Archive for Juni, 2021

Ostheim – Jugendlicher von zwei Tätern ausgeraubt

Posted by Klaus on 14th Juni 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 14.06.2021

Polizeibeamte haben am Samstag (12.06.2021) zwei junge Männer vorläufig festgenommen, welche im Verdacht stehen, an der Schönbühlstraße auf einen 16-Jährigen eingeschlagen und ihm anschließend eine Kette und Schuhe geraubt zu haben. Der Jugendliche hielt sich gegen Mitternacht im Bereich der Stadtbücherei auf, als ihn ein 18-Jähriger und ein 19-Jähriger aufforderten, seine Schuhe auszuhändigen. Als er dies verweigerte schlugen und traten die Beiden auf den Jugendlichen ein und drohten damit, ihn mit einem Messer anzugreifen. Daraufhin übergab der 16-Jährige eine Kette und seine Schuhe. Der Jugendliche erlitt Verletzungen und kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Die Kriminalpolizei ermittelte die beiden Tatverdächtigen und nahm sie kurze Zeit später vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen sind beide Tatverdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt worden.

Foto, Archiv

Stgt Wangen – Bei Arbeitsunfall lebensgefährlich verletzt

Posted by Klaus on 13th Juni 2021 in Allgemein

Polizeibericht 13.06.2021

Ein 34 Jahre alter Mann hat am Samstag (12.06.2021) bei einem Unfall im Gewann „Im Spittelberg“ lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Der Arbeiter befand sich gegen 10.50 Uhr auf dem Dach eines Hauses, um dort Reinigungsarbeiten durchzuführen. Aus bislang unbekannter Ursache stürzte er ca. 10 m in die Tiefe und zog sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Rettungskräfte, darunter auch ein Notarzt, versorgten den Mann vor Ort und brachten ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zu dem Unfallhergang dauern an.

Foto, Archiv

Ortsführung durch das Lindenschulviertel am Fr. 18.6.2021

Am Freitag, den 18. Juni um 16 Uhr führt Klaus Enslin, der Vorsitzende des Bürgervereins Untertürkheim durch das Lindenschulviertel in Untertürkheim.

Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Weinpresse neben der Buchhandlung Roth am Bahnhof Untertürkheim (Ortsseite, Arlbergstraße).

Bei der kostenlosen Führung berichtet er über Personen, Firmen, Gebäude und die Geschichte dieses Stadtviertels, das bis zur Neckarregulierung 1924 auf der anderen Seite des Flusses lag. Auch der Schleusenbau, das Inselbad und das Wasserkraftwerk sind Themen des ca. zwei Stunden dauernden Rundgangs.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich (max. 19 Personen)
per Email info@bv-untertuerkheim.de
oder Telefon 0711-338689.
Die Teilnehmer brauchen einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest,  oder einen Impfnachweis (vollständig abgeschlossene Impfung) oder den Genesenen-Nachweis. Bitte tragen Sie bei der Führung eine medizinische Mund-Nasen-Maske.
Infos: www.bv-untertuerkheim.de

Fotos, Archiv

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Untertürkheim sowie des Sicherheitsbeirats 22. Juni, 18:30 Uhr

18:30 Uhr im Sängerhalle Untertürkheim

Tagesordnung öffentlich

Bezirksbeirat Untertürkheim

1 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) und Verkehrsunfallstatistik 2020 für Stuttgart und den Stadtbezirk Untertürkheim
Polizeirevier 5 und Polizeiposten Untertürkheim

Vorstellung von Projekten der Kommunalen Kriminalprävention
Stabstelle Sicherheitspartnerschaft in der Kommunalen Kriminalprävention

Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim

Vorstellung der Angebote und Projekte des Kinder- und Jugendhauses Cafe Ratz während der Corona-Pandemie

Sicherheitsbeirat Untertürkheim

1 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) und Verkehrsunfallstatistik 2020 für Stuttgart und den Stadtbezirk Untertürkheim
Polizeirevier 5 und Polizeiposten Untertürkheim

Vorstellung von Projekten der Kommunalen Kriminalprävention
Stabstelle Sicherheitspartnerschaft in der Kommunalen Kriminalprävention

Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim

Vorstellung der Angebote und Projekte des Kinder- und Jugendhauses Cafe Ratz während der Corona-Pandemie

