Ein Teil der Geschichte der Omnibusse
Heute eine Verständlichkeit, vor Jahrzehnten jedoch eine Sensation
So tolle Bilder wie der Blog von MB haben wir natürlich nicht.
Fotos, Archiv GKB
Heute eine Verständlichkeit, vor Jahrzehnten jedoch eine Sensation
So tolle Bilder wie der Blog von MB haben wir natürlich nicht.
Fotos, Archiv GKB
Man sieht’s , am Wasen steigt bald das Frühlingsfest
Tolles Video zum Cannstatter Wasen vimeo.com/30098594 RUMMEL
Auf den Philippinen in Manila hatten es heute eine Sauhitze 45 Grad. Anbei drei Fotos 😉
Grüße nach Stuttgart von
Kurt und Maria
Ihr könnte uns von der Hitze was abgeben, wir wünschen Euch noch einen schönen Urlaub und kommt gesund wieder zurück.
Der Krämermarkt hat täglich von 12 bis 23 Uhr für Sie geöffnet.
Infos unter:
Krämermarkt
Stuttgarter-Frühlingsfest
Fotos, Archiv GKB
Hallo Klaus,
danke für den Tipp fürs vergangene Wochenende. Wir haben das Regenwetter genutzt und uns am Sonntag ins Planetarium aufgemacht und die angekündigte „Yuri’s Night“ besucht. Es gab Raketen zum Selbstbauen, physikalische Experimente mit der Schwerelosigkeit und viele interessante Vorführungen. Ein Weltraum-Quiz (bei dem wir leider nicht gewonnen haben) rundete die tolle und gut besuchte Veranstaltung im Planetarium ab. Es hat sich wirklich gelohnt, ein paar weitere Bilder gibt es auch noch auf unserer Seite zu sehen.
Gruß
Steffen und Lars
Unser Artikel: diefechis
Beitrag und Fotos, Steffen und Lars
Ein Vergleich ist manchmal schon interessant. Wir werden auch weiter darüber berichten.
Und so soll es mal aussehen arco-greenliving
Fotos, Archiv GKB
Siehe auch unsere Berichte Herma Areal
25.04.Bericht in der UZ Alte Etikettenfabrik wird zu grünem Wohngebiet
in der Begegnungsstätte Wangen
Wir wollen nicht zu eifrig sein und schon vor erscheinen der Wangener Chronik alles verraten, deshalb nur ein kurzer Bericht, dafür jedoch ein paar Bilder.
Zu was ist eine Kelter da??
Richtig um die Weintrauben nach dem Abbeeren zu pressen.
In der Kelter Wangen standen um 1500 5 Weinpressen, um 1574 waren es schon 7 Stück.
Die Art der Weinpressen hat sich natürlich im laufe der Jahrhunderte stark verändert. Im Weinbaumuseum in Uhlbach konnten wir solche Weinpressen fotografieren.
„Der Kelterbaum ist das Herz der Kelter“
Fortsetzung folgt
Für Infos gibt es ja auch das wikipedia/Kelter und im Herbst durfte ich bei Stuttgarts kleinster Wein-Erzeugergemeinschaft beim Abbeeren fotografieren.
Fotos, Archiv GKB
Samstag, 21. April 2012
12.00 Uhr – Eröffnungsfeier und Fassanstich
Mit dem traditionellen Fassanstich durch Stuttgarts Ersten Bürgermeister Michael Föll wird das 74. Frühlingsfest am 21. April 2012 um 12 Uhr im Festzelt „Göckelesmaier“ offiziell eröffnet. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem musikalisch-humoristischen Programm.
Mittwoch, 25. April, 2. und 9. Mai 2012
ab 12.00 Uhr – Familientage
Immer mittwochs finden ganztägig die beliebten Familientage statt.
Zu reduzierten Preisen laden die Schausteller, Wirte und Marktkaufleute zu einem vergnüglichen Tag auf dem Cannstatter Wasen ein. Zudem warten auf die kleinen Frühlingsfestbesucher kostenloses Kinderschminken, Luftballonkünstler, ein Treffen mit dem Frühlingsfest-Maskottchen Wasenhasi und viele weitere Überraschungen.
