Archive for Juni, 2021

Güterbahnhof Obertürkheim – Modernes Stadtviertel geplant

Posted by Klaus on 10th Juni 2021 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Presse LHS

Bürger können Ideen einbringen – Quartier wird gemeinsam von Aurelis und SWSG entwickelt

Aurelis Real Estate hat als Eigentümerin einen Teil seiner Fläche am Bahnhof Obertürkheim an die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG). Auf der Gesamtfläche soll ein urbanes Stadtquartier entstehen, Obertürkheimerinnen und Obertürkheimer können hierzu Ideen einbringen.

Von der 26.000 Quadratmeter großen Gesamtfläche direkt am Obertürkheimer Bahnhof, verkauft die Aurelis einen 9.300 Quadratmeter umfassenden Teilbereich an die SWSG. Die beiden Unternehmen wollen die derzeitige Brachfläche gemeinsam zu einem urbanen Stadtviertel entwickeln. Wohnen und Gewerbe Der nördliche Teilbereich in direkter Bahnhofsnähe soll ein gemischtes Quartier mit dem Schwerpunkt Wohnen und mit Wohnformen für unterschiedliche Lebensmodelle werden.

Kleine Ladeneinheiten oder Dienstleistungsangebote, Büroräume sowie eine Kindertagesstätte sollen zur Belebung dieses neuen Quartiersteils beitragen und die heute bereits bestehende Nachbarschaft im Umfeld ergänzen. Diese Fläche, angrenzend an die Zentrale der SWSG, wurde jetzt von der städtischen Tochtergesellschaft erworben.

Grünfläche und Platz für gewerbliche Nutzungen

Im südlichen Teilbereich, der im Eigentum von Aurelis verbleibt, soll zudem ein breites Spektrum an unterschiedlichen gewerblichen Nutzungen Platz finden: Flexible Büro- und Hallen?Kombinationen für Handwerk, Forschung und Entwicklung, Verwaltung, Produktionsbetriebe und Lagerflächen, aber auch Labore, Showrooms oder Räume für Coworking, Meeting- und Konferenzbereiche sind dort möglich. Die zukünftige Baustruktur soll flexibel gestaltet werden, um vielfältige Unternehmen an den Standort zu ziehen. Ebenso soll ein Parkhaus entstehen, das den zukünftigen Stellplatzbedarf aufnimmt und auch den bereits vorhandenen Parkplatzdruck vor Ort entspannt. Eine zusammenhängende Grünfläche ganz im Süden rundet das Konzept ab und dient insbesondere als Artenschutzfläche für die im Gebiet lebenden Eidechsen.

Städtebaulicher Wettbewerb

Die Entwicklung der unterschiedlichen Teilbereiche soll auf der Grundlage eines gemeinsamen städtebaulichen Wettbewerbs realisiert werden, den die Partner noch für das laufende Jahr anstreben. Mit dem Bebauungsplanverfahren, das 2023 abgeschlossen sein soll, werden die Weichen für die Erschließungsarbeiten und letztlich für die Bebauung der derzeitigen Brachfläche gestellt.

Bürgerinnen und Bürger können Ideen einbringen

Bevor Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Architektinnen und Architekten aber mit ihrer Arbeit beginnen, sind die Bürgerinnen und Bürger aus Obertürkheim gefragt. Sie kennen den Standort und deshalb möchte die Stadt Stuttgart, die SWSG und der Flächeneigentümer Aurelis mit den Menschen ins Gespräch kommen. So haben Interessierte die Gelegenheit, sich über das städtische Beteiligungsportal vom 31. Mai bis zum 28. Juni konstruktiv in die Planung einzubringen. Sie können Fragen zum Projekt stellen oder Ideen zu verschiedenen Bereichen vorschlagen.

Die Ideen und Anregungen aus der Bürgerbeteiligung fließen im Anschluss in die Ausschreibung des städtebaulichen Wettbewerbs ein und dienen damit als Arbeitshinweise für die teilnehmenden Büros. Die von den Bürgern genannten Aspekte sollen die teilnehmenden Planungs? und Architekturbüros in ihren Konzepten berücksichtigen und weiterentwickeln.

