Stuttgart liest ein Buch vom 14. bis zum 26. Mai 2012

Posted by Klaus on 18th Dezember 2011 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Für zwei Wochen, vom 14. bis zum 26. Mai 2012, wird sich das Stadtgespräch in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt um den Roman „Sturmflut“ der niederländischen Autorin Margriet de Moor drehen

Ab Ende November 2011 finden Sie das Buch mit einem eigens für die Stuttgarter Aktion entworfenen Cover auch in Ihrer Buchhandlung.

Der Roman „Sturmflut“ ist eine großartige Auseinandersetzung mit einer Naturkatastrophe, die sich 1953 an der holländischen Küste ereignet hat. Darüber hinaus ist der Roman ein Familienroman, er erzählt die Geschichte zweier Schwestern, deren Rollentausch fatale Folgen hat.

Info: stuttgart-liest-ein-buch

Neuer Bücherbus für die Stadtbücherei

Posted by Klaus on 18th Dezember 2011 in Allgemein, Stuttgart

Im Doppelhaushalt 2012/2013 ist auch ein neuer Bücherbus für die Stadtbücherei vorgesehen. Der in die Jahre gekommen Moritz wird dann ausgemustert.

07.02.2012
Neuer Bücherbus für die Fahrbibliothek bewilligt

In den Haushaltsplanberatungen für die Jahre 2012/2013 hat der Stuttgarter Gemeinderat 500 000 Euro für den Kauf eines neuen Bücherbusses bewilligt. Damit kann die Stadtbibliothek nunmehr auch ihren zweiten, mittlerweile 24 Jahre alten Bücherbus durch ein neues Fahrzeug ersetzen und das stark genutzte Angebot der Fahrbibliothek auch weiterhin in vollem Umfang aufrechterhalten. 2009 hatte das Inkrafttreten neuer Abgasnormen bereits den Austausch des ersten Busses erforder¬lich gemacht; binnen Jahresfrist erlischt nun auch die Fahrerlaubnis für den zweiten Bücherbus infolge der geltenden Feinstaubverordnung.

Die Fahrbibliothek versorgt mit zwei Bussen die Stuttgarter Stadtgebiete ohne ortsfeste Stadtteilbibliothek mit Büchern und anderen Medien. Insgesamt 23 Haltestellen fahren die beiden Busse auf ihren Nachmittagsrouten an; vormittags machen sie regelmäßig an 36 Schulen und Kindergärten Halt. Mit Vorlesestunden, Bilderbuchkino und spielerischen Bibliothekseinführungen für Kindergruppen und Schulklassen leistet die Fahrbibliothek einen wesentlichen Beitrag zur Sprach- und Leseförderung. Ihr wohnortnahes Angebot richtet sich außerdem an Familien mit Kleinkindern und weniger mobile ältere Menschen.

Info, Stadtbücherei

Infos zur Fahrbibliothek

Siehe auch: Auf der Streichliste – Auch der Bücherbus steht drauf

Foto, Archiv GKB

Kerzenschein, Krippen und mehr – Vielfältiges Programm an Feiertagen und über den Jahreswechsel in die Schlössern und Gärten des Landes

Posted by Klaus on 18th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Programm für die Feiertage, für die Zeit zwischen den Jahren und um den Jahreswechsel: Die Staatlichen Schlösser und Gärten des Landes bieten jede Menge Veranstaltungen. Ausstellungen, Konzerte und Führungen locken Besucher in die historischen Monumente. Absolut authentisch an vielen der geschichtsträchtigen Orte ist die Temperatur: Denn die alten Gemäuer sind nicht alle heizbar! Die Staatlichen Schlösser und Gärten empfehlen: warme Kleidung. Die eindrucksvolle Stimmung, Bewegung und spannende Geschichten gibt’s dann vor Ort!

