Gaisburger Marsch im Gardawirtschäftle em Klengabach 13.10.
Der Gaisburger Marsch beginnt wie immer ab 12 Uhr, bitte wenn ihr etwas mitnehmen möchtet, bringt 2 Gefäße mit wir haben nichts um den Gaisburger Marsch einzupacken.
Fotos, Blogarchiv
Der Gaisburger Marsch beginnt wie immer ab 12 Uhr, bitte wenn ihr etwas mitnehmen möchtet, bringt 2 Gefäße mit wir haben nichts um den Gaisburger Marsch einzupacken.
Fotos, Blogarchiv
Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion
In der jüngeren Vergangenheit haben beispielsweise die Stuttgarter Nachbarstädte Esslingen und Kornwestheim ihre Flächennutzungspläne überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Der Flächennutzungsplan (FNP) für Stuttgart stammt aus den Jahren 2000 und 2001. Wo nötig, wurde er seither durch zahlreiche Einzeländerungsverfahren fortgeschrieben und aktualisiert. Zeithorizont für den aktuell gültigen Stuttgarter FNP war das Jahr 2010.
Selbst wenn sich die Grundzüge der Planung und strategische Planungsziele seit der Jahrtausendwende möglicherweise kaum verändert haben, halten wir Freie Wähler eine umfassende Fortschreibung und Aktualisierung des Planwerks sowie eine breit angelegte Diskussion über den FNP für sinnvoll und geboten. Wir meinen, dass es nach fast 20 Jahren und vielen Veränderungen an der Zeit ist, den Flächennutzungsplan für Stuttgart
grundlegend zu erneuern und für den Zeithorizont bis 2035 fortzuschreiben.
Wir beantragen:
Die Stadtverwaltung möge darlegen,
1. ob es rechtliche und zeitliche Vorgaben gibt, die die Stadt zu einer Fortschreibung des Flächennutzungsplanes anhalten.
2. ob und ggf. wann sie eine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für sinnvoll und notwendig erachtet.
Unterzeichnet: Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade
Dazu sagt Fraktionsvorsitzender Jürgen Zeeb: „Der Antrag ist vor dem Hintergrund entstanden, dass es in Stuttgart zum Beispiel an für Gemeinweseneinrichtungen (Kitas, Pflege-/ Altenpflegeeinrichtungen, Feuerwehrhäuser usw.) ausgewiesenen Flächen mangelt. Genauso fehlt es an planungsrechtlich festgeschriebenen Flächen für Lagerplätze oder an Erweiterungsflächen für die Ver- und Entsorgung (Betriebshöfe der städtischen Ämter und Eigenbetriebe, Logistik). Dass darüber hinaus die Frage nach der Festsetzung zusätzlicher Wohnbauflächen bei einer Neufassung des Flächennutzungsplanes für Stuttgart eine Rolle spielen würde, versteht sich für uns Freie Wähler von selbst.“
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schrade
Stadtrat und Leiter der Geschäftsstelle
FREIE WÄHLER GEMEINDERATSFRAKTION
Foto,FW
am 13,10,2019 findet der 19. Krautwickel – Wettbewerb statt.
Am 13.10.2019 haben Sie wieder die Möglichkeit dem Wettbewerb beizuwohnen.
Registrieren Sie sich rechtzeitig
Infos: restaurant-theater-friedenau/Krautwickelwettbewerb
Kontakt: Persönlich in der Friedenau vorbeischauen, Hier oder einfach anrufen unter Telefon: 0711 2 62 69 24 Fax: 0711 2 80 48 85
Siehe auch Krautwickelwettbewerb
Fotos, Blogarchiv
Pressemitteilung 11.10.
Ab sofort bekommen die Stuttgart-Besucher auch an Stuttgarts beliebtesten Plätzen in der Innenstadt touristische Informationen aus erster Hand. Die Stuttgart-Marketing GmbH bietet mit dem „i-Bike“ eine persönliche Art der Gästeansprache.
Neben den drei Tourist Informationen (i-Punkt in der Königstraße, Tourist Information am Flughafen und i-Punkt am Eingang des Fernsehturms), der Welcome-Wall in der Gepäckabfertigung im Terminal 3 des Flughafens und der Touchstele mit Videowand in der Messe gibt es nun ein weiteres Angebot: Das „i-Bike“, ein auffälliges Informationsmobil auf drei Rädern, versorgt sowohl Gäste als auch Einheimische mit Wissenswertem zu den touristischen Highlights. Damit baut die Stuttgart-Marketing GmbH ihre gezielte Gästeansprache noch weiter aus und erhöht den Servicelevel. Der Blick ist dabei immer auf den Gast gerichtet. „Wir möchten die Stuttgart-Besucher genau dort abholen, wo sie sich befinden“, erklärt Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „Und dafür greifen wir gerne auch zu ungewöhnlichen Maßnahmen.“
Foto: Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH / Thomas Niedermüller“.