Die Entwicklung des Aurelis-Areals auf dem städtischen Beteiligungsportal

Foto, Archiv

Mineralbäder öffnen: Berg am 14.6. – Leuze am 21.6.2021

Posted by Klaus on 10th Juni 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Stufenweise Öffnung der Stuttgarter Bäder: Außenbereich im Mineralbad Berg ab 14. Juni geöffnet – DAS LEUZE und SoleBad Cannstatt folgen in weiteren Schritten – Neue Öffnungszeiten im Inselbad Untertürkheim – Hallenbäder während der Freibadsaison nur für Schulen, Vereine und Anfängerschwimmkurse geöffnet+++

Nachdem in einem ersten Schritt seit 27. Mai alle Stuttgarter Freibäder unter Pandemiebedingungen geöffnet sind, folgen – trotz des bekannten Personalengpasses – noch im Juni weitere Bäderöffnungen: Ab 14. Juni öffnet der Außenbereich im Mineralbad Berg für alle Mineralwasserbegeisterten. In einem weiteren Schritt steht ab 21. Juni der Innen- und Außenbereich inklusive Sauna im LEUZE für alle Gäste zur Verfügung. Das SoleBad Cannstatt soll noch im Sommer folgen. Möglich werden die Thermen-Öffnungen im Mineralbad Berg und LEUZE durch den Wechsel im Inselbad Untertürkheim in den Ein-Schicht-Betrieb. Dadurch wird kurzfristig Personal frei. Die Stuttgarter Hallenbäder bleiben wie im vergangenen Jahr während der Freibadsaison für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.

Außenbereich im Mineralbad Berg ab 14. Juni geöffnet

Ab 14. Juni wird der Schwimmbadbetrieb im Außenbereich des Mineralbad Berg unter Pandemiebedingungen wiederaufgenommen. Die Stuttgarter Bäder erweitern damit ihr bestehendes Angebot in fünf Freibädern durch das gesund- heitsfördernde Schwimmen in bestem Mineralwasser. Ein öffentlicher Betrieb der Innenbecken sowie der Sauna ist bis auf Weiteres nicht möglich. Das Mineralbad Berg öffnet zu zwei Zeitfenstern: Das erste Zeitfenster geht montags bis sonntags von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr und das zweite Zeitfenster von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Der Normal-Tarif für das gesamte sechsstündige Zeitfenster liegt bei 8,00 Euro. Der Ermäßigte-Tarif für das gesamte Zeitfenster kostet 6,40 Euro. Dies entspricht dem Zwei-Stunden-Tarif im Normalbetrieb.

DAS LEUZE mit Sauna ab 21. Juni in Betrieb

DAS LEUZE öffnet aufgrund zeitintensiver Vorbereitungsarbeiten ab 21. Juni die Innen- und Außenbereiche sowie die Sauna zu drei Zeitfenstern: Das erste Zeitfenster geht montags bis sonntags von 06:00 Uhr bis 10:00 Uhr, das zweite Zeitfenster von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr und das dritte Zeitfenster von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Der Eintrittspreis normal beträgt 9,50 Euro und der ermäßigte Eintritt kostet 7,60 Euro für jedes vierstündige Zeitfenster. Dies entspricht dem Zwei-Stunden-Tarif im Normalbetrieb.

 

SoleBad Cannstatt soll noch im Sommer folgen

Für das SoleBad Cannstatt kann aufgrund des aktuellen Personalengpasses bei den Stuttgarter Bädern zum jetzigen Zeitpunkt noch kein fester Öffnungstermin genannt werden. Die Stuttgarter Bäder setzen weiter alle Hebel in Bewegung, um weitere Saisonkräfte für die Freibadsaison zu gewinnen und für eine Entspannung der Per-sonalsituation zu sorgen, sodass das SoleBad Cannstatt noch im Sommer den Betrieb aufnehmen kann.

