Archive for November 15th, 2016

Veranstaltungsankündigung „Ernährungswende für den Klimaschutz“

Ernährungswende für den Klimaschutz
Pariser Klimaziele gemeinsam erreichen: Herausforderungen für Verbraucher*innen, Nahrungsmittelunternehmen und Landwirtschaft

Vortrag und Gespräch mit Reinhild Benning, Landwirtin und Agrarexpertin bei Germanwatch

benning-portrait-2013-fin2015 hat die Weltgemeinschaft das Ziel ausgerufen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Ernährung trägt zu rund einem Fünftel zu unseren Klimaemissionen bei.
Weltweit steigt der klimabelastende Fleischkonsum – und Deutschland zählt zu den Weltmeistern im Export von Billigfleisch- und -milch. Innerhalb Deutschlands geht der Trend zwar zu weniger Fleischkonsum und dafür mehr aus alternativen Haltungen. Schlachthöfe ignorieren diesen Trend und produzieren rund 20 Prozent mehr Fleisch als hierzulande nachgefragt wird.
In ganz Europa mästen und melken Agrarbetriebe immer mehr Tiere und produzieren gewaltige Überschüsse an Fleisch und Milch, die in den Export außerhalb der EU gelangen. Davon profitieren zwar Schlachthöfe und Molkereien, weil Übermengen am Markt es ihnen erlauben, die Erzeugerpreise sogar unter die Produktionskosten zu drücken. Doch Bauernhöfe können von Billigfleisch und -milch nicht leben. Jährlich
schließen Tausende die Hoftore für immer. In der Folge übernehmen in Deutschland zunehmend Investoren mit Mega-Mastanlagen und Mega-Milchviehställen die Tierhaltung.
Welche gesetzlichen Regeln zum Klimaschutz können den Teufelskreis aus Überproduktion, Erzeugerpreiskrise und steigendem Treibhausgasausstoß beenden? Welche Tier- haltungsformen sind klimafreundlich? Was kann jedeR von uns beisteuern zu mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft?

Freitag, 18.11.2016
19:00 Uhr
Bürgerzentrum West
Bebelstraße 22, Stuttgart-West

Freundliche Grüße

Martin Steeb
-BUND KV Stuttgart-

Foto vom Veranstalter

DFS Deutsche Flugsicherung, Deutsche Telekom sowie Deutsche Post DHL Group und RWTH Aachen starten ein gemeinsames Drohnen- forschungsprojekt

Posted by Klaus on 15th November 2016 in Allgemein

Pressemitteilung

Kooperation auf hohem Niveau

dhl-parcelcopter-668x340DFS Deutsche Flugsicherung, Deutsche Telekom sowie Deutsche Post DHL Group und RWTH Aachen starten ein gemeinsames Drohnen- forschungsprojekt. Bei der DFS-Technologie- konferenz „The Drone Challenge“ in Langen vereinbaren DFS Deutsche Flugsicherung, Deutsche Telekom und DHL Paket ein Projekt zur Erforschung von konkreten Anwendungsfällen für unbemannte Fluggeräte. Ziel ist die sichere Integration von unbemannten Fluggeräten in den Luftverkehr.

Mit Hilfe des Mobilfunknetzes könnten unbemannte Fluggeräte in Zukunft auch außerhalb der Sichtweite des Steuerers geortet und überwacht werden. An konkreten Anwendungsbeispielen soll diese neue Technologie erprobt werden. Für den Anwendungsfall in der Paketzustellung haben DFS Deutsche Flugsicherung, Deutsche Telekom und DHL Paket gemeinsam mit der RWTH Aachen ein entsprechendes Forschungsprojekt auf den Weg gebracht.

Zum einen soll erforscht werden, wie das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom dazu genutzt werden kann, um unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Unmanned Aircraft Systems, kurz UAS) an das mobile Internet anzubinden. Ebenso soll die Entwicklung eines Prototyps für ein UAS Air Traffic Management System (UTM) zur Erhöhung der Sicherheit im unkontrollierten Luftraum und Ermöglichung von Flügen über eine größere Distanz vorangetrieben werden. Und schließlich soll durch die Erprobung der sicheren und schnellen Paketzustellung mit autonomen Fluggeräten in urbanen Gebieten, die Möglichkeit einer neuen logistischen Dienstleistung geschaffen werden. Dabei geht es allen Beteiligten in diesem Projekt auch um den Nachweis der Wirtschaftlichkeit eines solchen Gesamtsystems.