Bis zum letzten Moment vor der Bescherung bieten Schloss Ludwigsburg und Schloss Heidelberg Programm: Bis 15.00 Uhr kann man bei einer Schlossführung die herrschaftlichen Räume des einstigen Residenzschlosses Ludwigsburg besichtigen und in Heidelberg haben die Kassen bis 13.00 Uhr geöffnet. Perfekt, um die Wartezeit aufs Christkind zu füllen! In Schloss Schwetzingen und auch in Schloss Bruchsal hört man vom „Weihnachtlichen Leben bei Hofe“ (Schwetzingen: 26. 12., 10.45 Uhr und Bruchsal 26.12., 15 Uhr). Das Team von Schloss Rastatt lädt die ganze Familie zu einem Rundgang durch die Beletage mit Geschichten vom Hofe der Markgräfin Sibylla Augusta. (Schloss Rastatt, 26.12., 14.30 Uhr) Eine Museumsrallye für Erwachsene bietet das Team vom Deutschordensmuseum Bad Mergentheim am 26. Dezember um 14.30 Uhr. Am 30. Dezember erfährt man, wie elegant die Hoffeste in Schloss Mannheim waren – bei einem Glas Sekt (19.30 Uhr)!

Wer es eher besinnlich mag, dem bieten die Klöster des Landes stimmungsvolle Rundgänge im Schein der Kerzen und Fackeln. Am 27. und 28. Dezember  heißt es in Kloster Alpirsbach „Bei Kerzenschein und Glühwein – nächtlicher Rundgang durch das Kloster“ (jeweils um 18 Uhr). Im UNESCO-Welterbedenkmal Kloster Maulbronn sind die Kerzenschein-Rundgänge für dieses Jahr schon restlos ausgebucht, neue Termine bietet der Januarkalender. Romantisch schimmern die Ruinen von Kloster Hirsau im Schein der Fackeln. Nach einem Rundgang durch das Kloster mit Geschichten aus dem Leben der mittelalterlichen Mönche kann man sich bei Glühwein wieder aufwärmen (30. Dezember, 19 Uhr). Weniger heilig geht es in Schloss Ludwigsburg zu, wenn „Maitresse Amanda“ über ihr Leben und die Geheimnisse der württembergischen Herrscher plaudert. (26.12., 11 Uhr und Silvester, 31.12., 12 Uhr). Und auch Heidelberg biete t gleich nach den Feiertagen Kontrastprogramm: Am 27. Dezember kann man hier eine „Geisterstunde in der Schlossruine“ erleben. Der Rundgang für Unerschrockene führt auf bekannten und finsteren Wegen durch das Heidelberger Schloss. Für Kinder ist das ein Termin, an dem sie ihre gruseligsten Kostüme anziehen dürfen! (17.30 Uhr)

Ausstellungen bieten verschiedene landeseigene Monumente: Im Deutschordensmuseum Bad Mergentheim und in Schloss Ellwangen warten historische Puppenstuben. Die berühmte Renninger Krippenausstellung kann man im Kloster Lorch bestaunen. Kloster Schussenried zeigt aus einer großen privaten Sammlung Krippen aus aller Welt. Weitere Krippen erlebt man auch in Schloss Ellwangen und Schloss Ludwigsburg. Ein eindrucksvoller musikalischer Jahresausklang steht im ländlichen Kloster Schöntal auf dem Programm: das traditionelle Silvesterkonzert um 16 Uhr.

Für Führungen ist eine Anmeldung erforderlich: Alle Informationen und weitere Veranstaltungen findet man im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten: schloesser-und-gaerten

Mit dem Foto wurden wir von Stratkon unterstützt, vielen Dank

Bei Kerzenlicht durchs Schwarzwaldkloster Alpirsbach

Posted by Klaus on 17th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

An den stillen Tagen nach Weihnachten werden im Kloster Alpirsbach noch einmal viele Kerzen angezündet: Die Sonderführung „Bei Kerzenschein und Glühwein“ lädt am 27. und 28. Dezember zum beliebten Familienerlebnis mit Abendrundgang durch das Kloster.