Inselbad Untertürkheim wechselt ab 14. Juni in den Ein-Schicht-Betrieb

Wegen des anhaltenden Saisonkräftemangels, besonders verstärkt durch die Corona-Pandemie und die über Monate fehlende Öffnungsperspektive für Bäder, ist die Öffnung des Außenbereichs im Mineralbad Berg sowie des Innen- und Außenbereichs inklusive Sauna im LEUZE nur dann möglich, wenn Personal aus den Freibädern verfügbar wird. Aus diesem Grund müssen die Öffnungszeiten im größten und personalstärksten Stuttgarter Freibad angepasst werden: Ab 14. Juni gibt es im Inselbad Untertürkheim daher nur noch ein Zeitfenster. Dieses geht von 11:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Die Eintrittspreise bleiben unverändert.
https://stuttgarterbaeder.de/

Fotos, Archiv

Sonderausstellung 2021/22 in Malmsheim – 150 Jahre Eisenbahn im Rankbachtal

Treffpunkt: Bahnhof RenningenVor über 150 Jahren, am 30. November 1869, fuhr der erste Eisenbahnzug auf dem Streckenabschnitt Ditzingen-Weil der Stadt der Württ. Schwarzwaldbahn. Der mit Fest- und Ehrengästen besetzte Zug wurde vom Jubel der Bevölkerung begleitet. Tags darauf wurde der reguläre Zugbetrieb aufgenommen, der in der Folgezeit die Lebensverhältnisse in den Anliegergemeinden stark beeinflussen sollte. Die Malmsheimer allerdings waren zunächst noch auf den Renninger Bahnhof angewiesen; erst ein Vierteljahrhundert später sollten sie eine eigene Station erhalten.

Der Heimatverein möchte an dieses historische Ereignis mit einer Sonderausstellung erinnern. Coronabedingt musste die Eröffnung bisher verschoben werden.

Am Sonntag, den 13. Juni 2021 ist das Heimatmuseum von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Besuchen Sie uns und sehen Sie neben der Dauerausstellung unsere

Sonderausstellung „150 Jahre Eisenbahn im Rankbachtal“.

Bitte tragen Sie beim Besuch eine Mund-Nasen-Bedeckung, halten Sie den Abstand ein und folgen Sie dem beschilderten Rundgang.

Heimatverein Rankbachtal
Merklinger Straße 10
71272 Renningen Malmsheim

Zeitungsbericht>>>>>

Fotos, Klaus

Es ist soweit! Der Spielteppich von Stuttgart ist da!

Posted by Klaus on 8th Juni 2021 in Stuttgart

Pressebericht 8.06.2021

Es ist soweit! Der Spielteppich von Stuttgart ist da!

Stuttgart – Wie lernt Ihr Kind, Enkelkind oder Neffe die eigene Stadt am besten kennen? Natürlich spielend leicht, mit dem Spielteppich von Stuttgart.

Der Spielteppich Stuttgart ist zusammen mit echten Locals durch das Unternehmen City-Play entwickelt worden. Kein altbackener, langweiliger Spielteppich mehr zuhause sondern stattdessen ein toller, lehrreicher und wiedererkennbarer Spielteppich mit mehr als 25 Sehenswürdigkeiten und liebevollen Details Stuttgarts.

Mit all den Sehenswürdigkeiten der Stadt ist es nicht nur ein informativer, sondern auch ein supertoller Spielteppich. Lehrreich für die Kleinen und mit Wiedererkennungswert für die Großen. Schauen Sie sich alle Details hier an: stadtspielteppich.de/stadtspielteppich/stadtspielteppich-stuttgart/

Der Spielteppich ist 115 x 175 cm groß, hat eine rutschfeste Unterseite und ist auf seiner Oberseite wunderbar weich, einfach sauber zu halten und aus recyclebaren Materialien. Darüber hinaus ist er auch für Fußbodenheizungen geeignet.

