Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart Ost – Erneut Autos aufgebrochen und Navigationssysteme gestohlen

Posted by Klaus on 18th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

K-Polizei-Ost-8Unbekannte haben auch in der Nacht zum Donnerstag (18.06.2015) im Stadtgebiet vier Autos aufgebrochen und die Navigationssysteme im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Die Täter schlugen jeweils die Seitenscheiben ein und bauten die Navigationssysteme und die Bedienelemente fachmännisch aus. Die Autos der Marke BMW waren an der Grüneisenstraße und an der Wagenburgstraße im Stuttgarter Osten sowie an der Straße In der Landstadt und der Eduard-Steinle-Straße in Sillenbuch geparkt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost Uhlandshöhe – Eva kehrt zurück

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am 19. Juni ist es soweit, Eva kehrt auf die Uhlandshöhe zurück.

Unbekannte hatten in der Nacht zu Samstag (18.08.2012) auf der Uhlandshöhe die Bronzestatue „Eva“ des Bildhauers Bernd Stöcker abgesägt und entwendet.

EVA FüßeNach einer Spenden- aktion konnte nun der Verschönerungsverein eine neue Skulptur herstellen lassen. Sie soll feierlich am 19.06.2015 14.30 Uhr auf der Uhlandshöhe wieder aufgestellt werden.

Unsere Beitrage zu Eva: Stuttgart-Ost – Bronzestatue abgesägt und entwendet, Eva beleibt wohl für immer verschwunden – Belohnung für Hinweise ausgesetzt, Teile der entwendeten Statue “Eva” gefunden.
Siehe auch vsv-stuttgart – Die Neue Eva für die Uhlandshöhe

Fotos, Stratkon, Klaus

Informationsveranstaltung zur Generalsanierung des Mineral-Bad Berg 23. Juni 2015

Info der Stadt Stuttgart
Das Neuner - Mineralbad Berg

Das Neuner – Mineralbad Berg

Das Mineral-Bad Berg soll voraussichtlich ab dem Herbst 2016 generalsaniert werden. Am Dienstag, 23. Juni, um 18 Uhr informieren die Geschäftsführerin der Bäderbetriebe, Anke Senne, der Technische Leiter Detlef Szlamma, sowie Architekt Matthias Burkart interessierte Badegäste über Art und Umfang der Sanierung und beantworten Fragen.

Treffpunkt ist das Foyer im Mineral-Bad.

Unverwechselbarer Charme

Das traditionsreiche Mineral-Bad Berg hat trotz einiger Modernisierungen seinen unverwechselbaren nostalgischen Charme bewahrt. Für die „Bergianer“, wie sich die Stammgäste gerne nennen, ist und bleibt es eine Heimat und ein Teil Stuttgarter Kultur.

Bürgerinnen und Bürger sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Mit Bus und Bahn zum Badespaß

Das Mineralbad ist erreichbar mit der S1, S2 sowie S3 bis Bahnhof Bad Cannstatt, der U1, U1 sowie U14 bis Haltestelle Mineralbäder und mit der Linie 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Kontakt: Mineralbad-Berg, Am Schwanenplatz 9, Telefon 216-99890