Das i-Bike wird in den wärmeren Monaten – bei entsprechender Wetterlage auch im Winter – von Donnerstag bis Sonntag am Schlossplatz, gelegentlich auch auf dem Markt- oder Schillerplatz, zu finden sein. Mit im Gepäck: Stadtpläne in mehreren Sprachen sowie diverse Broschüren, unter anderem zur StuttCard, der Stuttgart Citytour und den buchbaren Stadtrundgängen und -rundfahrten. Betreut wird das Fahrrad von jeweils einem Mitarbeiter des i-Punkts, der als Stuttgart-Experte für individuelle Fragen zur Verfügung steht. Mit seiner roten Farbe ist das i-Bike nicht nur ein Eyecatcher, sondern wird zukünftig auch das innerstädtische Stadtbild prägen. Spezielles Gadget ist der Tisch mit großem Stadtplan – perfekt, um sich zu orientieren und seinen Aufenthalt zu planen.
„Als gute Gastgeber ist es uns wichtig, die Besucher auf allen uns zur Verfügung stehenden Kanälen zu erreichen. Das i-Bike ist in digitalen Zeiten ein wohltuendes Offline-Instrument, das die Gäste auf ganz klassische und persönliche Weise mit Tipps versorgt“, sagt Armin Dellnitz.
Das i-Bike, das auch ein E-Bike ist, ist eine Spezialanfertigung der Firma EGO Movement. Das junge Unternehmen aus der Schweiz steht für stilvolle, individuelle und nachhaltige Mobilität.
Sonntag, 13.10.2019, 13:00 – 16:00 Uhr: WANDERN UND WUNDERN
Markante Bauwerke der klassischen Moderne findet man weniger in der Innenstadt, sondern eher in den östlichen Vororten Stuttgarts. Eindrucksvolle Wohnsiedlungen, Fabrikgebäude und Vergnügungsstätten atmen den Geist ihrer Zeit.
Geschichte und Geschichten, Sagenhaftes und Wissenswertes – erleben Sie auf der rund 3-stündigen Wanderung mit szenischen Lesungen, Auftritten von Puppen und Marionetten und mit wenig bis kaum bekannten Informationen die historische Dimension der Landschaft. Oder wussten Sie, wo man (auch heute noch) in einem Kulturdenkmal planschen kann, welches das wahrhaft größte Kulturdenkmal der Stadt ist und wo Solitude-Sieger zusammengeschraubt wurden?
Wandern und wundern: vom Eszet in Untertürkheim über die Insel-Siedlung in Wangen bis zum Raitelsberg im Osten. Die Wegstrecke beträgt etwa 8 km.
Treffpunkt : Untertürkheim, Haltestelle Eszet, Stadtbahnlinie U13
Veranstalter: Volkshochschule Stuttgart
Eintritt: siehe VHS-Stuttgart Kursprogramm, Kursnummer ???
Reservierung: über Volkshochschule Stuttgart
Fotos, Blogarchiv
Pressemitteilung/Vorankündigung
Als Begleitveranstaltung zur aktuellen MUSE-O-Ausstellung „Spiele rund ums Fußballspiel“ lässt eine Kabarettgruppe mitten in den Museumsräumen die Figuren los. Am Sonntag, dem 20. Oktober ist es um 15 Uhr so weit.
Der Tipp-Kicker entwickelt plötzlich Eigeninitiative, und der Tischkicker verlässt die Stange, der Simbaspieler springt von seiner Spirale und die Sammelfigur wird lebendig. Das ist die Grundidee einer lustigen Szene, die „Mustermann und die Motzlöffel“ speziell für diesen Nachmittag geschrieben haben. Und es gibt noch drei weitere kleinen Geschichten zum Thema: Einmal sind gestandene Männer bei Fußball-Quartett zu belauschen, zum anderen feuern Väter ihre Sprösslinge auf dem Platz an, und in einer dritten Szene wissen drei Fußball-Experten einfach alles – besser.
((Legende:)) Wehe, wenn die Figuren losrennen! Foto: Gohl
Rund 20 Minuten dauert die kleine Aufführung, die sich die Kabarettisten um den MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl ausgedacht haben, die Texte stammen von Martin Ehmann. Nach dem humoristischen Schmankerl bleibt dann an diesem Sonntagnachmittag noch genügend Zeit, um die vielen Spiele dieser Mitmachausstellung auszuprobieren, die feinen Exponate zu bestaunen und Wissenswertes auf den ausgehängten Infozetteln zu erfahren.
Mustermann und die Motzlöffel: Die Figuren leben! Eine Begleitveranstaltung zur MUSE-O-Ausstellung „Spiele rund ums Fußballspiel, auch zum Mitspielen“.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Sonntag, 20. Okt. 2019, 15 Uhr
Ausstellung noch bis 27. Okt. 2019
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart