, die bis dato über 20 Millionen Kilometer zurückgelegt haben und pro Jahr rund 18.000 Tonnen CO2 einsparen. Damit und mit rund 11.500 E-Bikes und E-Trikes ist Deutsche Post DHL Group Betreiber der größten E-Flotte in Deutschland.

Die StreetScooter WORK und WORK L sind seit Sommer 2017 für externe Kunden erhältlich, und zwar jeweils in den Versionen PURE (Fahrgestell), PICK UP (Pritschenfahrzeug) und BOX (Kofferfahrzeug mit 4 bzw. 8 Kubikmeter Ladevolumen). Derzeit errichtet die StreetScooter GmbH ein weiteres Werk in Düren, das gemeinsam mit dem Stammwerk in Aachen die bereits angekündigte Produktionserhöhung auf bis zu 20.000 Einheiten im Jahr realisieren wird.

Foto, DP DHL

Stuttgart + Esslingen – Es fahren keine Busse oder Bahnen ( Seilbahn, Zacke) am Donnerstag 12.04.

Am Donnerstag 12.04.  sind durch den Streik, Staus wieder vorprogramiert – Gleich nach Alternativen suchen

Mit dem Warnstreik bei der SSB und dem Stadtverkehr Esslingen wird der öffentliche Nahverkehr im Großraum Stuttgart sehr stark betroffen sein. Die (nicht kommunalen) S-Bahnen werden fahren.

Am 12. April 2018 werden die Stuttgarter Straßenbahnen bestreikt. Die Gewerkschaft ver.di hat ihre bei der SSB beschäftigten Mitglieder zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Am 12. April werden am gesamten Betriebstag daher weder Busse noch Bahnen der SSB fahren. Betroffen sind auch die Seil- und die Zahnradbahn. Die Kundenzentren der SSB und die Fundstelle bleiben geschlossen.

Die Stuttgarter Fahrgäste können im Stadtgebiet die vom Streikaufruf nicht betroffenen S-Bahnen und Regionalzüge nutzen.

Auf einzelnen Linien der SSB fahren Busse von Auftragsunternehmen, die ebenfalls nicht vom Streikaufruf betroffen sind. Die Linien 36, 38, 64, 66, 67, 90 und 98 fahren daher vollständig. Auf den Linien 35, 37, 54, 60, 71, 73, 74, 75, 77 und 91 fahren einzelne Kurse. Ab dem 10. April können Fahrgäste in der elektronischen Fahrplanauskunft auf den Seiten von SSB und VVS und in den Apps erfahren, welche Kurse am 12. April im VVS-Gebiet fahren werden.

Die SSB informieren ihre Fahrgäste im Vorfeld im Internet und über Lautsprecherdurchsagen und DFI-Anzeigen am Bahnsteig über den bevorstehenden Warnstreik.

Info: Verdi und SSB-wird-am-12-april-bestreikt
Fotos, Klaus

Siehe auch: Stuttgarter-nachrichten.de/warnstreiks-in-baden-wuerttemberg-verdi-weitet-streiks-auf-den-nahverkehr-aus

facebook.com/ssb.streik.info

Seilbahnersatzverkehr wegen Revisionsarbeiten – Vom 09.04.2018 bis 25.04.2018

Info VVS

S-Seilbahn-22Von Montag, 9. April 2018, bis Mittwoch, 25. April 2018, kann die Seilbahn wegen Wartungsarbeiten nicht fahren.
Zwischen den Talstation Südheimer Platz und der Bergstation am Waldfriedhof wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Ersatzhaltestelle Talstation:

  • Vor der Talstation Südheimer Platz

Ersatzhaltestelle Waldfriedhof:

  • Auf dem Parkplatz des Waldfriedhofs

Fahrplan Ersatzbusse:

  • Abfahrt ab Südheimer Platz: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr alle 30 Minuten
  • Abfahrt ab Waldfriedhof: 09:10 Uhr – 18:10 Uhr alle 30 Minuten

Foto, Sabine

Neun Millionen Besucher – und mehr als 300 Gospelsänger dazu

Posted by Klaus on 8th April 2018 in Stuttgart

Presseinfo

9Mio_BesucherFamilie Wecke aus Stuttgart-Birkach löste heute die neunmillionste Eintrittskarte für das Mercedes-Benz Museum. Der Jubiläumsbesuch war nicht die einzige Überraschung an diesem Sonntag. Der Chor „Gospel im Osten“ aus Stuttgart gab am 8. April 2018 allen Besuchern des Museums ein unerwartetes Ständchen: Mehr als 300 Sängerinnen und Sänger ließen in einer „Flashmob“-Aktion das Museum stimmgewaltig erklingen.

