Fellbachs traditionelles Wein- und Erntedankfest 7. – 10.10.2011

64. Fellbacher Herbst

Alljährlich am zweiten Oktoberwochenende, vom 7. bis 10. Oktober, feiert Fellbach seinen Fellbacher Herbst. Im Rathausinnenhof, am Entenbrünnele, am „Weinbrunnen“ der Landjugend sowie in den Weinzelten werden Spezialitäten aus Küche und Keller angeboten. Ein verkaufsoffener Sonntag sowie das Feuerwerk am Abend runden das bunte Programm ab. Der Fellbacher Herbst ist eines der bekanntesten und beliebtesten Erntedank-, Heimat- und Weinfeste Süddeutschlands.

Info, Stuttgart-Marketing GmbH

Weitere Infos unter Fellbach/fellbacher-herbst-2011

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Serie von Fahrzeugbränden weitgehend geklärt

Posted by Klaus on 23rd September 2011 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 23.09.2011 PP Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Serie von Fahrzeugbränden weitgehend geklärt

Stuttgart-Ost: Beamte der Kriminalpolizei haben am Donnerstag (22.09.2011) drei Männer im Alter zwischen 20 und 21 Jahren festgenommen, die im Verdacht stehen in den vergangenen Wochen mehrere Fahrzeuge im Stuttgarter Osten angezündet zu haben (siehe hierzu unsere Pressemitteilungen vom 30. August 2011 sowie vom 03. September 2011).

Ein 21 Jahre alter Italiener und ein 20-jähriger türkischer Staatsangehöriger sind am Donnerstag mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt worden. Die Haftbefehle wurden nach der Vorführung zunächst wieder außer Vollzug gesetzt. Der dritte Tatverdächtige, ein 21-jähriger libanesischer Staatsangehöriger, wurde am Freitag (23.09.2011) dem Richter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte.

Umfangreiche Ermittlungen hatten die Beamten der Ermittlungsgruppe „Schönbühl“ auf die Spur der mutmaßlichen Täter aus dem Stuttgarter Osten geführt. Bei Wohnungsdurchsuchungen beschlagnahmten die Fahnder Beweismaterial, das momentan ausgewertet wird.

Bei der richterlichen Vernehmung waren die Männer zum Teil geständig. Politische Motive der Verdächtigen sind nach derzeitigem Ermittlungsstand auszuschließen. Vielmehr scheinen die Vorkommnisse in Berlin und die umfangreiche Berichterstattung darüber sie animiert zu haben, die Autos anzuzünden. Die Männer stehen ebenfalls im Verdacht, zahlreiche Mülleimerbrände der vergangenen Monate im Stuttgarter Osten begangen zu haben. Die Ermittlungen hierzu und zu weiteren Mittätern dauern an.

Siehe auch Fahrzeuge angezündet

Fotos, Klaus

Schloss und Kloster Bebenhausen – Königliche Hofhaltung in Bebenhausen

Posted by Klaus on 23rd September 2011 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ins frühe 20. Jahrhundert, als in Schloss Bebenhausen das letzte württembergische Königspaar lebte, führt ein Rundgang am 24. September in Bebenhausen. Der „Schlossverwalter Maier“ erzählt seinen Besucher, was sich seit 1918 hier so alles verändert hat und führt sie durchs Schloss – anstatt seinen Dienst zu tun.

Im historischen Kostüm begleitet Schlossverwalten Maier seine Gäste durchs Bebenhausener Schloss, in dem das letzte württembergische Königpaar lebte. Eigentlich ist es seine Aufgabe, die Dienerschaft „zu gewissenhafter Pflichterfüllung“ anzuhalten. Dabei führt er viel lieber Besucher durch das Schloss, denn dabei kann er einiges erzählen: von der Hofhaltung und den Veränderungen seit 1918, von König und Königin, Gästen und Personal, Skandälchen und Diebereien.

„18 Pfennig Futtergeld“ – Unterwegs mit Hausverwalter Maier
Sonderführung im historischen Kostüm durch Schloss Bebenhausen
Referent: Steffen Killinger
Samstag, 24. September 2011, 15.30 Uhr

Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich (unter Tel. 0 70 71 / 6 02-8 02). Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten Tel. 0 72 51 / 74-2770 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Spielen wie Klosterschüler im Mittelalter in Kloster Alpirsbach

Posted by Klaus on 23rd September 2011 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Was haben Kinder des 16. Jahrhunderts und Kinder von heute gemeinsam? Das Spielen! Bei einer Sonderführung am Sonntag, den 25. September, erfahren Kinder ab fünf Jahren, wie die Klosterschüler des Mittelalters ihre knappe Freizeit verbrachten.