Donnerstag, 26. April 2012
ab 10.30 Uhr – Festgottesdienst
Pfarrer Johannes Bräuchle von der Evangelischen und Pfarrer Martin Fuchs von der Katholischen Circus- und Schaustellerseelsorge laden zum Festgottesdienst der Schausteller, Marktkaufleute und Wirte in Grandls
Hofbräu Zelt ein. Für den musikalischen Rahmen sorgt ein großes Bläserensemble aus Untertürkheim und Fellbach.
Samstag, 12. Mai 2012
ab 18 Uhr – Int. Gasballon-Wettfahrt „Stuttgart Linde Open 2012“ Findet nicht statt
Am Samstag, 12. Mai, findet auf dem Ballonstartplatz am Cannstatter Wasen (Nähe Reitstadion) eine Wettfahrt seltener Gasballone statt. Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung, an der auch Piloten aus dem Ausland teilnehmen. Start der Ballone ist um 19 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen entfällt die Veranstaltung.
Sonntag, 13. Mai 2012
21.45 Uhr – Großes Musikfeuerwerk
Zum großen Finale des Stuttgarter Frühlingsfestes verwandelt der mehrfache Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner den Himmel über dem Wasen in ein Meer aus Lichtern und Farben. Rund 15 Minuten dauert das Feuerwerk, zu dem ein Medley aus bekannten Hits erklingt. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen entfällt die Veranstaltung.
Neben diesen markanten Programmpunkten gibt es auf dem Cannstatter Wasen während des Frühlingsfestes zahlreiche weitere Veranstaltungen, wie zum Beispiel den VVS-Tag, das Narrentreffen, die schwul-lesbische Frühlingsfestparty „Gaydelight“ und Auftritte bekannter Schlagerstars. Das Festzelt-Programm steht auf der Internetseite der jeweiligen Festwirte zur Verfügung.
Die Frühlingsfest-Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 12 bis 23 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 12 bis 24 Uhr
Samstag: 11 bis 24 Uhr
Sonntag und an Feiertagen: 11 bis 23 Uhr
Aufgrund des Feiertags ist der Festplatz am Montag, 30. April, von 12 bis
24 Uhr und am Dienstag, 1. Mai, von 11 bis 23 Uhr, geöffnet.
Info der Deutschen Bahn
Zusätzliche S-Bahn-Züge zur Rückreise vom Stuttgarter Frühlingsfest
Zusätzliche Züge an Wochenenden und in der Nacht 30. April/1. Mai Sitzplatzangebot erweitert
In der Zeit vom 21. April bis 13. Mai 2012 setzt die S-Bahn-Stuttgart zur Rückreise vom Stuttgarter Frühlingsfest an allen vier Wochenenden in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag /Sonntag sowie in der Nacht vom 30. April/1. Mai auf der Linie S 1 zusätzliche Züge ein.
Richtung Bad Cannstatt–Stuttgart Hauptbahnhof/Schwabstraße
Bad Cannstatt ab 22.46 Uhr (Stuttgart Hbf an 22.50 Uhr)
Bad Cannstatt ab 00.16 Uhr (Stuttgart Hbf an 0.20 Uhr)
Richtung Bad Cannstatt–Plochingen
Bad Cannstatt ab 23.14 Uhr (Plochingen an 23.37 Uhr)
Bad Cannstatt ab 0.44 Uhr (Plochingen an 1.07 Uhr)
Das Sitzplatzangebot wird während der gesamten Frühlingsfestzeit auf den Linien S1, S2 und S3 in den Abendstunden erhöht. Zusätzlich werden am Wochenende die Linien S4, S5 und S6 in den Abendstunden verstärkt.