DHL schafft sichere Schnittstelle zwischen Paketkopter und Mensch
Erstes Anwendungsbeispiel wird der DHL Paketkopter sein. Bereits seit 2013 ist DHL Paket mit einem eigenen Forschungsprojekt aktiv. Im jüngsten Anwendungsfall Anfang 2016 wurde die Zustellung dringend benötigter Güter, wie etwa Medikamente, im oberbayerischen Reit im Winkl erprobt. Hier konnten erstmals Pakete mittels einer speziell entwickelten Packstation, dem DHL SkyPort, versendet und empfangen werden. Dabei ist es gelungen, eine sichere Schnittstelle zwischen Paketkopter und Mensch zu schaffen und zudem die Integration in die Logistik-Prozesse zu erreichen.

Diese Erfolge bilden die Basis für die neue Kooperation, die gleichzeitig die Zustellung per Paketkopter in einem urbanen Umfeld im engen Austausch mit den verantwortlichen Behörden weiterentwickeln wird. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Paketkopter einen ganz konkreten Mehrwert in der Logistik schaffen und einen neuen Zugang zu einem flexiblen und vor allem schnellen Versand und Empfang von Waren bieten können“, unterstreicht Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutschen Post DHL Group.
Telekom erprobt breitbandige Anbindung von Drohnen an das Mobilfunknetz

Um das unbemannte Fluggerät orten zu können, wird ein Mobilfunkmodul eingebaut. Dieses stellt eine Verbindung zum Mobilfunknetz her und überträgt die im Gerät generierten Daten, zum Beispiel GPS-Koordinaten oder Systeminformationen. Ein erster Test der Deutschen Telekom im Ruhrgebiet hat gezeigt, dass eine breitbandige Datenübertragung bis zu einer Flughöhe von mehreren hundert Metern möglich ist. Dennoch ist die Anbindung der UAS eine technische Herausforderung, weil das Mobilfunknetz für die Nutzung am Boden ausgelegt ist.

„Unbemannte Fluggeräte werden in Zukunft kommunizieren können. Hierfür benötigen wir ein belastbares Netz und eine Technik, für die wir bereits jetzt gemeinsam mit starken und relevanten Partnern die Grundlagen schaffen“, betont Bruno Jacobfeuerborn, CTO Deutsche Telekom AG.

Bei der Entwicklung eines UAS Air Traffic Management Systems geht es darum, die über das Mobilfunknetz übertragenen Positionsdaten in einem Luftlagebild darzustellen und die erfassten Fluggeräte weitgehend automatisiert zu kontrollieren. Umgekehrt kann das UAS über diesen Datenkanal mit Informationen aus den bestehenden Systemen der Flugsicherung versorgt werden, zum Beispiel zu Flugbeschränkungsgebieten oder zum Wetter. Um die Sicherheit auch für den bemannten Flugverkehr zu erhöhen, soll nach Möglichkeiten gesucht werden, das UAS Air Traffic Management System an die bestehenden Flugsicherungssysteme anzubinden.

Dies würde dem Fluglotsen die für die Erkennung eines potentiellen Konfliktes notwendigen Informationen zur Verfügung stellen – eine sinnvolle Lösung, nachdem die DFS in den vergangenen Jahren einen erheblichen Anstieg des unbemannten Flugverkehrs bemerkt und von einer weiteren Zunahme ausgeht.
DFS untersucht neue Lösungen für effiziente UAS-Flugüberwachung

Schätzungen zufolge sind aktuell rund 400.000 private und kommerzielle UAS in Deutschland im Betrieb. Die DFS geht davon aus, dass ihre Zahl bis 2020 auf mehr als eine Million steigen wird, was neue Lösungen für eine effiziente Flugüberwachung erfordert. „Für die sichere und faire Integration unbemannter Systeme in den Luftverkehr ist die Anbindung an die bestehende Flugsicherungsinfrastruktur essentiell“, betont Prof. Klaus-Dieter Scheurle, CEO der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH.

