Neubau des Raumfahrtzentrum der Universität Stuttgart
Nach zweijähriger Bauzeit wurde am Mittwoch, den 26. Oktober 2011 auf dem Campus der Universität Stuttgart ein Forschungszentrum übergeben, das in wissenschaftlicher wie auch in architektonischer Hinsicht Maßstabe setzt: das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg (RZBW). Als landesweites Raumfahrtforum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit und soll es den Technologietransfer und Gedankenaustausch zwischen den beteiligten Institutionen weiter ausbauen und bietet beste Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Lehre. Zugleich ermöglicht es der interessierten Öffentlichkeit direkten Zugang zu den vielfältigsten Informationen, Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Raumfahrt. Der Neubau mit knapp 1.800 Quadratmetern Hauptnutzfläche und einem Gesamtinvestitionsvolumen (inklusive Ausstattung) von knapp neun Millionen Euro wird unter anderem das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) unter der Leitung von Prof. Hans-Peter Röser mit seinem Kleinsatellitenprogramm und das Deutsche SOFIA Institut der fliegenden Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) beherbergen.
Weiterelesen unter: irs.uni-stuttgart/aktuelles
Fotos, Sabine und Klaus
2 Comments »
-
- Heckengäulinsen
-
- Heckengäulinsen
-
- Heckengäulinsen
„Unsere Heckengäulinsen sind ein Erfolgsmodell,“ schwärmt Wolf Eisenmann, stellvertretender Landrat und Umweltdezernent im Landkreis Böblingen. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir sie immer weiter bekannt machen können.“ Die neueste Kooperation ist mit dem Studentenwerk in Stuttgart entstanden – schon im jetzt ablaufenden Semester konnten die Studenten in den dortigen Mensen die Heckengäulinsen genießen. „Das Studentenwerk Stuttgart hat einen Jahresbedarf von ca. 5 Tonnen Linsen,“ so Eisenmann, der sich sehr über dieses Bekenntnis zur Regionalität freut. „Es ist ein toller Erfolg, dass mit dieser Kooperation jetzt wieder eine Großküche für regionale Produkte gewonnen werden konnte und unsere Heckengäulinsen dort Einzug halten durften.“
Weiterlesen
Wer die Spezialitäten des Heckengäus mal ausprobieren möchte: Heckengäu-natur-nah/Geschenkkisten-heimat
Liste der Verkaufsstellen
Dorfladen Landfrische Mann und Mitschele, Lange Steggasse 17, 71272 Renningen-Malmsheim (Mehl, Linsen)
Fotos, Peter
2 Comments »
Beginn der Plakataktion „Ja zum Ausstieg“ im Stuttgarter Osten
Ostend-ObenbleiberInnen – Ja zum Ausstieg
Die Stuttgarter Bevölkerung wird im Rahmen einer breit angelegten Kampagne zahlreicher Widerstandsgruppen auf insgesamt 3000 Plakaten und mit Wurfsendungen informiert, wo sie bei der Volksabstimmung ihr Kreuz machen soll – und warum.
Infos: s-ost-gegen-s21
Fotos, Ostend-ObenbleiberInnen
1 Comment »
09.00 Royal Scotsman Film von Alexander Schweitzer
09.30 Bahnlegende Santa Fé Film von Ralph Ströhle
10.00 Bahnabenteuer Rocky Mountains Film von Susanne Mayer-Hagmann
10.30 Bahnabenteuer in Kanadas Westen Film von Bettina Bansbach
11.00 El Tren a la Tica – Bahnabenteuer in Costa Rica Film von Susanne Mayer-Hagmann und Christian Haase
11.30 El Transcantábrico Im Luxuszug durch Spaniens Norden Film von Susanne Mayer-Hagmann
12.00 Golden Pass Line Film von Alexander Schweitzer
12.30 Durch Australien in legendären Zügen Ghan und Overland Film von Robert Hetkämper
13.15 Im Luxuszug durch Afrika (1/2) Im Luxuszug durch Afrika Film von Claudius Gehr
14.00 Im Luxuszug durch Afrika (2/2) Im Luxuszug durch Afrika Film von Claudius Gehr
Weiter geht es von 14:45 – 19:15 phoenix/tv_programm und 19:15 – 0.00
No Comments »
Wenn es draußen kalt ist und man lieber in der warmen Stube sitzt, da bietet sich auch an, Wiederholungen von Eisenbahn-Romantik anzusehen.
