Archive for Juni, 2021

Mitte / Ost – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 11th Juni 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 11.06.2021

Polizeibeamte haben am Donnerstag (10.06.2021) an der Kreuzung Am Neckartor/Heilmannstraße Verkehrskontrollen durchgeführt und dabei ihr Augenmerk auf Gurt-, Rotlicht- und Mobiltelefonverstöße gelegt. Die Beamten kontrollierten zwischen 14.45 Uhr und 17.45 den Verkehr in Fahrtrichtung Bad-Cannstatt und stellten dabei insgesamt über 100 Verkehrsverstöße fest. Die Polizeibeamten ahndeten unter anderem 25 Rotlichtfahrten, 17 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht sowie 45 unerlaubte Mobiltelefonnutzungen.

Foto, Manu

Ost – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th Juni 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 11.06.2021

Unbekannte sind in der Nacht auf Donnerstag (10.06.2021) in eine Arztpraxis an der Schwarenbergstraße eingebrochen. Die Täter brachen zwischen 19.30 Uhr und 07.15 Uhr ein Fenster im Erdgeschoss auf und durchwühlten anschließend Schränke und Schubladen. Sie erbeuteten Bargeld und flüchteten vor dem Eintreffen der Polizei.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Archiv

Menschen im besten Alter

Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

Mittwoch 08.09.2021

„Die Veitskapelle in Stuttgart-Münster“

Sie wurde von Reinhard von Mühlhausen gestiftet und 1385 als gotisches Bauwerk fertiggestellt. Durch die farbenprächtigen Wand- und Gewölbemalereien ist sie eine Schatzkammer mittelalterlicher Kunst und einmalig in Stuttgart. Pfarrer Roland Spur wird uns in der Veitskapelle führen und uns einen Einblick in die Zeit des Mittelalters geben.

Bitte beachten Sie die Aushänge und Website, ob die geplanten Termine stattfinden können

Bitte bringen Sie eine medizinische Mund-Nasenbedeckung mit.

Durch die vorgegebenen Abstandsregeln ist die Platzzahl in den Kirchen begrenzt und markiert.

Info, Gemeindebrief
Foto, Klaus

Menschen im besten Alter

Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

Mittwoch 14.07.2021

„Politik! Ja! – Politik und Glaube?“

Diese Frage versucht Pfarrer Eberhard Schwarz, City-Pfarrer an der Hospitalkirche in Stuttgart, anhand von Bibelstellen aus dem Römerbrief und der Offenbarung zu beantworten. Dabei geht es um die Bedeutsamkeit des Neuen Testaments für das soziale Handeln in der heutigen ZeiT.

Bitte beachten Sie die Aushänge und Website, ob die geplanten Termine stattfinden können

Bitte bringen Sie eine medizinische Mund-Nasenbedeckung mit.

Durch die vorgegebenen Abstandsregeln ist die Platzzahl in den Kirchen begrenzt und markiert.

Info, Gemeindebrief
Foto, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 23. Juni 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales und im Kleinen Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 21.06.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Berger Festplatz – Termine 2021
3. Besetzung des Ausschusses „Stuttgart-Ost am Neckar“
4. Bezirksbudget: Anschaffung einer E-Rikscha für das Familienzentrum Raitelsberg
5. Bezirksbudget: Kunstprojekt „Wir wollen baden!“ von Stadtlücken e.V.
6. Bezirksbudget: Lab geht raus – Das Freiluft-Laboratorium
7. Radabstellmöglichkeiten in Stuttgart-Ost schaffen (gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen-Ost, Die FrAKTION-Ost und PULS-Ost)
8. Keine Entlassungen am Karl-Olga-Krankenhaus/ DGS pro.service GmbH (Antrag Die FrAKTION-Ost)
9. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Grünflächen: Spielmobil Mobifant, Klingenbachanlage, 07.07.2021
10. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Foto, Archiv Thomas

Polizei für anstehende Europameisterschaft bestens vorbereitet

Posted by Klaus on 11th Juni 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Polizei in Baden-Württemberg ist bestens vorbereitet für die anstehende Fußball-Europameisterschaft. Trotz guter Public-Viewing Alternativen ist der deutliche Appell an alle Fußballfans: Mit Abstand feiert es sich sicherer!