City-Play arbeitet gerne mit lokalen Ladenbesitzern zusammen, die den Spielteppich an Ihre Kunden anbieten möchten, und freut sich deswegen besonders darüber, von diesen zu hören um lokales Einkaufen zu unterstützen.

Bei jedem verkauften Spielteppich wird ein lokaler, guter Zweck unterstützt. So geht pro verkauften Teppich 1,- Euro an einen guten Zweck, wie beispielsweise ein lokales Kinderkrankenhaus. Ein Lächeln auf die Gesichter von Kindern zaubern zu dürfen macht das Team von City-Play und Firmengründer Roy Verduyn glücklich.

Mit freundlichen Grüßen

Roy Verduyn
Foto, Spielteppich

Fehler in der Steuerung ist Ursache für groß- flächigen Ausfall der Straßenbeleuchtung in Stuttgart

Posted by Klaus on 8th Juni 2021 in Stuttgart

Pressemeldung der Stuttgart Netze GmbH 8.06.2021

Am Abend des 7. Juni ist in weiten Teilen von Stuttgart die öffentliche Straßenbeleuchtung ausgefallen.

In den Straßen der Landeshauptstadt ist es am Montag, 7. Juni um 21:50 h schlagartig dunkel geworden: Bis auf einzelne Ausnahmen fiel ein Großteil der 72.000 Straßenleuchten aus. Um 22:42 h, also nach 52 Minuten gingen die Lichter wieder an.

Grund für den großflächigen Ausfall der Straßen- beleuchtung war ein Fehler in der Steuerungseinheit des Straßenbeleuchtungsnetz. Die Straßenbeleuchtung wird in Stuttgart automatisch ab Unterschreiten eines vor- definierten Helligkeitswerts angeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt hatte es jedoch unerwartet viele Helligkeitsschwankungen gegeben, welche die Steuereinheit fehlinterpretierte. Das führte dazu, dass die Straßenleuchten bereits um 21:50 h – und nicht erst am nächsten Morgen – ausgingen. Die Wiedereinschaltung erfolgte um 22:42 Uhr. Das Straßenbeleuchtungsnetz ist unabhängig vom eigentlichen Stromverteilnetz. Deshalb waren die Straßenleuchten zwar dunkel – Privathaushalte, Gewerbe und Industrie waren aber zuverlässig mit Strom versorgt.

„Wir bedauern den Ausfall sehr und möchten uns bei allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern herzlich dafür entschuldigen. Natürlich kommt es immer mal wieder vor, dass einzelne Straßenleuchten ausfallen – beispielsweise aufgrund des Alters der Leuchtmittel oder Problemen an der Zuleitung. Dass die Straßenbeleuchtung in so einem großen Stil ausfällt, ist allerdings äußerst ungewöhnlich. Letztmals hatten wir im Jahr 2011 eine derart große Störung“, sagt Frank Lescher, Leiter Netzbetrieb der Stuttgart Netze.

„Um derartige Ausfälle in Zukunft zu vermeiden, werden wir die Software der Steuereinheit überarbeiten um eine Fehlschaltung in einem solchen Sonderfall auszuschließen“, sagt Heiko Haas, Teamleiter Straßenbeleuchtung bei der Stuttgart Netze.

Hauptaufgabe der Stuttgart Netze ist der sichere und zuverlässige Betrieb des Hoch-, Mittel- und Niederspannungs-Stromnetzes in Stuttgart. Darüber hinaus kümmert sich das Unternehmen im Auftrag der Landeshauptstadt um die öffentliche Straßenbeleuchtung mit ihren rund 72.000 Straßenleuchten.

Defekte Straßenleuchten können die Bürgerinnen und Bürger über eine interaktive Karte auf www.stuttgart-netze.de/licht an die Stuttgart Netze melden. Für jede gemeldete Störung spendet der Netzbetreiber einen Euro an die Stuttgarter Kinderstiftung, die Spendenaktion der Bürgerstiftung Stuttgart zugunsten der nächsten Generation.

