Archive for 2012

Treffen der Ortschronisten von Stuttgart in Wangen 11.02.2012

Posted by Klaus on 11th Februar 2012 in Allgemein, Es war einmal, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Familie Dolde hatte heute die Ortschronisten zu einem Treffen in Wangen eingeladen um sich nach längerer Zeit einmal wieder zu treffen. Es fand ein reger Erfahrungsaustausch der einzelnen Stadtbezirke statt. Interessant die zurzeit laufenden Ausstellungen und Planungen solcher. Es wurde auch beschlossen sich einmal jährlich zu treffen. Beim nächsten Mal trifft man sich in Mühlhausen zur Besichtigung der Veitskapelle.

Für mich eine neue Erfahrung in Bezug auf die Historie in Stuttgart.

Einige Projekte werden wir natürlich demnächst hier im Blog vorstellen. Einige Termine von Ausstellungen sind ja bereits im Blog.

An dieser Stelle möchte ich mich bei Familie Dolde nochmals für die Einladung bedanken.

Infos zu einzelnen Gruppen der Stadtbezirke findet Ihr unter stuttgart-stadtgeschichte/gruppen und Nun mal kurz zu den Aktivitäten der einzelnen Ortschronisten vom Samstag

Fotos, Klaus

Stuttgart-Ost – Gefahrgutunfall, Sickstraße 10.02.2012

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

In einer Schule ist beim Ausräumen von Kartons nach einem Umzug ein Glasbehältnis mit Quecksilber zu Boden gefallen und zerbrochen. Dabei verteilten sich ca. 150 – 200 ml Quecksilber in einem Physikvorbereitungsraum.
Die Erkundung der Feuerwehrkräfte ergab, dass keine Schüler gefährdet waren. Lediglich der Lehrer, dem das Missgeschick passierte, musste vom Rettungsdienst erstversorgt und vorsichtshalber in eine Stuttgarter Klinik transportiert werden.
Das Quecksilber wurde von Feuerwehrkräften mit leichter Schutzausrüstung aufgenommen. Hierzu wurden ein spezielles, bei der Feuerwehr vorgehaltenes, Quecksilberbergeset und ein handelsüblicher Staubsauger verwendet. Das aufgenommene Material wird nun von der Feuerwehr einer entsprechenden Entsorgung zugeführt. Der betroffene Raum wurde verschlossen und kann erst nach einer Endreinigung durch eine Fachfirma wieder genutzt werden.

Info, Feuerwehr Stuttgart

Arbeitsgruppe präsentiert erste Ergebnisse zu neuer Feuerwehrbekleidung

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Die „Arbeitsgruppe Feuerwehrbekleidung“ hat bei ihrer jüngsten Sitzung das von ihr erarbeitete Uniform- und Dienstkleidungskonzept Innenminister Reinhold Gall vorgestellt. Das Innenministerium werde nun auf dieser Grundlage eine Musterkollektion fertigen lassen, die unter anderem bei einem sechsmonatigen Trageversuch getestet werde. „Ich bin mir sicher, dass die Ergebnisse der Arbeitsgruppe eine gute Basis bilden, um den Frauen und Männern der Feuerwehr im Land auch in der Zukunft eine funktionelle und moderne Dienstkleidung zu bieten, damit sie ihren unverzichtbaren Dienst weiterhin mit höchster Motivation leisten können“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Präsentation der Entwürfe in Stuttgart.

Die aktuelle Uniform der baden-württembergischen Feuerwehren sei in Schnitt und Aussehen vor über 60 Jahren entstanden. Ursprünglich sei sie als Einsatzuniform konzipiert gewesen, also als Schutzkleidung. Mit Einführung der Einsatzbekleidung und den europäischen Normen seien diese Anforderungen zwischenzeitlich überholt. Die Uniform an sich sei außerhalb des Übungs- und Einsatzgeschehens jedoch nach wie vor ein wichtiges Element der Feuerwehren.

