Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Ein Europa – eine Nummer: 112 – Europaaktionstag am 4. Mai 2012

Zum Anlass des Europatages auf dem Stuttgarter Marktplatz am 4. Mai 2012 wird die Stuttgarter Berufsfeuerwehr ein besonderes europäisches Zeichen setzten. „Wir möchten unsere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger noch besser informieren, dass der Notruf 112 europaweit gilt“ , so der Leiter der Feuerwehr Stuttgart, Stadtdirektor Dr. Frank Knödler. Zu diesem Zweck werden auf Fahrzeugen der Stuttgarter Feuerwehr Aufkleber mit dem blau-gelben „Notruf 112 europaweit“-Logo angebracht. Schließlich gelte für den Notruf schon seit Jahren: Ein Europa – eine Nummer: 112! Auch das Datum der Aktion ist nicht ganz zufällig gewählt, denn der 4. Mai ist der Tag des Heiligen St. Florian, dem Schutzheiligen der Feuerwehr.

Weiterlesen unter Feuerwehr-Stuttgart

Die Enthüllung der 112-Aufkleber findet am 4. Mai 2012 um 13.20 Uhr auf dem Stuttgarter Marktplatz vor dem Rathaus statt.

Siehe auch Notruf 112: Europäischer Aktionstag am 11. Februar

Das Ganze auf schwäbisch: europe-direct-stuttgart/112-Infos schwaeb_Stuttgart_Ulm.pdf

Und für unsere finnischen LeserInnen 112-Infos/112-flyer-fi.pdf Miten toimia hätätilanteessa?

Flyer, EU europe-direct-stuttgart/112

Infos zur Europawoche: service.stuttgart/Veranstaltungen zu Europa

Spende vom Ostermarkt in Malmsheim übergeben

„Unser Ostermarkt am 01.04.2012 war ein großer Erfolg. Bei tollem Wetter hatten wir 2 Reisepartner zu Gast: Busunternehmen REXER aus Calw und die Reiseagentur Heyman mit einem Rennauto vom Langstreckenrennen am Nürburgring. Für kurze Zeit schaute sogar die Rennfahrerin Sabine Christian vorbei, die noch am Tag zuvor mit genau diesem Rennauto ihr Rennen bestritten hatte.

Bei unserer Glücksrad-Aktion sammelten wir für einen guten Zweck und verlosten attraktive Preise. Wir sind stolz, 150,- € dem Verein Pro Mukoviszidose spenden zu können. Den Scheck überreichten wir stellvertretend für den Verein der Familie Brenner aus Malmsheim.“

Infos zum Reisebüro und Reisetipps unter sonnenklartv-reisebuero/unsere Filiale Malmsheim und facebook/RS-Reisemarkt

Unsere Berichte unter Reisebüro Malmsheim

Foto, Reisebüro

Frühlingsbeginn für Schulgartenarbeit nutzen

Posted by Klaus on 2nd Mai 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

„Eine ausgewogene Ernährung ist schon von klein auf wichtig. Dazu muss man über Lebensmittel und ihre Herkunft Bescheid wissen. In unserem neuen Unterrichtsmaterial ‚Fächer verbindendes Arbeiten im Schulgarten‘ schlagen wir den Bogen zwischen der Schulgartenarbeit und dem täglichen Erleben der Kinder beim Essen. Neu ist die Ausrichtung der Themen auf den Fachunterricht in der Sekundarstufe“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart. Die Unterrichtsmaterialien erscheinen in der bei Lehrkräften bereits etablierten Reihe „Umwelterziehung und Nachhaltigkeit“. „Mit den gut ausgewählten Praxisbeispielen kann im schulischen Alltag nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln erlernt werden. Damit füllen wir die UN-Dekade zur ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ anlässlich des Schwerpunktthemas ‚Ernährung‘ mit Leben“, sagte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer.

Die neuen Materialien stellen ausgehend von der Photosynthese die wichtigsten Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel dar und zeigen vielfältige Möglichkeiten, diese zu erkunden. So bieten etwa ätherische Öle in Kräutern einen Anknüpfungspunkt an das Mikroskopieren im Biologieunterricht des Gymnasiums. Jugendliche nutzen saisonal verfügbare Lebensmittel aus dem Schulgarten – wie Beerenobst und Wurzelgemüse – als Zutaten für Rezepte wie eine Gemüsesuppe und können diese mit dem Fertigprodukt aus der Tüte vergleichen. Der Beitrag zum Thema Honig und Bienen zeigt, wie es gelingt, den Schulgarten als Lernort über das ganze Jahr hinweg einzubinden.

