Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Mit dem Auto über den Gehweg gefahren und kleines Kind gefährdet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 18th August 2010 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

PRESSEMITTEILUNG
Polizei Mittwoch, 18. August 2010
Mit dem Auto über den Gehweg gefahren und kleines Kind gefährdet – Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost: Beim Überfahren des Gehwegs an der Julienstraße hat der oder die Fahrerin eines schwarzen BMW am Mittwoch (18.08.2010) gegen 12.35 Uhr ein fünf Jahre altes Mädchen gefährdet. Das Kind stand auf dem Gehweg bei dem in einer schrägen Bucht geparkten Auto der Mutter, die gerade ihre Einkäufe einlud.
In diesem Moment begegneten sich in der Julienstraße ein weißer Lieferwagen und der schwarze BMW. Der Fahrer des Lieferwagens bremste vorsorglich, weil es eng wurde, der schwarze BMW hingegen wurde halb auf den Gehweg und zügig an dem Engpass vorbeigesteuert. Dabei war der Wagen nur wenige Zentimeter von dem fünf Jahre alten Mädchen entfernt und bog anschließend nach links in die Schönbühlstraße ab.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Angaben zum Fahrer beziehungsweise zur Fahrerin machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 zu melden.

Ungewohntes Bild – Buslinie 42 in der Libanonstraße – Radfahrfurt

Wegen Bauarbeiten an der Kreuzung Asperg-/ Plankstraße müssen seit Freitag die Busse der Linie 42 durch die Libanonstraße fahren. (Da müssen die Busfahrer/innen ziemlich viel kurbeln und dazu noch auf bescheuerte Autofahrer/innen achten. Was wir da in den letzten Tagen beobachtet haben spottet jeder Beschreibung.)

Im offiziellen Teil des Amtsblattes heißt es „Zur Beseitigung eines Unfallschwerpunktes und zur Errichtung einer Radfahrfurt“. Nun fragen wir uns was wegen des Unfallschwerpunktes getan wurde. Ein Verkehrsteiler in der Aspergstraße??? Kann es wohl nicht sein. Vielleicht auch eine neue Ampelschaltung?? Genaueres konnten wir jedoch noch nicht feststellen.


Radfahrfurt nur im Kreuzungsbereich und den schon vorhandenen Radfahrfurt die Plankstraße hoch.

Ab sofort (15.8.2010 16.30 Uhr) fahren die Busse wieder Ihre gewohnte Strecke. Auch die Autofahrer können aufatmen, die Sperrungen sind aufgehoben.

Fotos, Klaus

Straßensperrung Stuttgart Ost – Anscheinend haben es noch nicht alle kapiert

Ergänzend zu unseren Berichten strassen-im-stuttgarter-osten-von-12-8-16-8-2010-gesperrt und erneut-bauarbeiten-im-kreuzungsbereich-aspergstrasseplanckstrasse
Wenn sogar ein Busfahrer in die Sackgasse fährt. (Ist ja heute auch Freitag der Dreizehnte)
Hier noch einmal, von der Bussenstraße kann man NICHT über die Kreuzung Asperg- Plank-/Schwarenbergstraße (Sackgasse) fahren. Die Schwarenbergstraße ist stadtauswärtig gesperrt.

Foto, Klaus

Straßen im Stuttgarter Osten von 12.8. – 16.8. 2010 gesperrt

Wir haben ja schon auf die Änderung bei der Buslinie 42 hingewiesen, nun die Erklärung zur Sperrung und Umleitung.

Info: Amtsblatt Nr. 32/33 vom 12.8 Seite 11
Zur Beseitigung eines Unfallschwerpunktes und zur Errichtung einer Radfahrfurt bergauf in der Schwarenbergstraße wird der Kreuzungsbereich Schwarenberg- und Aspergstraße von Donnerstag, 12. August, 20.30 Uhr bis Montag, 16. August, 5 Uhr umgebaut.

Während den Umbauarbeiten sind mehrere Verkehrsbeziehungen nicht möglich. Von der Sperrung betroffen sind die Querrichtungen von und in die Aspergstraße sowie die Fahrtrichtung stadtauswärts in der Schwarenbergstraße.