Mit freundlichen Grüßen

Moritz Oehl
Foto, Archiv

Unfall auf der Baustelle B10 / B14 Verbindung am Leuze: Leicht verletzte Bauarbeiter konnten Krankenhaus verlassen

Posted by Klaus on 8th Juni 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

DIE GUTE NACHRICHT

Am Freitag, 4. Juni, ereignete sich auf der Baustelle B 10/B 14 Verbindung am Leuze ein tragischer Unfall mit Todesfolge. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist Bauherr der Baumaßnahme und bedauert den Unfall sehr.

Wie die Stadt am Dienstag, 8. Juni, bekanntgegeben hat, konnten drei leicht verletzte Bauarbeiter das Krankenhaus mittlerweile wieder verlassen.

Die Feststellung der Unfallursache ist Aufgabe der derzeit laufenden polizeilichen Ermittlungen. Erst nach Abschluss der Ermittlungen kann sich die Stadt Stuttgart im Detail zu dem Unfall äußern.

Die Arbeiten im Bereich der Unfallstelle wurden eingestellt. In den anderen Bereichen des Straßenbauprojekt Rosensteintunnel wird weiter gearbeitet.

Freizeitparks können ab 8. Juni landesweit öffnen

Posted by Klaus on 8th Juni 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Angesichts sinkender Inzidenzen und aufgrund des erfolgreich durchgeführten Modellprojekts im Europa-Park können ab 8. Juni 2021 wieder alle Freizeitparks in Baden-Württemberg öffnen. Zugangsvoraussetzungen sind die Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises.

Ab Dienstag, dem 8. Juni 2021, können vor dem Hintergrund sinkender Inzidenzen und aufgrund des erfolgreich durchgeführten Modellprojekts im Europa-Park in Baden-Württemberg wieder alle Freizeitparks öffnen. Zugangsvoraussetzungen sind – wie beim entsprechenden Modellprojekt auch – die Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises, der nicht älter als 24 Stunden ist.

„Wir sind froh, dass das Modellprojekt erfolgreich verlaufen ist und wir der Branche insgesamt nun Öffnungen ermöglichen können“, sagte der Amtschef des Gesundheitsministeriums, Dr. Uwe Lahl. „Weiterhin gilt, dass alle Menschen gefragt sind, Abstands- und Hygieneregeln konsequent einzuhalten.“ Dem Ministerium sei im Zusammenhang mit dem Modellprojekt im Europa-Park bislang kein nennenswertes Infektionsgeschehen bekannt geworden.

Sehr schöne Parkanlage

Mögliche Schwachstellen identifiziert

Im Zeitraum des Modellprojekts wurden mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher befragt, eine weitere Befragung ist im Rahmen der engen wissenschaftlichen Begleitung des Projektes im Nachgang des Besuchs geplant.
„Das Modellprojekt hat gezeigt, dass die Öffnung von Freizeitparks mit Abstands- und Hygienekonzepten gut funktioniert. Gleichzeitig konnten mögliche Schwachstellen identifiziert werden“, so Dr. Lahl. So sind insbesondere die Wartezeiten an den Hauptattraktionen und die damit verbundenen Menschenansammlungen eine große Herausforderung. Zudem kam der Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung zu dem Schluss, dass die Oberflächendesinfektion der Fahrgeschäfte aufgegeben werden kann, wenn dadurch kürzere Wartezeiten möglich sind und das Angebot an selbständigen Desinfektionsmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher insgesamt erhöht wird. Der Europa-Park hat hier bereits Maßnahmen ergriffen, um Abhilfe zu schaffen. So wurden weitere Hygieneangebote bereitgestellt und verstärkt Sicherheitspersonal an kritischen Stellen eingesetzt. So konnte am Ende eine bessere Steuerung der Besucherströme erreicht werden.

