Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Erhöhung Erbbauzins für Parkhäuser gerechtfertigt

Posted by Klaus on 10th September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Antrag Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Entsprechend dreier Gemeinderatsbeschlüsse aus den Jahren 1993, 1994 und 2007 liegt die Höhe des zu zahlenden Erbbauzinses für frei finanzierten Wohnungsbau und für kulturelle Einrichtungen bei 4 Prozent aus dem Verkehrswert, für Industrie und Gewerbe bei 7 Prozent – jedoch für Parkhäuser bei nur 2 Prozent.
Der Betrieb eines Parkhauses ist jedoch als Gewerbe anzusehen, bei dem ein Stellplatz für eine bestimmte Zeit gegen die Bezahlung einer Gebühr vergeben wird. Der Gewinn des Betreibers fällt dabei umso höher aus, je geringer die Belastung aus der Nutzung des öffentlichen Grund und Bodens ausfällt.
In den letzten Jahren hat der Gemeinderat überdies die Parkgebühren auf städtischen Flächen um die durchschnittliche Steigerung der VVS-Tarife, zuletzt mit der GRDrs 408/2012, erhöht. Und da die privaten Parkgaragenbetreiber bei diesen Erhöhungen gerne mitgegangen sind, konnten sie ihre Einnahmen weiter steigern.
Wir sehen eine generelle Erhöhung des Erbbauzinses für Parkgaragen daher nicht als unfreundlichen Akt gegen das Automobil an sich an, sondern als Berichtigung eines in der Vergangenheit viel zu niedrig angesetzten Erbbauzinses von nur zwei Prozent für Parkhäuser.

Wir beantragen:
1. Die Verwaltung führt vor den Herbstferien einen Beschluss über die Angleichung der  Erbbauzinsen von Parkhäusern und Industrie/Gewerbe von einheitlich 7 Prozent herbei.
2. In diesem Zusammenhang wird im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen berichtet, welche Erbbaurechtsverträge in welchem Jahr zur Verlängerung anstehen und welche Möglichkeiten gesehen werden, eine Neufestsetzung auch schon vor einer vertragsgemäßen Verlängerung durchzusetzen.

Unterzeichnet:

Silvia Fischer, Andrea Münch, Andreas Win

Mercedes-Benz Museum – Museumssommer geht erfolgreich zu Ende

Mit über 170.000 Besuchern geht der Sommer im Mercedes-Benz Museum erfolgreich zu Ende. Elf Wochen lang wurde unter dem Titel Museumssommer ein umfangreiches Erlebnisprogramm geboten. Vom Fahrsicherheitstraining für Jugendliche über das Open Air Kino bis zur Sonderausstellung „Zeitlos – 60 Jahre Mercedes-Benz SL“. Die kommende Ausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“ und das Winterprogramm sind bereits in Vorbereitung.

Ob Saxophonklänge bei den jazzopen stuttgart, Kostümführungen bei den Bertha-Benz-Tagen, Benzingespräche bei Cars & Coffee, Entspannen in der Lounge oder Twittern beim Social Media Club Stuttgart: Für alle Alters- und Interessengruppen hatte der Museumssommer (21.06. bis 09.09.2012) in diesem Jahr das Passende im Angebot. Mit über 9.000 Zuschauern an 14 Abenden konnte das Open Air Kino als eines der großen Highlights im Stuttgarter Veranstaltungskalender eine besonders positive Bilanz ziehen. Vor den Hauptfilmen sorgten allabendlich Kurzfilme der Sieger des diesjährigen Internationalen Trickfilmfestivals für Begeisterung beim Publikum. Sehr gut nachgefragt und in kürzester Zeit ausgebucht war das neue Ferienangebot „RoadSense“. Dabei konnten Jugendliche bei einem Sicherheitstraining der Daimler Driving Academy selbst hinter das Lenkrad eines Mercedes-Benz. Erfolgreich endete im 60. Jubiläumsjahr des Mercedes-Benz SL auch die dazugehörige Ausstellung „Zeitlos“. Unter tausenden eingereichten Projekten aus der ganzen Welt wurde sie, neben anderen, mit einem red dot design award prämiert.

