Straßensperrung Stuttgart Ost – Anscheinend haben es noch nicht alle kapiert
Ergänzend zu unseren Berichten strassen-im-stuttgarter-osten-von-12-8-16-8-2010-gesperrt und erneut-bauarbeiten-im-kreuzungsbereich-aspergstrasseplanckstrasse
Wenn sogar ein Busfahrer in die Sackgasse fährt. (Ist ja heute auch Freitag der Dreizehnte)
Hier noch einmal, von der Bussenstraße kann man NICHT über die Kreuzung Asperg- Plank-/Schwarenbergstraße (Sackgasse) fahren. Die Schwarenbergstraße ist stadtauswärtig gesperrt.
Foto, Klaus
Sternschnuppen ansehen??? Wie sieht es am Himmel aus??
Eigentlich wollten wir ja heute mal Sternschnuppen schauen, doch wie sieht es am Himmel aus??
Hier könnt Ihr mal nachsehen wie bei Euch der Himmel aussieht oder aussehen wird Wetter.com/niederschlagsradar/deutschland
Viel Spaß beim Sterne schauen
Straßen im Stuttgarter Osten von 12.8. – 16.8. 2010 gesperrt
Wir haben ja schon auf die Änderung bei der Buslinie 42 hingewiesen, nun die Erklärung zur Sperrung und Umleitung.
Info: Amtsblatt Nr. 32/33 vom 12.8 Seite 11
Zur Beseitigung eines Unfallschwerpunktes und zur Errichtung einer Radfahrfurt bergauf in der Schwarenbergstraße wird der Kreuzungsbereich Schwarenberg- und Aspergstraße von Donnerstag, 12. August, 20.30 Uhr bis Montag, 16. August, 5 Uhr umgebaut.
Während den Umbauarbeiten sind mehrere Verkehrsbeziehungen nicht möglich. Von der Sperrung betroffen sind die Querrichtungen von und in die Aspergstraße sowie die Fahrtrichtung stadtauswärts in der Schwarenbergstraße.
Die Fahrtrichtung stadteinwärts der Schwarenbergstraße in Richtung Wagenburgtunnel bleibt für den Verkehr offen. Eine örtliche Umleitung für den öffentlichen Verkehr ist ausgeschildert. Im Rahmen der Sperrung werden auch die Busse der Linie 42 umgeleitet. Ersatzhaltestellen in der Libanonstraße werden eingerichtet.
Siehe unseren Bericht vom 5.8. 2010: erneut-bauarbeiten-im-kreuzungsbereich-aspergstrasseplanckstrasse
Info: gis.stuttgart/Baustellenkalender und stuttgart/Baustellenkalender/
Fotos, Klaus
Heimatmuseum in S-Rotenberg öffnet erst wieder am So 10.10.2010, 11-16 Uhr
Tag der Heimatgeschichte im Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg
Mehr Infos und noch einiges mehr findet Ihr unter
wirtemberg und weinfest-untertuerkheim
Logo, Bürgerverein-Untertürkheim
Beitrage im Blog: Bürgerverein-Untertürkheim
Infotag für Zugehörige von Menschen mit HIV und AIDS 25.9.2010
Das Netzwerk der Angehörigen von Menschen mit HIV und AIDS e.V. (angehoerige) lädt für
Samstag, 25. September 2010, 10 Uhr – 17 Uhr,
ganz herzlich zu einen Infotag für Zugehörige von Menschen mit HIV und AIDS mit dem folgenden Thema ins Haus der Diakonie der Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart, ein:
„Mit Positiven leben“
Infos: aidshilfe-stuttgart
100 Jahre Straßenbahn in Untertürkheim 1910 – 2010
Einen tollen Bericht mit historischen Aufnahmen gibt es unter enslinweb/das ut-portal/strassenbahn. Es lohnt sich vorbeizuschauen, zumal auf diesem Untertürkheim-Portal viel Wissenswertes zu und von Untertürkheim, Rotenberg und Luginsland zu finden ist.
