Stuttgart Ost – Tötungsdelikt – weitere Hinweise eingegangen

Posted by Klaus on 5th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 05.06.2014

Im Fall der beiden Leichen, die in Reisekoffern am Sonntag (01.06.2014) in den Unteren Schlossgartenanlagen aufgefunden worden waren, verfolgen die Ermittler der Sonderkommission `Damm` zwischenzeitlich mehr als 100 Spuren (siehe Pressemitteilungen vom 02.06.2014, 03.06.2014 und vom 04.06.2014 des Polizeipräsidium Stuttgart). Nach der Veröffentlichung von Bildern eines der beiden Reisekoffer gingen bei der Polizei zahlreiche weitere Hinweise ein. Die Ermittler arbeiten mit Hochdruck an deren Überprüfung und Abklärung. Bisher war noch keine heiße Spur dabei. Großes Interesse stellt die Polizei bei den Nutzern sozialer Netzwerke fest. Aufgrund der Veröffentlichung des Falles in Facebook und Twitter der Polizei Stuttgart sind die Beiträge annähernd von 300.000 Personen gesehen und über Twitter mehr als 250 Mal retweetet worden. Die Fahnder erwarten zudem für Freitag (06.06.2014) das Ergebnis der DNA-Untersuchung des weiblichen Opfers und damit deren zweifelsfreien Identifizierung. In der Zwischenzeit versuchen die Ermittler intensiv und mit hohem personellem Aufwand das soziale Umfeld der beiden Getöteten aufzuhellen, insbesondere deren Lebensgewohnheiten, Kontakte und Aufenthaltsorte. Hier sind die Beamtinnen und Beamten der Soko Damm nach wie vor auf die Bevölkerung, schwerpunktmäßig im Stuttgarter Osten und rund um den Ostendplatz, angewiesen.
Das Hinweistelefon 8990-5468 ist weiterhin rund um die Uhr geschaltet.

Deutsche Post DHL führt ersten Teardrop Trailer für Transport in Deutschland und Frankreich ein

Posted by Klaus on 4th Juni 2014 in Allgemein

Pressemitteilung 04.06.2014

Premiere für den ersten Frachttransporter in Kontinentaleuropa
6%-10% weniger Spritverbrauch
Teardrop Trailer fährt für Kunden Airbus

dhl-teardrop-trailer-01Deutsche Post DHL baut seine grüne Fahrzeugflotte von derzeit rund 11.500 Fahrzeugen mit alternativem Antrieb und aerodynamischen Modifikationen kontinuierlich aus. Im Rahmen der Logistiklösung für seinen Kunden Airbus setzt der Konzern seit neuestem in Deutschland und Frankreich einen sogenannten Teardrop Trailer der Firma Don-Bur ein. Durch die aerodynamische Tropfenform mit dem kurvenförmigen Dach wird der Luftwiderstand reduziert und der Spritverbrauch sinkt im Vergleich zu konventionellen Schwerlastwagen um 6% bis 10%. Damit bringt Deutsche Post DHL nicht nur die eigene Umweltverantwortung zum Ausdruck, sondern senkt durch den geringeren Kraftstoffverbrauch auch die Kosten pro Fahrt.

Foto, DP DHL – Der neue Anhänger ist speziell auf den Einsatz in Kontinentaleuropa ausgelegt und entspricht den europäischen Vorgaben.

„Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Kunden an grünen Lösungen. Das neue Fahrzeug für den Frachttransport ist ein Beispiel, bei dem wir beide von der optimierten Aerodynamik und einem reduzierten CO2-Fußabdruck profitieren, “ sagt Tom Jeroense, Leiter Globale Logistiklösungen für Airbus bei DHL. „Wir nutzen die Teardrop Trailer bereits seit einigen Jahren, größtenteils in Großbritannien, und sie erfüllen alle unsere Erwartungen.“

Christoph Boré, Leiter Transport Stückgut bei Airbus, sagt:“ Ich freue mich sehr, heute den ersten Teardrop Trailer in Kontinentaleuropa vorzustellen. Der Teardrop Trailer ist eine maßgeschneiderte Lösung von DHL für Airbus und wird Treibstoff, Kosten und CO2-Emissionen einsparen. Das Fahrzeug steht für das Engagement von DHL und Airbus, umweltfreundliche Fahrzeuge und neue Technologien einzusetzen, um den Strassentransport grüner zu machen.“

DHL setzt in Großbritannien bereits mehr als 1.100 Teardrop Trailer ein, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und modifiziert wurden. Der neue Anhänger ist speziell auf den Einsatz in Kontinentaleuropa ausgelegt und entspricht den europäischen Vorgaben.
Die Hauptmerkmale sind:

Markant geformtes Dach um den Luftwiderstand zu reduzieren und die Treibstoffeffizienz zu erhöhen
Nach vorne gerichtete Front um Luftströmungen zu vermeiden
Neue, leichtgewichtige und wiederverwertbare Blattpanelen um den Treibstoffverbrauch zu reduzieren
Maßgeschneiderte, auf den speziellen Transportbedarf von Airbus ausgerichtete Ladelösung mit einer Kapazität von 10t
Generelle Ladekapazität von bis zu 40t
Die maximale Fahrzeughöhe von vier Metern entspricht den gesetzlichen Vorgaben in Europa

Deutsche Post DHL hat sich in den letzten Jahren in zahlreichen weiteren Projekten für den Ausbau der alternativen Fahrzeugflotte engagiert, darunter Hybridmotoren, Elektrofahrzeuge, Erdgas- und Biogasfahrzeuge sowie Dual-Fuel-Motoren und aerodynamische Modifikationen. Elektro- und Hybridfahrzeuge eignen sich besonders für Fahrten im Stadtverkehr mit häufigen Stopps und Starts. Mitte 2013 zum Beispiel hat Deutsche Post DHL damit begonnen, aus Bonn, dem Sitz der Konzernzentrale, Deutschlands erste Stadt mit einem CO2-freien Fahrzeugkonzept für die Brief- und Paketzustellung zu machen. Für Schwerlasttransporte setzt der Konzern Hybridfahrzeuge, Dual-Fuel-LKW und Teardrop Trailer ein.

UNESCO-Welterbestätten – Jahrestagung im Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 4th Juni 2014 in Allgemein

14K-MaulbronnDie gemeinsame Jahrestagung des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland und der Deutschen UNESCO-Kommission findet vom 4. bis 6. Juni in der Welterbestätte Kloster Maulbronn (Enzkreis) statt.

„Der nachhaltige Tourismus ist Zukunftstrend und Wachstumsmarkt zugleich. Seine Förderung ist ein Kernziel der grün-roten Tourismuspolitik im Land. Deswegen freue ich mich, dass die Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. das Jahr 2014 unter das Motto ‚UNESCO-Welterbe – nachhaltiger Kultur- und Naturtourismus‘ gestellt hat. Der nachhaltige und sanfte Tourismus bietet für Baden-Württemberg mit seinen
UNESCO-Welterbestätten eine bedeutende Chance, sich national und international erfolgreich zu positionieren“, sagte Tourismusminister Alexander Bonde zum Start der gemeinsamen Jahrestagung des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland und der Deutschen UNESCO-Kommission, die vom 4. bis 6. Juni in der Welterbestätte Kloster Maulbronn (Enzkreis) stattfindet.

„Ein nachhaltiger Tourismus ist für den Erhalt der herausragenden Zeugnisse der Menschheits- und Naturgeschichte essentiell. Gerade bei den Welterbestätten ist es unser Ziel, für ein Gleichgewicht zwischen touristischer Anziehungskraft und dem langfristigen Schutz zu sorgen. So können wir die Einmaligkeit der Kultur- und Naturstätten voll zur Geltung bringen. Gleichzeitig können wir beispielsweise mit einer klugen Besucherlenkung dafür sorgen, dass die außergewöhnliche Bausubstanz oder die biologische Vielfalt der Welterbestätten auch für unsere Kinder erhalten bleibt“, erläuterte Bonde.