„Der Schulgarten ist ein idealer Ort, um praxisnah Wissen über Gesundheit sowie den Anbau, die Ernte und die Verarbeitung von Nahrungsmitteln zu erwerben“, so Minister Bonde. So könnte Natur mit allen Sinnen erlebt und Zusammenhänge erschlossen werden. Bereits rund 40 Prozent aller Schulen in Baden-Württemberg verfügten über einen Schulgarten oder ein naturnahes Schulumfeld. Sie könnten mit dem neuen Unterrichtsmaterial dieses Potenzial noch intensiver nutzen und ausbauen.

Die Unterrichtsmaterialien werden in zwei Bänden gemeinsam vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz herausgegeben und von erfahrenen Lehrkräften im Rahmen der Initiative „Komm in Form“ erarbeitet.

Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verknüpft die Fragen des Natur- und Umweltschutzes mit denen der internationalen Gerechtigkeit, der wirtschaftlichen Entwicklung sowie den kulturellen Grundwerten und der individuellen Lebensgestaltung. Die pädagogische Dimension der Bildung und Erziehung für nachhaltige Entwicklung erfordert eine Veränderung im Umgang mit Wissen, vor allem aber die Einübung praktischer und sozialer Kompetenzen sowie die Förderung persönlicher Verantwortungsbereitschaft.

Die Broschüren können auf der Internetseite mlr.baden-wuerttemberg/broschueren  heruntergeladen oder in Schriftform kostenlos bestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter mlr.baden-wuerttemberg, dekade-bw und schulgaerten-bw .

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Abwechslungsreiche Unterhaltung im Ludwigsburger Schloss

In den kommenden Tagen kann man im Ludwigsburger Schloss die Dachböden und das Schlosstheater genau erkunden und Referenten im historischen Kostüm plaudern aus ihrem Leben bei Hofe.

„Der geheime Hofschreiber kramt in seinen Akten“ und das am Donnerstag, den 3. Mai, um 17 Uhr. Als oberster Schreiber am württembergischen Hof unter Herzog Carl Alexander ist Ludwig Häberle bestens informiert. Er protokolliert Prozesse und dechiffriert geheime Post.

Am Sonntag, den 6. Mai heißt es um 11 Uhr „Dem Herzog aufs Dach gestiegen“. Dieser Rundgang erfordert gute Trittsicherheit und zeigt die geniale Zimmermannskunst unter den Dächern der Residenz. Am gleichen Tag um 13 Uhr geht es unter dem Motto „Vorhang auf!“ durch das einzigartige Schlosstheater. Von der Unterbühne bis hinauf zum Schnürboden sieht man, wie eine barocke Bühnenmaschinerie funktioniert. Um 13.30 Uhr ist der Zeremonienmeister von Herzog Carl Eugen an der Reihe. Er muss Bürgerliche auf das letzte große Hoffest im Ludwigsburger Schloss vorbereiten. Diese sind vom Fürsten in seiner unendlichen Güte ausnahmsweise auch eingeladen. „Baron von Bühler empfängt Gäste“ heißt die Führung.

Übersicht über das Programm

„Der geheime Hofschreiber kramt in seinen Akten“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Thomas Weber
Donnerstag, 3. Mai, um 17 Uhr

„Dem Herzog aufs Dach gestiegen“
Sonderführung zu den Schlossdächern
Referent: Klaus Rommel
Sonntag, 6. Mai, um 11 Uhr

„Vorhang auf“
Sonderführung durch das Schlosstheater
Referent: Mike Mack
Sonntag, 6. Mai, um 13 Uhr

„Baron von Bühler empfängt Gäste“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Herbert Rommel
Sonntag, 6. Mai um 13 Uhr
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Der Flohmarkt muss bleiben – Kein Interimsparkplatz auf dem Karlsplatz

