Die Freiwillige Feuerwehr Münster eröffnet die Hocketse-Saison 2012

In diesem Jahr laden Sie die Floriansjünger der Feuerwehr Münster am Samstag, 5. Mai 2012 zur traditionellen Hocketse, verbunden mit dem „Tag der offenen Tür“ ein. Bereits um 13:00 Uhr beginnt das Fest mit dem Fassanstich auf dem oberen Schulhof in der Nagoldstraße. Um 16:30 Uhr zeigt unsere Jugendfeuerwehr in Form einer „heißen Schauübung“ wie schon der Nachwuchs erfolgreich bei der Brandbekämpfung vorgeht. Die bereits bestens bekannte Liveband „time4musik“ sorgt von 17:00 bis 23:00 Uhr

[ Ganzen Artikel lesen ]

Info, facebook/FFMuenster und fw-muenster

Foto, Archiv GKB

Stolpersteine für Ewald Hendel und Wilhelm Renz in Stuttgart Ost verlegt

14. April 2012,Heinrich-Baumann-Straße 23, für Ewald Hendel
16. April 2012, 11 Uhr, Bussenstraße 47, für Wilhelm Renz
Wilhelm Renz, geboren am 8. August 1887 in Ergenzingen, war Mechaniker. Er lebte mit seiner Ehefrau Elise, geborene Brimo, viele Jahre in der Bussenstraße 47 in Gablenberg. Das Ehepaar hatte zwei Kinder. Nach der Ermordung von Wilhelm Renz wohnte seine Frau bis zu Ihrem Tod weiter in der Bussenstraße.
In den wenigen Unterlagen, die vorhanden sind, ist als Krankheit paranoide Schizophrenie angegeben. Nach kurzen Aufenthalten in der Anstalt Rottenmünster konnte Wilhelm Renz bei seiner Familie leben, seinem Beruf nachgehen und seine Familie versorgen. Aber sein Zustand verschlimmerte sich, und so wurde er im September 1937 in der Heilanstalt Zwiefalten untergebracht.
Sicher hat auch Wilhelm Renz die immer stärkere Unruhe und Angst unter den Patienten in Zwiefalten gespürt. Schon 1939 war eine größere Anzahl von Menschen nach der Heilanstalt Schussenried gebracht worden, um in Zwiefalten Platz für Neuankömmlinge aus anderen Anstalten zu schaffen. Am 26. April 1940 ging der erste Transport nach Grafeneck ab.
Sicher hat auch Wilhelm Renz die immer stärkere Unruhe und Angst unter den Patienten in Zwiefalten gespürt. Schon 1939 war eine größere Anzahl von Menschen nach der Heilanstalt Schussenried gebracht worden, um in Zwiefalten Platz für Neuankömmlinge aus anderen Anstalten zu schaffen. Am 26. April 1940 ging der erste Transport nach Grafeneck ab.
Wilhelm Renz wurde am 9. Mai 1940 mit 25 weiteren Menschen nach Grafeneck verschleppt und dort mit Kohlenmonoxyd ermordet.
Todesorte und Todesursachen wurden systematisch gefälscht. Bei Wilhelm Renz ist das Datum 19. Mai 1940 und die Todesursache “akute Hirnschwellung” vermerkt. Info, Initiative
Stolperstein Stuttgart-Ost
Verlegt wurden die Stolpersteine von dem Künstler Gunter Demnig, begleitet wurde die Feierlichkeit in der Bussenstraße von einem Leierkastenspieler.

Infos zu den Stolpersteinen findet Ihr unter Stolpersteine-Stuttgart

Siehe auich unsere Beiträge:

Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine in Stuttgart 22. und 23.11.2011,

Aktuelle Informationen auf stolpersteine-stuttgart.de – Arbeitskreis “Euthanasie”,

Gunter Demnig – Der Mann der Stolpersteine

Sichten und Vernichten – Psychiatrie im “Dritten Reich” von Ernst Klee

Stolpersteine für Stuttgart Ost

Stolpersteine für Stuttgart am Montag, den 29. September 2008

Stolpersteine in Stgt Ost

Besuch in Grafeneck bekannt durch – Die “Spur der Erinnerung”

Fotos, Klaus (Zeichen der Erinnerung)

Rennstrecke Neue Straße in Gablenberg

Posted by Klaus on 16th April 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