„Mit der Fußball-Europameisterschaft findet endlich wieder ein großes internationales Sportfest statt. Damit hält auch gefühlt ein Stück Normalität Einzug in unser Leben. Mit den sinkenden Infektionszahlen kann an vielen Spielorten zumindest eine reduzierte Anzahl an Zuschauern wieder live in den Stadien dabei sein. Auf diese Fußballstimmung freuen wir uns – und die nehmen auch die Fans hinter den Bildschirmen gerne mit. Und trotzdem: Die Pandemie ist noch immer nicht überstanden und die bestehenden Corona-Verordnungen haben weiterhin Gültigkeit: Deshalb können zum Beispiel keine unbegrenzten Public-Viewing-Veranstaltungen, wie wir sie aus früheren Zeiten gewohnt sind, stattfinden. Wir müssen trotz aller berechtigen Freude über den Rückgang der Infektionszahlen noch immer vorsichtig sein – sonst setzen wir unsere mühsam erzielten Erfolge aufs Spiel“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die anstehende Fußball-Europameisterschaft.

Vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 wird die Endrunde der UEFA EURO 2020 in zwölf verschiedenen Ländern Europas ausgetragen. Der Spielort München ist der einzige vorgesehene Austragungsort in Deutschland. Dort sollen alle drei Vorrundenspiele der deutschen Nationalmannschaft sowie ein Viertelfinale ausgetragen werden. Die Fußball-Europameisterschaft sollte bereits vor einem Jahr stattfinden und ein Fußballfest mit Fanreisen quer durch Europa werden, doch die Corona-Pandemie machte dies unmöglich.

Sicherheit hat Vorrang

Die Polizei in Baden-Württemberg ist bestens vorbereitet und geht davon aus, dass mit den mittlerweile bei Veranstaltungen dieser Art fast schon traditionellen Autokorsos und Jubelfeiern spielanlassbezogen zu rechnen ist. Die Einhaltung der bewährten Sicherheitsstandards wird von der Polizei in enger Kooperation mit den örtlichen Sicherheitspartnern und Kommunen durchgeführt. Dies schließt die Überwachung der Regelungen der Corona-Verordnung und die daraus resultierenden Kontrollmaßnahmen, insbesondere im öffentlichen Raum, mit ein.

„Wir werden schon nach dem Auftaktspiel Türkei gegen Italien sehen, wo die Reise hingeht und wie eng die Polizei entsprechende Veranstaltungen begleiten muss. Dieses Spiel wird der erste Gradmesser sein. Wir fahren hier einen ganz klaren Kurs: Bei allem Verständnis für die Begeisterung und Freude der Fans, aber gewaltsame Auseinandersetzungen, Angriffe oder gar Ausschreitungen sowie Sachbeschädigungen werden nicht geduldet. Die Polizei wird hier konsequent und niederschwellig gegen Gewalttäter und Randalierer vorgehen. Auch dürfen wir jetzt nicht die bisherigen Erfolge der Pandemiebekämpfung leichtsinnig aufs Spiel setzen“, stellte Innenminister Thomas Strobl klar.

Gute Alternative zum Public-Viewing

Das klassische Public-Viewing kann aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. Öffentliche TV-Übertragungen, etwa in einem Biergarten, werden analog zu Kulturveranstaltungen behandelt, sind also unter den jeweiligen Auflagen der Corona-Verordnung möglich. So dürfen etwa Gastronomen Fußballübertragungen zeigen. Zu beachten sind dabei die für die Gastronomie geltenden Regelungen, also etwa die Begrenzung der Gäste-Zahl oder die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Je nach Inzidenz gelten auch hier die 3G: genesen, getestet oder geimpft.

Einhaltung der Regeln gilt für alle

„Neben der Fußball-Europameisterschaft liegt auch weiterhin ein Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit auf den Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Verordnung. Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich durch ihre Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der jeweils gültigen Corona-Verordnung in einem hohen Maß an der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Seit dem Teil-Lockdown am 2. November 2020 bis einschließlich 6. Juni 2021 wurden von der Polizei Baden-Württemberg insgesamt mehr als 308.000 Verstöße gegen die infektionsschutzrechtlichen Regelungen festgestellt, davon rund 166.000 Verstöße gegen die Maskentragepflicht. Knapp 50.000 Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen. Am vergangenen Wochenende (4. bis 6. Juni 2021) hat die Polizei alleine rund 3.000 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, davon knapp 1.300 Verstöße gegen die Maskentragepflicht. Rund 400 der Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen“, führte Innenminister Thomas Strobl aus.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Foto, Archiv

Das Carl Zeiss Planetarium öffnet wieder

Posted by Klaus on 10th Juni 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Nach sieben Monate dauernder Schließzeit wird das Planetarium für Gäste wieder öffnen. Mit der Wiedereröffnung am Dienstag, 15. Juni, wird dem Publikum zugleich ein neues Programm vorgestellt.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Planetariums haben die publikumsfreie Zeit genutzt, um die Technik zu warten ? insbesondere an der Klima- und Lüftungsanlage ?, den Keplersaal so herzurichten, dass Vorträge live und interaktiv gestreamt werden können und neue Shows vorzubereiten.