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART 30.04.2011

Den Überlegungen der städtischen Wirtschaftsförderin Ines Aufrecht, den Karlsplatz als Interimsparkplatz während der Renovierung der Schillergarage zu nutzen, widersprechen die Grünen im Gemeinderat energisch.
Dies würde mal wieder auf Kosten des inzwischen traditionsreichen Flohmarkts am Samstag gehen, der dann keinen Platz mehr hätte. Zudem würde man einen der nicht nur für Touristen attraktivsten öffentlichen Plätze Stuttgarts inmitten eines historischen Ensembles zu einem Parkplatz degradieren.
„Eigentlich sind diese Zeiten lange vorbei, als man einen öffentlichen Platz als Parkplatz genutzt hat,“ so der Fraktionsvorsitzende der Grünen Peter Pätzold. „Eine Wirtschaftsförderin hat die Gesamtheit der städtischen Wirtschaft im Blick zu haben und dazu gehört auch der beliebte samstägliche Flohmarkt auf dem Karlsplatz. Es verbietet sich diesen wichtigen Markt andauernd zu verschieben und ihm so das Leben schwer zu machen. Der Flohmarkt ist inzwischen eine Institution und die soll er auch bleiben.“
Stadtrat Jochen Stopper führt dazu an, dass „genügend Stellplätze in den umliegenden fußläufig erreichbaren Parkhäusern wie der Rathausgarage oder dem Breuninger Parkhaus vorhanden sind. Es würde ja auch niemandem einfallen sich zu überlegen, ob man den Marktplatz mal wieder als Parkplatz nutzt“. Zudem seien Wochenmarkt und
Markthalle über die Stadtbahnhaltestellen Rathaus, Charlottenplatz und Schlossplatz hervorragend an den ÖPNV angebunden. „Unsere städtischen Plätze sind in ihrer urbanen Qualität auch für den Einzelhandel in der City zu wertvoll, um sie als Parkplätze zu nutzen.“
Die Grünen im Gemeinderat lehnen deshalb eine temporäre Nutzung des Karlsplatzes als Parkplatz ab.

Unterzeichnet: Peter Pätzold und Jochen Stopper

Foto Archiv GKB

Neuer SL: Die große Sportwagen-Legende jetzt auch in klein für die Sammler-Vitrine

Posted by Klaus on 30th April 2012 in Allgemein, Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information Daimler AG

Stuttgart. Vom eigenen Mercedes-Benz SL träumen Auto-Fans seit 60 Jahren. Und nicht nur das Original in der Garage weckt Begehrlichkeiten: Auch hochwertige Miniaturen des luxuriösen Sportwagens sind seit jeher gefragt. Nach der Markteinführung der neuen SL Generation präsentiert die Mercedes-Benz Collection den Roadster jetzt als detailgetreues, in Originalfarben lackiertes Modellauto in den Formaten 1:87, 1:43 sowie 1:18.
Die Miniaturen überzeugen mit den klassischen SL-Proportionen und fein herausgearbeiteten Details wie den Belüftungsgittern oder dem liebevoll nachgebildeten Innenraum. Die handmontierten Präzisionsmodelle bestehen aus bis zu 104 Einzelteilen und sind besonders detailgetreu, da für ihre Entwicklung die Original CAD-Daten verwendet wurden. Das Roadsterdach liegt separat bei.
Die in Zusammenarbeit mit den renommierten Herstellern Herpa und Norev entstandenen Sammlermodelle sind zu Preisen ab 15,90 Euro* bei den Mercedes-Niederlassungen, den Mercedes-Händlern, im Mercedes-Museum sowie im Onlineshop unter shop.mercedes-benz erhältlich.
Alle Modellautos der Mercedes-Benz Collection werden in der Mercedes-Benz Designer-Verpackung geliefert. Bei den 1:18-Modellen ist ein Schraubendreher beigelegt, mit dem problemlos die Schrauben von der Verpackung gelöst und das Modell herausgenommen werden kann. Ein beigefügter Handschuh soll die Miniatur vor Fingerabdrücken schützen.

Fotos, Copyright: Daimler AG

Reutlinger Geschichtsverein: Zum Jubiläum des Bindestrich-Landes

Zum Landesjubiläum „60 Jahre Baden-Württemberg“ laden Geschichtsverein und Volkshochschule am Donnerstag, dem 3. Mai 2012, um 20:00 Uhr zu einem Vortragsabend in den Saal der VHS ein.

Der Reutlinger Politologe Prof. Dr. Hans-Georg Wehling spricht über „Unverbundenes und Verbundenes in einem Bindestrich-Land“. Dass es vor 60 Jahren nach der Gründung des Südweststaates ein Problem gab, den Namen für das neue Land zu finden, war symptomatisch: Baden-Württemberg lautete der Kompromiss, der Bindestrich sollte verbinden, was bis dahin als weithin unverbunden galt. Zu unterschiedlich schienen die politischen Traditionen der Ausgangsländer Baden, Württemberg und Hohenzollern. Geht man indessen hinter die von Napoleon geschaffenen Staaten zurück, werden andere Abgrenzungen sichtbar, aber auch Verbindungslinien, die die Chance erhöhen, dass das Land sich zusammenfindet. Doch nach wie vor lassen sich Unterschiede auch als Reichtum verstehen. So soll im Vortrag den unterschiedlichen Traditionen nachgegangen werden, mit der Frage, inwieweit sie sich verbinden lassen: zu Baden-Württemberg.