Kloster-Maulbronn1Welterbestätten entdecken und erhalten

„Die Welterbestätten im Land machen insgesamt 6.000 Jahre Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis ins Mittelalter erlebbar. Sie sind eine einzigartige Bereicherung für das nachhaltige Reiseland Baden-Württemberg“, so Bonde. Im Kloster Maulbronn können Besucherinnen und Besucher beispielsweise die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage nördlich der Alpen entdecken. „Das Siegel ‚UNESCO-Welterbe‘ ist eine Qualitätsmarke im internationalen Tourismus, die Gäste aus nah und fern anzieht. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, die hilft, die einzigartigen Welterbestätten zu bewahren. Daneben unterstützt das Land die Welterbestätten auch finanziell. So hat es in den vergangenen zehn Jahren einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag für die Welterbestätten bereitgestellt. Diese Gelder wurden unter anderem für Instandsetzungen und Sanierungen verwendet, wie beispielsweise vergangenes Jahr bei der Sanierung der Kirche und des Orgelneubaus im Kloster Maulbronn“, sagte der Minister abschließend.

K-UNESCO-MaulbronnIn Baden-Württemberg gibt es derzeit vier UNESCO-Welterbestätten:

  • Prähistorische Pfahlbauten an Bodensee und Federsee – Aufnahme in die Welterbeliste: 2011
  • Obergermanisch-raetischer Limes, der zur grenzüberschreitenden Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“ zählt – Aufnahme in die Welterbeliste: 2005
  • Klosterinsel Reichenau – Aufnahme in die Welterbeliste: 2000
  • Klosteranlage Maulbronn – Aufnahme in die Welterbeliste: 1993

UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Archivfotos

Stuttgart Ost – Tötungsdelikt – Noch keine heiße Spur im Falle der beiden Getöteten

Posted by Klaus on 4th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 4.06.2014

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Tötungsdelikt – Noch keine heiße Spur im Falle der beiden Getöteten

Nach der Veröffentlichung von Bildern eines Koffers, indem sich eine der Leichen befand, sind bei der Polizei unter der angegebenen Hinweisnummer, aber auch per Mail und Facebook etliche Hinweise eingegangen. Diesen mit Stand 15.00 Uhr rund 40 Hinweisen zum Koffer gehen die Ermittler der Soko Damm nun akribisch nach. Eine heiße Spur ist nach derzeitigem Ermittlungsstand jedoch noch nicht dabei. Der Koffer selbst dürfte in Deutschland nur von einer Kaufhauskette vertrieben worden sein. Unterdessen wird die zweifelsfreie Identifizierung der getöteten Frau voraussichtlich noch bis kommenden Freitag (06.06.2014) dauern, weil in diesem Fall noch ein zweiter Abgleich mit einer vom Körper gesicherten DNA abgewartet werden muss. Dennoch sind die Mitglieder der Sonderkommission zuversichtlich, bereits – vorbehaltlich des exakten Ergebnisses – mit hoher Wahrscheinlichkeit den Namen des weiblichen Opfers zu kennen. Die Polizei bittet auch weiterhin um Hinweise seitens der Bevölkerung.

Zeugen können sich rund um die Uhr unter der Rufnummer 8990-5468 beim Kriminaldauerdienst in Stuttgart oder jeder anderen Polizeidienststelle melden.