Der Tag für die Kinder, die vor 500 Jahren die Alpirsbacher Klosterschule besuchten, war lang: Zehn Schulstunden pro Tag und regelmäßige Gottesdienstbesuche! Aber Zeit zum Spielen gab es zwischendurch auch. Nur was spielte man damals? Während einer Sonderführung am 25. September besuchen Kinder ab fünf Jahren zunächst das Klostermuseum, wo es ein Brettspiel aus der Zeit der Klosterschüler zu bestaunen gibt. Danach heißt es: Spielen wie im Mittelalter! Im Kreuzgang des Klosters können sich die Kinder in historischen Spielen üben, etwa beim „Köcheln“, im Holzreifentreiben oder beim Ballspielen mit einer Schweineblase.

Spielen wie im Mittelalter
Sonderführung für Kinder ab fünf Jahren im Kloster Alpirsbach
Referentin: Dr. Sabine Bock
Sonntag, 25. September 2011, 14.30 Uhr

Für die Führung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 74 44/5 10 61. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)taatsanzeiger.de.

Schloss Ludwigsburg – Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern

Posted by Klaus on 23rd September 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bei einem Rundgang durch den Neuen Hauptbau des Ludwigsburger Schlosses am Sonntag, den 25. September, um 11 Uhr plaudert ein langjähriger Diener seiner königlichen Majestät ungeniert über das Leben bei Hof.

Wer die offizielle Darstellung fürstlicher Lebensumstände am Ludwigsburger Hof bereits zur Genüge kennt, hat hier die Chance auf Informationen aus erster Hand: Der verdiente Kammerdiener Johann Hartmann nutzt die Abwesenheit seiner Majestät, des Königs Friedrich I. und des Hofstaats zu einer privaten Führung. Dabei berichtet er ziemlich indiskret über das Leben am Hof, über Essgewohnheiten und Zeremonien, über das Geldverdienen, die Politik und viele kuriose Begebenheiten. Die Führung ist ein „Klassiker“ – und ein unterhaltsamer Blick hinter die Tapetentüren des Hofs.

„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“
Sonntag, 25. September, 11 Uhr

Referent: Claus Wichert
Preis 9,00 €/4,50 €, Treffpunkt ist die Schlosskasse

Für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich: unter Tel.: 0 71 41 / 18 20 04 oder unter E-Mail: info(at)schloss-ludwigsburg.de

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Die Fruchtsäule – Erntedank – Wahrzeichen des Volksfests am Wasen

Wahrzeichen des Cannstatter Volksfests

Treffpunkt für Verabredungen und seit ein paar Jahren auch Info-Punkt

Die Fruchtsäule ist mit Sockel 31 Meter hoch
Als Wahrzeichen thront die Fruchtsäule über dem Festplatz. Bereits beim ersten Volksfest 1818 gab es eine hoch aufragende Säule, die mit vielen Früchten, Getreide und Gemüse geschmückt war. So erinnert dieses Symbol noch heute an den Ursprung des Volksfestes als Landwirtschaftliches Fest. Die erste Fruchtsäule war von König Wilhelm I
gestiftet und vom damaligen württembergischen Hofbaumeister Nikolaus Friedrich von Thouret entworfen und erbaut worden.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde sie wegen dieser Herkunft und der königsblauen Farbe als „monarchistisches Überbleibsel“ betrachtet und einige Jahre nicht mehr aufgestellt. Zum 100. Volksfest 1935 hat man diese Tradition wieder aufgenommen. Seitdem schmückt sie alljährlich den Festplatz. Die heutige Fruchtsäule stammt von 1972 und wurde in Durchmesser, Höhe und Farbigkeit dem historischen Modell nachempfunden. Sie ist 26 Meter hoch, steht auf einem fünf Meter hohen Sockel und wiegt ca. 3 Tonnen. Die Schale, die am oberen Ende der Säule Früchte und Pflanzendekoration trägt, wiegt zusätzlich rund 600 Kilogramm.
Der äußere Teil der Säule ist aus Holz, im Innern befindet sich eine Stahlkonstruktion.
Die Montage der Fruchtsäule ist ein aufwändiger Akt, der mehrere Stunden in Anspruch nimmt: Zwei Kräne der Firma KMK verladen sie an ihrem Lagerplatz am anderen Ende des Cannstatter Wasens auf einen Tieflader, der sie zu ihrem Standort bringt. Während einer der Kräne sie auf den Sockel hievt, sorgen in dessen Inneren zwei Schlosser dafür, dass die Säule vom Kranführer so gelenkt wird, dass sie passt und befestigt werden kann.
Anschließend überprüft ein Elektriker die Scheinwerfer, die während des Volksfestes die prächtig gefüllte und dekorierte Früchteschale beleuchten sollen.
Nach der Montage der Fruchtsäule geht es in den kommenden Tagen weiter mit der Dekoration durch das Blumenhaus Beutler aus Stuttgart-Uhlbach.
Dafür wird eigens ein Gerüst um die Säule gebaut, von dem aus sich die Gärtner und Floristen um die Ausschmückung kümmern können.

