Archive for the ‘Fotos’ Category
Die ersten großen Wohnhäuser (Hochhäuser) in Stuttgart Ost
Standen im Raitelsberg, Gaisburg und Ostheim
Die Raitelsbergsiedlung erbaut 1926 – 28, Arch. Alfred Daiber, Georg Stahl und E. Steigleder, im Rahmen des großen kommunalen Wohnbauprogramms der Stadt Stuttgart in der Zeit der Weimarer Republik.
Leider haben wir zur Pflasteräckerstraße noch keine Daten. 29.01.2011: Wir haben neue Informationen zu diesen Gebäuden bekommen und werden einen gesonderten Beitrag dazu machen. Noch ein wenig Geduld.
Der Döcker-Bau in der Ostendstraße wurde 1930 von der Stadt Stuttgart erbaut.
Fotos, Klaus
Wo einst Rolladen gebaut wurden rollt jetzt der Bagger
Auf dem ehemaligen Geländer der Firma Schopf und Eisele in der Haußmannstraße entstehen drei neue Wohnhäuser.
- Haußmannstraße 237
- Haußmannstraße 237
- Haußmannstraße 237
- Haußmannstraße 237
- Haußmannstraße 237
- Haußmannstraße 237
Siehe auch unseren Bericht: der-bagger-ist-angerueckt-in-der-haussmannstrasse-237-in-stuttgart-ost
Fotos, Klaus
Ein Stadtbahntunnel der frühestens 2014 in Betrieb geht
An der Heilbronner Straße wird schon kräftig gebaut, ein Tunnel unter der Neuen Bibliothek hindurch Richtung Nordbahnhofstraße. Im März 2011 soll das Bauwerk fertig sein, doch in Betrieb soll es erst 2014 gehen.
- Baustelle neuer Stadtbahntunnel
- Baustelle neuer Stadtbahntunnel
- Baustelle neuer Stadtbahntunnel
- Baustelle neuer Stadtbahntunnel
- Baustelle neuer Stadtbahntunnel
- Baustelle neuer Stadtbahntunnel
cannstatter-zeitung/ Mit der Stadtbahn durch den Keller
Fotos, Sabine und Klaus
Collegiums-Kulturmonat 2011
Collegiums-Kulturmonat 2011:
Ein attraktives Programm. Purer Genuss. Und – wie gewohnt, im Uhlbacher Gewölbekeller.
29. 01. -26.02.2011
Exclusive Foto-Ausstellung
„125 Jahre Automobil“
der Gaukler Studios mit freundlicher Unterstützung durch Mercedes Benz Classic
Wir freuen uns Ihnen im Kulturmonat 2011 vom 29. Januar bis 26. Februar 2011 eine exklusive Foto-Ausstellung der Gaukler Studios mit freundlicher Unterstützung der Mercedes Benz Classics präsentieren zu können.
Ebenso wie der Wein, prägt das Automobil das Neckartal in Stuttgart.
Beides vereint sich in dieser Ausstellung im historischen Gewölbekeller der Collegiumskelter Uhlbach. Hans Peter Gaukler und sein Team zeigen anhand der Aufnahmen, was im Bereich der High-End Fotografie, nicht zuletzt durch digital gesteuertes Licht, alles möglich ist. Erleben Sie Bilder, die das Automobil in ganz neuem Licht erstrahlen lassen.
Geöffnet während der Kelter-Öffnungszeiten,
Eintritt frei
KULTURABENDE:
04.02.2011, 19 Uhr Cucina Casalinga AUSVERKAUFT!!!!!
Ein kulinarischer Abend mit Sante de Santis, Piero Cuna und Michael Lehmann
Authentische italienische Küche, mediterrane Arrangements, Temperament und Genuss: Für all dies steht der renommierte Profikoch, Kochbuchautor und gern gesehene TV-Gast Sante de Santis, der im Stuttgarter Heusteigviertel gemeinsam mit seinem Partner und Sommelier Piero Cuna ins beliebte Ristorante San Pietro und die klassische „Bar all‘ Italiana“ einlädt. Im Gespräch mit Sante de Santis und Piero Cuna wollen SWR-Moderator Michael Lehmann und Collegiums-Betriebsleiter Martin Kurrle den beiden Gästen nicht nur ihr Erfolgsgeheimnis, sondern auch einige der „segreti culinari di Sante“ entlocken: Echte und typische Gaumenfreuden, die man anschließend in delikaten Kostproben als Antipasti, Piatto Principale und Dolce mit korrespondierenden Collegiumsweinen erleben kann.
Einlass 18.30 Uhr, Eintritt 30 Euro
11.02.2011, 19 Uhr War’n Sie schon mal in mich verliebt?