Foto, Blogarchiv

Mineralbad Berg – Tücken einer Sanierung im Bestand

Posted by Klaus on 15th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Mineralbad BergIm Juli 2014 haben wir im Rahmen des Vorprojektbeschlusses dem Raumprogramm vom 14. Mai 2014 zur Generalsanierung des Mineralbads Berg zugestimmt. Am 8. Mai 2015 wurde seitens der Verwaltung die Vorlage zum Projektbeschluss eingebracht.
Die Ausgangssituation ist die Notwendigkeit der umfassenden Generalsanierung auf Grund des baulichen und technischen Zustands des Bades. Das Erscheinungsbild der 50er Jahre soll auch nach der Sanierung weitgehend erhalten bleiben, jedoch dabei eine zeitgemäße Attraktivitätssteigerung erfolgen. Dabei haben wir immer den Dreiklang der Mineralbäder Leuze (Familie und Spaß), MineralBad Cannstatt (Gesundheit, Reha) und eben des Mineralbads Berg (Kultbad, besonderes Ambiente und Alleinstellungsmerkmal durch die Parkanlage und den Charme dieser Anlage als Ganzes) samt deren Zielgruppen bzw. die Neugewinnung von Gästen im Auge gehabt, die neben dem Schwimmen auch ein erweitertes Sauna-, Wellness- und Fitnessangebot schätzen.
Die Planungen zwischen Vorprojekt- und Projektbeschluss weichen in Teilen voneinander ab. Wir können gut die Zwänge des Bauens im Bestand und die Einschränkungen durch das Gelände nachvollziehen, sehen auch die heute höheren Anforderungen an Technik und Sicherheit und wissen um die langen Abwägungen von Kompromissen bis in die Details seitens der Verwaltung, die diesen Zwängen geschuldet sind. Wir sehen jedoch trotzdem noch Optimierungspotential und wollen uns bei diesem Gesamtvolumen der Mühe unterziehen, gewisse Möglichkeiten geprüft zu haben.
Wir beantragen daher:
Die Verwaltung legt zur nächsten Sitzung des Bäderausschusses eine Gegenüberstellung der Alternativen – wenn möglich bereits mit Angabe der Kosten – vor und gibt damit dem Rat die Möglichkeit, darüber zu beraten und abzustimmen. Zudem gibt sie eine Einschätzung über die Verlässlichkeit der vorliegenden Aufstellung der Gesamtkosten.
Zu den zu prüfenden Alternativen gehören aus unserer Sicht:
1. Möglichkeit der Beibehaltung eines ergänzenden Fitness- und Bewegungsangebots zur Abrundung des Gesamtangebotes.
2. Beleuchtung und damit Attraktivierung der Außenanlagen in der zuerst angedachten Form.
3. Prüfung Solarthermie, Darstellung der Wirtschaftlichkeit bei 20-jährigem Betrieb.
4. Organisation der Gastronomie / Trocken- und Nassgastronomieangebote und Platzbedarf. Dazu: Wurde untersucht, die in Richtung Steubenstraße im Park liegenden Gastronomiegebäude so zu ertüchtigen bzw. baulich zu verändern, dass diese separat betrieben und verpachtet werden können , im Bad selber lediglich eine Nassgastronomie in kleinerem Rahmen notwendig ist und dadurch Platz für z. B. Fitnessangebote gewonnen werden kann? Was wäre an Pachteinnahmen für eine abgetrennte Gastro oben, erschlossen über einen eigenen Zugang von der Steubenstraße, zu erzielen und welche Ausbausumme könnte damit wirtschaftlich für diesen Bereich dargestellt werden?
5. Verzicht auf den Warmbadetag und den damit verbundenen höheren Technik- und Kostenaufwand.
6. Erhalt des Bestandskellers unter dem jetzigen Bewegungsbad und dadurch zusätzlicher Platz für andere Angebote.

Unterzeichnet:

Andreas G. Winter, Silvia Fischer, Petra Rühle, Anna Deparnay-Grunenberg

Foto, Blogarchiv

Nachbarschaftsgarten am Stöckach

Nachbarschftsgarten StöckachAn der Treppe zur Landhausstraße entwickelt sich das Grundstück zu einem blühenden Juwel, der nicht nur den Nutzern Erholung bietet, sondern auch die Passanten erfreut. Der Garten steht jedem zu einem Besuch offen, wenn das Tor geöffnet ist. Das Nachbarschaftsgarten- Projekt gibt es nun schon seit 2011.
Entstanden ist die Idee beim Stöckachfest. Dort gab es einen improvisierten Barfußpfad, den die Bewohner am Stöckach gerne fest an einem Ort installieren wollten. Der leer stehende und verwilderte Spielplatz an der Landhausstraße war schnell als passender Ort ausgesucht und wurde der Initiative von der Stadt überlassen.
In der Welle des Urban Gardenings, die von Amerika herüber schwabte, wurde die Idee des Nachbarschaftsgarten geboren, gemeinsam mit den Nachbarn zu gärtnern. Ein Verein wurde gegründet, ein Gartenhaus gebaut und die ersten Beete angelegt. Einen Barfußpfad gibt es dort heute zwar nicht, aber dafür viele Hochbeete, blühende Blumenbeete und Spielgeräte für die Gartenkinder. In ihrer Freizeit treffen sich hier die Gärtnerinnen vom Stöckach und säen, jäten und pflanzen in ihren Beeten oder kümmern sich um die gemeinsamen Kräuterbeete. Eine Garten-AG der Ostheimer Schule hat hier Bohnenzelte gebaut und Vogelhäuschen gezimmert.
Im Garten finden auch Veranstaltungen für den Stöckach statt. Hin und wieder gibt es einen Brunch im Garten oder eine Aktion zur Walpurgisnacht für Kinder mit Feuer, Geschichten und Verkleiden. Und ganz aktuell lädt der Nachbarschaftsgarten zzum Johanni-Feuer im Garten ein: am Sonntag, 21. Juni ab 17 Uhr.

Infos zum Garten finden Sie auf Facebook,  Nachbarschaftsgarten Stöckach

mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Flyer, Nachbarschaftsgarten

Baustelle Bussenstraße und kein Anwohner wurde informiert

Posted by Klaus on 15th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Halteverbot2Beidseitiges Halteverbot ab 19.06. in der Bussenstraße (46 – 68, 37 – 57) und Libanonstraße von Haltestelle Straußstaffel bis Wagenburg Gymnasium.

Wieder mal kein Hinweis im Stuttgarter Baustellenkalender, kein Anwohnerinfos. Das nennt man Bürgernähe???

Oder kommen die Bäumchen (Parkplatzvernichtungsmaßnahme)??? Baumquartiere Bussenstraße , Und die Parkplatzvernichtung hat die Bussen- und Libanonstraße erreicht

Wer etwas weiß, darf sich gerne melden.