Unter SWR/Eisenbahn-Romantik findet Ihr den Programm-Kalender für November 2011
Viel Spaß beim Ansehen
No Comments »
Schloss Weikersheim ist bekannt für sein abwechslungsreiches Programm mit kreativen Angeboten. Am 3. November können Erwachsene sich, von der Schlossumgebung inspiriert, in der Glasmalerei versuchen.
Motive finden sich leicht in den beeindruckenden Räumen der einstigen Residenz der Grafen von Hohenlohe. Das Schloss bietet die ideale Atmosphäre für Kreativität und künstlerische Aktivitäten. Am 3. November können Erwachsene Transparent-Glasmalerei ausprobieren. In dem Workshop mit Gisela Sautter erhalten sie Einblick in diese einfache Technik und gestalten dann in leuchtenden Farben quadratische Glasteller – und das Ergebnis wird ganz sicher ein absoluter Blickfang.
Pinsel, Glas und Farbenspiel
Kreativ-Workshop in Schloss Weikersheim
Referentin: Gisela Sautter
Donnerstag, 3. November 2011, 14.00 bis 16.30 Uhr
Sonderpreis: 9,00 €
Für den Workshop mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 79 34/99 29 50. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
No Comments »
Pressemitteilung 28.10.2011 PP Stuttgart
Stuttgart: Mit der Eröffnung der ZAE am 01. November 2001, ging beim Polizeipräsidium Stuttgart eine in Deutschland einmalige Einrichtung in Betrieb.
In der zentralen Einrichtung beim Polizeipräsidium am Pragsattel können Betrunkene oder aufgrund ihres Drogenkonsums hilflose Menschen unter medizinischer Aufsicht ausgenüchtert werden.
Die ZAE ist eine Kooperation zwischen dem Land Baden-Württemberg, der Stuttgarter Ärzteschaft und deren Verein Notfallpraxis Stuttgart e.V..
In der Einrichtung versehen Ärzte und Pflegepersonal gemeinsam mit Polizeibeamten ihren Dienst. Täglich von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr wird eine medizinische Betreuung garantiert. Die in Ausnüchterungszellen untergebrachten Menschen werden pflegerisch und medizinisch betreut und zu diesem Zweck durchgehend beobachtet. Dazu stehen in acht Zellen insgesamt 15 videoüberwachte Plätze zur Verfügung.
Seit Einrichtung der einzigartigen Institution gab es zwei Todesfälle. Zwischen 1986 und 2001 starben noch 19 Menschen an den Folgen von Alkoholmissbrauch oder Drogeneinwirkung, obwohl sie vor ihrer Aufnahme ärztlich untersucht worden waren und die individuellen Überwachungszeiten nach Vorgaben der Ärzte eingehalten wurden. Im letzten Jahr wurden 2 412 Menschen in der ZAE aufgenommen, die rund um die Uhr von fünf Beschäftigten beiderlei Geschlechts betreut wurden. Die Kosten für den Betrieb der ZAE belaufen sich auf 230 000 Euro jährlich. Das Modell der ZAE wurde zwischenzeitlich auch von der Stadtpolizei in Zürich übernommen.
2 Comments »
Posted by Klaus on 28th Oktober 2011 in
Allgemein
Jetzt wird wieder an das Gute im Menschen appelliert und um Spenden gebeten. Massenweise sammeln sich diese „Bettelbriefe“ in den Briefkästen der Haushalte und in Zeitungen als unerwünschte Beilage.
Solche und ähnliche Mails erreichen uns zu diesem Thema auch:
Hallo Herr Rau
Jetzt fängt das schon wieder an und wir befinden uns immer noch im Monat Oktober! Jeder will anscheinend der Erste sein, denn es folgen noch diverse Bettelbriefe nach!
Gruß oldie
Hierzu auch dieser Zeitungsbericht, faz/aktuell//bettelbriefe-alles-von-schnorr-und-konsorten-, az-web
Wenn ICH etwas spenden will, suche ich mir aus wem ich mein Geld gebe und brauche dazu keine Aufforderung
1 Comment »