Bezirksbeirat Untertürkheim

2 Standorte für die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum
Referat Strategische Planung und Nachhaltige Mobilität,
Abteilung Mobilität

3 Anträge der Bezirksbeiratsfraktionen

3 1 Nutzungen auf dem Gelände des ehemaligen AWO-Waldheims:
– Schaffung von Kleingärten oder Urban Gardening für die Allgemeinheit – Antrag SPD

Information:
– Bürgerinitiative für die Einrichtung einer Hundespielwiese

– Sport- und Bewegungsfläche für Jugendliche ab 12 Jahren
Vorschlag Arbeitsgruppe der Regionalen Trägerkoordination Obere Neckarvororte für Untertürkheim – Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ und Gemeinschaftserlebnis Sport.

3 2 Freigabe der Württembergstraße für Besucher der Grabkapelle und des Naherholungsgebietes Egelseer Heide – Antrag SPD

4 Stellungnahmen, Bekanntgaben, Termine

4 1 Anschaffung von Notebooks für die Online-Arbeit der Bezirksbeiräte – Stellungnahme Referat AKR

4 2 Mobile Woche 2021 in den Stadtbezirken

4 3 Einziehung Teilfläche Flst. 2473 Biklenstraße

4 5 Anordnungen Amt für öffentliche Ordnung
Widdersteinstraße: Austausch Verkehrszeichen
Sattelstraße Parkmarkierung
Strümpfelbacherstraße Aufhebung eingeschränktes Halteverbot, Entfernung der Pfosten

4 6 Genehmigung Straßenwirtschaft

Foto, Archiv

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen ab 14. Juni

Posted by Klaus on 12th Juni 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Fragen und Antworten zu den verschiedenen Corona-Verordnungen und anderen Themen rund um Corona haben wir hier für Sie zusammengestellt

Änderungen zum 14. Juni 2021 (1. Juli 2021)

Corona-Verordnung Angebote Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit  

Änderungen zum 11. Juni 2021

Corona-Verordnung Studienbetrieb

Engagement-Tag Stuttgart am 24. Juni

Posted by Klaus on 12th Juni 2021 in Stuttgart

Presse LHS 11.06.2021

Ein ganzer Tag fürs bürgerschaftliche Engagement: Freiwilligenagentur der Landeshauptstadt, Bürgerstiftung Stuttgart und Freiwilligenzentrum Caleidoskop des Caritasverbands stehen am Donnerstag, 24. Juni, von 9 bis 18 Uhr telefonisch zur Verfügung. Sie vermitteln, beraten und beantworten Fragen rund ums Ehrenamt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich spontan und unverbindlich über vielseitige Angebote, Einrichtungen und überraschende Engagement-Möglichkeiten im Stadtgebiet informieren.

Auch die bereits aktiven Ehrenamtlichen sind an diesem Tag eingebunden: „Ehrenamt trifft sich!“ heißt ein neues Format, das zu einer selbstbewussten Empowerment-Bewegung von und für Engagierte in Stuttgart anwachsen soll.

Der Engagement-Tag Stuttgart findet vier Mal im Jahr statt und bringt nicht nur Menschen im Ehrenamt zusammen. Mit einem aktuellen Themenschwerpunkt, der unsere Zeit bewegt, spricht er auch Initiativen und Organisationen an, die Ehrenämter anbieten. Sie können sich in einem digitalen Fachforum von 10 bis 12 Uhr austauschen, haben die Gelegenheit zum Netzwerken und sich gegenseitig mit Ideen und spannenden Projekten zu inspirieren.

Das Fachforum beschäftigt sich dieses Mal mit „Klima und Nachhaltigkeit“ – ein Thema, das immer mehr Menschen anspricht und in dem sich viele Stuttgarter und Stuttgarterinnen bereits engagieren: Foodsharing, Müll sammeln, fair produzieren oder Elektroschrott vermeiden – nachhaltig leben, das Klima schonen und sich für eine faire Lebensweise einsetzen – das geht alle an.