Im Rahmen des Projekts sollen ab 2017 neben der Nutzung in der Logistik auch weitere Anwendungsbeispiele wie die Verwendung von UAS in der Landwirtschaft und bei der Feuerwehr untersucht werden. Dabei soll zum Beispiel der Einsatz von unbemannten Fluggeräten erprobt werden, die parallel zu den Rettungskräften zum Brand- oder Unfallort geschickt werden, um vor Ort Luftaufnahmen und damit ein erstes Lagebild zu liefern. Wie bereits in der Vergangenheit erfolgreich etabliert, wird das Team der RWTH Aachen (Lehrstuhl und Institut für Flugsystemdynamik) die Forschungsaktivitäten unterstützen.

Foto, DP DHL

Stuttgart Untertürkheim – Wasserrohrbruch

Posted by Klaus on 15th November 2016 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle
Polizeimeldung

 

KE-Wasserrohr-2016-11-15Aus unbekannten Gründen ist am Dienstag (15.11.2016) in der Hindelanger Straße offenbar ein Wasserrohr gebrochen, das ausströmende Wasser hat sich seinen Weg durch die Straßendecke gebahnt. Anwohner meldeten der Polizei gegen 09.30 Uhr, dass Wasser aus mehreren Ritzen der Fahrbahndecke sprudelt. Teilweise lief das Wasser, das die Hindelanger Straße abwärts floss, auch in den Keller eines Mehrfamilienhauses. Ein Mitarbeiter des zuständigen Energieversorgers stellte das Wasser schließlich ab.

Siehe hierzu auch einen Bericht in der cannstatter-zeitung -nach rohrbruch untertuerkheimer wasserspielediesmal traf es die hindelanger strasse keller lief voll-

Foto, Klaus Enslin (Herzlichen Dank)

Stilllegung und Abbau der Kernkraftwerke Neckarwestheim II und Philippsburg 2

Posted by Klaus on 15th November 2016 in Allgemein

Neckarwestheim1-und-2Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) beabsichtigt, die Kernkraftwerke Neckarwestheim, Block II, und Philippsburg, Block 2, stillzulegen und abzubauen. Hierzu ist auch eine Prüfung der Umwelt- verträglichkeit der Vorhaben notwendig. Der notwendige Untersuchungsrahmen dieser Prüfung wird in einem Fachgespräch zwischen dem Vorhabensträger, den beteiligten Behörden, zugezogenen Sachverständigen, Umweltver- bänden und Bürgerinitiativen besprochen („Scoping-Termin“).

„Erstmals in einem atomrechtlichen Verfahren in Deutschland finden diese Scoping-Termine nun öffentlich statt,“ erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Grundlage hierfür ist das Anfang 2015 in Kraft getretene Umweltverwaltungsgesetz des Landes. „Wir haben den Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg das Recht eingeräumt, sich möglichst frühzeitig und transparent über den geplanten Abbau der Kernkraftwerke im Land zu informieren und sich hierbei beteiligen zu können.“ Daher habe auch bereits vor der offiziellen Antragstellung Mitte Juli 2016 eine sogenannte frühe Öffentlichkeitsbeteiligung stattgefunden, deren Ergebnisse im weiteren Verlauf des Genehmigungsverfahren berücksichtigt würden.

Der öffentliche Scoping-Termin für das Kernkraftwerk Neckarwestheim II findet am 29. November 2016 um 14:00 Uhr in der Reblandhalle in Neckarwestheim statt. In der Jugendstilfesthalle in Philippsburg führt das Umweltministerium am 12. Dezember 2016 um 14:00 Uhr den öffentliche Scoping-Termin für das Kernkraftwerk Philippsburg 2 durch. Zu den Scoping-Terminen hat die EnKK Vorlagen erstellt.

Scoping-Termine

Die Scoping-Termine stellen ein Fachgespräch zwischen dem Vorhabensträger und den beteiligten Behörden, Umweltverbänden und Bürgerinitiativen dar. Die Zuhörerinnen und Zuhörer werden jeweils im Anschluss an diese Termine ebenfalls die Gelegenheit bekommen, Fragen zu stellen oder eine Stellungnahme abzugeben.

Der Scoping-Termin ist noch nicht der Erörterungstermin im Genehmigungsverfahren. In Letzterem werden mögliche Einwendungen der Bürgerinnen und Bürger zum Vorhaben erörtert. Dieser wird erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, nachdem die Antragsunterlagen öffentlich ausgelegen haben.