Bevor mit dem Museumswinter ab 25. November 2012 ein ähnlich abwechslungsreiches Programm startet, präsentiert das Mercedes-Benz Museum von 10. Oktober 2012 bis 6. Januar 2013 die Sonderausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“. Das Straßenrennen Mille Miglia steht wie kaum ein anderes Rennen für Leidenschaft und Legenden des Motorsports. Die Ausstellung, entstanden in Kooperation mit dem Museo Mille Miglia in Brescia, zeigt ein faszinierendes Kapitel Motorsportgeschichte. Präsentiert werden drei bei dem 1000-Meilen-Klassiker erfolgreiche Rennsportwagen von Mercedes-Benz zusammen mit ihren beiden jeweiligen Gegnern italienischer Marken wie Ferrari, Lancia, Maserati, Alfa Romeo und OM. Damit sind erstmalig auch Fahrzeuge markenfremder Automobilhersteller im Mercedes-Benz Museum zu sehen.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Mercedes-Benz Museum Cop. Daimler, Klaus

Katholische Kirche Christus König Stuttgart-Vaihingen – Bilder

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Fotos, Stuttgart

Die Seite zur Christus König Stuttgart-Vaihingen

Info der Stadt Stuttgart: Erbaut 1928, Architekt Alfred Schmidt, Beispiel expressionistischer Kirchenbaukunst, Zollinger-Dach mit lamellenförmig aufgebautem Tonnengewölbe.

Fotos, Sabine und Klaus

Stuttgart – Stimmabgabe für OB-Wahl per Post auf dem Vormarsch

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Wahl des Oberbürgermeisters rückt näher. Zwischen dem 11. und dem 15. September erhalten rund 415.000 Stuttgarter ihre Wahlkarte. Wer am Sonntag, 7. Oktober, nicht in sein Wahllokal gehen kann, hat die Möglichkeit, vorab per Brief zu wählen. Von dieser Option machen immer mehr Stuttgarter Gebrauch.

Michael Haußmann, Leiter der Abteilung Bevölkerung und Wahlen im Statistischen Amt, erklärt: „Seit 1957 steht den Bürger die Briefwahl offen. Damit sollte insbesondere alten, kranken und behinderten Menschen die Wahlteilnahme erleichtert werden. Heute nutzen viele die Briefwahl, um sich den Wahltag für andere Aktivitäten freizuhalten.“ Mittlerweile gibt jeder vierte Wähler in Stuttgart seine Stimme auf dem Postweg ab.

Seit 2001 können die Unterlagen auch online beantragt werden. Bei den vergangenen Wahlen wurden immer neue Spitzenwerte erreicht. Bei der Landtagswahl 2011 wurden etwa 18.000 Anträge online gestellt. Ab Mittwoch, 12. September, ist der Antrag auf der Seite stuttgart.de/briefwahl freigeschaltet.

Briefwahlunterlagen können auch auf anderem Wege beantragt werden.

„Klassisch“: den Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte ausfüllen, in einen ausreichend frankierten Umschlag stecken und an das Statistische Amt zurückschicken,

persönlich: beim Statistischen Amt oder in einem der 17 Bezirksämtern vorbeikommen, die Unterlagen gleich ausfüllen und wieder abgeben oder mit nach Hause nehmen. Wer die Unterlagen für einen Dritten abholt, muss dazu bevollmächtigt sein. Die Vollmacht ist auf dem Antragsformular auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte vorgedruckt.

Die Wahlbüros sind wie folgt geöffnet:

im Statistischen Amt, Eberhardstr. 39, 3. Stock

für die Wahl am Sonntag, 7. Oktober: von Montag, 17. September, bis Freitag, 5. Oktober,

für die eventuelle Neuwahl am Sonntag, 21. Oktober: von Montag, 15. Oktober, bis Freitag, 19. Oktober,

montags bis mittwochs, 7.15 bis 16 Uhr, donnerstags, 7.15 bis 18 Uhr, freitags, 7.15 bis 13 Uhr; an den Freitagen, 5. und 19. Oktober, zusätzlich bis 18 Uhr.

In den Bezirksämtern des äußeren Stadtgebiets

für die Wahl am 7. Oktober: von Montag, 17. September, bis Donnerstag, 4. Oktober, für die eventuelle Neuwahl am 21. Oktober: von Montag, 15. Oktober, bis Donnerstag, 18. Oktober, montags bis freitags, 8.30 bis 13 Uhr, dienstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr, donnerstags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr.

Auf dem Antrag kann vermerkt werden, ob nur für die Wahl am 7. Oktober oder auch für die eventuelle Neuwahl am 21. Oktober Briefwahlunterlagen zugeschickt werden sollen. Da die Bewerber für die Neuwahl erst am 12. Oktober feststehen, werden die Briefwahlunterlagen für den zweiten Wahlgang erst ab dem 15. Oktober verschickt.