Hick Hack um den Veranstaltungstermin „Unser Wagenburgplatz“ 5.06.2014 17:30 Uhr

Posted by Klaus on 4th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wir berichteten ja schon darüber, dass Wagenburgplatz soll mit Schul-Container zuge- stellt werden. Nun wurde ein Termin mit dem Bezirksvorsteher Herrn Körner ausgemacht welcher auch im Bezirksbeirat bekannt gegeben wurde. Kurzerhand wurde dieser Termin jedoch ohne das Wissen des Bezirksvorstehers geändert. Schon ein einmaliger Fall, der zu Denken gibt. Will man da möglichst wenige BürgerInnen dabei haben??? Uns erscheit das jedenfalls so.

Nun flatterte uns die Einladung in den Briefkasten, wenigsten liest man so von der Initiative außer in den Zeitungen (auf unsere Anfrage wurde ja nicht geantwortet).

Flyer, Bürgerinitiative „Freunde des Wagenburgplatzes“

Archivfotos

Stuttgart – Degerloch / Sillenbuch – Bomben erfolgreich entschärft – Evakuierungsmaß- nahmen und Straßensperrungen aufgehoben

Posted by Klaus on 4th Juni 2014 in Allgemein, Stuttgart

KampfmittelbeseitigungsdienstPressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 4.06.2014

Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes haben am Mittwochmittag (04.06.2014) in einem Waldgebiet zwischen Degerloch und Sillenbuch erfolgreich zwei 250 Kilo-Bomben entschärft. Die Evakuierungs- und Sperrungsmaßnahmen (siehe hierzu unsere Pressemitteilung von 14.15 Uhr) wurden um 15.25 Uhr aufgehoben.

Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes haben am Mittwochmorgen (04.06.2014) bei Überprüfungen in einem Waldgebiet zwischen Degerloch und Sillenbuch zwei Bomben gefunden. Vermutlich handelt es sich um Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg. Diese müssen nun entschärft werden. Das Gebiet im Bereich der Kuhwiesenquelle ist weiträumig abgesperrt. In Sillenbuch müssen während der Entschärfung zwischen 15.00 Uhr und 15.30 Uhr zirka 60 Bewohner von einigen Gebäuden an den Straßen Am Eichenhain und Lerchenstieg verlassen. Sie werden vorrübergehend in der Mensa der Deutsch-Französischen-Schule an der Gorch-Fock-Straße untergebracht. Ein Polizeihubschrauber überprüft mit einer Wärmebildkamera, ob sich noch Personen in den Gebäuden aufhalten.

 

Land strebt Verbesserungen auf der Brenzbahn an

S-DB-Regio-1Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur beabsichtigt, mittelfristig das Netz von Expresszügen im Land grundsätzlich stündlich zu bedienen, also auch den Interregio-Express zwischen Ulm und Aalen. Ein künftiger Taktfahrplan wird durch interne Studien geprüft.

Wie das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur mitteilte, wird dies Teil der Standards sein, die im Zuge der Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) landesweit eingeführt werden sollen. Mit der Neuvergabe der SPNV-Leistungen soll durch Wettbewerb das Angebot verbessert und ausgeweitet werden.

Für einige eingleisige Strecken mit Infrastrukturengpässen – so auch für die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm –  wird derzeit untersucht, inwieweit sich dort der bisherige 2-Stunden-Takt des IRE auf einen 1-Stunden-Takt verdichten lässt und mit welchen Konsequenzen für das gesamte Fahrplangefüge auf der jeweiligen Strecke.

Dabei handelt es sich um interne Studien. Festlegungen sind noch nicht getroffen. Bei denkbaren Lösungen werden alle Vor- und Nachteile diskutiert und abgewogen. Vor einer Umsetzung werden sie mit der betroffenen Region diskutiert werden.

Dies hätte die Region durch eine einfache Nachfrage beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur klären können. Eine Intervention beim Ministerpräsidenten oder über die Presse wäre dazu nicht notwendig.

