Ein Chaos im neuen Tiefbahnhof ist vorprogrammiert, Verbesserungen dringend notwendig noch bevor gebaut wird.
barrierefrei.gegen-stuttgart-21
bei-abriss-aufstand/barrieren-nicht-nur-fur-rollstuhlfahrer-stuttgart-21
Fotos, Sabine
2 Comments »
Heute fand in Stuttgart ein Erntedankwochenmarkt statt, hier ein paar Bilder
Fotos, Sabine
1 Comment »
Pressemitteilung 30.09.2011 PP Stuttgart
Frauenkopf: Beute im Wert von mehreren Tausend Euro haben Diebe bei einem Einbruch am Donnerstag (29.09.2011) in der Frauenkopfstraße gemacht.
Während die Bewohner in einem Restaurant beim Essen waren, brachen die Täter gegen 19.00 Uhr eine gekippte Terrassentür zur Küche auf und drangen in die Villa ein. Im Inneren wurden alle Zimmer durchsucht. Den Tätern fiel Schmuck in die Hände.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.
No Comments »
Nach zahlreichen Unfällen (Dürrbachkreisel in Hedelfingen soll entschärft werden) im und am Kreisverkehr wurde nun ein Rückbau vorgenommen. Nun steht nur noch eine Fahrspur zur Verfügung. Die Lichtzeichenanlage am Fußgängerfurt wurde außer Betrieb genommen. Leider endet die Fahrradspur vor dem Kreisverkehr. Unserer Meinung nach wäre auch hier eine Änderung ohne große bauliche Maßnahmen möglich.
Siehe auch rohrackerstrasse (Leider sind hier die Beiträge schon etwas älter) und trockenmauern im kreisverkehr.PDF
Fotos, Klaus
No Comments »
Pressemitteilung 29.09.2011 PP Stuttgart
Hedelfingen: In einer Altenwohnanlage an der Rohrackerstraße ist es am Donnerstag (29.09.2011) zu einer starken Rauchentwicklung in der dritten Etage gekommen.
Der Rauch wurde vom Personal kurz vor 12.00 Uhr in der Küche einer Wohnung festgestellt. Die Bewohner wurden vom Personal und den Einsatzkräften in Sicherheit gebracht. Bei der Suche nach der Brandursache stellte die Feuerwehr fest, dass auf dem Herd Essensreste angebrannt waren. Verletzt wurde niemand, ein Schaden am Gebäude und Inventar entstand nicht.
1 Comment »
Am 2. Oktober haben die Besucher von Kloster Maulbronn die ganz besondere Gelegenheit, das UNESCO-Weltkulturerbe von Maulbronn einmal aus der Sicht eines Fachmanns kennenzulernen: Dr. Hermann Diruf, ein absoluter Kenner des Klosters, macht bei seinem Rundgang auch sonst der Öffentlichkeit verschlossene Bereiche zugänglich.
Ein Blick in eine andere Welt – den gewährt Dr. Hermann Diruf damit bei seiner besonderen Führung am 2. Oktober durch Kloster Maulbronn. Er lässt seine Besucher das UNESCO-Weltkulturerbe als großartiges Architekturensemble erleben, das den Gedanken einer einheitlichen Lebensform perfekt zum Ausdruck bringt. Die Führungsteilnehmer erfahren auch, was nach Ende der Klosterzeit in Maulbronn geschah. Weitere Gebäude kamen hinzu, die das Bild der Klosterstadt entscheidend prägten: Speicher- und Verwaltungsbauten sowie das Jagdschloss der württembergischen Könige. Hermann Diruf gibt außerdem interessante Einblicke in den Wirtschaftsorganismus und den zisterziensischen Baubetrieb. Ein Highlight: der Zugang zu Bereichen, die der Öffentlichkeit sonst verschlossen bleiben.
Maulbronn – die Entdeckung einer anderen Welt
Sonderführung im Kloster Maulbronn
Referent: Dr. Hermann Diruf
Sonntag, 02. Oktober 2011, 14.30 Uhr
Anmeldung unter:
Tel.: 0 70 43 / 92 66 10
info(at)kloster-maulbronn.de
No Comments »
Eine Klosterführung in der Höhe: Das ist in Alpirsbach am 2. Oktober möglich. Berthold Kaupp führt seine Besucher bis unters Dach der Abtei und berichtet unter anderem über die beeindruckenden, 500 Jahre alten Dachkonstruktionen. Schwindelfreiheit ist hier unbedingt gefordert!
500 Jahre alt sind die Dachkonstruktionen über der Alpirsbacher Klausur – und damit ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Zimmermannskunst! Und diese steht bei der Sonderführung am 2. Oktober im Mittelpunkt des Geschehens. Mit Berthold Kaupp geht es hoch hinauf bis unters Dach der Klausur, das der Öffentlichkeit sonst verborgen bleibt. Festes Schuhwerk und Schwindelfreiheit sind dabei unbedingt notwendig! Dort oben angekommen ist deutlich zu erkennen, wie die einzelnen Bauten nacheinander entstanden, was dank der präzisen Holzuntersuchungen mittels der Dendrochronologie nachvollziehbar wurde. Die Führung richtet sich an alle, die das Schwarzwaldkloster einmal aus einer anderen Perspektive erleben möchten.
Den Mönchen auf’s Dach gestiegen
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referent: Berthold Kaupp
Sonntag, 02. Oktober 2011, 14.30 Uhr
Hinweis: Die Teilnehmer sollten stabile Schuhe tragen und sportlich genug sein, um die vielen Treppen zu bewältigen.
Anmeldung unter:
Tel.: 0 74 44 / 9 51 62 81
kloster.alpirsbach(at)gmx.de
No Comments »
Wangen und Untertürkheim sind einer der Modellstandorte für das Landesprogramm „Bildungsregion“
Hier soll modellhaft erprobt werden, wie lokale Bildungsverbünde gemeinsam dafür Verantwortung übernehmen, dass auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien eine ermutigende Bildungsbiografie durchlaufen.
Auf kommunaler Seite sind die Abteilung Stuttgarter Bildungs- partnerschaft und das städtische Elternseminar dafür zuständig.
Einbezogen werden alle Institutionen, die etwas dazu beitragen können: Kitas, Grund und weiterführende Schulen, Familienzentren, Jugendhilfe- einrichtungen, Vereine, Migrantenorganisationen, ehrenamtliche Bildungs- paten, Stadtteilbüchereien usw.
Das Vorhaben gelingt, wenn sich alle Partner mit einem ganzheitlichen Blick auf Kinder und Jugendliche sowie mit gegenseitiger Wertschätzung darauf einlassen, ganz nach dem Motto:
„In Verantwortlichkeiten, statt in Zuständigkeiten denken und handeln“
Zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung, in der wir die Idee des Programms Bildungsregion vorstellen und uns bei einem kleinen Imbiss kennenlernen wollen, laden wir Sie sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen hiermit herzlich ein.
Sie findet statt am 10. Oktober 2011 um 17.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Stuttgart-Wangen, Ulmer Str. 347 A, 70327 Stuttgart (EG).
Um Essen und Getränke bestellen zu können, bitten wir um Rückmeldung per Email unter bip(at)stuttgart.de.
Info, Bezirksrathaus S Wangen
Foto, Klaus
No Comments »