Damit die Wahlbriefe rechtzeitig beim Statistischen Amt eingehen, um am Wahlsonntag ausgezählt zu werden, müssen diese innerhalb Deutschlands spätestens am Donnerstag vor der Wahl abgeschickt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

 

Erfreuliche Meldung für die Bewohner in Kaltental / Nachtrag Wasserrohrbruch/Erdmassen auf Fahrbahn

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Stuttgart

Pressemitteilung 09.09.2012 PP Stuttgart

Vaihingen und Kaltental: Die Ermittlungen des Landesamtes für Geologie und Bergbau haben ergeben, dass die betroffenen Häuser weiterhin bewohnbar sind bzw. die Sicherheit des Hanges gewährleistet ist.

Der durch den Wasserrohbruch angerichtete Schaden wird auf mehrere

Hunderttausend Euro beziffert.

Der Stadtbahnverkehr war am 08.09.2012 von 07.20 bis 16.50 Uhr und der Straßenverkehr bis 17.20 Uhr blockiert.

Foto, Klaus

Siehe auch unseren Bericht von heute morgen Aufräumarbeiten nach dem Wasserrohrbruch in Kaltental

Aufräumarbeiten nach dem Wasserrohrbruch in Kaltental

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Fotos, Stuttgart

Gestern und in der Nacht wurden die Straßen und Stadtbahngleise von den Schlammmassen gesäubert der Verkehr kann wieder fliesen. An den betroffenen Grundstücken ist man noch mit den Aufräumarbeiten beschäftigt.

Pressemitteilung 08.09.2012 PP Stuttgart / Wasserrohrbruch / Erdmassen auf Fahrbahn

Vaihingen und Kaltental: Erhebliche Folgen verursachte ein Wasserrohrbruch am Samstag (08.09.2012) gegen 07.20 Uhr im Bereich der Höhenrandstraße. Abrutschende Erdmassen machten u.a. die Evakuierung von Anwohnern erforderlich.

Ein Radfahrer hatte den Austritt gebirgsbachartiger Wassermassen am Rande des Wohngebietes oberhalb der Kaltentaler Abfahrt gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass das Wasser neben einem Wohngebäude am Hang talwärts schoss und sich bereits auf die Kaltentaler Abfahrt ergoss. Ein Gebäude am Anweiler Weg wurde komplett von den Wasser- und Schlammmassen umspült. Bis in die Ortsmitte von Kaltental ergoss sich der Geröllstrom und überspülte auch die Stadtbahngleise, weshalb der Verkehr der Stadtbahnlinie U1 seit 07.48 Uhr in beiden Richtungen unterbunden werden musste. Ein Busersatzverkehr über die Universität zwischen Vogelrain und Bahnhof Vaihingen wurde eingerichtet.

Nach derzeitigem Sachstand (11.00 Uhr) wurde niemand verletzt, die Folgen sind dennoch erheblich: 7 Anwohner mussten ihre Häuser verlassen, eine 73-jährige gehbehinderte Frau wurde vorübergehend in einem Altenheim untergebracht. Die Kaltentaler Abfahrt und in der Verlängerung die Böblinger Straße wurden zwischen Fauststraße und Waldeck gesperrt, auf die Behinderungen wurde mittels Verkehrswarnfunk hingewiesen.

Laut ersten Erkenntnissen der EnBW war eine 600-mm-Leitung im Wassertransportnetz aus noch unbekannter Ursache gebrochen. Zwischenzeitlich wurde die betroffene Leitung vom Wassernetz getrennt. Die angrenzenden Wohngebiete können dennoch über eine weitere Hauptleitung mit Wasser versorgt werden.

Zur Prüfung möglicher Schäden an den Gebäuden und der Einschätzung der Hangsicherheit wurden ein Baustatiker sowie ein Spezialist des Landesamtes für Geologie und Bergbau angefordert.

Die Aufräum- und Reinigungsarbeiten werden noch unbestimmte Zeit in Anspruch nehmen.

Fotos, Sabine und Klaus

Siehe auch Erfreuliche Meldung für die Bewohner in Kaltental / Nachtrag Wasserrohrbruch/Erdmassen auf Fahrbahn

Filmchen: SWR Schlammlawine verursacht eine Million Euro Schaden

Bericht der Stuttgarter Feuerwehr

Neues Hauptprogramm im Planetarium Stuttgart

Posted by Klaus on 7th September 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

 ab Dienstag, 11. September 2012 dreht sich alles um den Weltuntergang.