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Foto, Sabine

Stuttgart Bad Cannstatt – Weinblätter aus Weinberg gestohlen

Posted by Klaus on 3rd Juni 2014 in Allgemein, Stuttgart

K-Maulbronn-WeintraubenPressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Unbekannte haben zwischen Samstagnachmittag (31.05.2014) und Montagabend (02.06.2014) aus einem Weinberg im Gewann Kreistel Weinblätter von den Weinstöcken gestohlen. Die Unbekannten rupften an zirka 1200 Weinstöcken jeweils die oberen drei bis fünf Blätter ab. Der Sachschaden lässt sich derzeit noch nicht beziffern.

Anmerkung: Starkes Stück, so viele gefüllte Weinblätter kann man ja gar nicht essen, höchstens, man veranstaltet ein Fest.

Archivfoto

Stuttgart Ost – Tötungsdelikt – Echtbild eines der beiden Rollkoffer

Posted by Klaus on 3rd Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizei Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 3.06.2014

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Tötungsdelikt – Echtbild eines der beiden Rollkoffer

Im Fall der beiden tot in Reisekoffern aufgefundenen Personen sucht die Polizei nun nach der Herkunft eines hellblauen Rollkoffers, indem eine der beiden Leichen abgelegt war (siehe Pressemitteilung vom 02.06.2014). Der Koffer, der Marke „eminent“, hat an mehreren Stellen nicht fachmännisch aufgesprühte Pferdesymbole in silberner Farbe. Die Polizei fragt nun, wer kann Angaben zu dem Koffer machen? Aus ermittlungstaktischen Gründen wird auf die Veröffentlichung eines Bildes vom zweiten Koffer verzichtet. Die beiden Opfer sind am Dienstagmorgen (03.06.2014) obduziert worden. Beide Personen starben an den Folgen multipler Stich- und Schlagverletzungen und wurden anschließend in die Koffer gelegt. Weiter wurde bekannt, dass sich das 50-Jährige männliche Opfer häufiger in Stuttgart-Ost im Obdachlosenmilieu aufgehalten hat. Die Identifizierung der Frau und die Ermittlungen zum persönlichen Umfeld des Mannes dauern an. Bisher sind bei der Soko `Damm` mehr als 40 Hinweise zu dem Tötungsdelikt eingegangen.

Hinweise nehmen weiterhin die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5468 entgegen.

Zusatz: Das Echtbild darf aus datenschutzrechtlichen Gründen nur im geschützen Bereich eingestellt werden.

Foto unter facebook/polizeipraesidiumstuttgart und SN/koffermorde-in-stuttgart-soko-damm-sucht-nach-hinweisen-auf-die-koffer

Archivfoto

„Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ – Tag der Organspende in Stuttgart 7.06.2014

Posted by Klaus on 2nd Juni 2014 in Allgemein

Organspenderausweis

Gesundheitsministerin Katrin Altpeter wirbt anlässlich des anstehenden Tags der Organspende am 7. Juni dafür, dass sich mehr Menschen über eine mögliche Organspende informieren und ihre persönliche Entscheidung in einem Organspendeausweis festhalten.

„Jede Organspende kann einem der rund 11.000 schwerkranken Patientinnen und Patienten, die in Deutschland auf ein Spenderorgan warten, das Leben retten. Aber obwohl in Deutschland die meisten Bürgerinnen und Bürger nach eigenen Angaben zu einer Organspende bereit wären, hat aktuell noch nicht einmal jeder Dritte einen Organspendeausweis. Wer einen Organspendeausweis ausfüllt, schafft Klarheit – nicht nur für sich selbst, sondern auch für seine Angehörigen“, erklärte die Ministerin auf einer gemeinsamen Landespressekonferenz mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und Patientenverbänden anlässlich des Tags der Organspende am 7. Juni.