In Stuttgart existiert bereits eine lebendige Kultur zum Thema: Die Foodsharer und -saver retten und teilen Lebensmittel – eine große, in der ganzen Stadt aktive Bewegung, die mit der Raupe Immersatt einen Treffpunkt im Westen hat. „Hey Alter!“ bringt ausrangierte alte Rechner für junge Leute wieder zum Laufen und unterstützt sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler. Oder die Initiative Wanderbaumallee – sie bringt grüne Oasen in die Straßen der Stadt und schafft Nachbarschaftstreffpunkte und Orte zum Verweilen. Ehrenamt ist und bleibt spannend und prägt unsere Stadt, denn dort wo innovative und neue Ideen wachsen, sind Engagierte aktiv.

Telefonische Engagement?Beratung:

  • 0711/213 216 71
  • 0711/216 88488
  • 0711/216 88588.

Informationen und Anmeldung zum Fachforum unter 0711/216 88288 oder  freiwilligenagentur@stuttgartde.

Foto, Archiv

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart-Obere Neckarvororte am 24. Juni 2021

18:30 Uhr, Jugenhaus Café Ratz, Margaretenstr. 67, 70327 Stuttgart

Hinweise:
1. Der Zugang zum Sitzungsort wird geregelt. Die Sitzordnung ist grundsätzlich so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen der Mindestabstand eingehalten wird.
2. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden.
3. Im Rathaus, den Bezirksrathäusern und Bürgerhäusern sowie anderen Sitzungsorten muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
4. Das Bestreben ist die Maximierung des Infektionsschutzes. Die bekannten Corona-Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregelungen) sind einzuhalten.
5. Die Durchführung eines Corona-Selbsttests vor Sitzungsteilnahme ist erwünscht. Es wird darum gebeten nur mit einem negativen Test an der Sitzung teilzunehmen.

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen – Weiterführung der Projektideen – aktueller Stand
2. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen
3. Seminar 2021
4. Verschiedenes/Termine 24 Stunden-Lauf für Kinderrechte-Beteiligung Jugendrat

Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart-Ost am Donnerstag, 17. Juni 2021

18:30 Uhr, im Mittleren Sitzungssaal (4. OG) im Rathaus, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Hinweise:
1. Die allgemeinen Vorgaben des Infektionsschutzes und der Abstandsregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie werden eingehalten.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygienerichtlinien, sowie der Allgemeinverfügung zu infektionsschutzrechtlichen Maßnahmen für Sitzungen

Tagesordnung öffentlich

1. Befragung zu mehr Sicherheit im Stadtbezirk
2. Sommerferienprogramm EnBW-Areal – aktueller SachstandBeteiligung an der Langen Ostnacht 2021
3. Kooperation mit Team Tomorrow zur Bundestagswahl – aktueller Sachstand
4. Teilnahme Lange Ost Nacht
5. Ausblick Jugendrat für die Zeit nach den Sommerferien
6. Bericht aus dem AKJ
7. Verschiedenes
8. Termine

Mit freundlichen Grüßen
Olivia Brodbeck & Luisa Latella
Sprecherinnen des Jugendrates Stuttgart-Ost

„Aktiv in der City“: Ab sofort abwechslungs- reiches Sportangebot in der Stuttgarter Innenstadt

Posted by Klaus on 11th Juni 2021 in Stuttgart

Presse LHS 11.06.2021

Bürgermeister Dr. Maier: „Wollen jungen Leuten Möglichkeit geben, Energie beim Sport abzubauen“

In der Stuttgarter Innenstadt gibt es ab sofort ein abwechslungsreiches Sportangebot für Jugendliche und Heranwachsende. Wie die Landeshauptstadt Stuttgart am Freitag, 11. Juni, bekanntgegeben hat, kann jetzt auf dem Kleinen Schlossplatz an sechs robusten Outdoor-Fitness-Geräten trainiert werden.

Außerdem gibt es jeweils dienstags ab 18 Uhr ein betreutes Sportprogramm auf dem Interimspausenhof des Königin Katharina Stifts im Oberen Schlossgarten.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, sagte: „Gerade junge Menschen mussten in den vergangenen Monaten aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus auf viel verzichten. Häufig fehlt ihnen die Möglichkeit, Energie abzubauen.“ Die Arbeit des Gemeinschaftserlebnisses Sport an der Schnittstelle von Sport, Sozialem und Bildung zeige seit Jahren, dass Sport das Sozialverhalten positiv beeinflussen würde und dadurch helfen könnte, Kriminalität vorzubeugen. Maier betonte, man dürfe von dem Sportangebot keine Wunder erwarten, es sei jedoch ein weiterer Baustein, um Auseinandersetzungen in der Stuttgarter City vorzubeugen. „Wir setzen auf eine Mischung aus Prävention und Repression. Mit der Sperrung der Freitreppe am Kleinen Schlossplatz haben wir auf Flaschenwürfe und Provokationen gegenüber der Polizei reagiert. Mit dem Sportangebot gehen wir nun einen Schritt auf die jungen Leute zu“, so der Bürgermeister.