Info: Cannstatter Volksfest

Siehe auch:
Die Fruchtsäule kommt an Ihren Platz
Dies wird die neue Fruchtsäule
Volksfest-und-Frühlingsfest

Fotos, Klaus

Neues auf dem Cannstatter Wasen zum Volksfest 2011

Posted by Klaus on 22nd September 2011 in Allgemein, Fotos, Volksfest und Frühlingsfest

Zwei Notausgänge (Fluchttreppen) zur Mercedes Straße bei der Feuerwache Cannstatt und an der Straßenbahnhaltestelle Höhe Daimlerstraße

Nach den Ereignissen in Duisburg haben sich auch die Experten auch für den Cannstatter Wasen etwas einfallen lassen.

Die Fluchtreppen werden NUR im Notfall geöffnet, zusätzlich sind Ordner an den Treppen. Nach dem Ende des Volksfestes werden diese Treppen wieder abgebaut.

Siehe auch Info_Sicherheit_15.09.2011.pdf

Fotos, Markus Palmer, Klaus

Circus hat Freunde – Monatstreff Stuttgart

Die Freunde des Circus treffen sich am letzten Freitag eines Monats in der Gaststätte Friedenau. Wer Interesse hat ist herzlich eingeladen.

Infos Circusfreunde

Restaurant Theater Friedenau
Rotenbergstraße 127
Stuttgart Ost Nähe Gaskessel
Weitere Infos unter: Restaurant-Theater-Friedenau

Siehe auch unsere Beiträge Zirkus Knie

Fotos, Sabine und Klaus

Gablenberg 12 – Nächster Besentermin: 14.10 bis 27.11.2011.

Posted by Klaus on 21st September 2011 in Allgemein, Fotos

Bei Gablenberg 12 handelt es sich um eine Besenwirtschaft in Plochingen welche ab 14.10 bis 27.11.2011 geöffnet ist.

Gablenberg 12Gablenberg 12Gablenberg 12

Gablenberg 12
Und so kommt man hin: google/Gablenberg 12

Gegenüber dem Rathaus Ecke Schulstraße/Gablenberg

Weiteres erfahrt Ihr unter: besen-plochingen
Nun auch unter facebook/Gablenberg12 Besenwirtschaft

Fotos, Klaus

Ausstellung in der Galerie Z – Robert Matthes „Testprogramm“

Robert Matthes „Testprogramm“

Robert Matthes lebt und arbeitet als freier Künstler in Stuttgart. Er ist ein intelligenter, delikater und hochbegabter Geschichtenerzähler. Kein so ist es, war es, wird es sein Erzähler, sondern einer, der uns leidenschaftlich mitnimmt auf eine sehr individuelle und inoffizielle Entdeckungsreise.

Die Ausstellung ist noch bis 22.10.2011 zu bestaunen

Info: galerie z
GALERIE Z IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66
70190 Stuttgart Ost

Anfahrt: maps.google/Teckstraße 66, 70190 Stuttgart

Verkehrsanbindung: U4 und U9, Haltestelle Bergfriedhof

Fotos, Klaus