Altpeter: „Ich freue mich, dass die zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Tag der Organspende in diesem Jahr in Stuttgart stattfindet. Alle Besucherinnen und Besucher können den Tag nutzen, um sich in Ruhe über das Thema zu informieren und ihre eigene Entscheidung zu treffen.“ Auf der Königstraße am Stuttgarter Schlossplatz gibt es am Pfingstsamstag zahlreiche Gesprächs- und Informationsangebote von und mit Fachleuten und Betroffenen. Zudem gibt es Live-Auftritte von prominenten Künstlerinnen und Künstlern wie Laith Al-Deen, Edo Zanki, Sydney Youngblood und Mary Roos. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig“.

„Als bundesweite Koordinierungsstelle für die Organspende ist es die Aufgabe der DSO, dem Willen der Verstorbenen  zu folgen und diesen umzusetzen“  betonte Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). „Deshalb ist es so wichtig, dass sich die Menschen eine Meinung zur Organspende bilden, diese mit den Angehörigen besprechen und am besten gleich dokumentieren.“ Dabei zeigten die Erfahrungen der DSO, dass vor allem Menschen einer Organspende zustimmen, die sich besonders gut darüber informiert hätten, erläuterte Rahmel. „Daher müssen wir über Voraussetzungen und Abläufe der Organspende aufklären und die zugehörigen strengen Regeln erläutern. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass  jeder Mensch für sich eine fundierte Entscheidung treffen kann“, so Rahmel weiter.

Die Organspendezahlen waren in den vergangenen Jahren rückläufig, unter anderem nachdem im Jahr 2012 in einzelnen Kliniken außerhalb Baden-Württembergs Manipulationen bei Wartelistendaten aufgedeckt wurden. Während im Jahr 2010 bundesweit noch 1.296 Organspenden realisiert werden konnten, ging die Zahl im Jahr 2011 bereits auf 1.200 Spender zurück. 2012 sank die Zahl der Organspender weiter auf 1.046 und im vergangenen Jahr erreichte die Organspende mit lediglich 876 Spendern deutschlandweit einen historischen Tiefstand. In Baden-Württemberg entwickelten sich die Zahlen ebenfalls rückläufig: 2010: 134, 2011: 115, 2012: 119, 2013: 98.

Angesichts dieser dramatischen Entwicklung appellierte Josef Theiss, Vorstandsmitglied vom Verein Lebertransplantierte Deutschland e.V., an die Solidarität der Menschen untereinander. Er selbst lebt seit 20 Jahren mit einer gespendeten Leber. „Für die Patientinnen und Patienten auf der Warteliste ist es heute umso wichtiger – ja lebenswichtig, dass die Menschen das Thema Organspende nicht beiseite schieben, sondern ernst nehmen und sich möglichst vorurteilsfrei damit auseinandersetzen. Jeder von uns kann plötzlich auf eine Transplantation angewiesen sein“, so Theiss.

Mit dem Tag der Organspende engagieren sich die Patientenverbände bereits seit über 30 Jahren für mehr Aufklärung. Regelmäßig ist der erste Samstag im Juni ein Anlass dafür, allen Organspenderinnen und -spendern und ihren Angehörigen öffentlich Dank und Anerkennung auszusprechen. „Schließlich hat ihr JA zur Organspende vielen Menschen viele neue Lebensjahre geschenkt“, betonte Theiss. So beginnt auch die Veranstaltung am 7. Juni mit einem Ökumenischen Dankgottesdienst um 10:30 Uhr in der Domkirche St. Eberhard. Auf dem Schlossplatz kann man sich ab 10 Uhr an Ständen informieren. Um 12 Uhr wird das Bühnenprogramm mit Grußworten unter anderem von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Landesgesundheitsministerin Katrin Altpeter eröffnet. ARD-Moderator Dennis Wilms führt anschließend bis 18 Uhr durch das vielfältige Programm mit bekannten Künstlern und informativen Gesprächen.

Fürs Leben. Für Organspende

Tag der Organspende auf Facebook
Flyer Tag der Organspende (PDF)

Quelle, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Archivfoto