„Die Betreiberinnen und Betreiber von Freizeitparks sind nun aufgefordert, sich die Ergebnisse des Modellprojekts genau anzuschauen und in ihre individuellen Hygiene- und Schutzkonzepte einzubeziehen“, so Amtschef Dr. Lahl.

Freizeitparks in Stadt- und Landkreisen, die bereits seit fünf Tagen unter einer Inzidenz von 50 liegen, können auf Grundlage der seit heute geltenden Corona-Verordnung des Landes unabhängig von der heute im Zusammenhang mit Freizeitparks getroffenen Entscheidung des Gesundheitsministeriums öffnen.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Fotos, Archiv

Wie barrierefrei ist der Stuttgarter Osten?

Posted by Klaus on 8th Juni 2021 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Die Bezirksvorsteherin Charlotta Eskilsson und der Bezirks- beirat Stuttgart Ost laden gemeinsam mit der städtischen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung, Simone Fischer, am Donnerstag, 10. Juni, zu einem Rundgang im Stuttgarter Osten ein.

Thematisiert werden folgende Fragen:

  • Wie barrierefrei ist der Stadtbezirk?
  • Sind Wege, Plätze und Gebäude barrierefrei erreichbar?
  • Wie steht es um Geschäfte und Restaurants?
  • Sind die Busse und Bahnen barrierefrei zugänglich?

Treffpunkt ist um 18 Uhr am Schmalzmarkt in Gablenberg. Stationen des Rundgangs sind die Gablenberger Hauptstraße, die Klingenbachanlage, die Überquerung der Talstraße sowie die Ostendstraße bis zum Ostendplatz. Dort findet gegen 20 Uhr der Abschluss statt.

Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung, damit alle Menschen am gesellschaftlichen Leben in der Stadt teilhaben können. Sie spielt nicht nur eine wichtige Rolle für Menschen mit Behinderung, sondern auch für Seniorinnen und Senioren, Kinder, Eltern mit Kinderwagen und Menschen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit in Stuttgart

Mit Hornissen und Wespen leben

Posted by Klaus on 8th Juni 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Neu aufgelegt wurde das Faltblatt des Amts für Umweltschutz zum Umgang mit Hornissen und Wespen. Es enthält Wissenswertes zum Leben dieser Insektenfamilie und zum Umgang mit den manchmal lästigen Tieren.

Noch bis zum Spätsommer wird am Nest gebaut, und die Nachkommen werden mit Nahrung versorgt. Manchmal sind die Wespen auch dort aktiv, wo sie unmittelbar mit uns Menschen in Kontakt kommen können. Dies führt mitunter zu Konflikten.

Für den Menschen werden nur zwei Wespenarten lästig, die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris). Beide Arten bauen ihre Nester in dunklen Hohlräumen, im Boden, hinter Verkleidungen oder auf Dachböden. Häufig sind Nester mittlerweile im Rollladenkasten zu finden. Freihängende, sichtbare Nester gehören fast immer anderen Wespenarten. Da diese Nester viel auffälliger sind, fallen sie sehr häufig unnötigen Verfolgungsmaßnahmen zum Opfer.

Wespen sind nützliche Tiere, die Blüten bestäuben und Schädlinge bekämpfen. Ein einziges Wespenvolk kann pro Tag bis zu 5.000 Fliegen oder andere Insekten vertilgen. Ihr schlechter Ruf beruht auf ihrer Fähigkeit, sich mit ihrem Stachel zu verteidigen. Sie ernähren sich von zuckerhaltiger Nahrung und füttern ihre Brut mit Insekten. Im Herbst sterben alle Tiere eines Nestes, es wird nicht wieder besiedelt. Nur die Königin überlebt und gründet im nächsten Frühjahr ein neues Nest. Hat eine Wespenkönigin am Haus oder im Garten begonnen, ein Nest zu bauen und können zwei bis drei Meter Abstand vom Nest eingehalten werden, sollte man die Tiere in Frieden lassen.