Die beiden Blöcke KKP 2 und GKN II verlieren nach dem Atomgesetz ihre Berechtigung zum Leistungsbetrieb spätestens zum Ende des Jahres 2019 beziehungsweise 2022.

Für die beiden Kraftwerksblöcke KKP 1 und GKN I hat die EnBW im Mai 2013 die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung beantragt. Mit einer Entscheidung in diesen Verfahren wird bis Anfang 2017 gerechnet.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Stilllegung und Abbau der Kernkraftwerke GKN II und KKP 2

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Foto, Klaus

Renningen – Die neue Stadtmitte wird zum „Ernst-Beton-Platz“ (LKZ)

Posted by Sabine on 15th November 2016 in Heckengäu

K-Ernst-Bauer-Platz-Ren-1Sehr treffend formuliert. Statt Ernst Bauer Platz, „Ernst Beton Platz“.

Bericht in der leonberger-kreiszeitung/renningen die neue stadtmitte wird zum ernst beton platz

Unsere Berichte zum Ernst Bauer Platz und Renningen

Foto, Klaus

Land fördert weitere vier Regiobuslinien

Posted by Klaus on 15th November 2016 in Allgemein

K-Expresso-BusIn das Regiobusprogramm des Landes sind vier weitere Linien aufgenommen worden. Mit dem im Jahr 2015 aufgelegten Programm fördert das Land Busverbindungen zwischen Orten, die über keinen eigenen Bahnanschluss verfügen.

Wie das Verkehrsministerium mitteilte, erhalten in diesem Jahr die Linien Künzelsau – Bad Mergentheim, Reutlingen – Stuttgart/Flughafen, Kirchheim/Teck – Stuttgart/Flughafen und Leonberg – Stuttgart/Flughafen die Busförderung. Mit der Regiobuslinie Künzelsau – Bad Mergentheim werden auch die Stadt Krautheim und die Gemeinde Dörzbach angebunden. Der Antrag für die Strecke Esslingen – Waiblingen stellte sich in der Prüfung als nicht förderfähig heraus.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit dem Regiobusprogramm trägt das Land dazu bei, Lücken im Öffentlichen Personennahverkehr zu schließen. Wir wollen, dass auch Menschen im ländlichen Raum einen guten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln haben. Damit leistet das Land einen Beitrag zu Luftreinhaltung, Klimaschutz und zu einer umweltverträglichen Mobilität.“

Regiobuslinien

Die hochwertigen Regiobusse sind mit Klimaanlage und WLAN ausgerüstet. Sie fahren im Stundentakt und verbinden Kommunen ohne eigenen Bahnanschluss mit dem Schienennetz. Die Betriebszeiten orientieren sich dabei sowohl unter der Woche als auch am Wochenende an den Zugfahrplänen. Der Regiobus erreicht den ersten Zug vor 6 Uhr morgens und gewährleistet auch noch Fahrten nach 23 Uhr abends. Regiobuslinien gibt es bereits auf den Strecken Rottweil-Schramberg-Schiltach, Breisach-Bad Krozingen, Calw-Weil der Stadt, Sigmaringen-Überlingen und Künzelsau-Waldenburg.

Ministerium für Verkehr: Förderprogramme

Quelle, Ministerium für Verkehr

Foto, Klaus

Defekter Hausanschluss sorgt für Verkehrsbehinderungen in Feuerbach

Posted by Klaus on 15th November 2016 in Stuttgart

Entstördienst der Netze BW war noch in der Nacht vor Ort

S-EnBW-NotdienstStuttgart-Feuerbach. Ein defekter Wasser-Hausanschluss ist die Ursache für Verkehrsbehinderungen in der Bludenzer Straße (B 295) in Feuerbach. Auf Höhe von Gebäude 41 (nahe der Kreuzung mit der Steiermärker/Bregenzer Straße) war gegen 21 Uhr Wasser ausgelaufen. Der Entstördienst der Netze BW stoppte  den Austritt noch in der Nacht provisorisch. Weil der Anschluss nun aber komplett erneuert werden muss, kommt es in der Bludenzer Straße derzeit zu Behinderungen: Eine Fahrspur stadteinwärts muss voraussichtlich bis Donnerstag gesperrt werden.

 

 

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Sabine