Archive for März 21st, 2019

Resolution zur Renaturierung des Parks der Villa Berg

Posted by Klaus on 21st März 2019 in In und um Gablenberg herum

Nachdem der Antrag der SPD Stuttgart-Ost gegen den Neubau eines Pflegeheims im Park der Villa Berg aus formalen Gründen erst in der Aprilsitzung des Bezirksbeirats verhandelt werden kann, hat der Bezirksbeirat gestern mit überwältigender Mehrheit einer von den Grünen eingebrachten Resolution zugestimmt um schon jetzt ein Zeichen zu setzen. Nur SÖS-Linke stimmten nicht dafür. In zwei Monaten ist Wahl. Ihr könnt dann entscheiden wem Ihr Eure Stimmen gebt.
Jörg Trüdinger

Resolution:

Der Bezirksbeirat S-Ost missbilligt das Vorgehen der antragstellenden Fraktionen im Gemeinderat zu diesem Thema (6.03.19), da dieses Vorgehen ohne inhaltliche Abstimmung mit der Bürgerbeteiligung in Sachen Villa Berg und Park erfolgt und damit bisher gemachte inhaltliche Versprechen (zur Renaturierung des Parks) einfach außer Kraft gesetzt bzw. missachtet werden.
Hinzu kommt, dass die rechtlichen Fragen (Entlassung der Stadt aus der Pflicht zur Renaturierung) noch nicht einmal geklärt sind.
Das Thema kann natürlich im UTA behandelt werden, aber wir fordern die Mitglieder des Ausschusses auf, dass keine Beschlüsse gefasst werden. Vor irgendwelchen Entscheidungen muss eine inhaltliche Diskussion geführt werden, bei der die Bürgerbeteiligung einbezogen werden muss.
Dies müsste sowohl in der Projektgruppe Villa Berg thematisiert werden, als auch in einer öffentlichen, moderierten Bürgerversammlung, sonst führt man einen Bürgerbeteilig- ungsprozess ab Absurdum.
Entsprechend müsste auch der Bezirksbeirat S-Ost umfassend informiert und gehört werden.
Das Thema Pflegeeinrichtung sollte umfassender für den Stuttgarter Osten erörtert und alle möglichen Standorte geprüft werden.

Foto, Blogarchiv Klaus

DHL Freight testet ersten LNG-Truck mit Megatrailer in Deutschland

Posted by Klaus on 21st März 2019 in Allgemein

Presseinfo DP DHL

Bis 2050 hat sich der Konzern Deutsche Post DHL Group zum Ziel gesetzt, seine logistikbezogenen Emissionen auf null zu reduzieren. Daher investiert DHL Freight zunehmend in Alternativen für Straßen- transporte im Nah- und Fernverkehr.

  • Umweltfreundliche Logistiklösung für Lieferkette der BMW Group
  • 99 % weniger Feinstaubbelastung und bis zu 70 % weniger Ausstoß von Stickstoffoxiden (NOx) als in aktueller Euro VI Diesel Norm vorgeschrieben

Bonn – DHL Freight, einer der führenden Anbieter für Straßentransporte in Europa, setzt einen der ersten mit Flüssiggas (LNG) betriebenen Langstreckensattelzüge für Megatrailer ein. Während der einjährigen Testphase wird der Iveco Stralis als täglicher Shuttle zwischen den Logistikcentern von DHL und einem Produktionsstandort der BMW Group in Süddeutschland operieren. Aufgrund ihrer größeren Ladehöhe und damit gesteigerter Ladungs- und Kraftstoffeffizienz werden Megatrailer bevorzugt im Automobilsektor genutzt. Dies macht den Kunden BMW Group zum idealen Erprobungspartner. Im vergangenen Jahr hat DHL Freight seinen Vertrag mit der BMW Group erfolgreich verlängert und ist damit auch weiterhin in 17 Ländern für die Landtransporte des Fahrzeugherstellers verantwortlich. Zudem konnte die Zusammenarbeit mit dem Konzern um das Supply-Chain-Management für sieben weitere Gebiete ausgebaut werden.

„Die Kombination von LNG-Sattelzug und Megatrailer stellt eine vielversprechende Lösung für die Automobillogistik dar. Wir werden den Transportanforderungen des Kunden bestmöglich gerecht und sind gleichzeitig in der Lage, die Treibhausgasemissionen entlang der Lieferkette zu senken. Die durch den Einsatz von Flüssigerdgas verbesserte Kraftstoffeffizienz und eine erwiesene Emissionsreduktion ermöglichen einen nachhaltigeren Straßentransport über längere Distanzen“, so Uwe Brinks, CEO DHL Freight.

