Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Stuttgarter Jugend-Ensemble feiert Premiere mit Sinfonie von Johann Stamitz

Pressemitteilung Martin Leusmann

Ein Werk, das zuvor noch niemand nach seiner Uraufführung im 18. Jahrhindert gehört hat, boten die Telemänner am 20.7. im Schwetzinger Schloss. In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Süddeutsche Hofmusik unter Federführung von Dr. Bärbel Pelker wurde dieser Schatz eigens für das Konzert in Schwetzingen gehoben.

Eingeladen hatte man das Ensemble zum Konzert im Rahmen der Veranstaltung 250 Jahre Wunderkindreise Familie Mozart, welche von der Mozartgesellschaft Schwetzingen und der Deutschen Mozartgesellschaft organisiert worden war. In zahlreichen Veranstaltungen mit Ensembles wie Concerto Köln und dem Ensemble 1756 wird die Reise durch die Städte zwischen Salzburg und Aachen wie 1763 nachempfunden.

Tel-Schwetzingen-2013-07-20Als eines der wenigen Kinder- und Jugendorchester lud man die Telemänner mit einem barocken und klassischen Programm ins Rokokotheater des Schlosses ein. Während die jungen Musiker in Telemanns Ouvertüre „perpetuum mobile“ mit feiner motivischer Gestaltung überzeugten, ließ die 12-jährige Solistin Laura Balle ihren klaren Klarinettenton im langsamen Satz aus Krommers Klarinettenkonzert Es-Dur op. 26 schweben. Mühelos ließ sie die 32tel-Läufe dahingleiten und fügte sie in eine schlüssige musikalische Gestaltung ein. Das Orchester begleitete intonationssicher und sensibel.

Johann Stamitzs Sinfonie D-Dur 1029 5 musizierten die Telemänner schließlich mit feiner Artikulation und frischem Gestus. Für die jungen Musiker war die Tatsache, dass noch niemand aus unserer Zeit dieses Werk gehört hatte, eine große Motivation zur sorgfältigen Interpretation.

Das Orchester verabschiedete sich mit Händels Wassermusik, in der vor allem Marie Neher und Katie McCann (Horn) sowie Sonja Dörner (Flöte) brillierten. Steffi Bade-Bräuning leitete das Ensemble mit federnder aber bestimmter Hand. Durch das Programm führte Anne Beyrer und gab den zahlreichen Kindern und Erwachsenen im Publikum einen guten Einblick in die musikalischen Feinheiten der Werke.

Das Konzert war Teil eines Workshops, veranstaltet von der Mozartgesellschaft Schwetzingen. Zieht man in Betracht, dass Teilnehmerinnen wie die 11jährige Katharina Schöpfel nur am Vormittag mit dem Ensemble geprobt hatte, muss man den Hut ziehen vor dieser reifen künstlerischen Leistung der Musiker.

Die Telemänner sind am 3.8., 19 Uhr in der Kirche St. Josef, Barbarosssastr. 51 sowie am 4. 8. um 17 Uhr in der Kapelle Schloss Solitude zu hören. Der Eintritt ist frei. Das Konzert ist Teil eines einwöchigen internationalen Workshops der GEDOK Stuttgart e.V. mit Filmproduktion. Es gibt noch freie Plätze für Streicher im Alter von 10-17 Jahren für das Programm „Elemente“ mit Werken von Rebel, Vivaldi und einer Uraufführung von Erik Scharwächter. Anmeldung ist möglich unter 0711 – 80 64 019.

Hier der Link zur Veranstaltung: mozartgesellschaft-schwetzingen/wunderkindreise-amade-mozart-in-schwetzingen/spiel-mit

Foto: Stefan Bräuning

Wandern & Naturerlebnisse mit der Stuttgarter Stäffelestour

Stäffele2121„Afterwork“ Stäffelestouren

In den Monaten Juli bis mitte September finden 2x die Woche „Afterwork“ Stäffelestouren statt. Folgende Termine, Start jeweils um 17 Uhr (werden ab 4 Personen garantiert durchgeführt). Bei weniger wie 4 Teilnehmern biete ich eine Umbuchung auf einen anderen Termin an. ANMELUNG erforderlich.

Nord Tour: 30.07. / 20.08.

Ost Tour: 01.08. / 22.08.

Süd Tour: 23.07. / 13.08. / 10.09.

West Tour: 25.07. / 15.08. / 12.09.