Zur Wiedereröffnung startet nun die lange erwartete Pink?Floyd?Show „The Dark Side of the Moon“. Sie ergänzt die erfolgreiche Multimediashow „Heaven“ von Queen und läuft jeden Freitag um 20 Uhr. „Dark Side of the Moon“ heißt das erfolgreichste Album der britischen Rockband Pink Floyd. Ohne dass es vom Bandleader Roger Waters beabsichtigt war, scheinen etliche Stücke des Albums geradezu für die Kuppelprojektion im Planetarium geschaffen zu sein. Die Kompositionen von Pink Floyd in Kombination mit der leistungsfähigen Tonanlage des Planetariums, einer 360 Grad-Projektion, dem Sternenprojektor und einer Lasershow sind ein intensives Multimediaerlebnis, das in die Tiefen des Kosmos und in die Abgründe der menschlichen Seele führt.

Weiterlesen>>>>>>

Foto, Sabine

Neue Parkregelung in Bad Cannstatt, Nord, Vaihingen und Untertürkheim

Presse LHS

In weiteren Teilen der Stadtbezirke Bad Cannstatt und Stuttgart Nord sowie erstmalig in den Stadtbezirken Untertürkheim und Vaihingen wird ab 1. Juli das Parkraummanagement erweitert beziehungsweise eingeführt, um insbesondere für die Bewohnerinnen und Bewohner die Parksituation zu verbessern.

Das Parkraummanagement funktioniert nach dem sogenannten Mischprinzip: Grundsätzlich stehen alle Parkplätze allen Verkehrsteilnehmern parkgebührenpflichtig zur Verfügung. Allerdings ist die Nutzung für Bewohner nach Erwerb eines Bewohnerparkausweises parkgebührenfrei. Für Gewerbetreibende mit Sitz im Gebiet besteht die Möglichkeit, eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen. Alle anderen – also zum Beispiel Besucher oder Kunden – müssen ein Ticket am Parkscheinautomaten lösen.

Künftig werden alle in dieser fünften Umsetzungsstufe betroffenen Parkplätze im öffentlichen Straßenraum der neuen Bewohnerparkgebiete Bad Cannstatt (Ca5 bis Ca8), Stuttgart?Nord (N6a und N6b), Vaihingen (V1) und Untertürkheim (U1 und U2) gebührenpflichtig sein. Auf der  interaktiven Karte (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie alle Parkgebiete.

Weiterlesen>>>>>

Siehe auch: Untertürkheim – Parkausweis jetzt beantragen – gilt ab 1. Juli 2021

Foto, Archiv

Mehr als 44 Millionen Euro für die Feuerwehren im Land

Posted by Klaus on 10th Juni 2021 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung

Das Land fördert die Feuerwehren im Jahr 2021 mit mehr als 44 Millionen Euro. Investiert wird in Fahrzeuge, Feuerwehrhäuser, Einsatzgeräte und Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in den Gemeinden.

„Wir fördern in diesem Jahr die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden mit mehr als 44 Millionen Euro! Das ist gut angelegtes Geld in die Sicherheit unseres Landes“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Investition in die Sicherheit des Landes

Im aktuellen Jahr unterstützt das Land Investitionen der Feuerwehren in Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser im Umfang von rund 32,6 Millionen Euro. Damit können alle gestellten Anträge berücksichtigt werden. Hinzu kommen nochmals 11,6 Millionen Euro als pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in den Gemeinden sowie für die Beschaffung von Einsatzgeräten der Feuerwehren.