Foto, Klaus

 

Antrag der Bezirksbeiratsfraktion SÖS Linke Plus zur Sitzung am 17.06.2015 (Kein Aprilscherz)

Antrag-SÖS-Linke-PlusÜber den Sinn und Unsinn solcher Anträge haben wir ja schon des Öfteren berichtet, doch dies ist der HAMMER. Dann wird aus der Gablenberger Hauptstraße nur noch Gablenberger Straße. Gab es ja schon mal. Da hieß die Libanonstraße so.

Der VerfasserIn besitzt ja ganz hervorragende Ortskenntnisse oder auch nicht, das muss ich schon sagen.

Gablenberger Hauptstraße

Ich muss echt gestehen dazu fällt mir gar nichts mehr ein

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 17. Juni 2015, 18:30 Uhr

Stuttgart Ost – Graffiti-Sprüher vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 12th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

K-Polizei-Ost-8Stuttgart-Ost (ots) – Polizeibeamte haben am frühen Freitagmorgen (12.06.2015) in der Talstraße einen 23 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der offenbar zusammen mit einem Komplizen mehrere Hauswände besprüht hatte. Ein Anwohner der Teckstraße war gegen 02.30 Uhr aufgewacht, weil er das Klappern von Spraydosen hörte, die geschüttelt wurden. Er beobachtete zwei Personen, die sich soeben vom Tatort entfernten und verständigte die Polizei. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung sah eine Streifenbesatzung in der Talstraße Ecke Klingenstraße zwei Personen, die soeben eine Mauer besprühten. Die beiden flüchteten beim Erkennen des Streifenwagens, die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Sie nahmen einen der beiden Tatverdächtigen fest, sein Komplize konnte unerkannt flüchten. Die Beamten stellten in der Umgebung mehr als 30 frisch gesprühte Graffitis fest. Der 23-Jährige muss jetzt zusätzlich zu Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung auch mit Schadenersatzforderungen rechnen.

Foto, Klaus

Ausstellungseröffnung im Gottesdienst 28.06.2015: 9.20 Uhr

Berger-K328.06.2015: 9.20 Uhr: Ausstellungseröffnung im Gottesdienst: Die Stuttgarter Künstlerin Tine Anlauff-Haase, die anlässlich der letzten Pro Christ-Veranstaltung das „Pro-Christ-Kunstprojekt 153“ entwarf, stellt diese Werke in der Berger Kirche aus.

Wir freuen uns über diese Möglichkeit und wollen die Ausstellung mit einem Vernissage- Gottesdienst am 28.06.2015 eröffnen.

Herzliche Einladung!
Die Ausstellung wird dann bis zum 4. Oktober 2015 in der Berger Kirche zu sehen sein.

Info: G e m e i n d e b r i e f Evang. Heilandskirchengemeinde Stuttgart-Berg
Foto, Blogarchiv

„Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“

Berger1Unter diesem Motto steht unser Projekt, das sich den Gemeindeaufbau an der Berger Kirche und damit den Erhalt derselben zum Ziel gesetzt hat. Nur wenn die Gemeinde lebendig ist und wächst, ist der Erhalt des Kirchengebäudes auch sinnvoll.
Dazu benötigen wir nicht nur das Geld zur Sanierung des Turms, sondern vor allem auch eine Erneuerung, Verbreiterung und Vertiefung unseres Gemeindeslebens durch den Heiligen Geist Gottes.
Neben der Fürbitte für unsere Gemeinde wollen wir uns auch ganz konkret Gedanken über aktiven Gemeindeaufbau machen. Dazu haben wir uns folgende Fragen gestellt bzw. stellen sie uns noch und immer wieder: Wie können wir als Gemeinde heute für Menschen hier vor Ort einladend sein? Wo kommen die verschiedensten Personengruppen in der Gemeinde vor? Was können wir z. B. generationen- übergreifend tun?
Im Rahmen unseres Projektes „Unter Gottes Dach“ wollen wir diese Herausforderungen gerade auf dem Gebiet der Kultur angehen: Menschen durch ganz verschiedene Arten der Kultur mit der Liebe Gottes bekanntmachen – das ist unser Zielgedanke bei den unterschiedlichsten Aktionen, die wir für die nächsten Monate planen.
Neben der regelmäßigen hochwertigen musikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste durch Mitwirkung anderer Instrumente bzw. Instrumentengruppen und Sologesang sind auch Ausstellungen, Lesungen und Tanz- und Theaterprojekte angedacht.
Als aktuelle Termine sind derzeit in Vorbereitung (alle in der Berger Kirche, Klotzstr. 21):

21.06.2015: 18 Uhr: Klavierkonzert mit der jungen japanischen Pianistin Megu Yoshida: Sie spielt Werke von Bach, Beethoven, Chopin u. a.

Info, G e m e i n d e b r i e f Evang. Heilandskirchengemeinde Stuttgart-Berg
Foto, Blogarchiv