Alte Berliner Lieder & französische Chansons mit Barbara Ehwald
Extra aus Berlin reist Sie an, die begeisternde Eliza Doolittle der diesjährigen My Fair Lady-Aufführung bei den Festspielen in Schwäbisch Hall. Und hat einen bunten Strauß an Liedern im Gepäck – humorvolle und nachdenkliche, frivole und gesellschaftskritische:
„Nehmse ´n Alten“, „Wer schmeisst denn da mit Lehm?“ oder „J’ai deux amours“ von Josefine Baker sind heute ja bereits Klassiker.
Die vielseitige Sängerin und Schauspielerin mit dem Faible für innovative Mischformen zwischen Theater, experimenteller Musik und Oper glänzt jedoch nicht nur mit einer exzellenten, in vielen Opernaufführungen gefeierten Stimme, sondern auch mit pointierten eigenen Texten. Begleitet wird sie im Uhlbacher Gewölbekeller mit Keyboard, Banjo und Cello, von Valerio Pizzorno und Uwe Christian Müller, die Barbara Ehwalds Vortrag instrumental – und mit viel Gefühl – untermalen und akzentuieren.
Einlass 18.30 Uhr, Eintritt 12 Euro
18.02.2011, 19 Uhr Finissimo Extra: Weine mit französischen Wurzeln Weinwissen – unterhaltsam und genussvoll präsentiert von Andreas Kurrle
Wer kennt Sie nicht, die französischen Reben? Haben Sie doch inzwischen fast alle auch im Collegium eine Heimat gefunden. Nicht nur die große Burgunder-Familie – auch Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Chardonnay, Sauvignon Blanc etc. finden sich heute rund um den Württemberg. Sorgfältig durchs Jahr begleitet, werden aus den Trauben dieser Edelreben auch bei uns besondere Weine, die Sie partiell – umrankt von spannenden Geschichten, Anekdoten und Gedichten – an diesem Abend gleich vor Ort verkosten können.
Einlass 18.30 Uhr, Eintritt 10 Euro
25.02.2011, 19 Uhr Ein Mädchen erobert die Autowelt
Gunter Haug und die Premiere seines Romans „Das Fräulein Mercedes“ „125 Jahre Automobil“ – und noch immer fasziniert ein Name die Welt: Mercedes. Wer aber war die Namenspatin der Daimler-Automobile, die junge Frau, deren turbulentes Leben genauso luxuriös begann, wie es mit nur 39 Jahren voller Tragik enden sollte?
Autor Gunter Haug erzählt in seinem neuen Tatsachenroman die wahre Geschichte der Mercedes Adrienne Ramona Manuela Jellinek (1889-1929) – und verbindet ein herzzerreißendes Lebensschicksal mit atemberaubend neuen Erkenntnissen aus der faszinierend-turbulenten Geschichte einer Familie, die automobile Weltgeschichte geschrieben
hat. Mit einer ähnlich lebendigen Mischung aus Lesung und Bericht lädt Gunter Haug zu einem abwechslungsreichen, anregenden Abend ein – zu informativer, anschaulicher Unterhaltung in ihrer besten Form!
Èinlass 18.30 Uhr, Eintritt 8 Euro
Eintrittskarten sind in unseren Collegiumskeltern erhältlich.
Kelter Rotenberg: Württembergstr. 230, 70327 Stuttgart
Kelter Uhlbach: Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart
Tel: 0711-32 777 58-0 – http://www.collegium-wirtemberg.de/
Fotos, Collegium-Wirtemberg
Gunter Demnig – Der Mann der Stolpersteine
- Gunter Demnig
- Gunter Demnig
- Gunter Demnig
- Stolperstein
- Verlegung eines Stolpersteins
- Verlegung eines Stolpersteins
Viel brauchen wir hierzu nicht zu schreiben, dies haben schon die Stuttgarter-Zeitung/-gunter-demnig-der-mann-der-stolpersteine gemacht.
Und stuttgart-journal/stuttgart-gunter-demnig-mit-der-otto-hirsch-medaille-ausgezeichnet. (wikipediai/Otto-Hirsch-Medaille)
Wir möchten an dieser Stelle auf die Initiativen Stolpersteine-stuttgart. Dort erfahrt Ihr auch die Termine an denen wieder Stolpersteine verlegt werden.
Weitere Infos:
stolpersteine
wikipedia/wiki/Stolpersteine
Verwandte Suchanfragen zu Stolpersteine
Beiträge im Blog zum Thema Stolpersteine
Fotos, Klaus (Zeichen der Erinnerung)
Stuttgart Süd – Heslach – Siedlung Ziegelklinge
- Siedlung „Ziegelklinge“
- Siedlung „Ziegelklinge“
- Siedlung „Ziegelklinge“
Was man so aus der Zeitung alles erfährt, so zum Beispiel eine Artikel zu der Siedlung Ziegelklinge oberhalb des Südheimer Platzes gelegen. Wir brauchen uns aber nicht zu schämen, den selbst Einheimischen ist die Geschichte dieser Siedlung weitergehend unbekannt. Leider haben wir im Architekturführer Stuttgart nichts gefunden.