Stuttgart. Familie Wecke aus Stuttgart-Birkach ist überrascht: Als Frau Wecke heute Vormittag den Museumseintritt für sich und ihre Familie löst, befindet sich darunter die neunmillionste Eintrittskarte seit Eröffnung des Mercedes-Benz Museums im Mai 2006. Museumsleiterin Monja Büdke gratulierte der Familie, überreichte einen Gutschein für den Museumsshop und sprach eine Einladung zum Mittagessen in das Museumsrestaurant aus.

„Wir freuen uns, dass eine Familie aus Stuttgart heute die neunmillionste Eintrittskarte für das Mercedes-Benz Museum gelöst hat. Uns ist viel daran gelegen, Gäste aus der Region mit einem interessanten und abwechslungsreichen Programm anzusprechen“, sagt Museumsleiterin Monja Büdke. „Meine kleine Tochter freut sich zum Beispiel schon jetzt auf den großen Kinder- und Familientag am 8. Juli zum Abschluss des Mercedes-Benz Konzertsommers – und mein Chef kann es kaum abwarten, bis die große Sonderausstellung ‚125 Jahre VfB‘ im September losgeht.“

Insgesamt 876.109 Personen haben 2017 das Mercedes-Benz Museum besucht, darunter war auch der achtmillionste Gast, Herr Dingding aus China. Chinesen stellen mit 10 Prozent den größten Anteil der internationalen Gäste, der 2017 bei 60 Prozent lag. Zwei Drittel der Besucher aus Deutschland kommen aus Stuttgart und der Region. Für diese Personengruppe – darunter viele Mehrfachbesucher – ist der Eventkalender mit zahlreichen Veranstaltungen während des ganzen Jahres gut gefüllt.

Am Sonntag, den 8. April, gab es eine Veranstaltung, die vorher nicht bekanntgegeben wurde. Mehr als 300 Sängerinnen und Sänger des Stuttgarter Chors „Gospel im Osten“, darunter auch Frau Wecke, fanden sich um die Mittagszeit zu einem „Flashmob“ zusammen, um im Museum ein stimmgewaltiges Ständchen zu geben. Was zunächst ganz unauffällig mit einem Pianisten im Atrium und einer Sängerin begann, wuchs mit jeder Liedzeile zu einem hundertfachen Chor, der auf den verschiedenen zum Atrium offenen Museumsebenen innerhalb kurzer Zeit die Museumsbesucher zum Swingen brachte. „Gospel im Osten“ ist ein generationenübergreifender Chor in Stuttgart mit Sängerinnen und Sängern aus verschiedenen Nationen und Konfessionen.

Foto, Daimler AG

Deutliche Ausweitung (Nahverkehr) der Warnstreiks

Streik möglich ver.di Bezirk Fils-Neckar-Alb wird die Warnstreiks im öffentlichen Dienst in der kommenden Woche nochmals deutlich ausweiten, um den Druck auf die Arbeitgeber im Vorfeld der dritten und letzten vereinbarten Verhandlungsrunde weiter zu erhöhen. Im Bezirk sind jeweils ganztägige Arbeitsniederlegungen am Mittwoch und Donnerstag geplant. Neben Kitas, Kliniken, der öffentlichen Verwaltung, der Müllentsorgung und vielen weiteren Bereichen wird in dieser dritten Warnstreikwelle nun auch der kommunale Nahverkehr in Esslingen zeitgleich mit der SSB bestreikt. Die Kundgebungen finden am Mittwoch, 11. April in Reutlingen und am Donnerstag, 12. April in Esslingen statt.

Donnerstag, 12. April 2018:

In Esslingen werden ca. 650 Streikende erwartet. Bestreikt werden alle Bereiche inklusive Kitas in den Landkreisen Esslingen und Göppingen, sowie der Nahverkehr in Esslingen.

Hinweis: Mit dem Warnstreik bei der SSB und dem Stadtverkehr Esslingen wird der öffentliche Nahverkehr im Großraum Stuttgart sehr stark betroffen sein. Die (nicht kommunalen) S-Bahnen werden fahren.

Ablauf:

08:00-11:30 Uhr: Streiklokal Evangl. Gemeindehaus Esslingen a.N. (Am Blarerplatz)

11:30-12:00 Uhr: Demozugaufstellung am Streiklokal + Demozug durch Esslingen a.N.

12:00-13:00 Uhr: Kundgebung Rathausplatz, Esslingen a.N.

