Nachdem der Württembergische Angler-Verein am 27.9.2008 den Neuen See abgefischt hat, wurden nun wieder Fische in den See eingesetzt. Das Abfischen war nötig geworden weil der Damm erneuert werden musste.
Siehe hierzu einen Zeitungsbericht stz-neue-fische-fuer-den-neuen-see
Informationen zum See und den Verein gibt es unter wav-stuttgart oder eine gute Gelegenheit ist auch von: Freitag 16.07.2010 bis Sonntag 18.07.2010, da findet nämlich am Max-Eyth-See das diesjährige Fischerfest statt.
Siehe auch: gablenberger-klaus-blog/WAV
Fotos, Klaus
No Comments »
In Bad Cannstatt am Stadtstrand
Infos unter:
stadtgrillmeisterschaft
Foto, Klaus
Diese Bilder sind von der Stadtgrill-Meisterschaft von Bad Cannstatt von der Siegerehrung .
Gruß Kurt



Fotos, Kurt
No Comments »

Heute hat Stratkon das Flugplatzfest besucht und uns folgenden Bericht mit Fotos geschickt.



Hallo Klaus,
zumindest heute war nicht sehr viel los. An fliegendem Material gab es keinen „Knaller“; es waren heute z.B. nur eine Bücker Jungmann da, die Bücker 181 Bestmann fehlte. Auch der Flugbetrieb war zwischen 11.00 und 14.00 Uhr recht spärlich. Da ist auf dem Drachenfest erheblich mehr los.
Freundliche Grüße
Wolfgang + Christel
Wolfgang vielen Dank für den Bericht und die Fotos
Fotos, Stratkon
2 Comments »


MUSE-O-Führung zu verborgenen Denkmälern – Stöckach…
Die Führung am Samstag, 17. Juli führt durch den Stöckach, den Unteren Schlossgarten und Berg. Die Teilnehmer treffen sich um 14 Uhr vor dem alten Arbeitsamt (Neckarstr. 155). Auf dem rund zweistündigen Rundgang zeigt der Ausstellungsmacher Ulrich Gohl wohlbekannte Werke wie die Rossebändiger von Hofer oder die Sieben Schranken von Ruthenbeck, aber auch meist Übersehenes wie Otto Baums Mahnmal oder die Kreisenden Adler von Fritz Melis. Die Teilnahme ist frei, der Museumsverein freut sich jedoch über Spenden. Nach der Führung, gegen 16.30 Uhr, weist Gohl in der MUSE-O-Ausstellung auf besondere Höhepunkte hin.
Info: muse-o
Fotos, Klaus
No Comments »
In diesem Jahr gehen wir nicht zum Flugplatzfest nach Malmsheim (Es gibt ja auch noch andere Veranstaltungen), dafür hat uns Rainer W. ein paar Bilder zukommen lassen. Stratkon möchte morgen mal schauen was Ihm vor die Linse kommt und da nehmen wir an, dass von Ihm auch noch Fotos kommen.
Hier nun die Bilder von Rainer W. (Es Rainert und Klaust zurzeit ja im Blog, deshalb die Anfangsbuchstaben der Namen 😉 )