Die Fahrtrichtung stadteinwärts der Schwarenbergstraße in Richtung Wagenburgtunnel bleibt für den Verkehr offen. Eine örtliche Umleitung für den öffentlichen Verkehr ist ausgeschildert. Im Rahmen der Sperrung werden auch die Busse der Linie 42 umgeleitet. Ersatzhaltestellen in der Libanonstraße werden eingerichtet.

Siehe unseren Bericht vom 5.8. 2010: erneut-bauarbeiten-im-kreuzungsbereich-aspergstrasseplanckstrasse
Info: gis.stuttgart/Baustellenkalender und stuttgart/Baustellenkalender/

Fotos, Klaus

Wie wäre es mit einem neuen Anstrich des Gaskessels????

Posted by Klaus on 9th August 2010 in In und um Gablenberg herum

Nach dem Tarnanstrich im zweiten Weltkrieg wurde der Gaskessel in Grau gehalten. Da er auch als Orientierungspunkt für den Stuttgarter Osten dient wäre es an der Zeit Ihn auch etwas farbiger zu gestalten. Aber bitte nicht mit Werbung, von dieser haben wir eh genug auf unseren Straßen. Ich kann mich auch erinnern, dass eine großer Getränkehersteller Ihn als Werbeplattform nutzen wollte, was jedoch abgelehnt wurde. Sonst hätten wir im Osten wohl die größte Cola-Büchse der Welt stehen. Vorbilder könnten die abgerissenen Gaskugeln sein.

Ist mal ein Vorschlag an die EnBW darüber nachzudenken.

Weitere Berichte zum Thema Gaskessel

Fotos, Sabine und Klaus

Neuer Bericht zur Abrisswelle in Stuttgart – Wagenburgstraße 149 – 153

Posted by Klaus on 9th August 2010 in In und um Gablenberg herum

Beitrag „Öffentlicher Raum, ein Abfallprodukt?“  Stuttgarter Nachrichten vom 9.8.2010 Kultur „Vom Umgang mit Denkmälern“ (1): Die Stuttgarter erleben augenblicklich die fünfte Welle eines Abrissfurors in Ihrer Stadt.

Nächster Teil: „Vom Umgang mit Denkmälern“.

Ein sehr interessanter Artikel der die derzeitige Lage zu den Denkmälern unserer Stadt wiedergibt.

Sieh hierzu auch  schwarzwaelder-bote./denkmalschutz-oeffentlicher-raum-ein-abfallproduk und sn/denkmalschutz-oeffentlicher-raum-ein-abfallprodukt mit Bilder von den Abrissarbeiten in der Willy-Brandt-Straße.

Siehe unseren Bericht: diese-siedlung-soll-auch-abgerissen-werden

Foto, Klaus

Yulia Kazakova/Karel Balcar zu sehen in der Galerie Z Stuttgart Ost

Wir möchten Sie auf eine besondere Ausstellung in der GalerieZ in Stuttgart aufmerksam machen.

Yulia Kazakova/Karel Balcar

Vernissage, Freitag 3.09.2010, 19-22 Uhr

Dauer der Ausstellung: 3.09.-8.10.2010
Geöffnet Di.-Fr. 13-19 Uhr und n.V.

GalerieZ, Im Kulturpark Berg
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart

Yulia Kazakova, 1980 in Moskau geboren, lebt und arbeitet seit 2007 als freie Künstlerin in Berlin.
1994-97 besuchte sie die Kunstschule in Moskau und schloss diese mit Diplom ab. Der anschließende Aufbaustudiengang
führte an das Theater-Kunst-Kolleg in Moskau, dort besuchte, bis 1998 die Förderklasse Theaterpuppen.
2001 nahm sie ihre Studien an der Udk Berlin auf und schloss, sehr erfolgreich, 2007 als Meisterschülerin bei Prof. Wolfgang Petrick ab.