Mythos Weltuntergang: Der Kalender der Maya

Wieder einmal ist es soweit: Ende Dezember soll die Welt (einmal mehr) untergehen, da der Maya-Kalender endet. Doch was ist dran, an dieser Behauptung? Haben die Maya den Kalender nicht fortgeführt, da sie das Ende der Welt vorhergesagt haben oder ist alles nur ein großer Schwindel?
Das neue Planetariumsprogramm beginnt mit einem ausführlichen Blick auf den aktuellen Herbst-Sternenhimmel. Anschließend geht die Reise nach Yucatan, dem Gebiet der Maya. Dort werden wir uns auf die Spur des Geheimnisses des Maya-Kalenders machen. Dabei werden wir erkennen, dass die Gefahren für einen Weltuntergang ganz woanders lauern…

[weitere Informationen und Spielplan…]

Dauer: ca. 1 Stunde
Eintritt: 6 Euro
Ermäßigt: 4 Euro

Foto, Archiv

Hoch hinaus mit der G-Klasse – Bilder

Nachdem ich den Hinweis Hoch hinaus mit der G-Klasse – Nervenkitzel am Mercedes-Benz Museum gemacht hatte, musste ich mir das Spektakel mal aus der Nähe ansehen.

Wer Lust bekommen hat mitzufahren: Mitfahrten sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr möglich. Tickets für jeweils 4 Euro gibt es an der Museumskasse von 9 bis 17 Uhr.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online www.mercedes-benz-classic.com/museum.

Weitere Fotos unter  fotogalerie-stuttgart

Fotos, Klaus

Stuttgart – Flugbegleiterstreik bei Lufthansa: Geringe Auswirkung erwartet

Posted by Klaus on 7th September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldunge

Flugbegleiterstreik bei Lufthansa: Geringe Auswirkung erwartet
Auch der erneute Streikaufruf bei den Flugbegleitern der Lufthansa wird auf den Verkehr von und nach Stuttgart keine großen Auswirkungen haben. Nach Ankündigung der Lufthansa werden am Freitag, 7.9., neun abgehende und neun ankommende Flüge gestrichen. Im Einzelnen sind sie hier aufgelistet. Es handelt sich um die Verbindungen von und nach Hamburg, Frankfurt und Berlin. Auch die beiden bisher erfolgten Streikaufrufe hatten kaum Einfluss auf Stuttgart.

Weitere aktuelle Informationen für Fluggäste gibt es unter www.lufthansa.com. Für Kunden der Lufthansa gibt es außerdem die Möglichkeit, sich für einen SMS- oder E-mail Service anzumelden, der über mögliche Änderungen automatisch informiert.

Kunden, die ihr Ticket im Internet gekauft haben, können sich an das Lufthansa Internet Service Center wenden unter der Nummer 01803 33 66 33. Wer sein Ticket im Lufthansa Call Center bestellt hat, kann sich rund um die Uhr an die 0180 583 84 26 wenden. Wurde der Flug im Reisebüro gekauft, muss dieses für eine Erstattung kontaktiert werden.

Die Airline weist darauf hin, dass Tickets auf innerdeutschen Strecken im Streikfall auch für Fahrten mit der Bahn genutzt werden können. Details zur Umwandlung des Flugtickets in einen Reise-Gutschein sind ebenfalls auf der Internetseite der Fluggesellschaft aufgeführt.

Info, Flughafen Stuttgart

Weitere Infos auch unter SWR/nachrichten

S-Ost – Nachbarschafts-Info in der Hornbergstraße – Thema Untertunnelung

Gestern berichteten wir über die Untertunnelung des Stuttgarter Stadtgebietes, Kurzinfo von Klaus Gebhard, 31.08.2012. Ein Arbeitskollege berichtete mir von den Plakaten in der Hornbergstraße, worauf ich mal hinfuhr und die Plakate fotografierte. Das nennt man Nachbarschafts-Info. Stuttgart wird nach dem Bau von S21 ziemlich untertunnelt sein.

Noch genauer kann man sich die geplanten Tunnels unter biss21 ansehen.

Am Samstag 8.09. gibt es einen Aktionstag 8.9.: “Potz Blitz, betrifft Stuttgart 21 auch mich?”

Infoständen an folgenden Stellen:

Die Infostände haben je nach örtlicher Problematik unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Info: Bei-Abriss-Aufstand

Hier gibt es den zweiseitigen Ankündigungs-Flyer als PDF-Datei zum download.

Fotos, Klaus