Weitere Infos im Blog: Stuttgarter Frühlingsfest 21.04. – 13.05.2012 auf dem Cannstatter Wasen und Willkommen zum Stuttgarter Frühlingsfest 2012 – Festzelt von Linda-Ade-Catering
Fotos, Klaus
14. April 2012,Heinrich-Baumann-Straße 23, für Ewald Hendel
16. April 2012, 11 Uhr, Bussenstraße 47, für Wilhelm Renz
Wilhelm Renz, geboren am 8. August 1887 in Ergenzingen, war Mechaniker. Er lebte mit seiner Ehefrau Elise, geborene Brimo, viele Jahre in der Bussenstraße 47 in Gablenberg. Das Ehepaar hatte zwei Kinder. Nach der Ermordung von Wilhelm Renz wohnte seine Frau bis zu Ihrem Tod weiter in der Bussenstraße.
In den wenigen Unterlagen, die vorhanden sind, ist als Krankheit paranoide Schizophrenie angegeben. Nach kurzen Aufenthalten in der Anstalt Rottenmünster konnte Wilhelm Renz bei seiner Familie leben, seinem Beruf nachgehen und seine Familie versorgen. Aber sein Zustand verschlimmerte sich, und so wurde er im September 1937 in der Heilanstalt Zwiefalten untergebracht.
Sicher hat auch Wilhelm Renz die immer stärkere Unruhe und Angst unter den Patienten in Zwiefalten gespürt. Schon 1939 war eine größere Anzahl von Menschen nach der Heilanstalt Schussenried gebracht worden, um in Zwiefalten Platz für Neuankömmlinge aus anderen Anstalten zu schaffen. Am 26. April 1940 ging der erste Transport nach Grafeneck ab.
Sicher hat auch Wilhelm Renz die immer stärkere Unruhe und Angst unter den Patienten in Zwiefalten gespürt. Schon 1939 war eine größere Anzahl von Menschen nach der Heilanstalt Schussenried gebracht worden, um in Zwiefalten Platz für Neuankömmlinge aus anderen Anstalten zu schaffen. Am 26. April 1940 ging der erste Transport nach Grafeneck ab.
Wilhelm Renz wurde am 9. Mai 1940 mit 25 weiteren Menschen nach Grafeneck verschleppt und dort mit Kohlenmonoxyd ermordet.
Todesorte und Todesursachen wurden systematisch gefälscht. Bei Wilhelm Renz ist das Datum 19. Mai 1940 und die Todesursache “akute Hirnschwellung” vermerkt. Info, Initiative
Stolperstein Stuttgart-Ost
Verlegt wurden die Stolpersteine von dem Künstler Gunter Demnig, begleitet wurde die Feierlichkeit in der Bussenstraße von einem Leierkastenspieler.
Infos zu den Stolpersteinen findet Ihr unter Stolpersteine-Stuttgart
Siehe auich unsere Beiträge:
Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine in Stuttgart 22. und 23.11.2011,
Aktuelle Informationen auf stolpersteine-stuttgart.de – Arbeitskreis “Euthanasie”,
Gunter Demnig – Der Mann der Stolpersteine
Sichten und Vernichten – Psychiatrie im “Dritten Reich” von Ernst Klee
Stolpersteine für Stuttgart Ost
Stolpersteine für Stuttgart am Montag, den 29. September 2008
Besuch in Grafeneck bekannt durch – Die “Spur der Erinnerung”
Fotos, Klaus (Zeichen der Erinnerung)
„Damals war der Star Fangio, heute ist es Nico Rosberg
20.671 Tage nach dem Sieg von Juan Manuel Fango in Italien hat es ein Mercedes-Werksfahrer wieder geschafft, die gesamte Konkurrenz hinter sich zu lassen. Der Erfolg gelang bei Nico Rosbergs 111. Formel 1-Start und kam genau 111 Jahre nach dem ersten Mercedes-Sieg bei der “Rennwoche von Nizza” im Jahr 1901.“ schreibt Markus Jordan
Weiterlesen: Impressionen des 1. Silberpfeil-Sieges nach 1955 unter blog.mercedes-benz-passion/impressionen-des-1-silberpfeil-sieges-nach-1955 und facebook/mercedesbenzpassionblog
Ein Besuch im Mercedes Benz Museum lohnt sich, dort kann man unter anderem die Rennautos bestaunen.
Fotos, Archiv GKB