„Wir werden auch weiterhin die Mittel der Feuerschutzsteuer vollumfänglich für das Feuerwehrwesen verwenden: neben der Förderung der Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser in den Städten und Gemeinden etwa für den Betrieb und den Ausbau der Landesfeuerwehrschule, für Leistungen an Feuerwehrangehörige, die im Dienst schwer verunfallt sind, für Zuwendungen an den Landesfeuerwehrverband und auch für die Brandschutzforschung,“ führte Minister Thomas Strobl weiter aus. Die Feuerschutzsteuer wird auf der Grundlage des Feuerschutz- steuergesetzes als Versicherungsentgelt aus Feuerversicherungen erhoben; Steuerschuldner sind die Versicherer. Die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die einzelnen Bundesländer aufgeteilt. Im Jahr 2021 entfallen auf Baden-Württemberg voraussichtlich 69 Millionen Euro.

Zentrale Rolle im Bevölkerungsschutz

„Die Feuerwehren haben nicht nur während der aktuellen Corona-Pandemie eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie eine zentrale Rolle im Bevölkerungsschutz übernehmen. Allen Feuerwehrangehörigen gebührt Dank und Anerkennung für die hervorragende Arbeit in unserem Land“ betonte Innenminister Thomas Strobl.

Innenministerium: Feuerwehr

Fotos, Archiv

Cannstatter Volksfest kann coronabedingt nicht stattfinden

Posted by Klaus on 10th Juni 2021 in Fotos, Volksfest und Frühlingsfest

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart, die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft sowie Vertreter der Schausteller, Marktkaufleute und Festwirte haben sich am Mittwoch, 9. Juni 2021, nach intensiver Beratung bezüglich der Durchführung des Cannstatter Volksfestes darauf verständigt, dass das Volksfest 2021 nicht stattfindet.

Das Cannstatter Volksfest kann auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie weder als Vollversion noch als Lightversion in Form eines kleineren Herbstfestes stattfinden. Stattdessen werden sich die Schausteller und Marktkaufleute von Juli bis September mit Ständen und Fahrgeschäften in der Stuttgarter Innenstadt präsentieren. Außerdem soll der Weihnachtsmarkt – wenn es das Infektionsgeschehen zulässt – bis einschließlich 30. Dezember 2021 verlängert werden. Dies will der OB so dem Gemeinderat empfehlen.

Fehlende Sicherheit erschwert Planung

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „Ich bin ein leidenschaftlicher Freund und Anhänger unseres Cannstatter Volksfestes. Aber leider lassen es die Rahmenbedingungen und Einschränkungen in Pandemiezeiten sowie die fehlende Planungssicherheit nicht zu, das Cannstatter Volksfest in diesem Jahr durchzuführen. Ich habe volles Verständnis für die Sehnsucht vieler Menschen, wieder das Cannstatter Volksfest zu erleben und ich habe auch großes Verständnis für die angespannte Situation von Schaustellern, Marktkaufleuten und Gastronomen, die über viele Monate hinweg nicht arbeiten durften. Dennoch müssen wir der Realität ins Auge blicken.“

Ähnlich äußerte sich Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen sowie Wasen?Bürgermeister: „Für die Schausteller und Marktkaufleute ist die Situation schwer. Die Unsicherheiten sind groß und keiner weiß, wie sich die Pandemie entwickelt. Daher versuchen wir alles, um ihnen zu helfen.“

In.Stuttgart Geschäftsführer Andreas Kroll ergänzte: „Unser Job und unsere Leidenschaft ist es, Veranstaltungen zu organisieren. Jedoch ist uns klar, dass Veranstaltungen mit einem Ausmaß wie dem Cannstatter Volksfest weder infektiologisch umsetzbar noch finanziell tragbar sind.“ Der Blick gehe nun nach vorne, meinte Kroll: „Wir hoffen, dass auf dieses weitere Durstjahr dann ein umso freudigeres 175. Cannstatter Volksfest im kommenden Jahr folgen wird.“

Stände und Fahrgeschäfte in der Innenstadt

Um den Schaustellern und Marktkaufleuten entgegen zu kommen, bietet ihnen die Stadt für den Zeitraum Juli bis September etwa 30 Standorte in der Innenstadt an, an denen sie ihre Stände und Fahrgeschäfte aufbauen können. Die Stadt will hierfür auch das Land gewinnen. „Mein Vorschlag ist es, die Stände um die Königin der Fahrgeschäfte, um ein Riesenrad, zu ergänzen“, so der Oberbürgermeister. Nopper weiter: „Die Version mit Ständen und Fahrgeschäften in der Innenstadt kann das Cannstatter Volksfest natürlich bei Weitem nicht ersetzen, aber dennoch hat sie im Rahmen der Corona?Möglichkeiten Charme und belebende Wirkung für die Innenstadt.“

Fotos, Archiv