Die alten Klostergemäuer stimmungsvoll beleuchtet im Licht vieler Kerzen: Das macht die Sonderführung „Bei Kerzenschein und Glühwein“ so einzigartig. Am 27. und gleich nochmal am 28. Dezember ist es wieder so weit. Unter der Leitung von Dr. Sabine Bock und Erika Mayer lassen sich die Besucher bei spannenden Geschichten aus dem Klosterleben in die Zeit des Mittelalters versetzen. Zuerst erlebt man das ehrwürdige Kloster Alpirsbach im warmen Schein der Kerzen, dann gibt’s einen Glühwein in der warmen Stube– auch in der alkoholfreien Variante. Der Rundgang bietet einen eindrucksvollen abendlichen Klosterbesuch für die ganze Familie an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr.

Bei Kerzenschein und Glühwein – Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referentinnen: Dr. Sabine Bock und Erika Mayer
Dienstag, 27. Dezember 2011, 18.00 Uhr
Mittwoch, 28. Dezember 2011, 18.00 Uhr

Preis: 11,00 €, ermäßigt 5,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 74 44/9 51 62 81. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de

 

Dank Stratkon haben wir nun auch ein Bild zu diesem Beitrag, vielen Dank

Auf Kurpfälzisch durch „Das stille Örtchen“. Führung in der Schwetzinger Ausstellung

Posted by Klaus on 17th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Als Brunhilde Fischbach stellt sie sich vor und eindeutig: Sie ist eine Kurpfälzerin des 18. Jahrhunderts. Am  26. Dezember führt sie durch die Ausstellung „Das stille Örtchen“ in Schloss Schwetzingen. Als bodenständige Bäckersfrau im barocken Kostüm nimmt sie kein Blatt vor den Mund und berichtet mit viel Humor und im Dialekt von den hygienischen Eigenarten der vornehmen Welt ihrer Zeit.

Sie entpuppt sich schnell als waschechte Kurpfälzerin: Brunhilde Fischbach ist manchen Besuchern von Schwetzingen schon bekannt. Als Ehefrau des Zuckerbäckers am Hofe von Kurfürst Carl Theodor führt sie gelegentlich durch Schloss oder Garten und gibt einen ganz anderen, bürgerlichen Blick auf das Leben und die Kultur des eleganten Hofes. Jetzt kann man mit ihr auch die Ausstellung „Das stille Örtchen“ erleben. Am 26. Dezember berichtet sie den Teilnehmern von der Hygiene und Schönheitspflege der Barockzeit, erzählt vom durchsichtigen Nachttopf des Kurfürsten, von Puder, Schminke und Flohfallen und von der sogenannten „trockenen Toilette“. Denn aus Angst vor der schädlichen Wirkung des Wassers rieb man sich damals im Schloss mit weißen Tüchern ab: So blieben die Körpersäfte in der Balance, so glaubte man! Erstaunliche Erkenntnisse, die der Rundgang mit der Kurpfälzerin Brunhilde Fischbach vermittelt.

Ein Blick hinter die Kulissen. Brunhilde Fischbach staunt: … „was hawwe dann die do?“
Sonderführung im historischen Kostüm durch die Ausstellung „Das stille Örtchen“ in Schloss Schwetzingen. Referentin: Ines Goswin
Montag, 26. Dezember, 15.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 6 €, Familien 30 €

Informationen und Anmeldung zum Rundgang:
Tel.: 0 62 21/65 88 80
E-Mail: service(at)schloss-schwetzingen.com

Gute Nachricht für Stuttgart Wangen – Alte Kelter wird saniert und umgebaut

Posted by Klaus on 16th Dezember 2011 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Die Alte Kelter Wangen wird für 2,4 Millionen Euro saniert und umgebaut

Mit 48 zu 11 Stimmen hat der Gemeinderat am heutigen Freitag (16. Dezember) nach einer fast zehnstündigen Sitzung und mehr als 75 Stunden Beratung in den vergangenen beiden Wochen den Doppelhaushalt für die Jahre 2012 und 2013 verabschiedet. Der Etat in den beiden Jahren umfasst insgesamt 5,2 Milliarden Euro.