Info der Stadt Reutlingen

Foto, Archiv GKB

SportKultur – Nachwuchs tanzt den Maibaum auf

Erst nach dem traditionellen Auftanzen beginnt das Wangener Maifest richtig

Zur Aufstellung des Maibaums gibt in Stuttgart-Wangen eine zwar ungeschriebene, aber feste Regel: Erst werden die vielen Zuschauer durch den veranstalteten Handels- und Gewerbeverein und Bezirksvorsteherin Beate Dietrich begrüßt, dann kommt der Maibaum mit musikalischer Unterstützung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr vor der Kelter an, danach wird er von kräftigen Wangener Handwerken von Hand aufgestellt.

Wenn sich der Maibaum dann in all seiner Pracht stolz dem zahlreichen Publikum präsentiert, sind die Kinder der SportKultur Abteilung „Fit & Gesund“ an der Reihe. Unter der Leitung von Karin Kurz und Tochter Rebecca, zeigten zuerst die 5 bis 7-jährigen „Tanzmäuse“ vor und unter dem bunten Maibaum zu „Uff der Schwäbsche Eisebahne“ einen fröhlichen Tanz. Fetzig jazzig präsentierten anschließend die Mädchen der „Powergirls“ und „Cool Kits“ was sie sportlich und tänzerisch drauf haben. Der begeisterte Applaus der Zuschauer war verdienter Lob für die Trainingsmühen und Anstrengungen vor dem Auftritt.
 
Nach dem Auftritt wurden die Absperrungen abgebaut und die Wangener sowie viele auswärtige Besucher, genossen bei strahlendem Sonnenschein mit dem Maibaummarkt das erste der großen Ortsfeste des Jahres.

Norbert Klotz

SportKultur Stuttgart Fit & Gesund

Fotos und Beitrag, Norbert Klotz

Deutsche Meisterschaft „Formel 1 in der Schule“ im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 29th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung, Daimler AG
Am Samstag, 5. Mai 2012, ist das Mercedes-Benz Museum Austragungsort der Deutschen Meisterschaft „Formel 1 in der Schule“. In Sichtweite der historischen Silberpfeile des Museums treten 24 Teams aus ganz Deutschland mit selbst entwickelten Miniatur-Rennwagen gegeneinander an. Prominenter Gast der Veranstaltung ist der fünffache DTM-Champion und AMG-Botschafter Bernd Schneider.

Das Mercedes-Benz Museum verspricht für diesen Tag echtes Rennsportfeeling. Die Besucher können an der 25 Meter langen Hochrennbahn und in den Teamboxen mit den Nachwuchs-Profis beim Kampf um den Titel mitfiebern. Ein Highlight des Tages ist das Interview und die Autogrammstunde mit dem ehemaligen Formel 1-Piloten und fünffachen DTM-Champion Bernd Schneider.

Im GeniusCampus werden Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren selbst aktiv. Mit den drei Workshops „Airbag für ein Ei“, „Raketenauto“ und „Magnetrennbahn“ werden Freude an technischen Themen und Sachverhalten vermittelt. Die Workshops finden den ganzen Tag über im GeniusCampus auf Ebene 0 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Programm mit Live-Moderation

Ab 9.20 Uhr: Austragung der einzelnen Rennen
15.30 Uhr: Knock-Out Rennen
16.30 Uhr: Interview und Autogrammstunde mit Bernd Schneider

17.00 Uhr: Siegerehrung

Der Besuch der Veranstaltung Formel 1 in der Schule ist kostenlos.

„Formel 1 in der Schule“ ist ein internationaler Technologie-Wettbewerb. Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren entwickeln, konstruieren und fertigen einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen und messen sich im Wettbewerb. Das Siegerteam qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft in Malaysia.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums mit der Formel 1 in der Schule gGmbH.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000 oder per E-Mail unter classic(at)daimler.com

Foto, Copyright: Daimler AG
Siehe einen Bericht in der CZ Formel-1-Rennen im Mercedes-Benz-Museum

„Deutschland spielt Tennis“ auch in Stuttgart Ost beim TC-Ameisenberg

Heute konnten sich die Besucher auf der Tennisanlage des TCA umsehen und informieren.

22 Helferinnen und Helfern hatten am 31. März begonnen die Anlage vom Winterschlaf wieder zur Spielstätte aufzurüsten. Heute nun der Tag der offenen Tür unterhalb der Uhlandshöhe.

Infos zum TCA gibt es unter tc-ameisenberg
und zum DTB, Deutschland spielt Tennis

Siehe auch unseren Beitrag: Tag der offenen Tür beim Tennis-Club Ameisenberg 28.04.2012

Fotos, Sabine