Illusionistische Konstruktionen durch Dekonstruktion, Verfremdung durch Überlagerung, Verdichtung und Wiederholung, assoziierte räumliche Realitäten durch lineare Konstrukte, erzeugte malerische Flächen durch abstrahierte reale Volumina – Yulia Kazakova zeigt in Ihren Werken eine Neuerschaffung von Architekturen und Lebensräumen. Ihre komprimierten Industriewelten zeugen von einem grundlegenden Verständnis von Industrielandschaften und -kultur und spiegeln in letzter Konsequenz die innovativen Rückkoppelungen von Einst in Gesellschaft und Kunst bis heute wider.

Karel Balcar, 1966 in Tschechien geboren, lebt und arbeitet als freier Künstler in Prag. Kern seiner vielfältigen Interessen, war schon immer die Beziehung und das Erleben zu und in seiner nächsten Umgebung. Er begann 1984-85 seine Studien an der TU Prag im Bereich Nuklearphysik.
1986-87 führte ihn seine Suche in den Studiengang für automatische Steuerungssysteme an der Prager Hochschule für Wirtschaft. Seine zukünftige Bestimmung fand er schließlich an der Akademie der Hohen Künste in Prag. Von 1992-99 studierte er klassische Malerei bei Prof. Zden?k Beran.
Karal Balcar zählt zu den virtuosen Meistern seines Fachs. Die Kunstwelt sieht ihn als Hyperrealisten, zu technisch wie er meint, er sieht sich selbst als Romantiker.
Die Themen, die ihn interessieren, sein ureigenes Dasein als Mann im neuzeitlichen Kontext, offen für die fremde Interpretation und meist entlang gesellschaftlicher Grenzlinien, hebt er in seinen Bildern auf eine unnahbare Bühne. So entstehen pittoreske, opernhaft perfekt inszenierte Sequenzen, in ihrer Aura hermetisch und kryptisch, die den Betrachter in die Ränge verweisen – ambivalent zwischen Buhrufen und frenetischem Applaus staunend. Ein sichtbar würdiger Erbe der klassischen Malerei.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart
Stefan Zimmermann

info@galeriez.net
galerie z

Fotos, Galerie Z

Siehe auch: performance-thomas-putze-unterwanderung-3-9-2010-ab-4-30-20-30-uhr

Ihre 5 Vorschläge zur Verkehrsberuhigung in Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 8th August 2010 in In und um Gablenberg herum

SPD Ost sammelt Vorschläge für Antrag im Bezirksbeirat

Beim Runden Tisch Gablenberg teilte die Stadtverwaltung mit, dass im Laufe des Jahres ein Verkehrberuhigungskonzept für den Stadtbezirk Ost erstellt wird. Dieses Konzept wird die SPD Stuttgart-Ost konstruktiv begleiten. Ziel ist es, dass Stuttgart-Ost zum Pilotstadtbezirk wird, wie Verkehrsberuhigung in einer Großstadt aussehen kann. Oberste Prämisse für die Verkehrsberuhigung ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf maximal Tempo 40 im gesamten Stadtbezirk (Ausnahme Cannstatter- und Uferstraße).
Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf Straßenzügen, die an Schulen, Kindertagesstätten oder Kindergärten grenzen. Auch die Vorschläge vom Runden Tisch Gablenberg werden aufgegriffen.

„Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Wissensschatz aktiv einbinden, denn sie kennen Ihre Wohngegend wie ihre eigene Westentasche“, so Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD Ost. Jörg Trüdinger, Sprecher der Bezirksbeiratsfraktion führt fort: „Ich könnte wetten, dass jeder Bürger 5 Vorschläge sofort aus dem Stegreif nennen kann“.

Dazu werden im Stadtbezirk und an Veranstaltungen die nächsten Wochen Handzettel ausgelegt. Die SPD Ost fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf Ihre Ideen und Vorschläge der SPD zu nennen. Bisher liegen rund 40 Vorschläge vor. Die Vorschläge werden bewertet und anschließend als Antrag in den Bezirksbeirat eingebracht. Kontakt: SPD-Stuttgart-Ost

Viele Grüße
Daniel Campolieti
Vorsitzender SPD Ost
Daniel.Campolieti(at)gmx.de

Auch wir sind gespannt was unsere MitbürgerInnen im Stuttgarter Osten an Vorschlägen einbringt. Selbstverständlich dürfen auch hier im Blog Vorschläge im Kommentar eingebracht werden.