Info: fils-neckar-alb.verdi.de/themen/nachrichten
Foto, Klaus

Aufruf: Drehorgeln treffen sich in Gablenberg – Wenn Mechanik musiziert

Alte Schule Heimat des Muse-o

Alte Schule Heimat des Muse-o

Hast du Töne: Ein Spektakel wie dieses hat Stuttgart noch nicht erlebt. Am Samstag, 6. Oktober wird Gablenberg zum Ort des ersten Drehorgeltreffens in der Stadt. Um die 20 Leierkastenmänner und vielleicht auch -frauen kommen zusammen und lassen ihre Instrumente ertönen. Aus diesem Anlass und passend dazu will MUSE-O eine Ausstellung über mechanische Musikinstrumente auf die Beine stellen, wofür wieder einmal Objekte gesucht werden.

Mehr…

Foto, Klaus

Nächste Woche deutliche Ausweitung der Warnstreiks im öffentlichen Dienst

PM – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 6. April 2018

Verdi Streik

Verdi Streik

Nächste Woche deutliche Ausweitung der Warnstreiks im öffentlichen Dienst

ver.di Baden-Württemberg wird die Warnstreiks im öffentlichen Dienst in der kommenden Woche nochmals deutlich ausweiten, um den Druck auf die Arbeitgeber im Vorfeld der dritten und letzten vereinbarten Verhandlungsrunde weiter zu erhöhen. Im Land sind jeweils ganztägige Arbeitsniederlegungen von Dienstag bis Donnerstag geplant. Neben Kitas, Kliniken, der öffentlichen Verwaltung, der Müllentsorgung und vielen weiteren Bereichen wird in dieser dritten Warnstreikwelle nun auch der kommunale Nahverkehr in neun Städten bestreikt.
Die größten Kundgebungen sind am Dienstag in Karlsruhe, am Mittwoch in Mannheim mit dem ver.di Vorsitzenden Frank Bsirske sowie in Reutlingen und Heilbronn, und am Donnerstag in Stuttgart und Ulm.

Martin Gross, ver.di Landesbezirksleiter: „Am 16. April muss es einen Tarifabschluss im öffentlichen Dienst geben, der tarifpolitisch in das Jahr 2018 passt. Dies ist offensichtlich noch nicht bei den Arbeitgebern angekommen. Deshalb machen wir jetzt in der kommenden Woche ordentlich Druck.“

Nach den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag beläuft sich der Überschuss der Kommunen bundesweit sogar auf 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2017. Im Land sind es zum zweiten Mal in Folge fast eine Milliarde Euro Überschuss, so dass die Hauptgeschäftsführerin des Städtetages Baden-Württemberg, Gudrun Heute
Bluhm, die Finanzlage der Kommunen insgesamt als „derzeit gut“ bezeichnet hat.

Hanna Binder, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Die Kommunen im Land können nicht mehr verbergen, wie gut sie finanziell dastehen. Jetzt muss der KAV Baden-Württemberg zur Lokomotive im Arbeitgeberlager werden, die den gesamten Zug endlich in Bewegung bringt.“

Warnstreiks in Baden-Württemberg in der kommenden Woche:

Dienstag, 10. April 2018:
Warnstreik in allen Bereichen und Kommunen des öffentlichen Dienstes in den ver.di Bezirken Mittelbaden-Nordschwarzwald, Südbaden und Schwarzwaldbodensee.
Zentrale Kundgebung in Karlsruhe mit ver.di Landesbezirksleiter Martin Gross. Betroffen sind überall neben der Verwaltung Kindertagesstätten, Kliniken, soweit öffentlich die Abfallbeseitigung und in Karlsruhe, Baden-Baden und Freiburg auch der Nahverkehr und in Konstanz Nahverkehr und Fähre.
Demo 10:30 Uhr ab dem Bürgerzentrum Südstadt, Ludwig-Erhard-Allee, Fritz-Erler-Str., Kaiserstr., Marktplatz, Erbprinzstr., Kundgebung auf dem Friedrichplatz mit ver.di Landesbezirksleiter Martin Gross, Auftaktkundgebung mit der stellvertretenden ver.di Landesbezirksleiterin Hanna Binder.

Mittwoch, 11. April 2018:
Bezirk Rhein-Neckar
Ganztägiger Warnstreik in folgenden Bereichen: Kitas Stadt Mannheim; Müllabfuhr und Straßenreinigung Stadt Mannheim; Stadtentwässerung Stadt Mannheim; Müllabfuhr und Straßenreinigung Stadt Heidelberg; Jugendamt Mannheim; Fachbereich Bildung /Stadt Mannheim; Technisches Rathaus Mannheim; Abteilung Arbeit und Soziales Stadt Heidelberg, Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim/Heidelberg;
Rhein-Neckar-Verkehrsverbund; Nationaltheater Mannheim; Theater Heidelberg, Sparkasse Rhein-Neckar Nord sowie die Universitätsmedizin Mannheim.
Ab 7:30 Uhr drei Demonstrationszüge durch Mannheim zum Paradeplatz. Ab 8:30 Uhr zentrale Kundgebung auf dem Paradeplatz in Mannheim mit dem ver.di Vorsitzenden Frank Bsirske.