Zwischenzeitlich sei aus Reihen der Feuerwehrangehörigen deutliche Kritik am Aussehen und an der Funktionalität dieser Uniform laut geworden. „Ich habe großes Verständnis dafür, dass vor allem viele junge Feuerwehrangehörige die alte Uniform ablehnen und neben einer modernen Version auch eine spezielle Dienstkleidung für den Übungs- und Arbeitsdienst fordern“, so Gall. Einzelne Feuerwehren hätten bereits reagiert und würden ihre Feuerwehrfrauen und -männer zusätzlich mit zeitgemäßen und funktionalen Blousonjacken und Cargo-Hosen ausstatten.

Um auch künftig Einheitlichkeit zu demonstrieren und die Erkennbarkeit der Feuerwehr zu gewährleisten, befasse sich die Arbeitsgruppe seit dem Frühjahr 2011 mit einer Neukonzeption. Über die Internetseite der Landesfeuerwehrschule könnten seither Interessierte Anregungen einbringen und sich jederzeit über den Sachstand der Diskussion informieren. Dabei sei deutlich geworden, dass die Frauen und Männer Wert auf eine in Schnitt und Funktion zeitgemäße Gestaltung legen würden. Außerdem würden zusätzliche Ausstattungsgegenstände wie Cargo-Hosen, Blousonjacken, Shirts und Mützen gewünscht. „Diese Vorschläge sind von der Arbeitsgruppe aufgegriffen worden und in das Konzept eingeflossen“, betonte Gall.

Alle Beteiligten hätten großen Wert darauf gelegt, dass ein gleitender Übergang von der bisherigen auf die neue Uniform möglich sei. Die Arbeitsgruppe habe sich daher bewusst für die Lösung entschieden, dass sowohl die bisherige als auch die neue, modifizierte Uniform „nebeneinander“ getragen werden könnten. Das heißt, innerhalb der einzelnen Gemeindefeuerwehr würden die bereits vorhandenen Uniformen weiter verwendet und ein Wechsel vollziehe sich bei notwendigen Neu- oder Ersatzbeschaffungen.

Nähere Informationen zur neuen Feuerwehrbekleidung und der Arbeitsgruppe gibt es im Internet unter lfs-bw/Fachthemen/RechtOrganisation/Seiten/feuerwehrbekleidung.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB

Ausschreibung 2013 für neue Naturschutz-Projektideen gestartet

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein

„Die Stiftung Naturschutzfonds unterstützt Hochschulen, Kommunen, Verbände, Vereine sowie Privatpersonen dabei, neue innovative Wege im Naturschutz zu gehen und schafft dadurch Perspektiven für die Natur. Damit leistet sie zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft“, sagte der Naturschutzminister und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Alexander Bonde, in Stuttgart. Die Ausschreibung der Stiftung Naturschutzfonds für Förderprojekte ab 2013 habe offiziell begonnen. Projektanträge könnten bis zum 1. Mai 2012 eingereicht werden, teilte Bonde mit.

Die Förderthemen für 2013 lauten:
„Natürlich reich – Biologische Vielfalt“ „Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ „Wildes Baden-Württemberg – Land der Entdeckungen“ „Serviceleistungen der Natur – Wert und Inwertsetzung “ „Naturschutz in der Gesellschaft – Wissen schaffen – Einstellungen entwickeln – Mitwirkung ermöglichen“
Darüber hinaus können auch Projektanträge für weitere Themenfelder des Naturschutzes gestellt werden.

„Da Naturschutz uns alle angeht, kann ich nur jede und jeden ermuntern, sich mit seinen Ideen einzubringen und die vielfältigen Fördermöglichkeiten der Stiftung Naturschutzfonds zu nutzen“, sagte Bonde.

Weitere Erläuterungen zu den Förderschwerpunkten, dem Antragsverfahren sowie allgemeine Informationen zur Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg sind unter stiftung-naturschutz-bw zu finden. Dort können auch die Antragsunterlagen abgerufen werden.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB

Stuttgart – Eis auf dem Neckar legt Schifffahrt lahm

Das Eis auf dem Neckar legt Schifffahrt lahm.pdf, die Schifffahrt auf dem Neckar wurde eingestellt. Wann die Schiffe wieder die Leinen losmachen steht laut Wasser- und Schifffahrtsamt noch nicht fest.