Foto, Andreas


Erneut Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Aspergstraße/Planckstraße und Schwarenbergstraße

12.8., ab 20.30 Uhr bis 16.8.2010, 5 Uhr


maps.google./Aspergstraße

Wegen der Bauarbeiten muss auch die Buslinie 42 über die Libanonstraße umgeleitet werden. Nach unseren Informationen erfolgt die Umleitung wie folgt: Von der Gablenberger Hauptstraße über die Libanonstraße zum Schlossplatz und vom Schlossplatz ebenfalls über die Libanonstraße.

Die Haltestellen Straußstaffel, Planckstraße, Libanonstraße und Gablenberg werden nicht angefahren.

Ersatzhaltestellen: Von Gablenberg Richtung Sclossplatz, Libanonstraße vor Gebäude 97 und 33/35 und in die andere Richtung, Libanonstraße 44, 70/72 und 106.

Die Nachtbuslinie wird ebenfalls umgeleitet, die Haltestelle Payerstraße kann nicht angefahren werden, dafür wird eine Ersatzhaltestelle in der Albert-Schäffle-Straße 134 eingerichtet.
Die Buslinie 45 verkehrt wie gewohnt.

Dadurch wird es zu Halteverbotszonen in den betroffenen Straßen kommen.

Dies bedeutet auch für die Autofahrer sich auf diese Situation einzustellen

Info: gis.stuttgart/Baustellenkalender und stuttgart/Baustellenkalender/

Leider hat die SSB zu diesem Thema keine Pressemiettilung veröffentlicht. (9.8.2010)
Pressemitteilung der SSB am 12.8.
12.08.-16.08.2010: Buslinien 42, Nachtbus N7. Umleitung über Libanonstraße
Von Do. 12. August 10, ab 20.30 Uhr bis Mo. 16. August 10, 5.00 Uhr, werden im Kreuzungsbereich Asperg-/Planckstraße Belagsarbeiten durchgeführt. Dazu wird die Querung Aspergstraße-/
Schwarenbergstraße gesperrt und es besteht nur noch die Fahrbeziehung über Schwarenbergstraße stadteinwärts.

Ersatzhaltestellen:

Die Haltestelle Straußstaffel Richtung Schlossplatz wird zur Libanonstraße zwischen Gebäude 33/35 verlegt.
Die Haltestelle Straußstaffel Richtung Ostendplatz wird zur Libanonstraße vor Gebäude 44 verlegt.
Die Haltestelle Planckstraße Richtung Schlossplatz wird zur Libanonstraße vor Gebäude 65 verlegt.
Die Haltestelle Planckstraße Richtung Ostendplatz wird zur Libanonstraße zwischen Gebäude 70/72 verlegt.
Die Haltestelle Libanonstraße und Gablenberg Richtung Schlossplatz werden in die Libanonstraße, vor Gebäude 97 verlegt.
Die Haltestelle Libanonstraße und Gablenberg Richtung Ostendplatz werden in die Libanonstraße vor Gebäude 106 verlegt.
Info: SSB-ag/Buslinien-42-Nachtbus-N7–Umleitung-ueber-Libanonstrasse

Nähere Einzelheiten: strassen-im-stuttgarter-osten-von-12-8-16-8-2010-gesperrt

Fotos, Sabine

Leitungsarbeiten in der Ostendstraße ab 16.8.2010

Gas- und Wasserleitungen im Bereich Ostenendstraße vom Ostendplatz zur Talstraße.

An die Baustellen in den Sommerferien haben wir uns ja bereits schon gewöhnt. Waren es in den letzten Jahren Baustellen in der Gablenberger Hauptstraße ist in diesem Jahr die Ostendstraße dran.

Welche Bushaltestellen verlegt werden konnten wir noch in Erfahrung bringen, sobald wir Näheres wissen wird dies auch hier veröffentlichen.

Infos: Stuttgarter-Wochenblatt