Die neuesten Veranstaltungstipps zu Untertürkheim findet Ihr ebenfalls dort oder auch Berichte zum Tagesgeschehen z.B. Stuttgart 21 – Widerstand gegen Abstellbahnhof in Untertürkheim und cannstatter-zeitung
Foto, Postkarte eines Sammlers
Langes Wochenende in JENA!
Ein Reisebericht der Seefahrer aus Esslingen
Vergangenes Wochenende verbrachten die Seefahrer in Jena. Nach einer total verregneten Fahrt am Freitag erreichten wir unser Hotel Schwarzer Bär. Hier nächtigte schon Martin Luther, Johann Wolfgang von Goethe, Eduard Schewardnadse, Willy Brandt und Johannes Rau. Hier wurde der Thüringische Feuerwehrverband gegründet.
Die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten. Neben altem entstand auch viel Neues und Modernes. Es wurden auch viele Bausünden gemacht z.B. der Intershop Tower neben der alten Stadtmauer. Siehe meine Bilder. Das Unternehmen, „Carl Zeiss Jena“ prägt das Stadtbild, so wie in Stuttgart, Mercedes Benz.
Die Rückfahrt führte uns bei schönem Wetter durch den Thüringer Wald.
Nach der Überschreitung der Bayrischen Landesgrenze fing dann wieder das S..wetter an. Stuttgart begrüßte uns, wie so oft mit Regen. Aber der wichtigste Tag an diesem Wochenende, der Samstag, war sonnig und warm und das war wichtig bei einem 60. Geburtstag auf dem Intershop Tower.
Es grüßen die Seefahrer Wolfgang u. Moni vom Landausflug
Fotos, Wolfgang
Tag der offenen Tür – Stollen in der Gaishalde in Bissingen 5.9.2010
am Sonntag, den 05.September 2010 findet ein Tag der offenen Tür im Stollen in der Gaishalde in BIETIGHEIM statt. Der Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg liegt neben der B27 im Fels unter der Laurentiuskirche (gegenüber Aldi). Der Stollen ist von 11 – 17 Uhr geöffnet. De rEintritt ist frei.
In Kooperation mit dem Geschichtsverein der Stadt Bietigheim-Bissingen und dem dort angegliederten Arbeitskreis Bunkerforschung zeigt die Forschungsgruppe Untertage den 1944 erbauten Stollen und erläutert seine Geschichte. Exponate zum Luftschutz und zum Alltag der Einwohner während des Krieges, aber auch eine kleine Dokumentation der Ereignisse zum Kriegsende in Bietigheim-Bissingen vor knapp 65 Jahren veranschaulichen die Situation der Zivilbevölkerung während des Krieges und als der Krieg schließlich an die Enz kam.
In Abstimmung mit dem Geschichtsverein der Stadt Bietigheim-Bissingen und dem Arbeitskreis Bunkerforschung finden die Öffnungstage des Stollens parallel zur Öffnung des Museumsbunkers Ro1 in der Bissinger Brandhalde statt. Der Stollen kann somit am jeweils ersten Sonntag im April, Juli und September besichtigt werden.
Unserer Homepage Forschungsgruppe-Untertage.
Herzliche Grüße,
Norbert Prothmann
Noch ein Hinweis: Adresse für das Navi: Wobachstraße 1. Das ist die Adresse des Aldi-Markts. Von dort über den Park durch die Fußgängerunterführung auf die andere Seite der Stuttgarter Straße zum Stolleneingang.
Beiträge hier im Blog: Forschungsgruppe-Untertage
Beitrag zum Tag der offenen Tür: luftschutzstollen-in-der-gaishalde-in-bietigheim-tag-der-offenen-tuer-5-9-2010
Fotos, Forschungsgruppe Untertage
Das Motorrad wird 125 Jahre alt – Nicht nur etwas für Motorradfans
Am Sonntag, 29. August 2010, jährt sich die Patent-Anmeldung zur Erfindung des Daimler Reitwagens im Mercedes-Benz Museum.
Auf dem Hügel vor dem Museum können Besucher dann am 29. August 2010 faszinierende Motorräder aus 125 Jahren erleben, wie zum Beispiel eine De Dion Bouton 211 Kubikzentimeter von 1897.
Weitere Infos unter enslinweb/das ut-portal und reitwagen-1885