Eine erfreuliche Nachricht aus dem Stuttgarter Rathaus. Hat das Daumendrücken geholfen.

Info und weitere Projekte: stuttgart/aktuelles/detail/gemeinderat-verabschiedet-doppelhaushalt-2012-2013

Siehe auch: Keltersanierung in Stuttgart Wangen

29.12.2012 Bericht in der Untertürkheimer

Foto, Klaus

„Gegen den Strich“ Aktion

Posted by Klaus on 16th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Projekt macht sich stark gegen die männliche Kinder- und Jugendprostitution in Stuttgart. Und damit will es als Sprachrohr für die junge Männer fungieren, die in der Gesellschaft keine Stimme haben.

Transportiert wird die Botschaft über ein Babyphone, das in Mailings und an belebten Plätzen in Stuttgart nachgestellte Dialoge zwischen Stricher und Freier wiedergibt. Dabei wird ganz bewusst nicht auf drastische Formulierungen verzichtet. Schließlich ist es die ungeschönte Wahrheit, die wir ans Licht der Öffentlichkeit bringen wollen. Mit dem Ziel: ein Problembewusstsein für dieses Thema zu schaffen und Spenden für die sammeln, die es brauchen.

Info: gegen-den-strich.org und gegen-den-strich

Reutlinger Advents- und Weihnachtsliederblasen der Posaunenchöre 17.12.2011

Posted by Sabine on 16th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Samstag, 17. Dezember 2011 findet um 16 Uhr eine Abschlussveranstaltung der Posaunenchöre auf dem Marktplatz in Reutlingen statt. Zuvor sind die 15 Chöre im gesamten Stadtgebiet unterwegs.
weiterlesen »

Jagdlust und Büchsenknall – Schloss Ludwigsburg

Posted by Sabine on 16th Dezember 2011 in Allgemein, Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In der winterlichen Kulisse des Ludwigsburger Favorite-Schlösschens beschreibt Claus Bittner am 18. Dezember um 11 Uhr in der Rolle des „königlichen Försters“ das Hobby der württembergischen Fürsten: die historische Jagd.

Glänzend waren die Jagdfeste des Hofes und die Auftritte der adeligen Jagdgesellschaft. Um dieses königliche Vergnügen zu ermöglichen, musste das Volk bei hartem Frondienst Opfer bringen. Aufgabe des höchsten Försters im Land war es außerdem dafür zu sorgen, dass der König immer das größte Jagdglück hatte. Wie der „Leibbüchsenspanner“ Bechtner das anstellte, verrät er bei dem Rundgang. Höhepunkt dieser Führung: Bechtner lädt das historische Jagdgewehr mit Schwarzpulver – und entlässt die Besucher mit lautem Knall und Pulverdampf.

„Jagdlust und Büchsenknall“
Sonderführung in historischer Uniform im Schloss Favorite
Samstag, den 18. Dezember um 11 Uhr
Preis 9,00 € erm. 4,50 € Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich: unter Tel.: 0 71 41 / 18 20 04 oder unter E-Mail: info(at)schloss-ludwigsburg.de

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (0 7251/74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Eisenbahn-Romantik am Sonntag 18.12.2011

Achtung!!!!! An diesem Sonntag beginnt Eisenbahn-Romantik schon um 15:45 Uhr!

Dampfreise durch den wilden Südwesten – Teil 1

Der 20. Geburtstag von Eisenbahn-Romantik war ein Anlass, die Regionen des SWR-Sendegebietes zu besuchen. Im 1. Teil sind wir in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Weitere Infos unter SWR/Eisenbahn-Romantik/dampfreise-swr-sendegebiet-teil-1