Info und Anmeldung hier

Der Vorverkauf für die stuttgartnacht Tickets beginnt am 20. September 2013. Für ermäßigt 14€ bei mir zu erhalten. Stuttgarter Stäffelestouren nimmt mit exklusiven Nachtstäffelestouren am Marienplatz/ Karlshöhe teil.

Weitere Detailinfos zu allen Veranstaltungen, Wanderungen und den Stuttgarter Stäffelestouren findet Ihr wie immer auf meiner Hompage und auf meinen facebook-Seiten Wandern & Naturerlebnisse und Stuttgarter Stäffelestour
Wen es interessiert wie die Stuttgarter Stäffelestouren bei wanatu.de entstanden sind, der sollte sich einmal diesen Bericht ansehen 🙂

Viele Grüße und bis bald
Oliver Mirkes

Archivfoto

 

Freie Wähler siegen auf dem Neckar

Pressemitteilung

Am vergangenen Sonntag haben die Freien Wähler Stuttgart das Drachenbootrennen um den 2. Cannstatter-Kübler-Cup gewonnen und damit erfolgreich ihren Titel aus dem Jahr 2011 verteidigt, in dem der Cannstatter-
Kübler-Cup zum ersten Mal unter Mannschaften aus Parteien, Wählervereinigungen, Stadtverwaltung und Vereinen ausgetragen wurde.
FW-BC1Aus den insgesamt drei Läufen auf dem Neckar zwischen Bad Cannstatter Altstadt und Neckarvorstadt ging die
Mannschaft der Freie Wähler Gemeinderatsfraktion jeweils als Sieger hervor. Nachdem der Vorsprung im Zwischenlauf noch sehr groß war, wurde es im Finale gegen das Narrenschiff des Kübelesmarktes richtig eng.
Foto (Uli Demeter): Die Freien Wähler bei der Siegerehrung mit Regionalrat Jochen Kretschmaier (vorne, 2. von rechts) und Stadträtin Rose von Stein (vorne, 3. von rechts).

FW-BC2Dennoch konnten die Freien Wähler auch das letzte Rennen auf der 200-Meter-Strecke für sich entscheiden und gewannen den 2. Cannstatter-Kübler-Cup.
Mit im Boot der Freien Wähler saßen Stadträtin Rose von Stein, Regionalrat und stellvertretender Kreisvorsitzender Jochen Kretschmaier, die Bezirksbeiräte Eyüp Ölcer (Vaihingen), Monika Ruoff, Hans-Dieter Bubeck (beide Obertürkheim), Alexandra Wagner (Degerloch) und Michael Schrade (Weilimdorf). Foto (Uli Demeter): Die Mannschaft der Freien Wähler in Aktion.
FW-BC4An der Trommel saß Martin Schmidhofer, als Schlagfrau gab Ruth von Stein Takt und Schlagzahl vor. Betreut und angefeuert wurde das starke Team von Stadtrat und Fraktionsvorsitzendem Jürgen Zeeb, Stadträtin Ilse Bodenhöfer-Frey, Stadtrat Robert Kauderer und Regionalrat sowie Kreisvorsitzendem Peter Aichinger. Für schöne Fotos hat Uli Demeter, der Leiter des Freie Wähler Netzwerk Filder, gesorgt.
Foto (Schrade): Das Boot der Freien Wähler (ganz hinten) im Finallauf.
Der Dank der Freien Wähler geht an die Veranstalter des 2. Cannstatter-Kübler-Cup, die das Drachenbootrennen hervorragend vorbereitet und durchgeführt haben, und ganz besonders an die Trainer und Steuermänner der Kanu-Gesellschaft Stuttgart e.V., die die Mannschaft der Freien Wähler zum Sieg geführt haben.

Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler

Klassik im Kloster – Sommerkonzerte 2013 Klosterkirche Bad Herrenalb

Feiern Sie mit

„Kultur pur“ heißt es am letzten Juli-Wochenende, wenn sich zur großen Klangvielfalt der Konzerte Musik und Genuss mit optischen Farbtupfern im Herrenalber „Paradies“ zu einem gemeinsamen Stelldichein treffen. Der 200. Geburtstag von Richard Wagner und Giuseppe Verdi steht im Mittelpunkt der Sommerkonzerte von Klassik im Kloster 2013. Nach Angaben von Veranstalterin Sabine Zoller begleiten nicht nur internationale Musikinterpreten, sondern auch attraktive Angebote die Benefizkonzerte am 26. und 27. Juli 2013, deren Erlös der historischen Walcker-Orgel zu Gute kommt.