Am Mittwoch, 9. Juni, fand bereits ein erster Testlauf auf dem Interimspausenhof des Königin Katharina Stifts im Oberen Schlossgarten statt. Insgesamt 16 Heranwachsende entschieden sich von 18 bis 21 Uhr, Fußball zu spielen. Sie hatten sich vorab auf Corona testen lassen. Pädagogen des Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) und von der Mobilien Jugendarbeit betreuten das Angebot. Nach dem erfolgreichen Testlauf soll das betreute Sportangebot ab sofort jeden Dienstag ab 18 Uhr auf dem Interimspausenhof des Königin Katharina Stifts stattfinden. Teilnehmen können bis zu 25 Personen, die einen gültigen und negativen Coronatest vorweisen. Bei Bedarf kann das sportliche Angebot ausgeweitet werden. Uwe Jaeger vom GES sagte: „Der Pausenhof bietet viele Möglichkeiten. Kicken ist gerade für junge Männer der beliebteste Sport, das erfahren wir auch bei unserem Projekt ‚Nachtaktiv‘. Aber auch Tischtennis und andere Sportarten sind möglich, wir rechnen mit zunehmendem Interesse und bauen unsere Angebote nach und nach aus, soweit es zurzeit möglich ist. Junge Frauen wollen wir dabei ebenfalls erreichen.“

Außerdem werden ab dem 11. Juni sechs schwergewichtige und robuste Outdoor-Fitness-Geräte zunächst auf dem Kleinen Schlossplatz aufgestellt. Die Geräte ermöglichen ein selbstständiges Fitnesstraining für den gesamten Körper. Somit können Muskelaufbauübungen für alle wichtigen Körperpartien wie Oberarme, Rücken, Bauch, Brust und Beine durchgeführt werden. Zudem kann das Gewicht und die Höhe eingestellt werden, wodurch ein individuelles Training ausgeführt werden kann.

Die rasche Umsetzung des Sportangebots wurde möglich durch die zuletzt schnell sinkenden Inzidenzwerte und eine kurzfristige Abstimmung unter der Leitung von Bürgermeister Maier zwischen dem Amt für Sport und Bewegung, dem Gemeinschaftserlebnis Sport, der Mobilen Jugendarbeit, dem Polizeipräsidium Stuttgart und der Kommunalen Kriminalprävention. Die Amtsleiterin des Amts für Sport und Bewegung, Daniela Klein, erklärte: „Sport und Bewegung haben in der Pandemie einen noch höheren Stellenwert bekommen. Aktuell erleben wir in Stuttgart einen regelrechten Outdoor-Fitness-Boom, gerade bei jungen Männern. Das Outdoor-Gym auf dem Kleinen Schloßplatz ist ein weiteres Angebot zum Trainieren. Mit dem neuen, offenen Angeboten im Interimspausenhof des Königin Katharina Stifts schaffen wir einen Rahmen, ungezwungen zusammen zu kommen und gemeinsam aktiv zu werden. Die Trainer des Gemeinschaftserlebnis Sport können dabei auf 25 Jahre Erfahrung bauen und verstehen ihre Arbeit auch als Bildungsarbeit, die die persönliche, soziale und emotionale Entwicklung der jungen Erwachsenen unterstützt und fördert.“

Foto, Archiv

45. Internationales Schwimmfest im Inselbad Untertürkheim 19. und 20. Juni

Presse LHS 11.06.2021

Am Wochenende Samstag und Sonntag, 19. und 20. Juni, findet das 45. Internationale Schwimmfest im Inselbad Untertürkheim statt.

Während dieser Veranstaltung bleibt das Inselbad Untertürkheim ganztägig für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.

Kontakt: Inselbad Untertürkheim, Inselbad 4, 70327 Stuttgart, Telefon 216?57160, Internet  https://stuttgarterbaeder.de/inselbad

Foto, Archiv