DHL Freight konnte bereits in Belgien erfolgreich erste Erfahrungen mit LNG-Lkw sammeln. Seit Sommer 2018 sind vier neue Langstrecken-Lkw für einen der größten Entwickler und Anbieter von Sportschuhen und Sportbekleidung im Einsatz, um dessen Lieferkette nachhaltiger zu gestalten. Zum ersten Mal kann nun ein mit Flüssigerdgas betriebener Sattelzug mit einem Megatrailer kombiniert werden – dies war zuvor aufgrund der Tankkonstruktion nicht möglich. Dank der lichten Ladehöhe von drei Metern können größere Ersatzteile und mehr Gitterboxen für Zulieferteile geladen werden. Ein wichtiger Standard im Automobilsektor.

Bis 2050 hat sich der Konzern Deutsche Post DHL Group zum Ziel gesetzt, seine logistikbezogenen Emissionen auf null zu reduzieren. Daher investiert DHL Freight zunehmend in Alternativen für Straßentransporte im Nah- und Fernverkehr. Mit Flüssigerdgas betriebene Lkw weisen einen um 15 % geringeren Treibstoffverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Diesel auf und verfügen über eine Reichweite von bis zu 1.500 Kilometern. Dies ermöglicht einen ökonomischen Transport über längere Distanzen. Zudem produzieren sie 99 % weniger Feinstaubbelastung und bis zu 70 % weniger Stickstoffoxide und liegen damit deutlich unter den in der aktuellen Euro-VI-Abgasnorm vorgegebenen Werten. Dank des erdgasbetriebenen Motors sind die Lkw deutlich leiser und somit hervorragend für den innerstädtischen Transport rund um die Uhr geeignet.

Foto, DP DHL

CDU und SÖS-LINKE-PluS hebeln Bürger- beteiligung und Bezirksbeirat kurzerhand aus

Posted by Klaus on 21st März 2019 in In und um Gablenberg herum

An die Lokalredaktionen der Stuttgarter Medien Stuttgart, 21. März 2019

Die GRÜNEN im Gemeinderat stehen weiterhin für die Renaturierung des Parks der Villa Berg

„In der Vergangenheit hat sich die CDU vehement dagegen gesträubt, Anträge zu unterzeichnen, die auch von SÖS-LINKE-PluS mitgetragen wurden. Wenn man sich anschaut, was rauskommt, wenn sie es doch tut, drängt sich die Empfehlung auf, es in Zukunft besser wieder zu lassen“, kommentiert Andreas Winter, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Gemeinderat, den Antrag „Ent-wicklung einer neuen Pflegeeinrichtung am Standort der SWR-Fernseh-studios“, der neben CDU und SÖS-LINKE-PluS noch von den Freien Wählern und der FDP mitgezeichnet wurde.
Die GRÜNEN im Gemeinderat teilen die nahezu einmütige Missbilligung des Bezirksbeirats Ost an diesem Vorstoß, statt der bislang versprochenen und von der Bürgerbeteiligung gewünschten Renaturierung nun eine Pflegeeinrich-tung in den Park bauen zu wollen. Dieser hatte in seiner Sitzung gestern mit großer Mehrheit (13 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 2 Enthaltungen) in einer Re-solution deutliche Kritik an den Plänen und dem Vorgehen der antragstellen-den Fraktionen geübt, das ohne inhaltliche Abstimmung mit dem Bezirksbeirat und der Bürgerbeteiligung in Sachen Villa Berg und Park erfolgt ist. Auch mit den Stimmen der CDU-Bezirksbeiräte, die sich damit gegen ihre Gemeinde-ratsfraktion stellten.
Die auch in einem engagierten Bürgerbeteiligungs-Prozess geforderte Renatu-rierung stellen die GRÜNEN im Gemeinderat nicht in Frage. Stadträtin Petra Rühle: „Wir bleiben bei unserer Haltung, den Bürgerinnen und Bürgern neben der Villa auch den Park wieder zurückzugeben. Daher werden wir weiter auf die geplante Renaturierung bestehen. Gerade im stark verdichteten Stuttgarter Osten sind die Grünräume wichtig.“
Das Versprechen einer Renaturierung, das erst im Oktober 2018 noch einmal durch den Gemeinderat bestätigt wurde, und das Ernstnehmen der engagier-ten Arbeit zahlreicher Bürgerinnen und Bürger im Beteiligungsprozess sind wichtige Vertrauensbausteine in der Politik, die nicht schnell und fahrlässig – durch eine „neue schnelle Idee“ oder durch Wahlkampfmanöver in Frage ge-stellt werden dürfen!
Petra Rühle: „Auch wir sehen die Notwendigkeit von zusätzlichen Pflegeplät-zen in der Stadt. Doch gibt es auch in Hinblick auf Infrastruktur und Anbindung deutlich besser geeignete Standorte.“

Freundliche Grüße

Martin Steeb

Foto, Klaus

Siehe auch Villa Berg

Vorstellung und Diskussion Vorentwurf Kreuzungen in Gablenberg am 04.04.2019, 18 Uhr

Gasarbeitersiedlung Berg-, Plasteräckerstraße

Gasarbeitersiedlung Berg-, Plasteräckerstraße

Liebe Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur Vorstellung und Diskussion des Vorentwurfs zur möglichen Umgestaltung der Bergstraße und der angrenzenden Kreuzungsbereichen einladen.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 04.04.2019 um 18:00 Uhr im AWO Begegnungs- und Servicezentrum Ostend, Bürgersaal, 3.OG.