Klassik-im-Kloster-2013-1-Die Benefizkonzerte, die für Bürgermeister Norbert Mai mittlerweile „zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Stadt“ zählen, präsentieren in diesem Jahr zusätzliche Vergünstigungen für alle Konzertbesucher: Die Konzertkarte bietet bis Jahresende zwanzig Prozent Ermäßigung beim Besuch des Thermalbades. Wer die Karten bei den Stadtwerken in Bad Herrenalb kauft, unterstützt die Walker-Orgel in doppelter Hinsicht: Nicht nur der Erlös der Konzerte kommt dem historischen Kleinod zu Gute, denn für jede Karte im Vorverkauf (13,00 Euro) spendet die Bad Herrenalber Stadtwerke GmbH einen weiteren Euro an die Orgel in Bad Herrenalb. Freien Eintritt gibt es zusätzlich beim Ziegelmuseum direkt gegenüber der Klosterkirche. Das Museum hat seine Pforten jeweils zwei Stunden vor Konzertbeginn geöffnet. Auch im August bietet die Konzertkarte freien Einlass.

Produkte, die einst das Klosterleben prägten sind für die Konzertbesucher ebenfalls präsent: Aus den Quellen des Schwarzwalds stammt das erfrischende Wasser von Schwarzwaldsprudel und von den sonnigen Hängen der Ortenau die Reben, die die Durbacher Winzergenossenschaft für ihre prämierten Weine verwenden. Brot, das im Mittelalter erstmals zum Hauptnahrungsmittel avancierte, wird zu den Konzerten von der Bäckerei Richard Nussbaumer gespendet. Eine kulinarische Premiere gibt es aus der Hand des Spätzlestubeninhabers Andreas Reichle, der aus Wasser, Mehl und Eiern eine besondere Spezialität für „Klassik im Kloster“ kreiert hat: den „Dukatenbeutel“. Die lukullische Überraschung wird auf einem Pfifferlingssößle in den Konzertpausen angeboten. Für jeden verkauften „Dukatenbeutel“ spendet auch er einen Euro extra an die Orgel. Neben musikalischen Grüßen und lukullischen Genüssen glänzen die Konzerte mit historischen Trachten, die es sonst nur selten zu sehen gibt. Rosemarie Wetzel und ihre Trachtenfreunde aus Bad Herrenalb sind am Freitag zu Gast. Die Biedermeiergruppe aus Offenburg entführt mit ihren originalgetreuen Kostümen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts am Samstag in die „Welt von Verdi“.

Karten: 15 Euro (Vorverkauf 13 Euro)

Stadtwerke Bad Herrenalb Tel: 07083 / 92 48 40
Bad Herrenalber Reisebüro Tel: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de
Geschenkhaus Seeger – direkt gegenüber dem Kurhaus

klassik-im-kloster
kontakt(at)klassik-im-kloster.com

Unsere Beiträge zu Klassik im Kloster

Foto, Klassik im Kloster ( Sigrid Fiebig- Ziegelmuseum, Illona Michael- Trachtengruppe Bad Herrenalb, Andreas Reichle- Spätzlestube Bad Herrenalb, Karina Herrmann- Geschäftsführerin Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH, Saskia Michael – Trachtengruppe Bad Herrenalb, Sabine Zoller- Veranstalterin Klassik im Kloster, Brot von der Bäckerei Nussbaumer, Wein und Sekt von der Durbacher Winzergenossenschaft Wasser von Schwarzwaldsprudel)

Der Hinweis kam von Frau Zoller, vielen Dank

Terminhinweis „Integrationspolitik richtig machen“ in Neugereut

Posted by Klaus on 21st Juli 2013 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Die SPD lädt Sie herzlich zur Podiumsdiskussion „Integrationspolitik richtig machen“ ein. Die Veranstaltung findet am 24.7.2013 um 19:00 Uhr im Ökumenischen Zentrum in Neugereut (Flamingoweg 22, 701378 Stuttgart) statt. Als sachkundige Experten nehmen Professor Dr. Mustafa Baris, sowie der Rechtsanwalt und SPD-Bundestagskandidat aus Ludwigsburg Macit Karaahmetoglu, der SPD Bundestagskandidat in Stuttgart Nord Nicolas Schäfstoß und Fatma Coskun von der Neugereuter Bürgerinitiative „Vom Nebeneinander zum Miteinander, teil. Durch den Abend leitet Pfarrerin Wiebke Wähle.