So das war es mal fürs Erste, weitere Bilder kommen noch. Am Sonntag finden das Flugplatzfest Malmsheim 2010 auch noch statt.
Berichte aus vergangenen Jahren Flugplatzfest Malmsheim
Fotos, Rainer W.
1 Comment »
Das NaturFreundhaus war ja früher ein Wasserwerk und wurde dann von den NaturFreunden als Vereinsheim umgebaut. Gleich nebenan war früher das Gaswerk. Ein geschichtsträchtiger Ort also.
Heute fand nun im NaturFreundehaus eine Informationsveranstaltung zu den Themen Wasserwerk, Gaswerk, „Kolonie Falterau“ –
aus Degerlochs Geschichte um 1900 statt.
Trotz der noch zu erwartenden Hitze waren einige Besucher zu dieser Veranstaltung gekommen. Übrigens der angenehmste Ort war der Keller des NaturFreundehauses wo man die Wasserbecken des ehemaligen Wasserwerkes besichtigen konnte.
Hier nun ein paar Bilder von dieser sehr toll organisierten Geschichtswerkstatt.
Der Arbeitskreis Degerloch 1900 der im Dezember letzen Jahres gegründet und möchte die Geschichte Degerlochs für die Bevölkerung lebendig machen und einige noch erhaltene wichtige Gebäude schützen. Spenden werden übrigens auch gerne angenommen.
Im Anschluss fand noch eine Führung durch „Kolonie Falterau“ von 1911 satt.
Eine der ältesten Baugenossenschaften Württembergs schuf schon vor dem 1. Weltkrieg preiswerte und qualitätvolle Häuser für die
arbeitende Bevölkerung in Degerloch; die Falterau steht heute unter Denkmalschutz.
Führung durch Dr. Christine Breig, Autorin des Buchs „Die Falterau in Stuttgart-Degerloch“, 1992 (Das Buch ist leider nicht mehr im Handel erhältlich).
Für uns war es sehr lehrreicher Nachmittag, wir haben wieder viel über die Geschichte rund ums Gas- und Wasserwerk in Degerloch erfahren.
ViSdP und Kontakt für den „AK Degerloch 1900“: Helmut Doka, Ahornstr. 10, 70597 Stuttgart
Informationen gibt es unter:
Stuttgart-Stadtgeschichte/degerloch
Historische Karten zum Gaswerk: galerie-nieser/Kunsthandel/degerloch_damals
Siehe auch einen Zeitungsbeitrag: stz/-keine-baeder-duenne-waende vom 12.7.2010
Beiträge zu diesen Themen hier im Blog:
Der-Wasserturm-von-Degerloch, Kolonie-Falterau-aus-Degerlochs-Geschichte-um-1900 und Degerloch-Das-ehemalige-Gaswerk-soll-gerettet-werden-10-7-2010
Fotos, Sabine und Klaus
No Comments »

Pressemitteilung der Polizei:
Proteste gegen Stuttgart 21
Stuttgart: Im Mittleren Schlossgarten haben am Samstagnachmittag (10.07.2010) mehrere Tausend Menschen gegen Stuttgart 21 demonstriert.
Zuvor waren mehr als 3500 Teilnehmer aus Richtung Bad Cannstatt, Stöckach, Wilhelmsplatz und der Liederhalle in Sternmärschen zum Hauptbahnhof gelaufen.
Dort hatten sich Demonstranten mit einer angemeldeten Zwischenkundgebung, die als ‚sit-in‘ geplant war, rund 30 Minuten auf der Schillerstraße aufgehalten. Der Verkehr ist in dieser Zeit von Kräften der Verkehrspolizei umgeleitet worden.
Ab 14.00 Uhr versammelten sich rund 5000 S21-Gegner im Schlossgarten, wo bis gegen 17.20 Uhr Musik- und Redebeiträge stattfanden. Mehrere Aktivisten waren auf Bäume geklettert und harrten dort trotz hoher Temperaturen etliche Stunden aus.
Es kam während der Sternmärsche und der Veranstaltung des bürgerlichen Protests im Schlossgarten zu keinen polizeilich nennenswerten Vorkommnissen.
Fotos von Detlef dazu bei uns in der fotogalerie-stuttgart und stz/-demonstration-gegner-sehen-stuttgart-21-mafia-am-werk
Foto, kopfbahnhof-21
3 Comments »
Klingenbachanlage – Mehr Grün statt Bolzplatz
stz/-klingenbachanlage-mehr-gruen-statt-bolzplatz
Da kann man ja auf die Bezirksbeiratssitzung gespannt sein, hoffentlich nehmen auch genügend Jugendräte und Jugendlich aus dem Stadtteil daran teil.
Siehe hierzu unseren Beitrag trotz-wahlkampf-gemeinsamer-einsatz-fuer-neuen-bolzplatz-in-stuttgart-ost und informationen-zur-unteren-klingenbachanlage
Wir danken der Stadt Stuttgart für die freundliche Unterstützung und der Genehmigung, diese Aufnahme zu veröffentlichen. Wir haben hier den geplanten Bolzplatz eingezeichnet. „© Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt 2009“
http://www.stuttgart.de/item/show/305802/1/dept/5252 und http://www5.stuttgart.de/stadtplan/html/de/1280×1024.html
2 Comments »