Tipps im Umgang mit Wespen

    • Es empfiehlt sich, auf keinen Fall nervös zu werden, die Tiere nicht anzupusten und keine heftigen Bewegungen zu machen. Auch ist es ratsam, süße Speisen und Getränke im Freien abzudecken und Kleinkindern nach dem Essen Mund und Hände abzuwaschen.
    • Vom Kauf von mit süßem Saft oder Bier gefüllten Wespenfallen ist abzuraten. Die Tiere sterben in der Flüssigkeit einen qualvollen Tod. Zudem gehen nur alte Tiere in die Falle. Das aktive Volk wird nicht dezimiert.
    • Wespen können von bestimmten Düften wie Parfum oder Cremes angelockt werden. Außerdem fliegen Sie gerne auf bunte Kleidung. Ein Fliegengitter verhindert das Eindringen in Wohnräume.
    • Wenn ein einzelnes Tier im Haus ist, ist es empfehlenswert, zwei Fenster zu öffnen. Durch die Zugluft werden die Wespen dann wieder nach draußen geleitet. Andernfalls gibt es die Möglichkeit, das Tier in einem Glas einzufangen und draußen frei lassen.
    • Im Herbst und Winter ist es von Vorteil, alle möglichen Einfluglöcher am Haus abzudichten, damit im kommenden Frühjahr dort keine Wespen mehr einziehen.

Hornissen sind sehr friedliche Tiere

Sie reagieren nur dann aggressiv, wenn man zu nahe an ihr Nest kommt und die Flugbahn versperrt oder wenn man wild nach ihnen schlägt. Sie können stechen, aber ihr Stich ist nicht heftiger als ein Wespenstich. Sie kommen im Gegensatz zu Wespen nicht zum Essplatz.

Hornissen sind mittlerweile durch Bekämpfungsmaßnahmen und den Mangel an Lebensraum gefährdet. Die Tiere sind tagaktiv, gehen aber auch noch bei fast völliger Dunkelheit auf Insektenjagd. Sie fliegen dabei ähnlich wie Nachtfalter dem Licht entgegen und landen häufig dabei in Wohnräumen. Wird das Licht gelöscht, findet die Hornisse den Weg nach draußen.

Wegen ihrer Gefährdung und ökologischen Bedeutung sind Hornissen naturschutzrechtlich besonders geschützt. Eingriffe in Hornissennester dürfen nur in Ausnahmefällen mit behördlicher Genehmigung erfolgen. Solche Fälle können vorliegen, wenn eine Gefahrenlage für Personen besteht, etwa beim Vorliegen spezieller Allergien oder im Umfeld von Kindergärten. Dann muss das Hornissennest gegebenenfalls entfernt oder umgesiedelt werden. In Stuttgart sind in solchen Fällen die Fachleute der Feuerwehr unter der Telefonnummer 216?70 die richtigen Ansprechpartner.

Weitere Informationen

Mehr Informationen und Ansprechpartner zu dem Thema enthält das Faltblatt „Mit Wespen und Hornissen leben“.

Es liegt auch an der Infothek im Rathaus aus. Das Faltblatt und telefonische Beratung gibt es auch bei der Umweltberatung in der Gaisburgstraße 4. Die Umweltberatung ist telefonisch unter 216?88 600 oder über E?Mail  umweltberatung@stuttgartde erreichbar. Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten der Ämter sowie Services können Corona?bedingt geändert oder eingeschränkt sein.

Foto, Archiv Stratkon

Bezirksbeiratssitzung Hedelfingen am 15. Juni 2021

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am Dienstag, 15. Juni, 19:00 Uhr im Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10  Nicht-öffentlich ab 17 Uhr

3 Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

4 Aktuelle Vorhaben des Garten-, Friedhofs- und Forstamt – mündlicher Bericht

5 Räumliche Entwicklungsansätze: Die Projekte WECHSEL, TransZ und UrbanSandwich – mündlicher Bericht

6 Nahverkehrsplan des Landkreises Esslingen – Aussprache

7 Bekanntgaben

8 Aktuelles

Foto, Klaus