Deutschland braucht eine Willkommenskultur und Teilhabestruktur. Nur so können Freiheit, Chancengleichheit, Bildung und Arbeit für alle geschaffen werden. Es ist aber auch klar: Das erfolgreiche Miteinander hängt vor allem von sozialen Faktoren ab. Unterschiede in der Herkunft, Religion oder Kultur dürfen nicht verdrängt, aber auch nicht grundsätzlich zum Problem erklärt werden. Eine offene Gesellschaft bietet im Rahmen der Grundrechte allen Religionen den Freiraum zur Entfaltung ihres Glaubens. „Vielfalt verstehen wir als eine Zukunftsressource unserer offenen Gesellschaft. Rechtliche Gleichstellung und Chancengerechtigkeit sind die Grundlagen einer solchen Gesellschaft.“ so Nicolas Schäfstoß.

Die massiven Kürzungen beim Programm „Soziale Stadt” durch die schwarz-gelbe Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP haben auch für Stuttgart verheerende Folgen für die Integration vor Ort. Dies betrifft insbesondere die komplette Streichung sozial-integrativer Maßnahmen, wie etwa zum Spracherwerb oder zur Betreuung von Jugendlichen. Diese Entwicklung will die SPD stoppen. Kommunen dürfen mit den Herausforderungen von Einwanderung und Integration nicht alleine gelassen werden. Stadtteile, die besondere Aufnahme- und Integrationsleistungen erbringen, bedürfen gezielter Unterstützung.

Integrationspolitik gilt es aber vor allem auch neu zu denken. Dies bedeutet letztendlich den Begriff der Integration zu überwinden und durch den selbstverständlichen gesellschaftspolitischen Anspruch auf Teilhabe und Partizipation zu ersetzen. Ziel ist es, dass die kulturelle, weltanschauliche und religiöse Vielfalt innerhalb unserer rechtsstaatlichen und sozialstaatlichen Grundordnung in Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Kunst und Kultur selbstverständlich mitgedacht wird. All diese Punkte gilt es mit dem Podium und in Dialog mit dem Publikum an der Veranstaltung zu diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen.

Beste Grüße
Daniel Campolieti
Team Nicolas Schäfstoß

Gedankenlesen: Wie uns Spuren im Gehirn verraten

PRESSE-INFORMATION

Vortrag des Hirnforschers und Psychologen John-Dylan Haynes im Mercedes-Benz Museum

M-B-MuseumJeder Gedanke geht im Gehirn mit einem charakteristischen Aktivierungsmuster einher. „Trainiert“ man einen Computer darauf, diese Muster zu erkennen, so ist es bereits heute bis zu einem gewissen Grad möglich, Gedanken auszulesen. Bildliche Vorstellungen, Emotionen, ja sogar Absichten können so entschlüsselt werden – bis zu zehn Sekunden bevor eine Person den Eindruck hat, sich bewusst zu entscheiden. Dabei kommen Rechenmethoden zum Einsatz, die sonst bei der Erkennung von Fingerabdrücken oder Gesichtern angewandt werden.

Die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologie sind vielfältig: von der Lügendetektion über die Steuerung von Maschinen mittels Gedanken bis hin zu künstlichen Prothesen für gelähmte Menschen. Die Frage ist nur: Wo verläuft eine ethische Grenze? Wem gehören unsere geheimsten Gedanken morgen?

Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ statt.

23. Juli 2013 um 19 Uhr im Mercedes-Benz Museum, Großer Vortragssaal

Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

fotodimatti-4038-HaynesZur Person: Der Hirnforscher Prof. Dr. John-Dylan Haynes ist seit 2009 Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging und hat seit 2006 eine Professur am Bernstein Center der Charité in Berlin inne. Zuvor leitete er die Forschungsgruppe „Aufmerksamkeit und Bewusstsein“ am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. In seiner Forschung beschäftigt sich Haynes mit den neuronalen Grundlagen bewusster und unbewusster Informations- verarbeitung. (Foto: Hillig/Daimler und Benz Stiftung). wikipedia/John-Dylan_Haynes

„Dialog im Museum“ ist eine gemeinsame Vortragsreihe der Daimler AG, der Daimler und Benz Stiftung und des Mercedes-Benz Museums.