In der unteren Neue Strasse ist derzeit eine größere Baustelle.
Heute Morgen habe ich mich mit einem der Arbeiter unterhalten und er hat mir mitgeteilt, dass er bei den vielen seitherigen Baustellen noch nie an solch einer gefährlichen und lauten Strasse beschäftigt war. Das sei ja eine Rennstrecke und das Ergebnis davon 2 beschädigte Spiegel an seinem Fahrzeug, Spiegel und Kotflügel an anderen Fahrzeugen, insgesamt so bekannt, 5 Spiegel! (Die Polizei kennt diese “Spiegelstrasse” sehr gut!) Ein Überqueren der Strasse sei lebensgefährlich, da die Autos so schnell um die Kurven fahren, dass sie zu spät gesehen werden, so der Informant.
In der Neue Strasse wird schon immer für die enge Hauptverkehrsstrasse zu schnell gefahren, aber seit Gehweg-Parken erlaubt ist, fahren die LKW’s und vor allem PKW noch schneller! Außerdem ist der Randstein für die Gehwegparker zu hoch und Felgen.- bzw. Reifenschäden sind vorprogrammiert!
Muss eigentlich erst ein größerer Unfall passieren, dass hier Abhilfe durch Radarmessungen und Begrenzung der Geschwindigkeit erfolgen?
Sage keiner, dass die Verkehrsverhältnisse in dieser Strasse nicht bekannt und schon mehrfach angemahnt wurden. Das Gehwegparken war ja mal nur als Versuch geplant, bei schneller fahrenden Fahrzeugen als Folge der Straßenverbreiterung müsste man den Fall neu überdenken, aber keine Aussage darüber wie viele Jahre das dauert!

Oldie

Siehe hierzu auch stuttgart-gablenberg-runder-tisch-zur-verkehrsituation-02-03-2011 und zum-thema-kommunalwahlen-am-7-juni-2009-versprechungen

Foto, Archiv GKB

Wünsch Dir was – Sternschnuppen über Deutschland

Posted by Sabine on 16th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Von heute an sollte man bei klarem Himmel nachts mal nach oben schauen, vielleicht sieht man ja eine Sternschnuppe und kann sich was wünschen. Vom 16. bis zum 25. April sollen zahlreiche Sternschnuppen zu sehen sein.

Das Hamburger Abendblatt/Sternschnuppen-Regen-ueber-Deutschland und welt/wissenschaft/Rasend-schnelle-Lyriden-funkeln-am-Himmel haben hierzu einen Artikel.

Fotos zu Sternschnuppen

Die Erklärung dazu: wikipedia/Meteor/Sternschnuppen_und_Feuerkugeln

Bei klarem Himmel lohnt sich auch ein Besuch bei der Sternwarte an der Uhlandshöhe

Historischer Sieg für die Silberpfeile 15.04.2012

Posted by Klaus on 15th April 2012 in Allgemein, Fotos

„Damals war der Star Fangio, heute ist es Nico Rosberg

20.671 Tage nach dem Sieg von Juan Manuel Fango in Italien hat es ein Mercedes-Werksfahrer wieder geschafft, die gesamte Konkurrenz hinter sich zu lassen. Der Erfolg gelang bei Nico Rosbergs 111. Formel 1-Start und kam genau 111 Jahre nach dem ersten Mercedes-Sieg bei der “Rennwoche von Nizza” im Jahr 1901.“ schreibt Markus Jordan

Weiterlesen: Impressionen des 1. Silberpfeil-Sieges nach 1955 unter blog.mercedes-benz-passion/impressionen-des-1-silberpfeil-sieges-nach-1955 und facebook/mercedesbenzpassionblog

Ein Besuch im Mercedes Benz Museum lohnt sich, dort kann man unter anderem die Rennautos bestaunen.

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart mit der Kamera entdecken

Posted by Klaus on 15th April 2012 in Allgemein

Auch keine schlechte Idee, Fotokurs durch Stuttgart

groupon/stuttgart/Fotokunstschule

Preis: ab 39,90 €
Fotokunstschule
Olgastraße 142, 70180 Stuttgart

Der Tipp kommt von Martin, vielen Dank
Foto, Archiv GKB

stuttgart.de nicht erreichbar

Posted by Klaus on 15th April 2012 in Allgemein

Ja was ist denn mit der Stuttgart-Seite los???