Hier haben wir noch einen interessanten Link wsa-stuttgart.wsv/neckar_region/webcam

Fotos, Archiv GKB

Vorschläge an die Stadtverwaltung können sich durchaus lohnen

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wir berichteten (Um nahe liegende Probleme sollte man sich zuerst kümmern) von einem offenen Brief von David an den Bezirksbeirat Stuttgart Ost. Es wurden die Mängel an der Kniebisstraße/Ecke Stuifenstraße angesprochen.
Nun die erfreuliche Nachricht aus dem Rathaus:

„…..dass die „Zufahrt“ auf den Gehwegbereich am Beginn der Kniebisstraße/Ecke Stuifenstraße unterbunden wird durch drei Poller. Weiter wird nach dem Kurvenbereich in der Stuifenstraße ein Poller angebracht, um dort die Querung insbesondere für Schulkinder sicherer zu machen. Zusammen mit dem Verkehrszeichen 283 – Haltverbot -soll verhindert werden, dass die Querungsstelle durch parkende Autos zugestellt wird.
Der bereits erstellte Plan wird in Kürze angeordnet und geht dann zur Erstellung der Maßnahme an das Tiefbauamt“.

Es lohnt sich also, wenn die Bürger sich zu Wort melden und Mängel bei der Stadt anzeigen.

Dank David wird nun der Schulweg für die Kinder sicher

Foto, David

STOP ACTA – Demonstration gegen Acta in Stuttgart 11.02.2012

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein

15:00 bis 18:00 Start am Friedrichsbau

Die Demoroute: i.imgur

Infos:

Was ist ACTA:

Wo könnt ihr dagegen unterschreiben? Hier: avaaz.org/de/eu

Alle Demonstrationen gegen ACTA am 11.02. in der Übersicht:
https://www.facebook.com/events/182716005161256/

Wichtige Infos rund um die Demo gibt’s auch im offiziellen Wiki: wiki.stoppacta-protest/Main_Page

focus/internet/kehrtwende-deutschland-unterzeichnet-acta-abkommen-nicht

Gunter Haug liest in Obertürkheim Kinothek aus seinen Werken

11.03.2012 18.00 Uhr

Vortrag und Lesung „Schwäbische Sternstunden“ aus seinen Büchern über Robert Bosch, Gottlieb Daimler und „Das Fräulein Mercedes“ – komplettiert mit einem attraktiven filmischen Angebot der Kinothek – reinhören und reinschauen lohnt sich also

Info: gunter-haug und kinothek-stuttgart

Eintritt 12,00 €.
Asangstraße 15

Wir bedanken uns für den Hinweis bei Klaus Enslin
Foto, Archiv GKB

Pressemitteilung der Polizei zur Situation im Mittleren Schlossgarten

Pressemitteilung 10.02.2012

Stuttgart 21 – Eckpunkte des Polizeieinsatzes im Mittleren Schlossgarten: Polizei stellt sich auf Räumung von Zelten, Gelände und Bäumen ein – Auftrag ist die Gewährleistung der Bauarbeiten der Bahn – Präsident Thomas Züfle: „Wir werden an unserer Strategie der Deeskalation, Besonnenheit und Berechenbarkeit konsequent festhalten und setzen trotz angespannter Vorzeichen auf die Vernunft der Projektgegner“
Stuttgart: Nachdem gerichtliche Entscheidungen das Baurecht der Bahn bestätigt haben, ist das Polizeipräsidium Stuttgart dabei, die Pläne für den personalintensiven Einsatz im Mittleren Schlossgarten abzuschließen.

Weiterlesen

Eisenbahn-Romantik am 12.02.2012 – Eisenbahn-Paradies Sacramento

Sonntag, 12.02.2012, 12:30 Uhr SWR Fernsehen
Im Eisenbahnmuseum von Kalifornien in Sacramento wird die amerikanische und die kalifornische Eisenbahn Geschichte exakt nachgezeichnet. 2011 hielt der amerikanische Modellbahnverband dort seine jährliche „Convention“ mit zahllosen sehenswerten Anlagen ab.
[mehr]

Bildergalerie Nürnberger Spielwarenmesse 2012
Es ist ein Bericht mit 64 Bildern geworden.
[mehr]

Und weitere Infos unter SWR/Eisenbahn-Romantik