Zum Hintergrund:

Die Kreuzungsbereiche der Berg-/Pflasteräckerstraße sowie der Berg-/Libanon-/Klingenstraße sind überdimensioniert, unübersichtlich, und werden vor allem für Schulkinder als gefährlich eingestuft. Häufig wird bemängelt, dass in zweiter Reihe geparkt wird, wodurch eine Querung für Fußgänger und Radfahrer zusätzlich erschwert wird. Darüber hinaus beklagen Bürger den Mangel an Grünstrukturen in der Klingenstraße.

Gewünscht werden Lösungen, die die Kreuzungsbereiche verkleinern, sie sicherer für alle Verkehrsteilnehmer machen, den Grünbestand vergrößern, eine ansprechende Aufenthaltsqualität schaffen und sich der Parkplatzproblematik annehmen. Zur Erörterung hat bereits am 25. Oktober 2018 eine öffentliche Begehung vor Ort stattgefunden, an dem bereits das beauftragte Planungsbüro Dr.-Ing. Heinrich aus Waiblingen teilgenommen hat, um die Hinweise der Anwohner und Interessierten aufzunehmen.

Das Planungsbüro Dr.-Ing. Heinrich wird den Vorentwurf vorstellen.

Anschließend besteht die Möglichkeit für Fragen und für Diskussionen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Herzliche Grüße

Martina de la Rosa, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Philip Klein, Sebastian Graf, Daniel Iffert, Stadtteilmanagement Soziale Stadt Gablenberg

Flyer, Stadtteilmanagement
Foto, Blogarchiv

23. März: Welttag der Meteorologie – World Meteorological Day

Posted by Klaus on 21st März 2019 in Allgemein

Die Sonne als Motor des Wetters auf der Erde
Offenbach, 20. März 2019 – Wie jedes Jahr steht der Welttag der Meteorologie, der 23. März, unter einem besonderen Thema, das üblicherweise die WMO, die Internationale Organisation für Meteorologie in Genf, vorgibt. In diesem Jahr steht die Sonne und ihr Einfluss auf Wetter und Klima im Fokus.

Die Sonne ist der Motor des Wettergeschehens auf unserem Planeten
Die Sonne liefert uns gleichmäßig Energie und erlaubt Leben auf der Erde. Sie ist der Motor des Wettergeschehens und der Zirkulation in den Weltmeeren. Sie bestimmt die täglichen Aktivitäten der Menschen und hat Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Stimmung. In der Verbindung von Sonnenenergie mit den Gasen der Erdatmosphäre in Bodennähe sowie mit dem Ozon in höheren Luftschichten entstand im Laufe von Tausenden von Jahren durch den natürlichen Treibhauseffekt eine fein abgestimmte Wärmebalance von Energieeinstrahlung und gleichzeitiger Rückstrahlung in den Weltraum. Seit dem Beginn des industriellen Zeitalters in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist die globale Durchschnittstemperatur jedoch um etwa 1 Grad gestiegen. Diese Erwärmung findet um Größenordnungen schneller statt als alle früheren natürlichen Klimaschwankungen. Die beispiellose Geschwindigkeit des Wandels macht es Ökosystemen und Menschen weltweit schwer sich anzupassen. Wenn sich der aktuelle Trend bei der Freisetzung klimaschädlicher Gase ungebremst fortsetzt, könnten bis Ende des Jahrhunderts Temperaturerhöhungen von 3 bis 5 Grad die Folge sein – so die WMO auf ihrer Homepage www.wmo.int. Die weltweit 20 wärmsten Jahre lagen alle in den letzten 22 Jahren, die wärmsten vier in den vergangenen vier Jahren von 2015 bis 2018.

Die WMO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN)
Der Welttag der Meteorologie, der 23. März, geht zurück auf das Inkrafttreten der Konvention zur Gründung der WMO (World Meteorological Organization) im Jahre 1950, als Nachfolgeorganisation der IMO (International Meteorological Organization), die im Jahre 1873 gegründet wurde. Der Deutsche Wetterdienst vertritt dort die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied dieser internationalen Organisation seit 1954. Die WMO mit Sitz in Genf besteht derzeit aus 192 Mitgliederstaaten und Territorien. Zu ihren Aufgaben zählt die Koordinierung aller nationalen Wetterdienste, aber auch die Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meteorologie und der Hydrologie, die Standardi-sierung des Beobachtungswesens sowie Planung und Durchführung technisch-wissenschaftlicher Programme weltweit. Prof. Dr. Gerhard Adrian, Präsident
des DWD, kandidiert derzeit als erster Deutscher für das Amt des Präsidenten der WMO, der im Juni in Genf neu gewählt wird.

Info: Deutscher Wetterdienst
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
https://www.dwd.de/presse

Foto, Blogarchiv