1927–1928: Siedlung „Ziegelklinge“ in Stuttgart, Sperlingstraße 20–26, 28–34, 36–46 sowie Sandweg 2–12, 14–24 (erste stadteigene Siedlung im Stil der Neuen Sachlichkeit, 26 Wohneinheiten, Reihenhäuser mit Spielplatz)
Der sehr interessante Beitrag in den Stuttgarter-Nachrichten/der-unbekannte-bruder-der-weissenhofsiedlung erinnert uns stark an die Wagenburgstraße 149 – 153 (diese-siedlung-soll-auch-abgerissen-werden und neuer-bericht-zur-abrisswelle-in-stuttgart-wagenburgstrasse-149-153).
Der Architekt Albert Schieber wirkte nicht nur in Stuttgart Süd und West, sondern auch im Stuttgarter Osten:
1906: Wohn- und Geschäftshaus in Stuttgart-Ost, Libanonstraße 85 (barockisierende Fensterrahmung aus Werkstein, Motive des Jugendstils, unter Denkmalschutz)
1909: Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Ost, Stafflenbergstraße 44 (schlichte neuklassizistische Form, unter Denkmalschutz)
1914: Mehrfamilienwohnhaus in Stuttgart-Ost, Heinrich-Baumann-Straße 21 (exemplarisch für die Reformarchitektur unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg, Vorstufe des neuen Bauens, unter Denkmalschutz)
Infos: wikipedia/Albert_Schieber
Fotos, Sabine und Klaus
Stuttgart Ost – Tempo 40/30 – Der Umwelt und der Verkehrsicherheit zuliebe 40
- Talstraße
- Gablenberger Hauptstraße
- Hackstraße
Wir haben ja bereits den Vorschlagskatalog der SPD hier im Blog veröffentlicht.
Am Mittwoch (19.01.2011) wurde nun im Bezirksbeirat ein Lärmminderungskonzepts vorgestellt. Die Stadtbezirksausgabe Stuttgarter-nachrichten und Stuttgarter Zeitung sowie die
Stuttgarter-Nachrichten berichten am Freitag über dieses Konzept.
Im Bezirksbeirat Stuttgart Ost sollen nun diese Vorschläge diskutiert werden und im Frühjahr eine Entscheidung gefällt werden. Diese Entscheidung könnte dann auch Modellcharakter für ganz Stuttgart haben.
Auf der Bürgerversammlung am 31-01-2011wird dieses Thema bestimmt heiß diskutiert.
Die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks Stuttgart Ost sollten diese Möglichkeit, sich zu informieren und mitzureden nutzen.
Einen Vorschlag wollen wir hier noch loslassen, warum sperrt man die Talstraße nicht an der Wagenburgstraße???
So würde der ganze Durchgangsverkehr wesentlich verringert.
Fotos, Klaus
CSD in Stuttgart 2011 – Heute Neujahrsempfang und die weiteren Termine
- Der Umzug wird bestimmt wieder recht bunt
- Die tollsten Kostüme
- Sagt wohl alles
21. Januar 2011 – CSD Neujahrsempfang Literaturhaus Stuttgart Breitscheidstraße 5
16. Juli 2011 – CSD Rathausempfang
23. Juli 2011 – CSD Eröffnungsgala
30. Juli 2011 – CSD Polit-Parade
30./31. Juli 2011 – Hocketse der AIDS-Hilfe
Heute wird auch das Motto 2011 bekannt gegeben
Infos gibt es HIER
Die Adresse: Weißenburgstr. 28a
Fotos, Sabine und Klaus
CMT Stuttgart – Die Welt zu Gast auf der Messe in Stuttgart
Bilder von der CMT auf der Messe Stuttgart
Aufgenommen am 20.01.2011
Viel Spaß beim Ansehen
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart
- CMT 2011 in Stuttgart Ulmer Eisenbahnfreunde
- CMT 2011 in Stuttgart Ulmer Eisenbahnfreunde
- CMT 2011 in Stuttgart Wohnmobilgarage
- CMT 2011 in Stuttgart das zweite Wohnzimmer
- CMT 2011 in Stuttgart das zweite Wohnzimmer im Kleineren
Hier gibt es wohl für Jeden etwas zu bestaunen.
Genauere Infos findet Ihr unter messe-stuttgart/CMT