Hat die etwa auch der Hausmeister mitgehen lassen???

15.04.2012 18.45, anscheinend wurde die Seite wieder aktiviert, etwas lahm aber immerhin
20.10 geht schon wieder nicht. Eigentlich versändlich, im Rathaus arbeiten Sie ja am Wochenende nicht

Weinwandertag Hedelfingen-Rohracker 13.05.2012

Wandern durch den Lenzenberg und an verschiedenen Ständen die Weine der Genossenschaften Hedelfingen und Rohracker probieren.

Beginn : ab 11 Uhr am Emma-Rechle-Heim (Rohrackerstraße 172)

Der Wandertag beginnt mit einem Platzkonzert des 1. Musikvereins Hedelfingen-Rohracker um 11 Uhr auf dem Gelände des Emma- Reichle-Heims, Rohrackerstraße 172, Bushaltestelle Linie 62 Dürrbachstraße.

Dieses Jahr folgt der Wandertag der „Hedelfinger Runde“ . Sieben Weinprobierstände an besonders schönen und interessanten Stellen erwarten die Besucher entlang des Wegs. Die „Pfaffa-Klenga“, schöne typische Wengerterhäuschen, Trockenmauern, terrassierte Steillagen mit der Weinbergflora und -fauna bekommen die Wanderer zu sehen. Dieses Mal hat sich die Dar stellergruppe einiges zum klösterlichen Weinbau der Mönche und Nonnen einfallen lassen. Auch eine Feldschmiede, eine Imkerei und die Gruppe „Natur-Kult-Tour“ mit der 1. Internationalen Trockenmauerbauschule sind aktiv. Hier gibt es für Kinder Mitmachgelegenheiten.

In der Hedelfinger Kelter tritt das Handharmonikaorchester von SportKultur auf. Der Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins Hedelfingen lädt zum Verweilen ein.

Für einen Imbiss entlang der Strecke sorgen die Alte Schule Rohracker, die Freiwillige Feuerwehr Hedelfingen, das Kochteam des Emma-Reichle-Heimes und die Weingärtner ebenso wie für die Hedelfinger und Rohracker Weine, Sekt und Secco.

Infos: deesign-media/wg-hedelfingen/weinwandertag2012.pdf

Weingärtnergenossenschaft Rohracker und Weingärtnergenossenschaft Hedelfingen

Bilder vom Weinwandertag: herrliches-wetter-fur-die-weinwanderung-hedelfingen-rohracker-bilder

Fotos, Archiv GKB

Maibaumaufstellung in Rohracker 27.04.2012

Der GHV Hedelfingen-Rohracker lädt zur Maibaumaufstellung auf den neu gestalteten Kelterplatz in Rohracker ein. Im letzten Jahr konnte wegen den Umbauarbeiten kein großer Maibaum gestellt werden. Gefeiert wird anschließend in der Kelter. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt.

Beginn: 18.30 Uhr
Veranstalter: GHV Hedelfingen-Rohracker

Fotos, Archiv GKB

Maibaum-/Markt 2012 in Stuttgart-Wangen 28. & 29.04.2012

Auch in diesem Jahr veranstalten die Vereine, der HGV S-Wangen und das Bezirksrathaus von Stuttgart-Wangen den 26. Maimarkt. Höhepunkt ist wohl das Aufstellen des Maibaums am Samstag 28.04. an der Kelter in Wangen. Der Maibaum wird vom HGV S-Wangen gestiftet und noch in alter Tradition mit Muskelkraft aufgestellt. Die Begegnungsstätte in der Ulmerstraße 347 lädt zum Tag der offenen Tür und auch das Generationenhaus Kornhasen wird mit einem Stand vertreten sein.

Dass, für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist brauchen wir ja nicht groß zu erwähnen.

28. April 10:00 Tag der offenen Tür der Wangener Begegnungsstätte beim Maibaummarkt Info
28. April 10:00 Maibaummarkt in der Ulmer Straße
29. April 11:00 Maibaummarkt in der Ulmer Straße und großer Flohmarkt (Rainer & Cyrus und Hanne sind auch dabei)

Siehe unsere Beiträge: SportKultur – Nachwuchs tanzt den Maibaum auf und Maibaumflohmarkt in S-Wangen

Fotos, Archiv GKB