mercedes-benz-classic/museum

Foto: Hillig/Daimler und Benz Stiftung

Foto, Klaus M-B Museum

 

„Wasser Marsch!“ im Kindergarten Stuttgart Wangen

Posted by Klaus on 19th Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Feuerwehr Wangen sorgt für Abkühlung in Wangener Kindergärten

2013-07-abkühlung-im-kinder„Wasser Marsch!“ schallt es über den Hof. Es werden Ventile gedreht, Schläuche füllen sich langsam mit Wasser. Und dann spritzt es. Kinder fangen an zu schreien. Aber nicht aus Angst, sondern aus Freude! Die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen sorgte am Vormittag des 19. Juli mit ihrem Löschfahrzeug KatS für eine dringend benötigte Abkühlung.
Insgesamt drei Kindergärten, der Kindergarten am Kornhasen, in der Ebersbacher Straße und in der Ravensburger Straße, wurden von den Floriansjüngern angefahren. Sie wurden immer schon freudig von den Kindern am Tor erwartet, die zwar wussten, dass die Feuerwehr heute zu Besuch kommt, aber nicht warum. Als die ersten Schläuche ausgerollt wurden wusste dann auch der Kleinste, dass es jetzt eine Abkühlung gibt.
Mit einem sogenannten „Hydroschild“ erzeugten die Feuerwehrmänner aus Wangen eine zwei Meter Hohe Wasserwand, durch die die Kinder hindurch springen konnten. Zusätzlich wurden sie mit dem Sprühstrahl aus dem Strahlrohr nass gemacht.
Auch die Erzieherinnen freuten sich. „Das ist schon nochmal was anderes, als mit dem Gartenschlauch abgespritzt zu werden“, sagte eine von ihnen. „Als ich noch im Kindergarten war hätte ich mir das auch gewünscht“, eine andere.
Dementsprechend traurig waren dann auch alle, Kinder wie Erzieher, als es hieß „Wasser halt!“. Zum Trost durften sich die Kinder das Löschfahrzeug der Feuerwehr Wangen anschauen. Und mit dem Versprechen das Ganze vielleicht wann anders nochmal zu machen war dann auch der letzte beruhigt.
Die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen bedankt sich bei den Hausleitungen der Kindergärten, ohne deren Mitarbeit diese Aktion nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon auf’s nächste Mal!

Ein Bericht von Tobias Groner
Foto, feuerwehr-wangen

Anmerkung, so macht man schon im Kindergarten Werbung für die Feuerwehr, find ich gut

Villa Berg – Besichtigung mit den Freien Wähler

Heute hatten die Gemeinderatsfraktion der Freie Wähler in die Villa Berg geladen um sich vom Zustand der Villa und des Parks mit den Fernsehstudios zu infomieren. Die PDI Property Development Investors GmbH (Siehe hierzu Pressemitteilung der PDI Property Development Investors GmbH zur Villa Berg) stellte Ihre Pläne zum Park und Villa vor. Anwesend waren auch Vertreter andere Parteien und der Bezirksvorsteher von Stuttgart Ost Herr Körner. Stadtrat Herr Kotz brachte dann eine neuer Variante der CDU Gemeinderatsfraktion ins Gespräch (Erhalt der Villa und Wohnungsbau auf dem Gelände der Fernsehstudios cdu/antraege).
Ich muss erhrlich gestehen, langsam blickt da wohl kein Mensch mehr durch. Nachdem OB Kuhn dem Gemeinderat empfohlen hatte für den Abriss der Fernsehstudios und die Erweiterung des Parks anstelle der Fernsehstudios zu stimmen, scheint nun wieder alles offen zu sein.

Schade, dass nicht alle Eingeladenen erschienen sind, mich hätte doch noch die Meinung der „Untere Denkmalschutzbehörde“ und des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung interessiert. Na ja kann man nichts machen.

Siehe auch den Bericht von Alex Vertrocknete Rosen am Wegesrand

Presseberichte:

stuttgarter-nachrichten/CDU will Wohnungsbau bei Villa Berg ermöglichen

bild/Villa Berg schläft wie Dornröschen

stuttgarter-zeitung/Streit um Villa Berg

schwarzwaelder-bote/OB Kuhn dagegen – CDU will Wohnungsbau bei Villa Berg ermöglichen

Und bis das Ganze unter Dach und Fach ist vergehen weitere Jahre, dann kann man die Villa Berg auch abreißen, bis dahin ist  Sie so zerfallen, dass sich eine Renovierung nicht mehr loht. Wir sind hier ja nicht in Berlin wo man ein Schloss aufbaut von dem nichts mehr steht.