Bezirk Fils-Neckar-Alb:
Warnstreik in allen Bereichen inklusive Kitas in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen sowie Zollernalb, zentrale Kundgebung in Reutlingen.

Bezirk Heilbronn-Neckar-Franken
Auch in der Region werden alle Bereiche des öffentlichen Dienstes bestreikt, Schwerpunkt sind die Stadt Heilbronn, dort auch der Nahverkehr. Die Kindertagesstätten in allen beteiligten Kommunen sind betroffen. In der Region sind die Städte Schwäbisch Hall, Crailsheim, Neckarsulm, Weinsberg Bad Friedrichshall, Neuenstadt und die kleine Gemeinde Kupferzell im Streik. Die Landratsämter und einige Straßenmeistereien in der Region sind ebenfalls aufgerufen. Mit der Bundeswehr Neckarzimmern, den SLK Kliniken und der Kreissparkasse Heilbronn beteiligen sich weitere Dienststellen.
Gleichzeitig streiken auch die Beschäftigten der Telekom aus Schwäbisch Hall und Bad Mergentheim und reihen sich in die Streikenden des öffentlichen Dienstes ein.
In einem Sternmarsch mit vier Demonstrationszügen gehen die Streikenden zum Kiliansplatz in Heilbronn, dort Kundgebung mit ver.di Landesbezirksleiter Martin Gross.

Bezirk Ostwürttemberg-Ulm
Der Nahverkehr in Ulm wird bestreikt.
Kontakt: Maria Winkler 0171 6206030

Bezirk Oberschwaben:
Alle Bereiche, zentrale Kundgebung in Friedrichshafen mit der stellvertretenden ver.di Landesbezirksleiterin Hanna Binder.

Donnerstag, 12. April 2018:
Hinweis: Mit dem Warnstreik bei der SSB und dem Stadtverkehr Esslingen wird der öffentliche Nahverkehr im Großraum Stuttgart sehr stark betroffen sein. Die (nicht kommunalen) S-Bahnen werden fahren.
Bezirk Stuttgart
In der Region Stuttgart: Landeshauptstadt Stuttgart, Landkreis Ludwigsburg, Landkreis Rems-Murr und Landkreis Böblingen werden sämtliche Bereiche ganztägig bestreikt. Auch die SSB ist ganztägig im Ausstand. Außerdem wieder Kitas, Kliniken, Abfallwirtschaft und Verwaltung.
Kundgebung um 11.55 Uhr auf dem Schlossplatz mit der stellvertretenden ver.di Landesbezirksleiterin Hanna Binder.

Bezirk Ostwürttemberg-Ulm
Warnstreik in Ulm, Aalen und im Ostalbkreis sowie Heidenheim.
Zentrale Kundgebung in Ulm mit ver.di Landesbezirksleiter Martin Gross.

Bezirk Fils-Neckar-Alb: Warnstreik in allen Bereichen inklusive Kitas in den Landkreisen Esslingen und Göppingen, mit Nahverkehr in Esslingen. Zentrale Kundgebung in Esslingen.

ver.di fordert für die Beschäftigten sechs Prozent mehr Lohn und Gehalt, mindestens aber 200 Euro pro Monat. Gleichzeitig sollen die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte um 100 Euro pro Monat angehoben werden. Die Vorschrift, Auszubildende nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zu übernehmen, will ver.di wieder in Kraft setzen. Die Laufzeit des Tarifvertrages soll 12 Monate betragen. Der Bund wird aufgefordert, das Verhandlungsergebnis zeit- und wirkungsgleich auf die 344.000 Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten sowie 182.000 Versorgungsempfängerinnen und -empfänger zu übertragen.

Die nächste Verhandlungsrunde wurde für den 15. und 16. April 2018 in Potsdam vereinbart.

Foto, Klaus

Das Leuze Mineralbad wegen Revisions- und Wartungsarbeiten geschlossen

Posted by Klaus on 6th April 2018 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Leuze in BergAufgrund der jährlichen Revisions- und Wartungsarbeiten bleibt das Leuze Mineralbad von Montag, 9. April, bis einschließlich Sonntag, 15. April, geschlossen. In diesem Zeitraum finden auch keine Therapie-Anwendungen statt. Ab Montag, 16. April, können alle Einrichtungen des Leuze Mineralbads wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten genutzt werden.

Das Leuze Mineralbad ist mit der S-Bahn S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, der Stadtbahn U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder und U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt und dem Bus Linie 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt zu erreichen.

Kontakt: DAS LEUZE Mineralbad, Am Leuzebad 2, 70190 Stuttgart, Telefon 216-99700.

Foto, Klaus