Fotos, Klaus

Park der Villa Berg – Sanierung und Verbesser- ung für den Park

Posted by Klaus on 19th Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Villa-BergDie GRDrs 684/2013 mit dem Grundsatzbeschluss zur Villa Berg und dem Park sieht als Ziel vor, den Bürgerinnen und Bürgern den Park wieder zurück zu geben.
Als Ergänzung zu dieser Forderung sehen wir es als notwendig an, parallel zu den in der GRDrs 684/2013 genannten Schritten und Maßnahmen die Sanierung und die Verbesserung des bestehenden Parks und seiner Flächen zu verfolgen.
In der Mitteilungsvorlage 401/2010 wurde schon darauf hingewiesen, dass ein großer Sanierungsbedarf im Bereich der Wege, der Parkflächen und der Flächen auf der Tiefgarage besteht.
Ebenso müssten die Unterhaltsmaßnahmen und –mittel für den Park in Zukunft erhöht werden, wenn der Park in seiner Gesamtheit aufgewertet werden soll.
Die Verbesserung der Gesamtheit der Parkanlage und deren Sanierung ist zwingende Voraussetzung für die im oben genannten Grundsatzbeschluss vorgesehenen Maßnahmen, denn sie bilden eigentlich den Rahmen, in dem diese Maßnahmen, wie z. B. die Sanierung der Villa Berg, stattfinden.

Wir beantragen daher:
Die GRDrs 684/2013 wird ergänzt um den folgenden Punkt:
6. Der Park der Villa Berg, insbesondere die Umgebung der Villa und der Sendestudios und die Park- und Wasserfläche auf der Tiefgarage, soll gleichzeitig mit den Bemühungen zum Erhalt der Villa dauerhaft verbessert und saniert werden.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold – Gabriele Munk – Vittorio Lazaridis

Foto, Klaus

Die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. und Jan Stressenreuter laden für 06.08.2013 ein

Aidshilfe SLesung “Wie Jakob die Zeit verlor” in die Beratungs- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. ein. Der Eintritt ist frei! Der Stuttgarter Buchladen Erlkönig (www.gaybooks.de) wird an einem Büchertisch “Wie Jakob die Zeit verlor” und andere Werke Jan Stressenreuters anbieten.

Dienstag, 06. August 2013 um 19.00 Uhr in der Beratungs- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart ein.
Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Die Geschichte – Jakob und Marius: Eine Liebe in den Zeiten von AIDS. Wenn dir alles genommen wird, was du liebst, dann bleibt dir nur noch eines: weiterleben.

Mitte der achtziger Jahre sind Jakob und Marius jung, verliebt und glauben sich unsterblich. Doch sie haben die Rechnung ohne ein Virus gemacht, das eine ganze Generation schwuler Männer verändert und prägt.

Fast dreißig Jahre später kann Jakob diese Zeit noch immer nicht vergessen, und an der Unfähigkeit, seine Erlebnisse zu verarbeiten, droht seine Beziehung zu Arne zu scheitern. Bis Philip, ein Mann ohne Vergangenheit, ihm hilft.

Jan Stressenreuters neuer Roman “Wie Jakob die Zeit verlor” ist eine Geschichte über das Leben, den Tod und ein Virus. Vor allem aber ist er eine Geschichte über die Liebe.

Jan Stressenreuter, geboren 1961 in Kassel, aufgewachsen in der Nähe von Düsseldorf, lebt mit seinem Freund in Köln.

Im Querverlag erschienen die Romane: “Love to Love You, Baby” (2002); “Ihn halten, wenn er fällt” (2004); “Und dann der Himmel” (2006); “Mit seinen Augen” (2008) sowie Kurzgeschichten in diversen Anthologien.

Seine Kriminalromane “Aus Rache” (2009), “Aus Angst” (2010) und “Aus Wut” (2011) erschienen in der Reihe quer criminal.

Weitere Auskünfte erteilt gerne:

Dana Fichtner, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Präsenzzeit: Dienstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
E-Mail: dana.fichtner(at)aidshilfe-stuttgart.de
Tel.: 0711/22 46 9 -17

Flyer, Aids-Hilfe Stuttgart